MUSEEN

Oldenburger Wallmuseum

Deine Zeitreise ins Mittelalter!

Das Oldenburger Wallmuseum

Einst herrschten mächtige slawische Fürsten über Ostholstein. Sie lebten vor rund eintausend Jahren auf der „alten Burg“ oder – wie sie es nannten: "Starigard". Lernen Sie diesen untergegangenen Handels- und Herrschersitz über seine archäologischen Funde und in 22 rekonstruierten mittelalterlichen Gebäuden mitsamt Schiffen und Hafenanlagen kennen.

Lebendig wird die Welt vor 1 000 Jahren nicht nur in den historischen Gärten, sondern auch zu zahlreichen Veranstaltungen, bei denen Wikinger- und Slawendarsteller die Welt des Frühmittelalters zum Mitmachen und Zuschauen einladen.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Oldenburger Wallmuseum Professor-Struve-Weg 1 23758 Oldenburg in Holstein Tel. +49 4361 623142 Homepage
Luftaufnahme unter dem Zeppelin
Zeppelin und Hangar
Flugplatz

Deutsche Zeppelin Reederei

Rhein und Ruhr aus einer völlig neuen Perspektive:

Mit dem Zeppelin in 300 Metern Flughöhe über die faszinierende Metropolregion schweben!

Stellen Sie sich vor, wie Sie sanft abheben und sich unter Ihnen die faszinierende Vielfalt des Ruhrgebiets entfaltet: Die majestätische Silhouette der Städte, die sich in der Sonne spiegelt. Die grünen Oasen der Parks und Seen, die sich wie Juwelen inmitten der urbanen Landschaft ausbreiten. Die imposanten Industriedenkmäler, die von vergangenen Zeiten erzählen und das Erbe dieser Region repräsentieren. Entdecken Sie die Rhein-Ruhr-Region aus einer völlig neuen Perspektive!

Zeppelinflüge sind eine Reise durch die Geschichte und Kultur dieser einzigartigen Region. In einer Flughöhe von 300 Metern haben Sie die perfekte Balance zwischen Nähe und Überblick: Sie können jedes Detail bewundern, während Sie gleichzeitig das Gesamtbild erfassen. Der sanfte Flug ermöglicht es Ihnen, die Schönheit dieser Landschaft in Ruhe zu bestaunen. Momente der Entschleunigung, die es Ihnen erlauben, jeden Augenblick bewusst zu genießen und Erinnerungen fürs Leben zu sammeln. An Bord dürfen sich die Fluggäste frei bewegen, dem Kapitän im Cockpit über die Schulter schauen oder sich einfach zurücklehnen und das zeit- und schwerelose Zeppelin-Gefühl erleben. Jeder Sitzplatz bietet eine atemberaubende Aussicht aus großen Panoramafenstern. In den bequemen Ledersitzen mit freiem Blick zum Horizont verschwindet die Hektik des Alltags.

Auf fünf verschiedenen Flugrouten ist das Luftschiff unterwegs – Start und Landung sind jeweils am Flughafen Essen/Mülheim, direkt vor dem neuen, spektakulären Luftschiff- und Event-Hangar der WDL-Gruppe.

Die Route „Zeche Zollverein“ bietet spannende Kontraste: Von der malerischen Landschaft des Baldeneysee, der prunkvollen Villa Hügel und ihrem beeindruckenden „Hügelpark“ bis hin zum Industrie-Denkmal und UNESCO Weltkultur-Erbe „Zeche Zollverein“ – auch als „Eiffelturm des Ruhrgebiets“ bekannt.

Auf der Route „Duisburg - Oberhausen“ überfliegen Sie echte Superlativen: Aus der Zeppelin-Perspektive haben Sie den perfekten Blick auf den größten Binnenhafen der Welt, die höchste Ausstellungshalle Europas, die erste deutsche Gartenstadt und weitere faszinierende Sightseeing-Highlights.

Mit dem Zeppelin „tief im Westen“ über dem „Pulsschlag aus Stahl“ – das erleben Sie auf der Route „Bochum - Gelsenkirchen“. Nach dem Überflug der Gartenstadt „Margarethenhöhe“ geht es weiter zur „Zeche Zollverein“ und zur Halde Zollverein 4/11 - und dann schwebend leicht über Gelsenkirchen, Bochum und Überruhr-Hinsel zurück zum Flugplatz Essen/Mülheim.

Die Route „Düsseldorf - Neus“ bietet Ihnen eine fliegende Sightseeing-Tour: Über die Duisburger „Sechs-Seen-Platte“, dann im spektakulären „Midfield Crossing“ quer über die Start- und Landebahn des Flughafens Düsseldorf, weiter zur faszinierenden Architektur des Düsseldorfer MedienHafens und hinüber auf die andere Seite des Rheins zum Neusser Hafen.

Egal, ob Sie einheimisch sind oder das Ruhrgebiet zum ersten Mal besuchen: Ein Zeppelinflug wird Sie verzaubern und Ihnen in unvergesslicher Erinnerungen bleiben: Das schwebend leichte Gefühl des Aufstiegs, die Freiheit des Fluges und das Ruhrgebiet aus einer völlig neuen Perspektive.

Übrigens: Wussten Sie schon, dass Zeppelin-Flüge auch als Gutschein verschenkt werden können? Zum Beispiel zum Geburtstag, zum Jubiläum oder einfach als Dankeschön an einen lieben Menschen. Darüber hinaus bietet die Deutsche Zeppelin-Reederei regelmäßig interessante Sonderaktionen.

Alle Informationen rund um die Zeppelin-Flüge finden Sie auf -> Zeppelinflug

Besondere Merkmale
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Deutsche Zeppelin Reederei Lilienthalstraße 8 45470 Mülheim an der Ruhr Tel. +49 7541 59000 Homepage

Aquarium Geomar

Hier kommt man schon beim Zuschauen ins Schwärmen!

Direkt an der Kieler Förde gelegen, lädt das Aquarium des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zum Entdecken heimischer sowie exotischer Unterwasserwelten ein.

Im Laufe der Jahre hat es sich zu einer Hauptattraktion in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt entwickelt und fasziniert jedes Jahr mehr als 80 000 Gäste.

Ziel des Aquarium GEOMAR ist es, vorrangig die Flora und Fauna der Nord- und Ostsee zu zeigen, bietet aber auch Einblicke in tropische und mediterrane Gewässer. Die Seehunde des Aquariums sind besonders beliebt und über Kiel hinaus bekannt.

Besondere Höhepunkte sind die öffentlichen Fütterungen, bei denen die Seehunde gerne ihre Kunststücke zeigen.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Aquarium Geomar Düsternbrooker Weg 20 24105 Kiel Tel. +49 431 6001637 Homepage
Delmenhorst
Delmenhorst
Delmenhorst

Delmenhorst

Highlights & Geheimtipps

Genieße eine Stadt, in der sich entspannende Natur, spannende Freizeitaktivitäten und kulturelle Vielfalt verbinden.

Delmenhorst – Einen Ausflug wert! Die Stadt im Herzen Niedersachsens bietet eine gute Mischung aus Natur, Geschichte und abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten. Erkunde idyllische Grünanlagen wie die beliebte Delmenhorster Graft oder den Flusslauf der Delme, die sich ideal für Spaziergänge oder Radtouren eignen. Die Innenstadt lädt mit ihrem charmanten Flair zum Bummeln ein, und Sehenswürdigkeiten wie der Delmenhorster Wasserturm und das Nordwolle-Museum gewähren spannende Einblicke in die Geschichte der Region.

Für alle, die sich für Kunst und Kultur interessieren, bietet Delmenhorst zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen. Aktivurlauber kommen auf den gut ausgebauten Wander- und Radwegen sowie beim Geocaching rund um die Stadt voll auf ihre Kosten. Ein Highlight ist die Nähe zum Naturpark Wildeshauser Geest, der mit seiner unberührten Landschaft zu Erholung und Entdeckungstouren einlädt.

Ob für einen Tag oder ein Wochenende – Delmenhorst bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um abzuschalten, Neues zu entdecken und einfach eine gute Zeit zu haben.

Besuche Delmenhorst und erlebe eine Stadt in der sich entspannende Natur, spannende Freizeitaktivitäten und kulturelle Vielfalt verbinden.

Aktivitäten in Delmenhorst | Veranstaltungen in Delmenhorst

Delmenhorst Lange Straße 10 27749 Delmenhorst Tel. +49 4221 992299 Homepage
Kreismuseum Wewelsburg in Büren
Kreismuseum Wewelsburg in Büren

Kreismuseum Wewelsburg

Drei Ecken viele Geschichten

Die Wewelsburg, in ihrer einzigartigen Dreiecksform, ist das Wahrzeichen des Paderborner Landes. Im Stil der Weserrenaissance erbaut, thront sie majestätisch über dem Almetal auf einem Bergsporn.

Heute befindet sich im ehemaligen Jagdschloss das modernisierte Historische Museum des Hochstifts Paderborn, welches eindrucksvoll die Geschichte der Burg und der Region erlebbar macht.

Im ehemaligen SS-Wachgebäude am Burgvorplatz befindet sich die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 und zeigt die Dauerausstellung "Ideologie und Terror der SS".

Die Museumsgastronomie befindet sich im Ausstellungsgebäude am Burgvorplatz.
Die Wewelsburg, ein lohnendes Ausflugsziel für den geplanten oder spontanen Besuch!

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag
10–17 Uhr
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung!

Samstag, Sonntag, Feiertage
10–18 Uhr
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung!

Montags, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr
geschlossen

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Kreismuseum Wewelsburg Burgwall 19 33142 Büren Tel. +49 2955 76220 Homepage
Dommuseum Magdeburg
Dommuseum - Ausstellungsansicht
Dommuseum - Ausstellungsansicht

Dommuseum Ottoniaum Magdeburg

Ausstellung um die Geschichte Magdeburgs, Ottos des Großen und des Erzbistums

Das Dommuseum Ottonianum rückt in seiner Ausstellung 3 Themen in den Fokus: Kaiser Otto den Großen und die Königin Editha, das Erzbistum Magdeburg sowie die spektakulären Funde der Dom- und Domplatzgrabungen. Auf etwa 650 Quadratmetern werden bedeutende Objekte aus über 1000 Jahren gezeigt, darunter der Bleisarg und mittelalterliche Stoffe aus der Bestattung Edithas, das gemauerte Grab eines Vertrauten Kaiser Ottos aus dem Jahr 963 und antik-römische Bestandteile der Monumentalbauten am Domplatz.

Der Name "Ottonianum“ verweist auf den großen Kaiser und damit auch auf seine zentrale Bedeutung für die Entwicklung des Erzbistums und der Stadt. Zu Füßen des Magdeburger Doms gelegen nimmt die Ausstellung direkten Bezug zur mittelalterlichen Kathedrale und den dortigen Grablegen von Otto dem Großen, seiner ersten Gemahlin Königin Editha und zahlreichen Erzbischöfen. Zu den Originalen, die im Dommuseum präsentiert werden, zählen die Pontifikalschuhe des Erzbischofs Wichmann, ein goldenes Löwenköpfchen sowie die Strahlenkranzmadonna und die beiden Dompatrone. Nach ihrer umfangreichen Restaurierung werden ab dem 23. November 2023 die Heiligenscheine der Patrone – der Heilige Mauritius und die Heilige Katharina – in neuem Glanz präsentiert.

Komplettiert wird die Ausstellung durch ein großflächiges Erdprofil des Domplatzes und zahlreiche Medienstationen, an denen sich die Geschichte Magdeburgs, Ottos des Großen und des Erzbistums nachverfolgen lässt.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Dommuseum Ottoniaum Magdeburg Domplatz 15 39104 Magdeburg Tel. +49 391 99017421 Homepage
KOLK 17 Figurentheater & Museum
KOLK 17 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt
KOLK 17 Linie1 Imbiss

KOLK 17 Figurentheater & Museum

Wo Figuren zum Leben erwachen

KOLK 17 Figurentheater & Museum ist ein Ort voll Zauber und Geborgenheit. In Deutschlands einziger Institution, die gleichzeitig Museum und Figurentheater ist, lassen Besucher:innen die Figuren lebendig werden. Im Museum tauchen Besuchende in verschiedene Figurenthea­tertraditionen ein und werden dabei selbst zu Puppenspieler:innen.

Das Figurentheater präsentiert ganzjährig zauberhaftes Figurentheater für Kinder und außergewöhnliche Inszenierungen für Jugendliche und Erwachsene. Erleben Sie den magischen Moment, wenn Dinge zum Leben erwachen!

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

KOLK 17 Figurentheater & Museum Kolk 14 23552 Lübeck Tel. +49 451 70060 Homepage
B. Angert
Burgruine Freienstein
Galgen (28)

Oberzent

Hinein in die Stille. Hinein ins Vergnügen.

Willkommen in der Stadt mitten im Herzen des sagenhaften Odenwaldes! Oberzent, das heißt Natur pur in einem der waldreichsten Gebiete des UNESCO-Geoparks Bergstraße-Odenwald. Unsere qualifizierten Wege über ausgedehnte Höhenzüge, durch tiefe Täler, idyllische Ortschaften, Wälder, Wiesen und Felder sind nicht nur für Wanderer ein Geheimtipp, sondern auch für Radfahrer, die sich über einmalige Ausblicke freuen dürfen. Weitere Attraktionen sind beispielsweise Golfen, Mountainbike-Downhill, Nordic-Walking, Kegeln, Angeln, Schnupper-Segelfliegen - alles ist möglich in Oberzent. Doch nicht nur das: einzigartige Sehenswürdigkeiten wie der etwas schaurige Beerfelder Galgen, das imposante Himbächel-Viadukt und der Marbachsee in Hetzbach, der historische Schmid’sche Wassermotor in Rothenberg, die Teilrekonstruktion des römischen Limes in Hesselbach und vieles mehr warten auf große und kleine Entdecker. Hinter jeder Wegbiegung kann eine Überraschung warten! Ruhesuchende kommen genauso auf ihre Kosten wie diejenigen, die das Besondere lieben. Traditionelle Feste wie der Beerfelder Pferde,- Fohlen- und Zuchtviehmarkt, www.beerfelder-pferdemarkt.de (11. – 14. 07.2025), das Brunnenfest (29.05.2025), die stimmungsvollen „Kerwen“ sowie urige Gaststätten laden zum Feiern und Verweilen ein. Hier fühlt jeder von Anfang an die Odenwälder Gastlichkeit - und dies kaum eine Autostunde von den Zentren Rhein-Main und Rhein-Neckar entfernt.

Oberzent, eine Stadt für Entdecker. Wir freuen uns auf Sie!

Qualitätsrundwanderwege

- Dicke-Eiche-Weg, 11,6 km
- Burg Freienstein-Weg, 11,4 km
- Panoramaweg Sensbachtal, 16,5 km
- Odenwald-Neckar-Runde, 14,9 km
- Raubacher-Jockel-Weg, 12,7 km

Oberzent Beerfelden, Metzkeil 1 64760 Oberzent Tel. +49 6068 7590920 Homepage
Wasserschloss Neuenheerse
Wasserschloss Neuenheerse
Wasserschloss Neuenheerse Luftaufnahme

Wasserschloss Neuenheerse

Die Vereinigten Museen im Wasserschloss

Kommen Sie mit auf eine außergewöhnliche Reise um die ganze Welt! Dabei sehen Sie exotische Masken und Figuren aus Afrika, Asien und der Südsee, treten Wildtierpräparaten von Löwen, Tigern, Eisbär und Walross mutig entgegen und begegnen interessanten Alltagsgegenständen der letzten 200 Jahre aus Europa. Insgesamt warten über 20 000 Exponate auf ihre Entdeckung!

Die Sammlung trugen Generalhonorarkonsul Manfred O. Schröder und seine Ehefrau Helga über Jahrzehnt hinweg zusammen und richteten im historischen Wasserschloss von 1599 diese beeindruckende Ausstellung ein.

Öffnungszeiten:
1. April bis 31. Oktober:
jeden Samstag öffentlich Führung 14 Uhr

Ganzjährig auch nach Vereinbarung

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Wasserschloss Neuenheerse Stiftsstraße 2 33014 Bad Driburg Tel. +49 5259 930333 Homepage
Marder II - Puma - Wolf
Deutsches Panzermuseum Munster - Halle 1
Deutsches Panzermuseum Munster - Ausstellung

Deutsches Panzermuseum Munster

Geschichte(n) aus Stahl

Auf ca. 10.000 m2 zeigt das Panzermuseum 150 Großgeräte: Panzer, Geschütze und Fahrzeuge – von 1917 bis heute. Hinzu kommen viele weitere Exponate. Im Außenbereich vermittelt der begehbare Panzer vom Typ Leopard 1 authentisch das Gefühl der Enge im Panzer und der Bedeutung der Zusammenarbeit der Besatzung.

Aber es geht nicht nur um Technik: Die Objekte werden sozial - und kulturhistorisch eingeordnet und kritisch interpretiert. Das Museum will nicht nur informieren, sondern auch zu Fragen und kritischer Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte - insbesondere der deutschen Militärgeschichte - anregen.

Es können im Voraus Führungen durch das Museum gebucht werden.

Nächstgelegene Haltestelle der Deutschen Bahn: Munster (Ortze) Bhf

Öffnungszeiten
Di - So | 10:00 – 18:00 Uhr | letzter Einlass 17:00 Uhr
Feiertags und Juni- September auch montags geöffnet

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Deutsches Panzermuseum Munster Hans-Krüger-Straße 33 29633 Munster Tel. +49 5192 2552 Homepage
Ikonen-Museum Recklinghausen
Ausstellung
Ikonen

Ikonen-Museum

Recklinghausen

Das 1956 eröffnete Ikonen-Museum Recklinghausen ist das weltweit bedeutendste Museum ostkirchlicher Kunst außerhalb der orthodoxen Länder. Über 4 000 Ikonen, Goldstickereien, Miniaturen, Holz- und Metallarbeiten aus Russland, Griechenland und den Balkanländern vermitteln einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Themen und die stilistische Entwicklung der Ikonenmalerei und der angewandten Kunst im christlichen Osten. Die qualitativ herausragende Ikonensammlung umfasst Werke vom 13. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine umfangreiche Koptische Abteilung illustriert zudem den Übergang von der heidnischen zur christlichen Kunst im spätantiken Ägypten.

Ikonen-Museum Kirchplatz 2a 45657 Recklinghausen Tel. +49 2361 501941 Homepage
Fort de Mutzig
Fort de Mutzig
Fort de Mutzig

Fort de Mutzig, Feste Kaiser Wilhelm II

Eine Reise ins Herz der Geschichte

Der unterirdische Teil: Die gesamte zu besichtigende Ausstattung (Küchen, Maschinenräume, Bäckereien, Brunnen, etc.) befindet sich nach wie vor an ihrem Platz, wurde restauriert und besteht größtenteils aus Unikaten. Die Feste von Mutzig ist weltweit die einzige deutsche Festungsanlage mit ihrer vollständigen Originalausstattung.

Der Außenteil: Nach der unterirdischen Etappe führt Sie der Rundgang zu den Kampfstellungen und ermöglicht Ihnen zugleich, die wunderbare Landschaft der Rheinebene und der Vogesen zu genießen.

Fort de Mutzig, Feste Kaiser Wilhelm II 67190 Dinsheim-Sur-Bruche Tel. +33 60 8841742 Homepage
Memorial Nacht
Buchhandlung
Europa im Mémorial Alsace-Moselle

Mémorial Alsace-Moselle

Ein Ort, an dem Sie Geschichte dieser beiden Gegenden entdecken und erleben können.

Das Mémorial Alsace-Moselle in Schirmeck im Elsass ist ein unumgängliches Museum für jeden, der die besondere Geschichte des Elsass und des Departements Moselle von 1870 bis zum Aufbau Europas entdecken oder besser verstehen möchte.

Mit seiner Glasfassade liegt das Gebäude über dem Bruche-Tal und bietet ein direktes Gegenüber zur Gedenkflamme des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof.

Durch immersive Inszenierungen, Dokumente, Videoarchive und Erfahrungsberichte, ohne dass Bilder oder Gewaltszenen die Augen des Besuchers beleidigen, stellt das Mémorial Alsace-Moselle das Alltagsleben dieser Tausenden von Männern, Frauen und Kindern dar, die den Zweiten Weltkrieg erlebt haben, wobei der Schwerpunkt besonders auf den Folgen der De-Facto-Annexion dieser beiden Gebiete an das Dritte Reich liegt.

Da die deutsch-französische Versöhnung zur Entstehung des heutigen Europas beigetragen hat, stellt das Memorial die Grundlagen des europäischen Aufbauwerks dar. So dunkel die Vergangenheit auch gewesen sein mag, bildet sie doch die Grundlage für die Zukunft.

Allein, mit der Familie oder mit Freunden lädt das Mémorial Alsace-Moselle alle dazu ein, in die Geschichte einzutauchen, indem sie unsere Sonderausstellungen und unsere Kulturprogramme entdecken können.

Mémorial Alsace-Moselle Tel. +33 38 8474550 Homepage
Live in den Fabrikskes
Sauerländer Kleinbahn Bieberlies - Bahnhof
Sauerland-Museum Arnsberg

WasserEisenLand

Industriekultur in Südwestfalen

Bei den vielen technischen Kulturdenkmälern und Industriemuseen Südwestfalens pas­siert einiges. Bergwerke, Eisenhütten, Drahtziehereien, Nadelfabriken, Schmiedehämmer, Walzwerke, Gießereien, Museumseisenbahnen u.v.m. sind Zeugen eines reichen kulturellen Erbes.

Die einmaligen Ausflugsziele spiegeln den typischen Charakter der südwestfäli­schen Industriekulturlandschaft wider: Viele von Ihnen sind heute Erlebnis-Museen und bieten Live-Vorführungen im Schaubetrieb. Eingebettet in eine Urlaubslandschaft, deren Talsperren, Gebirgsbäche, Wander- und Radwege darauf warten, entdeckt zu werden

WasserEisenLand Tel. +49 2351 9667020 Homepage
Hauptkirche St. Michaelis
Figur an der Fassade Hauptkirche St. Michaelis
Hauptkirche St. Michaelis - Innenansicht

Hauptkirche St. Michaelis

Hamburgs Wahrzeichen - Der Michel

Die Hauptkirche St. Michaelis, bekannt als der Michel, gilt als bedeutendste und schönste Barockkirche Norddeutschlands.

Auf der Aussichtsplattform des Turms, 106 Meter über der Elbe, liegt einem ganz Hamburg zu Füßen. Hier können Sie den spektakulären Ausblick auf Hamburg mit der Elbphilharmonie und dem Hafen genießen. Anschließend lohnen ein Besuch in der Kirche und in der Krypta, dem einzigartigen Gruftgewölbe.

Tipp: Täglich um 12 Uhr findet in der Kirche eine Mittagsandacht statt – eine gute Gelegenheit, die einzigartige Orgelanlage des Michel zu hören.

Besondere Merkmale
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Hauptkirche St. Michaelis Englische Planke 1 20459 Hamburg Tel. +49 40 376780 Homepage
Panorama Museum Bad Frankenhausen
Panorama Museum Bad Frankenhausen

Panorama Museum

Die Sixtina des Nordens

Ein unvergleichliches Erlebnis erwartet den Besucher im Panorama Museum, das eines der weltweit größten und figurenreichsten Gemälde präsentiert – das Monumentalbild von Werner Tübke. Auf 1 722 qm entfaltet sich in altmeisterlicher Formensprache ein Universum menschlicher Leidenschaften, das nicht nur den epochalen Umbruch vom Spätmittelalter zur Neuzeit bildhaft erlebbar macht. Tübkes universales, zeitloses Gemälde versinnbildlicht die unendliche Wiederkehr des Gleichen. Ein Bild-Dom der Superlative – ausgezeichnet mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Panorama Museum Am Schlachtberg 9 06567 Bad Frankenhausen Tel. +49 34671 6190 Homepage
Mülheim an der Ruhr - Abendstimmung
RuhrtalRadweg
Schloß mit Ringmauer

Mülheim an der Ruhr

Die grüne Oase mitten in der abwechslungsreichen Metropole Ruhr

Die Stadt am Fluss ist die grüne Oase mitten in der abwechslungsreichen Metropole Ruhr. Die Lage der Innenstadt direkt an der Ruhr ist einmalig. Ob RuhrtalRadweg, Weiße Flotte Mülheim oder das Wikingerschiff „MüWi“: Hier genießen Sie garantiert erholsame Stunden und erleben Natur pur. Spannende Erlebnistouren führen Sie an besondere Orte von Mülheim an der Ruhr, wie z. B. nach Schloß Broich. Eines der Highlights unter den Sehenswürdigkeiten - und gleichzeitig ältestes Denkmal der Stadt - kann auf verschiedenen Rundgängen erkundet werden. Ab Mai 2025 kannst du mit der kostenlosen App „Björn | Zeitreise Schloß Broich“ die 1000-jährige Geschichte virtuell erleben.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Mülheim an der Ruhr Schollenstraße 1 45468 Mülheim an der Ruhr Tel. +49 208 960960 Homepage
Museum am Schölerberg - Planetarium
Museum am Schölerberg - Biber
Museum am Schölerberg - Karbonwald

Museum am Schölerberg

Reise durch die Zeit - Lebensräume des Osnabrücker Landes und seiner tierischen Bewohner auf interessante Weise entdecken

Mit den Bereichen Astronomie, Wasser, Wald, Offenland und Stadt führt die Dauerausstel­lung durch die Entwicklung des Lebens. Von heimischen Tieren wie Wolf und Biber bis hin zu einem Wald von vor 300 Mio. Jahren – interaktive Stationen, Augmented Reality und eindrucksvolle Exponate machen den Besuch einmalig. Wechselnde Sonderausstellungen beleuchten weitere naturwissenschaftliche Themen.

Das Planetarium begeistert mit modernster Technik und einer 100 qm großen Projektionsfläche. Ob Live-Shows, faszinie­rende Vorführungen für Kinder und Erwachsene oder Musik-Events – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Museum am Schölerberg Klaus-Strick-Weg 10 49082 Osnabrück Tel. +49 541 3237000 Homepage
Hamm
Wahrzeichen Hamm, gläserner Elefant beleuchtet
Radlerparadies Hamm

Hamm

Familienzeit mit Freizeitspaß & Fahrradfahren

Fahrradfahren oder Wasserski, Elefant oder Albino-Känguru, Ruhrgebiet oder ein Hauch von Asien. Dazu viel Wasser und viel Grün: Das ist elephantastisch – das ist Hamm.

Hamm ist Drehscheibe für überregionale Radrouten wie die Römer-Lippe-Route, die auf 280 Kilometern den Spuren der Römer entlang der Lippe von Detmold bis nach Xanten im Westen folgt. In Hamm geht es vorbei an den Schlössern Oberwerries und Heessen, durch das Naturschutzgebiet Lippeaue sowie den Kurpark mit Gradierwerk. Die Vielseitigkeit der Stadt ist mit dem Rad auch bestens für Familien (er)fahrbar, weil es nur wenige Steigungen gibt und das Radwegenetz toll ausgebaut ist. Mit einem Besuch des Sri Kamadchi Ampal Tempels geht es in Hamm sogar bis nach Asien.

Ob als Zwischenstation bei einer Radtour oder als Tageausflug, er ist das Ziel für die ganze Familie: Der Maxipark mit Abenteuerspielplätzen, Märkten, Ausstellungen und Konzerten, dem größten Schmetterlingshaus NRW´s, und dem Wahrzeichen der Stadt, einem 36 Meter hohen Glaselefanten.

Sportliche Action bieten die Wasserskianlage am Haarener See, der Kletterpark oder der Lippepark mit Parkour-Gelände, Barfußpfad und vielen Spielplätzen. Entspannend sind der Besuch in der Maximare Erlebnistherme mit 100-Meter-Rutsche, Sauna und Wellenbecken, oder im Tierpark und im das Gustav-Lübcke-Museum.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Hamm 59065 Hamm Tel. +49 2381 23400 Homepage
Völklinger Hütte Hochofengruppe Rot ©Oliver Dietze
Wasserhochbehalter ©Oliver Dietze
King Kong ©Ralf Beil

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Europ. Zentrum für Kunst und Industriekultur

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde.

Mehrere Kilometer Besucherwege führen zu Meilensteinen der Technikgeschichte wie dem einmaligen Erzschrägaufzug, den gewaltigen Gebläsemaschinen und der Sinteranlage.
Heute bildet die Völklinger Hütte mit ihren zahlreichen Hallen, Freiflächen und dem fesselnden Gewirr der Rohrsysteme einen einzigartigen Schauplatz internationaler Ausstellungen, Festivals und Konzerte. Bis zum 17.8.2025 macht die Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA den Riesenkontinent nicht nur in seiner physischen Dimension, sondern auch in seiner kulturellen und historischen Größe erfahrbar.

Die Ausstellung X-RAY widmet sich ab dem 9.11.2025 dem Röntgenblick in Kunst, Wissenschaft, Film, Politik, Mode, Musik und Architektur.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Weltkulturerbe Völklinger Hütte Rathausstraße 75-79 66333 Völklingen Tel. +49 6898 9100100 Homepage

Porzellanikon Selb

Europas größtes Museum für Porzellan

Das Porzellanikon liegt im Herzen der bedeutendsten Porzellanregion Europas – in Ober­franken. Seine beiden Museumsstandorte sind Originalschauplätze der Porzellanindustrie und Standorte der Weltmarken Rosenthal und Hutschenreuther.

SELB - Porzellanherstellung in historischen Fabrikgebäuden
Wie wird aus unscheinbaren Kaolinbrocken "weißes Gold“? Haben Sie schon einmal zwi­schen übermannshohen, rumpelnden Trommelmühlen gestanden oder vor einer laufenden Dampfmaschine, die eine ganze Fabrik mit Energie versorgte? Wir nehmen Sie stündlich mit auf eine erlebnisreiche Zeitreise in die Blütezeit der Porzellanherstellung. Von der Aufbereitung über den Formenbau bis hin zur Weißfertigung und Dekoration erkunden Sie eine ehemalige Porzellanfabrik und erleben, wie Porzellangeschirr entsteht. Ein weiteres Highlight ist die modern gestaltete Ausstellung "Rosenthal - ein Mythos“.

HOHENBERG A.D. EGER - 300 Jahre Porzellangeschichte
Möchten Sie historisches Geschirr aus der Zeit Augusts des Starken sehen? Erkennen Sie das Festtagsservice Ihrer Großmutter wieder? Hier werden Sie viel Neues sehen, aber auch an viele Details Ihrer eigenen Wohn- und Esskultur erinnert. Was seit der erfolgreichen Nacherfindung des Porzellans im Jahr 1708 im deutschsprachigen Raum an Prunkstücken und Alltagsgeschirr hergestellt wurde, sehen Sie in der ehemaligen Hutschenreuther-Villa in stimmungsvollen Inszenierungen.

Standort Hohenberg a.d. Eger: Schirndinger Straße 48, 95691 Hohenberg a.d. Eger

Porzellanikon Selb Werner-Schürer-Platz 1 95100 Selb Tel. +49 9287 918000 Homepage

Bitburger Erlebniswelt

Bier mit allen Sinnen erleben

Die Braustätte der Bitburger Biere ist in den 1980er Jahren in den Süden der Eifelstadt umgezogen, aber die Brauerei ist bis heute im Herzen der Stadt präsent. Das historische Brauereigebäude, dessen Grundmauern aus der Mitte des 19. Jahrhundert stammen, beherbergt heute auf 1 700 Quadratmetern die Bitburger Erlebniswelt.

Hier können Besucher das historische Sudhaus mit seinen blanken Kupferkesseln ebenso hautnah erleben wie das alte Kesselhaus mit den überhohen Decken und den Resten des fast 100 Jahre alten Schorn­steins.

Bei einem geführten Rundgang sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken Sie, wie Bier gebraut wird und was Deutschlands Fassbier Nummer eins so besonders macht.

Bitburger Erlebniswelt Römermauer 3 54634 Bitburg Tel. +49 6561 142497 Homepage
Seefalke Museumshafen @Lars Kröger
Aussengelände-Wandel @Mareike Heger
Druck Schiffswelten Nacht @Nicole Werner

Deutsches Schifffahrtsmuseum

Die neuen Schiffswelten

Wie schwimmt ein Schiff? Wie ist es konstruiert? Was gehört alles zu einem Schiff? Was macht ein Schiff mit dem Meer? Und wie gewinnt Forschungsschifffahrt Wissen aus dem Meer? Die neue Dauerausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“ im Bangert-Bau des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte gibt hierauf Antworten. Auf 2 800 Quadratmetern lädt sie dazu ein, Schiffe und deren Geschichten zu entdecken, die Kräfte des Meeres kennenzulernen und zu sehen, wie man mit ihnen umgeht.

In den fünf Themenbereichen "Schiffbau“, "Schiff und Physik“, "Schiff und Umwelt“, "Schiff und Ausrüstung“ sowie "Forschungsschifffahrt“ lassen sich 2 000 Exponate aus zwei Jahrhunderten entdecken. Viele davon stammen aus der DSM-Sammlung und werden erstmals in einer Ausstellung gezeigt. Andere wurden von Forschungsinstituten wie dem Alfred-Wegener-Institut, dem GEOMAR oder Einrichtungen wie der Seemannsmission Bremerhaven zur Verfügung gestellt.

Das Wissen darum, warum ein Schiff schwimmt und wie U-Boote es schaffen, unter Wasser zu bleiben, warum es Gezeiten gibt, ist Teil des Alltags. Experimente verdeutlichen, wie sehr der Umgang mit den Gesetzmäßigkeiten des Meeres zur Beziehung zwischen Mensch und Meer beigetragen hat. Dabei gehören Forschungsschiffe zu den faszinierendsten Spezialschiffen, die es gibt. Die 34 Meter lange und 50 Tonnen schwere Forschungsschiffs-Installation in der Mitte des Gebäudes zeigt, wie auf und mit einem solchen Schiff geforscht wird. Zahlreiche Mitmachstationen laden Museumsgäste zum Entdecken an Bord ein.

Weitere Informationen zur Ausstellung, Eintritt und Öffnungszeiten unter:
https://www.dsm.museum/schiffswelten/,

Deutsches Schifffahrtsmuseum Hans-Scharoun-Platz 1 27568 Bremerhaven Tel. +49 471 482070 Homepage
Dom und Dommuseum Hildesheim
Dom und Dommuseum Hildesheim

Dom und Dommuseum Hildesheim

Mit Domschatz

Das Dommuseum beherbergt den zum UNESCO-Welterbe gehörenden Domschatz.

Es vermittelt einen faszinierenden Einblick in die Kunst des Mittelalters und zeigt diese im Wechselspiel mit zeitgenössischer Kunst und moderner Architektur.

Der anschließende Kreuzgang führt vorbei am sagenumwobenen 1000-jährigen Rosenstock und verbindet den Hildesheimer Dom mit dem Museum und den Ausstellungsräumen.

Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag 11 - 17 Uhr | Montag Ruhetag

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Dom und Dommuseum Hildesheim Dornhof 3 31134 Hildesheim Tel. +49 5121 307770 Homepage
Das Museum
„Preußen auf See. Auf schwankenden Planken“
PotzBlitz

LWL-Preußenmuseum Minden

Facetten entdecken

Willkommen im LWL-Preußenmuseum Minden, hier gibt es aktuell drei spannende Sonderausstellungen zu entdecken:

Preußen auf See. Auf schwankenden Planken
Die Ausstellung richtet den Blick auf vergessene Episoden aus der maritimen Vergangenheit des preußischen Staates und lädt dazu ein, die "schwankenden Planken“ der preußischen Seefahrtsgeschichte zu erkunden. Die Ausstellung läuft noch bis zum 18.05.25.

Kunstwerke im Museum „Schwingungen“
Es kommt Bewegung in unser Haus! Neun Künstlerinnen des Vereins für aktuelle Kunst im Kreis Minden-Lübbecke zeigen Werke aus unterschiedlichen Materialien & Techniken. Was sie verbindet: das Thema der Bewegung. Das Besondere: die Kunstwerke befinden sich verteilt im ganzen Haus. Zu sehen ist „Schwingungen“ bis zum 31.08.25. Eintritt frei.

Unterschiedliche Konfektionsgrößen: In Minden und Bückeburg
Hier dreht sich alles um das Verhältnis zwischen der Großmacht Preußen und dem kleinen Fürstentum Schaumburg-Lippe zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert. Neben zahlreichen Objekten sind vor allem Uniformen und Dienstbotenkleider zu sehen. Im LWL-Preußen- museum Minden erfahren Sie, wie Schaumburg-Lippe gestrickt war. Im Museum Bückeburg geht es um die Rolle Preußens in der Beziehung beider Staaten. Die Doppelausstellung ist sowohl im Preußenmuseum als auch im Museum Bückeburg bis Juni 2025 zu sehen. Eintritt frei.

Weiter Informationen erhalten Sie über das Besucherbüro des Museums:
Telefon: +49 571 83728-18 | E-Mail: ­besucherbuero-pmm@lwl.org

Preise:
Erwachsene: 6 €
Ermäßigt*: 3 €
Kinder und Jugendliche (bis einschließlich 17 Jahre): frei
Gruppen (ab 16 Personen): 5 € pro Person

LWL-Preußenmuseum Minden Simeonsplatz 12 32427 Minden Tel. +49 571 837280 Homepage
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Ausstellung Stadtmuseum Simeonstift
Sammlung Stadtmuseum Simeonstift

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Die Stadtgeschichte im alten Stiftsgebäude

Erleben Sie Stadtgeschichte und spannende Sonderausstellungen: In einem ehemaligen Stiftsgebäude direkt neben dem Weltkulturerbe Porta Nigra befindet sich das Stadtmuse­ um Simeonstift Trier mit seiner umfassenden Sammlung zur Stadt- und Regionalgeschich­te. Auf über 1 000 m² Ausstellungsfläche erzählen Kunst- und Kulturschätze die bewegte Geschichte der Römerstadt Trier vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

Besuchen Sie auch die Marc Aurel Landesausstellung in Trier vom 15.06. – 23.11.2025
https://www.marc-aurel-trier.de/

2025 ist das Stadtmuseum Teil der großen Landesausstellung. "Marc Aurel. Was ist gute Herrschaft?“ zu sehen. Wechselnde Präsentationen im Kabinettsaal geben zudem Einblicke in die umfassende Sammlung.

Eine große Ausstellung an zwei Standorten - Vom 15. Juni bis zum 23. November 2025 nehmen das Rheinische Landesmuseum Trier und das Stadtmuseum Simeonstift Trier im Rahmen einer rheinland-pfälzischen Landesausstellung den römischen Kaiser Marc Aurel und die Frage nach der guten Herrschaft in den Blick. Der antike Regent gilt als Inbegriff eines guten Herrschers und als Philosoph. Seine "Selbstbetrachtungen“ zählen bis heute zur Weltliteratur.

In beiden Ausstellungsteilen, "Kaiser, Feldherr, Philosoph“ und "Was ist gute Herrschaft?“, geht die Schau diesen Themen anhand von Spitzenexponaten aus bekannten Museen in ganz Europa nach, zeigt aber auch spannende Objekte aus den eigenen Beständen: Das Landesmuseum präsentiert einen chronologischen Gang durch das Leben und die Epoche des römischen Kaisers und Feldherrn, dessen Liebe zur Philosophie ihn zu einer Ausnah­meerscheinung unter den Kaisern der Antike macht. Das Stadtmuseum zeigt ausgehend von der Philosophie und Imagebildung Marc Aurels, wie sich die Darstellungen und Defi­nitionen von guter Herrschaft von der Antike bis heute gewandelt haben.

Nach sensationellen Ausstellungserfolgen hat sich die Stadt Trier, Deutschlands Zentrum der Antike, als Standort für Schauen zur Römerzeit etabliert. An kaum einem anderen Ort in Mitteleuropa ist das antike Erbe heute noch so authentisch zu erleben wie hier. Das Wahrzeichen der Stadt, die Porta Nigra, wird 2025 eine besondere Rolle spielen, da ihr Baubeginn in die Regierungszeit des Kaisers Marc Aurel fällt. Wir freuen uns darauf, Sie mit der Landesaustellung "Marc Aurel“ in der römischen Antike willkommen zu heißen!

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Stadtmuseum Simeonstift Trier Simeonstraße 60 54290 Trier Tel. +49 651 7181459 Homepage
Ludwigsburg mit Garten
@Frank Burchert
Ludwigsburg innen 2.Vorzimmer

Residenzschloss Ludwigsburg

Eines der grössten Barockschlösser DE

Das Residenzschloss Ludwigsburg ist eines der wenigen barocken Bauwerke, die die wechselvolle Geschichte der vergangenen Jahrhunderte nahezu unbeschadet überstanden haben.

Es handelt sich um eine gewaltige Schlossanlage mit achtzehn Gebäudeteilen und über 450 Zimmern.

Nicht nur in der Größe und Pracht der Anlage liegt die besondere Attraktivität des Ludwigsburger Ensembles, sondern auch in ihrer prunkvollen Ausstattung. Mit Barock, Rokoko und Klassizismus sind gleich drei unterschiedliche Epochen und ihre Baustile im Schloss vereint.

Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Residenzschloss Ludwigsburg Schlossstraße 30 71634 Ludwigsburg Tel. +49 7141 186400 Homepage
Deutsches Spielzeugmuseum
Deutsches Spielzeugmuseum
Deutsches Spielzeugmuseum

Deutsches Spielzeugmuseum

Das älteste Spielzeugmuseum Deutschlands

Das älteste Spielzeugmuseum Deutschlands, das im Jahr 1901 gegründet wurde, ist ein Zeugnis für die einstige Bedeutung von Sonneberg als Weltspielwarenstadt. Im renovierten Erdgeschoss des Museumsaltbaus können die Besucher nun wechselnde Sonderausstellungen und eine neue Präsentation zur Spielzeugherstellung in Sonneberg erleben. Eine Kombination aus historischen Exponaten, virtuellen Bildern und Animationen ermöglicht es den Gästen, die Vergangenheit sowohl multimedial als auch haptisch zu erleben. In den Hör-Nischen werden Geschichten von den weltoffenen Kaufleuten in den eleganten Verlegerzimmern erzählt, aber auch vom harten Alltag der Heimarbeiterfamilien in ihren bescheidenen Wohnräumen.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Deutsches Spielzeugmuseum Beethovenstraße 10 96515 Sonneberg Tel. +49 3675 4226340 Homepage
Widukindstadt Enger
Widukindstadt Enger
Widukindstadt Enger

Enger - Widukindstadt

Enger gilt als die heimliche Hauptstadt des Wittekindslandes, denn nirgendwo sonst sind Tradition und Geschichte des Sachsenherzogs so lebendig wie hier. Das Widukind-Museum nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte auf den Spuren Widukinds.

Überzeugen Sie sich selbst. Es erwartet Sie ein romantischer Stadtkern mit historischen Gebäuden in der reizvollen Landschaft des Ravensberger Hügellandes.

Sehenswertes
• Widukind Museum
• Gerbereimuseum
• Kleinbahnmuseum
• Liesbergmühle
• Stiftskirche Widukind-Grabmal
• Sattelmeierhöfe

Hier bei uns finden Sie den idealen Ausgangspunkt, um die spannende Region zu entdecken. Gecshichte, Natur, Traditionen, Kultur - für jeden ist etwas dabei. Gerne auch auf den vielen Wander- und Radwegen.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Enger - Widukindstadt Bahnhofstraße 44 32130 Enger Tel. +49 5224 98000 Homepage
Mannheim Tourismus - Schlossmuseum
Schloss Ehrenhof
Sommer Wasserturm

Mannheim

Mannheim l(i)ebt Kultur

Ob klassischer Städtetrip, Familienwochenende mit Ausflug ins Grüne oder Kunst und Kultur – Mannheim, die spannende Erlebnisstadt zwischen Rhein und Neckar, überzeugt mit einem vielfältigen Angebot. Neben Sehenswürdigkeiten wie Barockschloss und Was­serturm bietet Mannheim ein breites Angebot an kulturellen Highlights sowie das ganze Jahr über einen gut gefüllten Veranstaltungskalender.

Die Tourist Information bietet zu unterschiedlichen Themen Stadtführungen an, um Mannheim noch besser kennenzulernen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Mannheim Willy-Brandt-Platz 5 68161 Mannheim Tel. +49 621 49307960 Homepage
Gasometer Pforzheim Turm
Amazonien Keyvisual
Gasometer Pforzheim

Gasometer Pforzheim

AMAZONIEN – Faszination tropischer Regenwald.

Das 3000 qm umfassende Riesenrundgemälde AMAZONIEN zeigt in künstlerisch verdichteter Form die unterschiedlichsten Vegetationsformen des Amazonasbeckens und seines komplexen Ökosystems. Das Panorama lässt sich vom Besucherturm auf mehreren Ebenen betrachten. Wie auf einer Lichtung öffnet sich der Blick weit in die Landschaft am Amazonas, auf die Kronen gigantischer, majestätischer Urwaldbäume, auf farbenfrohe Pflanzen und exotische Tiere.

Öffnungszeiten
Täglich von 10 - 18 Uhr

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Gasometer Pforzheim Hohwiesenweg 6 75175 Pforzheim Tel. +49 7231 7760997 Homepage
Kolumba
Kolumba

Kolumba

Kunstmuseum des Erzbistums Köln

KOLUMBA ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. 1853 gegründet als Diözesanmuseum Köln trägt es seit 2004 den Namen "Kolumba", der den Ort seiner neuen Beheimatung bezeichnet. Ein Dreiklang von Ort, Sammlung und Architektur. Zweitausend Jahre abendländischer Kultur sind in einem Haus zu erleben. In der Kunst mit Werken der Spätantike bis zur Gegenwart. In der Architektur im Zusammenwirken der Kriegsruine der spätgotischen Kirche St. Kolumba, der Kapelle "Madonna in den Trümmern" (1950), der einzigartigen archäologischen Ausgrabung (1973 – 1976) und dem Neubau nach dem Entwurf des Schweizers Peter Zumthor. Kolumba wird kuratiert von Stefan Kraus, Ulrike Surmann, Marc Steinmann und Barbara von Flüe. Kolumba zeigt in einem jährlichen Wechsel (jeweils zum 15. September) ausgewählte Werke der eigenen Sammlung. Charakteristisch für das fast private Ambiente sind das Fehlen von Objektbeschriftungen sowie das Miteinander der Werke, unabhängig von chronologischen, stilgeschichtlichen oder medialen Zusammenhängen. Von wenigen Hauptwerken abgesehen, die als identifizierende Werke immer an ihrem Ort sind, ist eine Auswahl der Sammlung ausgestellt, deren Inszenierung der ästhetischen Präsenz der Werke folgt.

Die Jahresausstellung Artist at Work läuft noch bis zum 14. August 2025.

Öffnungszeiten
Täglich, außer dienstags von 12 - 17 Uhr | Führungen nach Terminvereinbarung

Eintritt
€ 8 | reduziert € 5 | Kinder & Jugendliche bis 18 J. frei
Führungen € 15 | reduziert € 12 p. P., mind. € 150 (inkl. Eintritt)

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

https://www.kolumba.de/

Kolumba Kolumbastraße 4 50667 Köln Tel. +49 221 9331930 Homepage
Museum im Alten Schloss Altensteig
Museum im Alten Schloss Altensteig
Museum im Alten Schloss Altensteig

Museum im Alten Schloss Altensteig

Komplett erhaltene Burg im Nordschwarzwald

Die einzige komplett erhaltene Burg im Nordschwarzwald ist allein als Gebäude schon einen Besuch wert. Ergänzt wird die besondere Architektur im Inneren durch ein liebevoll eingerichtetes Heimatmuseum mit einer überregional bekannten Weihnachtsausstellung, jährlich bis zu acht Sonderausstellungen, spannenden Aktionstagen und alle zwei Jahre einem sehenswerten Historischen Handwerkerhof mit mittelalterlichem Treiben. Dieses Jahr anlässlich des 40. Museumsgeburtstags mit den Ausstellungen "Liebenswerte Glücksviecher" und "Schlossweihnachten". Hier lebt Geschichte!

Museum im Alten Schloss Altensteig Kirchstraße 11 72213 Altensteig Tel. +49 7453 1360 Homepage
Aussenansicht Klimahaus
Klimahaus Bremerhaven Wetterextreme
Aquarium

Klimahaus® Bremerhaven

Es geht um die Welt! - An nur einem Tag!

In der außergewöhnlichen Wissens- und Erlebniswelt erleben Weltentdecker eine aufregende Reise – und das mit allen Sinnen! Sie erkunden nicht nur die Vielfalt unserer Erde, sondern erleben, wie faszinierend aber auch herausfordernd Klima, Klimawandel und Wetter sein können. Es gibt viel zu sehen, zu fühlen, zu hören und zu riechen. Hier ist Gänsehaut garantiert – sogar bei über 30 °C! Das weltweit einmalige Ausstellungskonzept ist ein ideales Ausflugsziel für Klein und Groß.

NEU: Jetzt mit spektakulärem Ausstellungsbereich WETTEREXTREME – Ihre Ursachen und Folgen erleben und verstehen! In einer Mischung von Video, Bewegung, Sound, Spezialeffekten und Bühnenelementen werden die Naturgewalten interaktiv in 360 Grad inszeniert. Zentrales Element ist eine Hubplattform, mit der man auf einer immersiven Fahrt durch die Atmosphäre über verschiedene Ebenen gelangt.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Klimahaus® Bremerhaven Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven Tel. +49 471 9020300 Homepage
Felsenmeer-Museum Hemer - Villa
Felsenmeer-Museum Hemer
Felsenmeer-Museum Hemer

Felsenmeer-Museum Hemer

Das Felsenmeermuseum erzählt Geschichte.

Das Museum lädt auf drei Etagen in verschiedenen Abteilungen zu einer interessanten Reise in die Vergangenheit ein:

Industriegeschichte
Im Erdgeschoss wird in 4 Räumen die industriegeschichtliche Entwicklung im Raum Hemer dargestellt. Zahlreiche Exponate, Modelle und eine 3D-Animation vermitteln eine Vorstellung vom ehemaligen heimischen Bergbau im Felsenmeer und der mittelalterlichen Eisenverhüttung, von der Drahtzieherei, dem Böttcherhandwerk und den Anfängen der Papierherstellung.

Erdgeschichte
Im 1. Obergeschoss wird der heimatliche Raum in seiner erdgeschichtlichen Entwicklung dargestellt. Die Entstehung der heimischen Höhlen und des Felsenmeers wird dabei besonders berücksichtigt. Eine weitere Abteilung auf dieser Etage ist der Vor- und Frühgeschichte gewidmet

Stadtgeschichte
Im 2. Obergeschoss steht die Stadtgeschichte im Mittelpunkt. Eine Besonderheit ist hier das fränkische Frauengrab aus dem 7. Jahrhundert. Mit den im Hemeraner Stadtgebiet entdeckten Knochen und Grabbeigaben wurde das Grab im Museum rekonstruiert. Auch ein Münzschatz, einer der größten Westfalens aus der Zeit vor dem 30-jährigen Krieg, ist zu besichtigen. Der Krug mit den Münzen wurde 1949 bei Erdarbeiten in Hemer gefunden.

Öffnungszeiten
Mi bis Fr: 11 - 13 Uhr und 15 - 17 Uhr
1. Sonntag im Monat: 14 - 17 Uhr

Preise
Erwachsene 5 €
Kinder bis 6 Jahre frei
Kinder und Jugendliche 3 €
Familienkarte 10 €
Gruppe ab 15 Personen 4 € / ermäßigt 2 €

Felsenmeer-Museum Hemer Hönnetalstraße 21 58675 Hemer Tel. +49 2372 16454 Homepage
Bad Salzuflen - Nebelkammer
Bad Salzuflen - Am Gradierwerk
Bad Salzuflen - Innenstadt

Bad Salzuflen

Frische Brise für Körper, Geist und Seele

Gesundheit, Erlebnis und Natur: All das liegt in der historischen Salzsiedestadt am Fuße des Teutoburger Waldes nah beieinander. Das bekannte Sole-Heilbad verfügt über einen großen Reichtum an Sole-Quellen. Bis zu 600 000 Liter fließen täglich über die imposanten Gradierwerke. So entsteht eines der größten Freiluftinhalatorien Europas mit einem Mikroklima wie am Meer. Das Atemerlebnis lässt sich in der Sole-Nebelkammer im Erlebnisgra­dierwerk* noch steigern. Der dichte Sole-Nebel ist eine Wohltat für Atemwege & Haut!

In der lebendigen Altstadt laden liebevoll geführte Geschäfte, Cafés und Restaurants zum Flanieren ein. Im herrlichen Kurpark kann man die Zeit vergessen. Lauschen Sie im Strandkorb den Klängen des Staatsbad Orchesters. Oder nutzen Sie das Aktiv-im-Park-Programm* mit Yoga oder Atemgymnastik. Übrigens: Seit 2024 ist Bad Salzuflen zum Kneipp-Heilbad "aufgestiegen". An vielen Stationen im und um den Kurpark können Gäste die Kneipp'sche Philosophie anwenden. Der Kurpark geht über in den Landschaftsgarten. Die abwechslungsreiche Natur des lippischen Berglands macht Lust auf Wander- & Radtouren.

Entspannen können Sie u.a. auch in der VitaSol Therme oder in der Salz- und Solegrotte. Es ist die besondere Vielfalt, die Bad Salzuflen zu einem lohnenden Ausflugsziel macht – zu jeder Jahreszeit!

*Apr.-Okt.

Öffnungszeiten:

April bis Oktober
Montag - Freitag von 9 bis 17 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Sonn- und Feiertag von 10 bis 16 Uhr

November bis März
Montag - Mittwoch von 9 bis 13 Uhr
Donnerstag und Freitag von 13 - 17 Uhr
Samstag von 9 bis 13 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Bad Salzuflen Parkstraße 20 32105 Bad Salzuflen Tel. +49 5222 9525200 Homepage
Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau
Bernauer Steintor
Schönower Heide

Bernau bei Berlin

Lassen Sie sich begeistern!

Direkt hinter der nordöstlichen Stadtgrenze Berlins liegt das charmante Bernau bei Berlin. Die Stadt blickt auf eine über 750-jährige Geschichte zurück. Beeindruckende Baudenk­mäler zeugen davon. Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung bis zum UNESCO-Welter­be Bauhaus bietet Bernau eine faszinierende Zeitreise durch die Architektur.

Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt bei zahlreichen Ausstellungen, spannenden Führungen oder traditionsreichen Veranstaltungen, wie dem ältesten Volksfest des Barnims, dem Hussi­tenfest. Als Tor zum Naturpark Barnim und zur Barnimer Feldmark ist Bernau auch ein idealer Ausgangspunkt für unvergessliche Naturerlebnisse.

Lassen Sie sich begeistern!

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Bernau bei Berlin Bürgermeisterstraße 4 16321 Bernau Bei Berlin Tel. +49 3338 376591 Homepage
Pyramiden Galileo-Park Lennestadt
Galileo-Park Lennestadt - Bär
Grabung im Galileo-Park

Galileo-Park

Wahrzeichen des Sauerlandes

Hoch über dem Lennetal gelegen und weithin sichtbar liegen die SAUERLAND-PYRAMIDEN, mittlerweile ein heimliches Wahrzeichen des Sauerlandes.

Darin befindet sich der GALILEO-PARK, ein Wissens- und Rätselpark, in dem auf unterhaltsame und doch anspruchsvolle Art und Weise, Wissen vermittelt und Interesse an neuen Themen geweckt wird. Dabei präsentiert der GALILEO-PARK sowohl wissenschaftliche als auch "rätselhafte" Themen - sachlich, objektiv, offen und wertungsfrei.

Natürlich können Sie sich während des Besuchs mit kleinen Snacks und Getränken stärken oder nach Souvenirs in unserer "Schatzkammer" stöbern. Aufgrund der Räumlichkeiten ist der GALILEO-PARK auch sehr gut als Seminar- und Kongresszentrum für Veranstaltun­gen in einem innovativen Ambiente für kleinere und mittlere Gruppen geeignet.

Hauptausstellungen

"Faszination Fliegen"

"Tüfteln + Knobeln - Publikumslieblinge"

Ausstellungsdetails ohne Gewähr.

Öffnungszeiten - Saison 2026 vom 15. März bis zum 15. November

Dienstag - Sonntag 10 – 17 Uhr | In den Ferien NRW täglich 10 – 17 Uhr
Aktuelle Informationen über Öffnungszeiten, Eintrittspreise, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen findet ihr unter:
https://www.galileo-park.de/

Preise
Erwachsene: 9,50 € | Gruppen ab 15 Personen: 7,50 € p. P.
Ermäßigter Eintritt (Kinder von 6-15 Jahren, Schüler, Studenten, Bundeswehrangehörige,
Zivildienstleistende, Menschen mit Behinderung, Rentner): 7,50 €

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Galileo-Park Sauerland-Pyramiden 4-7 57368 Lennestadt Tel. +49 2721 6007710 Homepage
Autostadt Wolfsburg - Übersicht
Fahrsimulator
Autostadt - Zwei Türme

Autostadt Wolfsburg

Zeitreise von der Geschichte zur Zukunft der Mobilität.

Ein ganz besonderes Ausflugsziel
Im Herzen Deutschlands erwartet Sie eine riesige Park- und Lagunenlandschaft mit spannenden Attraktionen, leckeren Spezialitäten für jeden Geschmack und faszinierenden Einblicken in die Welt der Mobilität. Das macht die Autostadt in Wolfsburg zu einem ganz besonderen Themen- und Erlebnispark – und das nicht nur für Autofans.

Touren und Führungen
Bei vielseitigen Führungen erleben Sie spannende Einblicke in die Fahrzeugproduktion im Volkswagen Werk oder spektakuläre Ausblicke von einem der berühmten Autotürme.

Ausstellungen
Bestaunen Sie über 260 Fahrzeuge aus mehr als 130 Jahren Automobilgeschichte im markenübergreifenden Museum ZeitHaus oder erleben Sie moderne Mobilität in den Pa­villons der Marken des Volkswagen Konzerns.

Fahrerlebnisse
Erfahren Sie wortwörtlich Mobilität: auf dem GeländeParcours, beim Fahrsicherheitstrai­ning oder virtuell bei einer rasanten Rennsimulation in der SIM MOBILITY.

Gastronomische Highlights
Die Restaurants und Cafés der Autostadt bieten etwas für jeden Geschmack, auch vege­tarisch oder vegan. Viele Produkte werden in eigenen Manufakturen hergestellt.

Besondere Events
Je nach Jahreszeit verwandelt sich die Autostadt in ein sommerliches Ferienparadies mit Strand und Open-Air-Bühnen oder in eine traumhaft beleuchtete Winterwelt mit riesiger Eisfläche und romantischem Wintermarkt.

Tickets und alle Informationen zu aktuellen Events unter www.autostadt.de

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Autostadt Wolfsburg 38440 Wolfsburg Tel. +49 800 288678238 Homepage
Sauschwänzlebahn
Sauschwänzlebahn
Sauschwänzlebahn

Sauschwänzlebahn Blumberg

Ein Erlebnis der ganz besonderen Art

Eine unvergessliche Bahnstrecke mit Nostalgiecharakter, umgeben von wunderschöner Natur. Die Strecke der "Sauschwänzlebahn" führt 25 km von Blumberg-Zollhaus nach Weizen über vier Brücken und durch sechs Tunnel. Der längste Tunnel ist es, der der "Sauschwänzlebahn" ihren Namen gibt: Der Streckenverlauf in Deutschlands einzigartigem Kreiskehrtunnel erinnert an ein geringeltes Schweineschwänzchen. Stilgerecht wird die "Sauschwänzlebahn" von Mai bis Ende Oktober mit historischen Dampf-, Dieselloks und Waggons befahren. Tolle Ausblicke in die Täler der Umgebung, in die Wutachschlucht und in den Schwarzwald sorgen für ein Erlebnis der ganz besonderen Art.

Sauschwänzlebahn Blumberg Bahnhofstraße 1 78176 Blumberg Tel. +49 7702 51300 Homepage
Gallo-Römischer Vicus im
Gallo-Römischer Vicus im
Pfeilergrabmal im Winter

Gallo-Römischer Vicus

Gallorömische Siedlung im "Wareswald"

Die gallorömische Siedlung im Wareswald im Landkreis St. Wendel im Schnittpunkt zweier römischer Straßen (Straßburg–Trier; Metz-Mainz) wird seit dem Jahr 2001 durch die TERREX gGmbH archäologisch erforscht. Seither wurden Wohnhäuser damals ansässiger Bewohner, Reste eines großen Pfeilergrabmals und drei Tempel ausgegraben.

Pfeilergrabmal und der große Mars-Um­gangstempel wurden visualisiert. Dem Besucher wird so eine moderne Anmutung von Größe und Aussehen der antiken Gebäude geboten. Digitale Visualisierungen ab Sommer 2025 und umfangreiche Information auf Info­tafeln - alles in Nachbarschaft der Abtei Tholey mit Kirchenfenstern von Gerhard Richter.

Vicus Wareswald - Abfahrt von der L 135 von Tholey nach Theley nach 2 km

Gallo-Römischer Vicus 66636 Tholey Homepage
Außenansicht Panometer Dresden
Panometer Dresden - Ausstellung Amazonien
Panometer Dresden - Ausstellung Amazonien

Panometer Dresden

Amazonien - Faszination Tropischer Regenwald

Tauchen Sie ein in das gigantische Zauberbild der Natur und vergessen Sie den Alltag für einen Moment.

Eine Natur, die betörender nicht sein könnte und doch vielfach unbekannt ist. Der Berliner Künstler Yadegar Asisi hat diese Welt in seinem 360°-Panorama AMAZONIEN für uns eingefangen. Bäume, die weit in den Himmel wachsen, lange Wurzeln, die scheinbar aus der Luft herabhängen, grünes Dämmerlicht und ein vieltausendstimmiges Konzert der Tiere, die hier leben. Im Maßstab 1:1 mit rund 106 m Länge und 27 m Höhe offenbart AMAZONIEN die Komplexität und Schönheit des brasilianischen Regenwaldes. Tauchen Sie ein in das gigantische Zauberbild der Natur und vergessen Sie den Alltag für einen Moment.

Panometer Dresden Gasanstaltstraße 8b 01237 Dresden Tel. +49 351 48644242 Homepage
Museum Burg Posterstein im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Sachsen-Anhalt
Ritter Langt Skegg auf Burg Posterstein
Kinderburg Burg Posterstein

Museum Burg Posterstein

Die Kinderburg im Sprottental - Von stolzen Rittern und klugen Salondamen – Museum Burg Posterstein

Die über 800 Jahre alte Burg Posterstein liegt im idyllischen Sprottental im Dreiländereck Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. In den barocken Räumen begegnen Ihnen be­deutende Persönlichkeiten – wie der Bischof Julius Pflugk, der bekannte Verleger Brockhaus oder der spätere Schriftsteller Hans Fallada, der in Posterstein seine Ausbildung zum Landwirt absolvierte. Ein Teil der Ausstellung widmet sich der Herzogin von Kurland
und dem Salon, den die europaweit vernetzte Frau um 1800 im Schloss Löbichau führte.

Junge Besucher erkunden die Burg Posterstein mit Schatzkarte. Die Familien-Ausstellung "Die Kinderburg” beantwortet von Kindern gestellte Fragen zum Alltag im Mittelalter.

Museum Burg Posterstein Burgberg 1 04626 Posterstein Tel. +49 34496 22595 Homepage
Rhein-Museum - Aussenansicht
Koblenz Rhein-Museum - Ausstellung
Loreley

Rhein-Museum Koblenz

Das Rhein-Museum Koblenz wird 1912 gegründet und gehört damit zu den ältesten Museen in Rheinland-Pfalz. Träger ist der Verein Rhein-Museum e.V. Heute befindet sich das Rhein-Museum in Ehrenbreitstein am Fuße der Festung.

Als kulturhistorisches Museum zeigt das Rhein-Museum alle Aspekte des Lebens am Rhein. In der weitläufigen Eingangshalle werden verschiedene Großobjekte gezeigt, unter anderem schwere Dampfmaschinen, große Schiffsmodelle und ein weltweit einzigartiger Schiffsfund aus dem 17. Jahrhundert, bekannt als das „Ehrenbreitsteiner Schiff“.

Im Hauptgebäude lassen sich nun die verschiedensten Themenkomplexe, über Rheinromantik, Schifffahrt, Fische und Fischfang, Wirtschaft, Burgen und Wasserstraßentechnik bis hin zur Abteilung „Frühen Menschen am Rhein“ bestaunen. Zu sehen sind Modelle sämtlicher Rheinschiffe, hydrologische Exponate und auch das mehrere Meter lange Modell der Koblenzer Schiffsbrücke, ebenso wie der letzte hölzerne Lotsenkahn am Rhein. Auch die Kunstsammlung des Rhein-Museums mit über 100 Werken ist einen ersten und zweiten Blick wert. Wie in einem Buch kann der Besucher von Raum zu Raum verschiedene Kapitel aufschlagen und in faszinierende Geschichten eintauchen.

Um immer wieder neue Aspekte des Lebens am Rhein beleuchten zu können präsentiert das Rhein-Museum jedes Jahr eine neue Sonderausstellung. Dabei kann das Museum auf mehr als 13.000 Objekten zurückgreifen. So befindet sich auch eine umfangreiche Sammlung Versteinerungen aus dem Rheinischen Schiefergebirge und zahlreiche Insektenpräparate im Besitz des Museums.
1.400 Quadratmeter rheinische Kultur erwarten Sie.

Entdecken sie mit einem Besuch im Rhein-Museum Koblenz, den Rhein ganz neu!

Rhein-Museum Koblenz Charlottenstraße 53a 56077 Koblenz Tel. +49 261 703450 Homepage

Burg Bentheim

Geschichte hautnah erleben

Tauchen Sie ein in eine vergangene Epoche von Rittern, Prinzessinnen und historischen Geheimnissen, während Sie Burg Bentheim erkunden. Ca. 5 Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt, erhebt sich diese imposante Festung stolz über Bad Bentheim und lädt Besucher:innen jeden Alters zu einem Unvergesslichen Erlebnis ein. Die Burg Bentheim ist die größte Höhenburg Nordwestdeutschlands und wurde erstmals 1050 erwähnt. Seit fünf Jahrhunderten befindet sie sich im Besitz der Grafen und Fürsten zu Bentheim und Steinfurt.

Die Geschichte der Burg Bentheim reicht Jahrhunderte zurück, als sie einst als Schutz für ihre Bewohner:innen errichtet wurde. Heute öffnet sie ihre Tore, um Gäste auf eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit mitzunehmen.

Hinter den alten Gemäuern erwarten Sie einzigartige Einblicke in das Leben vergangener Zeiten. Entdecken Sie die originalgetreuen und liebevoll eingerichteten Räume, wie z. B. den Rittersaal, das Schlafgemach oder den Galeriegang.

Die Burg Bentheim birgt nicht nur die Geschichten ihrer einstigen Bewohner:innen, sondern bietet auch einen Panorama-Blick auf die malerischen Landscha"en der umliegenden Städte und Dörfer, auf die einst auch die Wachen der Burg Bentheim blickten.

Sie können Burg Bentheim “auf eigene Faust” oder mit einem/einer Burgführer:in erkunden. Neben den öffentlichen Burgführungen, an denen man an bestimmten Tagen ohne vorherige Anmeldung teilnehmen kann, werden auch private Burgführungen oder digitale Burgführungen auf Anfrage angeboten. Die digitale Burgführung findet im Marstall der Burg Bentheim statt und ist für Besucher:innen konzipiert, die die Burg nicht mehr zu Fuß entdecken können.

Die romantische Kulisse der mittelalterlichen Burg lädt jährlich viele Paare zum Heiraten ein. Auf Burg Bentheim wird der Bund fürs Leben zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Ernst-August-Salon, ein zauberhafer Raum, der sich in der Kronenburg befindet, bietet die Möglichkeit, sich standesamtlich das Jawort zu geben.

Jedes Jahr, wenn es draußen kälter wird und die Adventszeit eingeläutet wird, öffnen sich die Tore der Burg Bentheim für den alljährlichen Weihnachtsmarkt. Der Burginnenhof verwandelt sich in eine märchenhafte, einzigartige Umgebung, in der verschiedene Ausstellende ihre handgefertigten Produkte und kulinarischen Köstlichkeiten anbieten. Neben Vorführungen am Spinnrad und traditionel lem Glühwein, gibt es für unsere kleinsten Gäste auch ein nostalgisches Kinderkarussell zu entdecken.

Burg Bentheim 48455 Bad Bentheim Tel. +49 5922 5011 Homepage
Werburg-Museum Spenge - Aussenansicht
Werburg-Museum Spenge

Werburg-Museum Spenge

Erleben. Entdecken. Verstehen.

Das gemeinsame Erleben steht hier im Mittelpunkt: Vieles kann im Familien- und Kindermuseum selbst ausprobiert werden – angefangen von einer nachgestellten archäologischen Grabung im Erdgeschoss bis zur Renaissance-Kostümierung. Die Geschichte der alten Wasserburg und die archäologischen Funde des Geländes bilden den Mittelpunkt der spannend inszenierten Dauerausstellung. Eingerichtet wurde das Museum im früheren Herrenhaus der Burg. Ebenfalls erhalten sind das Torhaus aus der Weserrenaissance, zwei Nebengebäude und ein Teil des Wassergrabens.

Werburg-Museum Spenge Werburg 1 32139 Spenge Tel. +49 5225 6006894 Homepage
Sommerpalais Greiz
Rosa Eckkabinett im Sommerpalais Greiz
Staatliche Bücher- und Kuperstichsammlung Greiz - Bibliothek

Staatl. Bücher- u. Kupferstichsammlung Greiz

Mit dem vor 50 Jahren gegründeten SATIRICUM im Greizer Park.

Im denkmalgeschützten Fürstlich Greizer Park befindet sich das Greizer Sommerpalais, eines der seltenen Schlösser der Übergangszeit vom Barock zum Klassizismus. Heinrich XI. Reuß Älterer Linie ließ es bis 1768/69 als Sommerresidenz erbauen.

Seit 1922 beherbergt es als öffentlich zugängliches Museum die Hofbibliothek und die fürstliche Kupferstich­
sammlung. Bis heute werden wertvolle Kupferstiche und seltene Bücher in Ausstellungen präsentiert. Das 1975 gegründete SATIRICUM sammelt Karikaturen und Pressezeichnungen. Die Greizer Karikatur-Ausstellungen sind Publikumsmagnete.

Info:
Das Erdgeschoss ist barrierearm und es besteht die oberen Räumlichkeiten lassen sich durch einen virtuellen Rundgang erschließen.

Staatl. Bücher- u. Kupferstichsammlung Greiz 07973 Greiz Tel. +49 3661 70580 Homepage
Museum WasserSpiegel
Eingang WasserSpiegel
Museum WasserSpiegel

WasserSpiegel

Natur und Kultur über den Dächern Salzburgs

Die FestungsBahn und der MönchsbergAufzug führen in Sekundenschnelle hinauf zum grünen Naturjuwel im Herzen der Altstadt – dem Mönchsberg. Genießen Sie atemberau­bende Ausblicke über die Mozartstadt und erleben zugleich eine wohltuende Ruhe in der Natur, fernab vom Trubel der Stadt.

Am Mönchsberg erwartet Sie nicht nur die Festung Hohensalzburg, sondern auch das Museum der Moderne und die Multimedia-Ausstellung WasserSpiegel. Auf informative und unterhaltsame Art bietet das Wassermuseum interessante Einblicke in Geschichte und Gegenwart der Salzburger Trinkwasserversorgung.

WasserSpiegel Mönchsberg 16b 5020 Salzburg Tel. +49 6628 8849700 Homepage
Gasometer Oberhausen @Dirk Boettger
Gasometer Oberhausen @Thomas Wolf

Gasometer Oberhausen

Neue Ausstellung - "Planet Ozean"

Bis zum 30.11.2025 präsentiert der Gasometer Oberhausen die faszinierende Schönheit der Weltmeere und ihrer vielfältigen Lebensformen in der Ausstellung "Planet Ozean". Die Schau führt die Besucher*innen in kaum bekannte Tiefen dieses komplexen Ökosystems und zeigt die Ozeane unseres Planeten anhand von großformatigen Fotografien und Filmen. Im eigens für die Ausstellung entwickelten Akustikraum "Klang der Tiefe" begeben sich die Besucher*innen auf eine sinnliche Klangreise durch die Weltmeere. Dramaturgischer Höhepunkt ist die immersive Inszenierung "Die Welle". Ganz ohne Taucheranzug können die Tiefen der Ozeane ergründet werden.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Gasometer Oberhausen Essener Straße 3 46047 Oberhausen Tel. +49 208 8503730 Homepage
Stadthagen - Marktplatz
Stadthagen - Renaissance-Giebel
Stadthagen - Giebel

Stadthagen

Stadt der Weserrenaissance - entdecken und erleben

Als "Stadt der Weserrenaissance" bewahrt sich Stadthagen innerhalb seiner voll umschlossenen Wallanlage stolz ein ganz besonderes mittelalterliches Flair. Zahlreiche Bauwerke aus dem 16. und 17. Jahrhundert berichten dabei von der Blütezeit der Renaissance im Weserraum. Zahlreiche liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser laden ein – Zum Bummeln, aber auch zum Verweilen, denn es lohnt sich, seinen Blick entlang der wunderschönen Fassaden schweifen zu lassen und dabei einen Moment der Ruhe und Entschleunigung zu genießen. Der großzügig verbaute Wesersandstein, stark gegliederte und prunkvolle Fassaden mit geschwungenen Ornamenten prägen den Baustil der Weserrenaissance und sind in der gesamten Altstadt zu betrachten.

TIPP: Einzigartig in der europäischen Kunstgeschichte ist das siebeneckige Mausoleum des Fürsten Ernst von Holstein-Schaumburg, das in unmittelbarer Nähe zum Marktplatz gelegen ist.

Seien Sie gespannt und neugierig!

Gern zeigen wir Ihnen unsere schöne mittelalterliche Stadt und bringen Ihnen Geschichte und Geschichten, Kultur und Weserrenaissance, Altes und Neues unterhaltsam sowie informativ nah. Neben der klassischen Altstadtführung, die Sie durch die Stadthäger Gassen zu den zahlreichen liebevoll und mit Augenmaß restaurierten Fachwerkbauten führt, sind auch verschiedene Themenführungen möglich, die Ihnen die vielen Facetten unserer Stadtgeschichte zeigen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.stadthagen.de oder telefonisch unter 05721-925065.

Öffnungszeiten:
März bis Oktober:
Montag 09.00 - 17.00 Uhr
Dienstag 09.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch 09.00 - 13.00 Uhr
Donnerstag 09.00 - 17.00 Uhr
Freitag 09.00 - 17.00 Uhr
Samstag 10.00 - 13.00 Uhr

Von November bis Februar bleibt die Tourist-Information ab 13.00 Uhr geschlossen!

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Stadthagen Am Markt 1 31655 Stadthagen Tel. +49 5721 925065 Homepage
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Hallo Tourist! auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Hotjar
Verwendungszweck:

Cookies von Hotjar für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Hotjar Ltd. (Malta)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: hjSessionBenutzer{site_id} (365 Tage) , _hjid (365 Tage), _hjFirstSeen (30 Minuten, verlängert sich bei Benutzeraktivität), _hjHasCachedUserAttributes (Dauer der Sitzung), _hjUserAttributesHash (Dauer 2 Minuten, wird alle 30 Sekunden erweitert), _gid,

Ablaufzeit: Finden Sie jeweils hinter dem Cookie in Klammern.

Datenschutzhinweise: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/

Google Ads
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Google.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy