MUSEEN
Besucherzentrum Faber-Castell
Graf von Faber-Castellsches Schloss

Faber-Castell

Tradition - Fertigung - Stifte

Das Traditionsunternehmen Faber-Castell bietet spannende Besichtigungsmöglichkeiten:

In der Fertigung für holzgefasste Stifte erleben Sie hautnah den Entstehungsprozess eines Bunt- bzw. Bleistifts, vom Holzbrettchen bis zum fertigen Produkt.

Besuchen Sie das Graf von Faber-Castell’sche Schloss und tauchen Sie ein in mehr als 260 Jahre spannender Unternehmens- und Familienhistorie. Besucher von "FaberCastell Erleben" können optional ein Mittagessen im Schloss buchen.

Erfahren Sie alles über die Bleiminenfertigung im 19. und 20. Jahrhundert bei einem Rundgang durch die graphitgeschwärzten Originalschauplätze des Museums "Alte Mine".

Die Sonderführung zum Thema "Press Camp“ illustriert das teilweise beschwerliche Wohnen und Arbeiten der internationalen Journalistinnen und Journalisten im Graf von Faber-Castell’schen Schloss während der Nürnberger Prozesse (ca. 1,5 Stunden)

Eckdaten öffentlicher Führungen:
Buchbar über verbindliche Voranmeldung via Faber-Castell.de
Preis pro Person und je Station: 10,50 €, zahlbar vor Ort am Tag der Führung
Kinder unter 6 Jahren erhalten freien Eintritt

Gäste von Faber-Castell Erleben mit gültigem Ticket erhalten zudem attraktive Rabatte im Shop am Schloss in unserem Besucherzentrum.

Öffnungszeiten Besucherzentrum / Flagship-Store:
Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr und an ausgewählten Sonntagen
Gruppenführungen buchbar über den Button Faber Castell erleben - s. unten.

Buchungen, weitere Informationen und Termine
+49 (0) 911 - 881 991 08
erlebnismeile@faber-castell.de

Faber Castell erleben

Faber-Castell Nürnberger Straße 2 90546 Nürnberg Tel. +49 911 88199108 Homepage
Stadtmuseum Dresden ©Museen der Stadt Dresden, David Brandt
Städtische Galerie Dresden ©Museen der Stadt Dresden, Philipp WL Günther
Technische Sammlungen ©Museen der Stadt Dresden, David Brandt

Museen der Stadt Dresden

Verbund aus zehn thematisch unterschiedlichen Museen in Dresden

Die Museen der Stadt Dresden sind ein Verbund aus zehn thematisch unterschiedlichen Museen. Den Besucher erwarten vielfältige Sammlungen u. a. zu den Themen Geschichte, Technik, Astronomie, Malerei, Grafik und Skulptur der Stadt Dresden sowie zu berühmten Persönlichkeiten, wie Carl Maria von Weber oder Friedrich Schiller.

Das Stadtmuseum Dresden befindet sich im Landhaus, eines der architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Ausstellung bietet in drei Sälen verschiedene Möglichkeiten, sich mit 800 Jahren Dresdner Geschichte zu beschäftigen: Von der Entwicklung und Blüte der Stadt bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, vom darauffolgenden Wiederaufbau bis zur Wendezeit.

Die Städtische Galerie Dresden ermöglicht einen einzigartigen Streifzug durch die Dresdner Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Entdecken Sie namhafte Künstler, die in der Region gewirkt haben, wie Robert Sterl, Otto Mueller, Otto Dix, Curt Querner, Willy Wolf. A.R. Penck und Martin Mannig!

Die Technischen Sammlungen sind Museum, Fotogalerie und Science Center, die Technik und Wissenschaft zum Erlebnis machen. Die interaktive Dauerausstellung umfasst Abteilungen zur Geschichte der Fotografie und des Films, des Computers und der Mikroelektronik. Der Ernemann-Turm, der kostenfrei zu besichtigen ist, und das Café laden zum Rundblick über Dresden ein.

Das Kunsthaus Dresden in der robotron-Kantine bietet zeitgenössische Ausstellungen, Gespräche, Filmreihen, Konzerte und Performances zwischen Kunst, Politik, Pop und Geschichte und eröffnet insbesondere dem jungen Kultur- und Kunstpublikum Einblicke in aktuelle Diskurse und ermöglicht eine aktive Teilhabe daran. Mit seinem Erker, seinem Türmchen sowie den malerischen Verzierungen aus Sprüchen und Reimen auf der Fachwerkfassade wirkt das "Leo" ein wenig wie aus der Zeit gefallen. Aber das täuscht: Das nahe dem Blauen Wunder gelegene Leonhardi-Museum zeigt wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer sächsischer Kunst und eine Dauerpräsentation von Bildern Eduard Leonhardis. Rund zweihundert Jahre ist es her, dass Carl Maria von Weber samt Familie und ganz speziellen Haustieren seine Sommerzeit in Hosterwitz verbrachte.

Das in dem ehemaligen Winzerhaus eingerichtete Carl-Maria-von-Weber-Museum birgt heute noch den Charme dieser Zeit. Literatur kann die Welt verändern. Immer wieder mussten Literaten deswegen ihr Heimatland verlassen. So erging es auch dem polnischen Nationaldichter Józef Ignacy Kraszewski, dem Namensgeber des Kraszewski-Museums. Das versteckt gelegene Museum in der Äußeren Neustadt ist ein besonderer Tipp, um polnische Kultur zu entdecken. Die kleine Bibliothek und das gemütliche Café laden zum Verweilen ein.

Was wäre die deutsche Kulturgeschichte ohne die Romantik? Diese die Malerei, Musik, Literatur und Philosophie prägende Bewegung nahm Einfluss auf die Kultur in ganz Europa. Ein wichtiger Dresdner Treffpunkt der Romantiker war die Wohnung des Porträtmalers Gerhard von Kügelgen, welche sich in einem Ensemble beachtlicher Bürgerhäuser aus der Zeit Augusts des Starken an der Dresdner Hauptstraße befindet – das Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik.

Inmitten von Prohlis unternimmt das Palitzsch-Museum einen musealen Crosslauf, der in der Urgeschichte der Menschheit beginnt, zu den Wissenschaften des 18. Jahrhunderts und dem Wohnungsbau in der DDR führt und in der Weltraumforschung der Gegenwart endet. Hauptattraktion ist ein digitales Planetarium (Anmeldung erforderlich).

Kaum ein Gedicht dürfte so bekannt sein wie Schillers in Dresden vollendete Ode "An die Freude", die durch die Vertonung Beethovens eine weltweite Verbreitung erfuhr. Das Schillerhäuschen erinnert anhand von Schriftstücken und Reproduktionen einiger Bilder an den Dresdner Aufenthalt des Dichters und ist das kleinste Museum der Stadt.

Museen der Stadt Dresden Wilsdruffer Straße 2 01067 Dresden Tel. +49 351 4887272 Homepage

Deutsches Marinemuseum

Menschen - Zeiten - Schiffe

Unter dem Motto "Menschen-Zeiten-Schiffe" bietet das Deutsche Marinemuseum auf seinen Museumsschiffen und -booten unmittelbaren Einblick in die deutsche Marinegeschichte. In der Kombination mit der historischen Dauerausstellung vereint das Museum damit hautnahe Vermittlung mit wissenschaftlicher Grundlage.

Ob der Zerstörer "Mölders", Deutschlands größtes Museumskriegsschiff, das Unterseeboot "U10", das Minenjagdboot "Weilheim" oder das Schnellboot "Gepard" – die begehbaren Exponate lassen Besucherinnen und Besucher in den Alltag und Auftrag der Marineangehörigen in verschiedenen Manövern und Einsätzen zwischen Kaltem Krieg und gegenwärtigen Konflikten eintauchen. In Kombination mit der Dauerausstellung, in der sich zahlreiche Originalexponate wie etwa die Rotor-Schlüsselmaschine Enigma sowie auch diverse Modelle von namhaften Schiffen wie die SMS "Ostfriesland" oder das Schlachtschiff "Bismarck" befinden, lassen sich rund 175 Jahre deutsche Marinegeschichte entdecken. Wechselnde Sonderausstellungen geben zudem Einblick in spezielle Themen. Informationen zu diesen sowie auch zu einem breiten Angebot an Besucherprogrammen lassen sich auf der Website des Deutschen Marinemuseums finden. Jeden Samstag und Sonntag findet zudem eine öffentliche Führung um 14 Uhr statt, an der alle Personen teilnehmen können, die im Besitz eines gültigen Eintrittstickets sind.

Zur zwischenzeitlichen Stärkung oder auch zum Ausklang des Museumsbesuches bietet das hauseigene Café neben Kaffee und Kuchen auch einen Mittagstisch an, der im Sommer auf der Außenterrasse mit Blick auf den Museumshafen genossen werden kann.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Deutsches Marinemuseum Südstrand 125 26382 Wilhelmshaven Tel. +49 4421 400840 Homepage
Schloss Biesdorf
Schloss Biesdorf
Schloss Biesdorf

Schloss Biesdorf

Ein Haus mit bewegter Geschichte

Das Schloss Biesdorf, eine neoklassizistische Villa von 1867 und ehemaliges Wohnhaus der Familie Siemens, zeigt heute bei freiem Eintritt wechselnde Ausstellungen bildender Kunst, sowie eine Dauerausstellung zur bewegten Geschichte des Hauses. Die Präsentationen vereinen außergewöhnliche, oft internationale künstlerische Positionen sowohl zeitgenössischer als auch historischer Positionierung, ergänzt von einem umfassenden Veranstaltungsangebot. Der beeindruckende, denkmalgeschützte Schlosspark umrahmt das Schloss Biesdorf, in dem sich auch ein romantisches Café für den Besuch anbietet.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierefrei

Schloss Biesdorf Alt Biesdorf 55 12683 Berlin Tel. +49 30 516567790 Homepage
Stadt Lüdenscheid
Kunst in Lüdenscheid
Naturnahes Lüdenscheid

Lüdenscheid

Stadterlebnis inmitten herrlicher Natur.

Technikbegeistert oder kulturverliebt, naturverbunden oder erlebnishungrig? Ob als Reiseziel oder Tagesausflug – Lüdenscheid freut sich auf alle Besucher.

Rings um Lüdenscheid stillen Berge, Wälder und Seen die Sehnsucht nach Ruhe & Erholung. Der Geschichte auf dem "Drahthandelsweg" begegnen, im Naturschutzgebiet Stilleking auf "Ochsentour" gehen oder auf dem 220 km langen Wandernetz einfach Sauerstoff tanken.

Oder lieber die Stadt erleben? Bei einer Stadtführung die über 750-jährige Geschichte kennenlernen und nach Einbruch der Dunkelheit die Lichtinszenierungen an Wegen, Plätzen und Gebäuden bestaunen. In der großzügigen Fußgängerzone und im Sterncenter auf Shopping-Tour gehen. Auf der Suche nach Kunst, Kultur & Technik?

Die Städtischen Museen öffnen in wechselnden Ausstellungen den Blick in die Geschichte und Bildenden Künste. Das Kulturhaus bietet seinen Gästen aller Altersklassen ein vielfältiges Programm aus Musik & Schauspiel.

Spannend und erlebenswert sind auch die Mountainbike-Trails im Stadtwald Nattenberg, die Fahrspaß auf einer Länge von rund 1,4 km garantieren.

Komfortable Unterkünfte und vielfältige Gastronomie laden Gäste zum Bleiben ein.

Veranstaltungen 2026
26. Juli - Graf-Engelbert-Fest | www.altstadt-luedenscheid.de
28. bis 29. August - Bautz Festival | www.bautzfestival.de
12. bis 13. September - Stadtfest | www.stadtfest-luedenscheid.de

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Lüdenscheid Rathausplatz 2 58507 Lüdenscheid Tel. +49 2351 171444 Homepage
Übersicht LWL-Freilichtmuseum
Rallye
Ferkel Bentheimer Schweine

LWL-Museum Hellerlecht | Detmold

Westf. Landesmuseum für Kultur + Geschichte

Tauchen Sie ein in das ländliche Leben der Vergangenheit! Das LWL-Museum Hellerlecht zeigt auf mehr als 90 ha grüner Kulturlandschaft und in rund 120 Fachwerkgebäuden 500 Jahre westfälische Alltagskultur. Schauen Sie in den Werkstätten dem Bäcker oder der Schmiedin bei der Arbeit zu oder flanieren Sie durch die nach historischen Vorbildern angelegten Gärten. Ganz neue und überraschende Perspektiven auf die regionale Kulturgeschichte erleben Sie im neuen Museumsgebäude: Ab Oktober 2026 widmet sich die Sonderausstellung „Materia“ mit museumseigenen Objekten und Ausstellungsstücken regionaler und internationaler Künstler:innen den Materialien Lehm, Holz, Stroh und Beton in Alltag und Kultur.

Öffnungszeiten:
Feiertage (auch Montag): 9 Uhr bis 18 Uhr
Letzter Einlass ins Museum: 17 Uhr

Eintrittspreise:
Erwachsene: 8,00 €
Gruppen ab 16 Personen (Erwachsene) pro Person: 6,50 €
Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: frei
Besitzer*innen LWL-Museumscard: frei
"Freunde des LWL-Museum Hellerlecht Detmold": frei
Sondereintrittspreise für FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

LWL-Museum Hellerlecht | Detmold 32760 Detmold Tel. +49 5231 7060 Homepage
Ikonen-Museum Recklinghausen
Ausstellung
Ikonen

Ikonen-Museum

Recklinghausen

Das 1956 eröffnete Ikonen-Museum Recklinghausen ist das weltweit bedeutendste Museum ostkirchlicher Kunst außerhalb der orthodoxen Länder. Über 4 000 Ikonen, Goldstickereien, Miniaturen, Holz- und Metallarbeiten aus Russland, Griechenland und den Balkanländern vermitteln einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Themen und die stilistische Entwicklung der Ikonenmalerei und der angewandten Kunst im christlichen Osten. Die qualitativ herausragende Ikonensammlung umfasst Werke vom 13. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine umfangreiche Koptische Abteilung illustriert zudem den Übergang von der heidnischen zur christlichen Kunst im spätantiken Ägypten.

Ikonen-Museum Kirchplatz 2a 45657 Recklinghausen Tel. +49 2361 501941 Homepage
Luftaufnahme Kloster Chorin
Blick Kirchenschiff zum Chor des Klosters Chorin
Ansicht Westfassade Kloster Chorin

Kloster Chorin

Pilgerzentrum und Veranstaltungsort

Das ehemalige Zisterzienserkloster Chorin - oder auch "des Landes schönster Schmuck", wie es von Karl Friedrich Schinkel bezeichnet wurde - ist heute ein überregional bedeutsames Baudenkmal, Pilgerzentrum und Veranstaltungsort. Dank umfangreicher historischer Aufbereitungen lässt sich die Anlage bei einem Tagesausflug bis in den letzten Winkel erforschen.

Für Pilger auf dem Brandenburger Jakobsweg von Stettin nach Berlin könnte vor allem die oft geschilderte besondere Ausstrahlung der alten Gemäuer interessant sein.

Das Kloster Chorin ist ganzjährig geöffnet und versprüht zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Charme.

Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Kloster Chorin Am Chorin 11A 16230 Chorin Tel. +49 33366 70377 Homepage
Leuchtturm - Hafen
Aquarium - Kutter
Strandkörbe

Büsum

Nordsee-Heilbad Büsum

Auch bei Ebbe eine Flut an Angeboten – Büsum kann (fast) alles, außer langweilig sein: Von Seemannsgarn bis maritim-modisch, von romantischen Einsichten bis spektakulären Aussichten. Büsum ist übersichtlich, alles ist da und alles ist nah, Seefahrerromantik trifft hier Einkaufs- und Genusserlebnis. Auch bei Schietwetter und nach dem Tag am Strand hat der kleine Ort am Meer den Stoff, aus dem Urlaubsträume gestrickt werden. Schauen Sie im Museumshafen hin, wo kleine Schiffe liebevoll restauriert liegen, die einst auf große Fahrt gingen. Lassen Sie sichs erzählen oder träumen selbst. Der Museumshafen ist der Ort dafür. Und der Ort hat auch noch einen lebendigen Hafen: In Büsum liegen Schiffe nicht nur zum bestaunen, sie fahren noch hinaus – nur mal kurz, bis nach Helgoland und bis hinter den Horizont. Zurück im Hier und Heute heißts flanieren und genießen, lassen Sie sich von charmanten Bars und schicken Boutiquen umwerben. Pralles Leben und purer Genuss verführen nicht nur Seebären, Orte mit Hafen sind das Tor zur weiten Welt und manchmal auch das Glück im Kleinen. Die Bühne zum Sich-Verzaubern-Lassen.

Wer den Tag lieber am Sandstrand verbringt, dem sei die Familienlagune Perlebucht ans Herz gelegt. Sie ist eines der modernsten Strand- und Erlebnisterrains an der Küste Schleswig-Holsteins, vielseitig ist sie gewiss und ausgezeichnet im wahrsten Sinne des Wortes: Badestrand und Beachvolleyball, Kitesurfen und Klettergerüst - bei der Gestaltung der "Perlebucht“ wurde an alle Gäste gedacht – eine echte Urlaubsperle diese Bucht!

Ausflugstipps:
Meerzeit Büsum, Wellenbad und Spa | Phänomania Büsum | Aquarium am Hafen | Museum am Meer | Watt’n Hus, Freizeit- und Informationszentrum

Büsum Südstrand 11 25761 Büsum Tel. +49 4834 9090 Homepage
Schloss Hämelschenburg
Schloss Hämelschenburg Garten @Schloss Hämelschenburg
Halle II @Schloss Hämelschenburg

Schloss Hämelschenburg

Märchenhaft und authentisch

An der Märchenstraße zwischen Hameln und Bad Pyrmont liegt das prächtige Schloss Hämelschenburg. Es wurde um 1600 von der Familie von Klencke erbaut und befindet sich noch heute in deren Besitz. Das Schloss gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Lassen Sie sich bei einer Führung durch das Schloss auf eine märchenhafte, authentischen Reise durch die Jahrhunderte mitnehmen. Sie haben hier Anschluss an den Weserradweg, den Weserberglandweg und den Pilgerweg Loccum-Volkenroda.

Schlossbesichtigungen | Café | Shop | Biergarten

April - Oktober | Dienstag - Sonntag + Feiertage geöffnet
Öffnungszeiten und weitere Informationen auf der Website
Adventsmarkt am 1. Adventswochenende

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Schloss Hämelschenburg Schlossstraße 1 31860 Emmerthal Tel. +49 5155 951690 Homepage
Skydiving-Bottrop Indoor Skydiving
Dampflok Rusty und Waggons
Fressender Koala Zoo Duisburg

RUHR.TOPCARD

Viel Free

Die RUHR.TOPCARD gilt nicht zu Unrecht als die beliebteste Freizeitkarte im Ruhrgebiet. Mit nur einer Karte besucht ihr im ganzen Kalenderjahr über 90 Ausflugsziele einmalig kostenfrei und über 50 weitere Freizeitziele zum halben Preis. Im gesamten Ruhrgebiet, vom Sauerland bis zum Niederrhein und sogar in den Niederlanden öffnet euch die RUHR.TOPCARD die Türen zu zahlreichen Freizeitattraktionen. Wandelt zwischen wilden Tieren, taucht in großartige Wasserwelten ein oder findet tiefste Entspannung in Thermen und Saunen der Region. In Museen könnt ihr durch die Zeit reisen und echte Denkmäler der Industrie besuchen. Hinzukommen große Ausstellungen, beeindruckende Schauspiele und atemberaubende Loopings in spektakulären Achterbahnen.

Was gibt’s Neues in 2025?
Jede Menge! Angefangen beim großen Theater mit Musical Hits im Metronom Theater Oberhausen über schönste Szenerien auf See auf der MS Schwalbe II bis zu kleinen Bühnen im KALISTO Tierpark, auf denen Erdmännchen, Ponys und Alpakas Besuchern die Show stehlen. Wer lieber auf Rekordjagd gehen möchte, kann sich beim SIMRacing in Essen hinters Steuer setzen und im Kletterwald Freischütz zu neuen Höhen stürmen. All das gibt es mit der RUHR.TOPCARD umsonst oder zum halben Preis!

Lohnt sich die Karte?
Die RUHR.TOPCARD 2025 kostet für Erwachsene 69 Euro. Kinder der Geburtsjahrgänge 2011 bis einschließlich 2020 benötigen eine RUHR.TOPCARD für Kinder, der Kaufpreis beträgt 43 Euro. Alleine bei einem Besuch der einmalig kostenfreien Ausflugsziele lassen sich bis zu 800 Euro sparen und schon nach bis zu vier besuchten Attraktionen habt ihr den Kaufpreis in der Tasche.

Highlights auf der RUHR.TOPCARD
Zoo Duisburg
Movie Park Germany
Tierpark Bochum
Zoo Dortmund
Zoo Wuppertal
Freizeitbad Atlantis Dorsten
Zeiss Planetarium Bochum
Gasometer Oberhausen
Kernie's Familienpark im Wunderland Kalkar
AQUApark Oberhausen
FORT FUN Abenteuerland
AquaMagis Plettenberg
Tierpark Hamm
LAGO. Die Therme im Gysenbergpark, Herne
Copa Ca Backum/Copa Oase
Naturwildpark Granat
Grugapark Essen
Maximilianpark Hamm
Maximare Erlebnistherme Bad Hamm
Niederrhein-Therme im Revierpark Mattlerbusch

STARLIGHT EXPRESS
Metronom Theater Oberhausen
Deutsches Bergbau-Museum
Zeche-Zollverein

EINTRITT FREI
In der Saison 2025 können 96 Ausflugsziele einmal kostenlos erkundet werden. Darunter zum Beispiel der Grüne Zoo Wuppertal, das Lehmbruck Museum in Duisburg, das Freizeitbad Heveney, die Kokerei Hansa oder das LWL-Freilichtmuseum Hagen. Neuheiten 2025:
• KALISTO Tierpark
• Freibad Witten Annen
• Stadtführungen Recklinghausen
• Ruhrorter Personenschiffahrt
• MS Schwalbe II
• Oberschlesisches Landesmuseum

HALBER PREIS 2025
Besuch 58 Ausflugsziele zum halben Preis. Highlights wie das FORT FUN Abenteuerland, das HOUSE OF MAGIC oder das Varieté et cetera warten ebenso auf euren Besuch, wie der GaiaZoo in den Niederlanden, der VRoom.Ruhr in Gelsenkirchen und viele weitere Erlebnisse. Neuheiten 2025:
• Einfach Klettern im Easy Climb Essen
• Saunadorf Lüdenscheid
• Kletterwald Freischütz
• SIMRacing Center Essen
• Oberschlesisches Landesmuseum Escape Rooms

Hier finden Sie alle Ausflugsziele auf einen Blick:

RuhrTopCard

RUHR.TOPCARD Centroallee 261 46067 Oberhausen Homepage
Blick in Sudpfanne bei Maisel & Friends
Maisel & Friends Gärkeller

Maisel & Friends

Brauerei | Bier-Erlebniswelt | Genuss - Erlebe unsere Leidenschaft für Bier und Genuss

Erlebe unsere Leidenschaft für Bier und Genuss

Das Brauereigelände von Maisel & Friends steht seit vier Generationen für Biervielfalt und Bierqualität. Diese Passion für das Brauhandwerk können Besucher bei einer Tour durch Maisel’s Bier-Erlebniswelt entdecken.

Neben Bier begeistert das Familienunternehmen Handgemachtes und Genuss aller Art. Es ist ein Eldorado für Feinschmecker, Bierinteressierte sowie Kunst- und Kulturliebhaber, auf dem es viel zu entdecken und zu genießen gibt.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Maisel & Friends Andreas-Maisel-Weg 1 95445 Bayreuth Tel. +49 921 401234 Homepage
Besucherbergwerk Hüttenstollen
Besucherbergwerk Hüttenstollen
Besucherbergwerk Hüttenstollen - Grubenlampe

Besucherbergwerk Hüttenstollen

Besucherbergwerk und Museum Osterwald

Schon vor mehr als 400 Jahren begann der Steinkohlenbergbau am Osterwald. Nutzten anfangs nur die Salinen im nahegelegenen Salzhemmendorf die Kohle als Brennstoff, kamen bald weitere Abnehmer hinzu. Anfang des 18. Jahrhunderts nahm die Lauensteiner Glashütte den Betrieb auf. Die dort gefertigten Trinkgläser sind heute wertvolle Sammelstücke. Eine Ziegelei, eine weitere Glashütte sowie mehrere Kalk- und Sandsteinbrüche bildeten im 19. Jahrhundert ein kleines, aber hochproduktives Gewerberevier. Der Bergbau endete 1926 – vorerst, um von 1945 bis 1954 noch einmal aufzuleben und dann endgültig eingestellt zu werden.

Der Hüttenstollen, angelegt zwischen 1842 und 1845, ist ein lebendiges Relikt der Osterwalder Bergbaugeschichte. 1980 begann sein „zweites Leben“, als einige Bergbauenthusiasten daran gingen, die alten Förder- und Abbaustrecken instand zu setzen, um sie interessierten Gästen zugänglich zu machen. Seitdem bietet der Hüttenstollen die Möglichkeit, unter sachkundiger Führung eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit des Bergbaus zu unternehmen. Und nicht nur das: Unter Tage gibt es versteinerte Zeugen der Erdgeschichte zu bestaunen – 140 Millionen Jahre alte Baumstämme, Muscheln und Wellenrippeln.

Das Museum am Hüttenstollen veranschaulicht anhand vieler Exponate die Geologie des Osterwaldes, die Arbeit der hiesigen Glasmacher und Ziegler, der Steinhauer und – natürlich der Bergleute. Von April bis Oktober sind Besucherbergwerk und Museum jeden Sonntag geöffnet. Alle wichtigen Informationen über zusätzliche Öffnungszeiten, Sonderführungen,

Eintrittspreise und das aktuelle Museumsprogramm mit Sonderausstellungen und Vorträgen sind im Internet unter www.der-huettenstollen.de zu finden.

Besucherbergwerk Hüttenstollen Steigerbrink 25 31020 Salzhemmendorf Tel. +49 5153 964846 Homepage
Bergehalde @Frank Heldt
Marina Rünthe Hafen @Frank Heldt
Berkamen @FrankHeldt

Bergkamen

Verstecktes Juwel

Entdecken Sie die Stadt Bergkamen, ein verstecktes Juwel am östlichen Rand des Ruhrgebiets! Besuchen Sie die malerische Bergehalde „Großes Holz“ mit ihren weitläufigen Grünflächen sowie idyllischen Spazierwegen und genießen Sie den Ruhrgebietscharme – ideal für entspannte Stunden im Freien. Bergkamen ist zudem ein optimaler Ausgangspunkt für Radtouren und Ausflüge in die umliegenden Regionen Ruhrgebiet, Münster- und Sauerland.

NRWs größter Sportboothafen – die Marina Rünthe – sorgt mit über 300 Booten für mediterranes Flair, gastronomische Angebote laden zusätzlich zum Verweilen ein. Durch unterschiedlichste Veranstaltungsformate wie z.B. Hafenfest, Lichtermarkt oder Mord am Hellweg ist Bergkamen bereits überregional bekannt. Geschichtsinteressierte können die Römer- und Stadtgeschichte im Stadtmuseum und Römerpark mit rekonstruierter Holz-Erde-Mauer bestaunen. Lassen Sie sich von der herzlichen Gastfreundschaft der Stadt begeistern und genießen Sie einen außergewöhnlichen Aufenthalt in Bergkamen!

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Bergkamen Hafenweg 10 D 59192 Bergkamen Tel. +49 2307 965357 Homepage
Die geheime Atomuhr der DDR. Im Hintergrund: Die Großuhr, die bis 1990 den Ortseingang prägte.
Eine vom Ruhlaer Miniaturenpark „mini-a-thür“ entliehenes Modell zeigt die einst gewaltige Industrieanlage.
Auch heute werden in den Uhrenwerken Ruhla noch rund 100.000 Uhren pro Jahr produziert.

Uhrenmuseum Ruhla

In Ruhla bei Eisenach hat die Zeit eine besondere Geschichte. Seit über 130 Jahren werden hier Uhren gefertigt – bis heute entstehen in einem denkmalgeschützten Bauhaus-Gebäude, dem letzten erhaltenen Bauwerk der historischen Uhrenwerke Ruhla, Zeitmesser „Made in Germany“. Das Unternehmen gehört inzwischen zum Uhrenspezialisten POINTtec aus Ismaning bei München und verbindet Tradition mit moderner Technik.

Ein Besuch lohnt sich gleich doppelt: Neben dem Uhrenmuseum im Erdgeschoss erwartet Sie im frisch renovierten zweiten Stock die Sonderausstellung „Uhren messen die Zeit“ mit faszinierenden Einblicken in Geschichte und Technik. Das absolute Highlight ist die geheime Atomuhr der DDR – ein Meisterwerk der Präzision und ein faszinierendes Relikt aus Zeiten des Kalten Krieges. Entwickelt unter strengster Geheimhaltung, sollte sie nur eine Sekunde in hundert Millionen Jahren abweichen.

Erleben Sie, wie Wissenschaft, Geschichte und Politik in dieser außergewöhnlichen Uhr verschmelzen. Ergänzt wird die Sonderausstellung durch weitere Exponate rund um das Thema Zeit und beeindruckende Fotografien von Prof. Dr. K. H. Rothenberger, der die „Macher der Zeit“ kunstvoll porträtiert.

Im Erdgeschoss erwartet Sie das traditionsreiche Ruhlaer Uhrenmuseum, das über 130 Jahre Uhrmacherkunst am Standort lebendig werden lässt, in dem 1990 noch 8.000 Menschen arbeiteten und Millionen von Uhren und Uhrwerken herstellten. Besucher können im Museumsshop Uhren der Marken Zeppelin, Ruhla, bauhaus, UMF, Iron Annie und Rosenthal erwerben. Der Eintrittspreis wird beim Kauf selbstverständlich angerechnet.

Uhrenmuseum Ruhla Bahnhofstraße 27 99842 Ruhla
Nachtwächter St. Wendel
Schlossplatz St. Wendel
Kapelle

St. Wendel

Hier lebt das Leben!

Entdecken Sie die verwinkelten Gassen der Altstadt bei einem nächtlichen Stadtrundgang. Die Nachtwache empfängt Sie freitags von Mai - Sep ab 21 Uhr, von Okt - Apr ab 20 Uhr, am Hauptportal der Basilika. Auf dem Schloßplatz spürt man sofort den Slogan der Stadt: Hier lebt das Leben. Im Schatten der ehrwürdigen Bürgerhäuser bieten Restaurants und Straßencafés regionale Köstlichkeiten und im Sommer sorgen kostenlose Open-Air-Konzerte für gute Stimmung bis in die späten Abendstunden. Ruhe und Besinnung finden Sie dagegen vor den Toren St. Wendel, wo Sie zahlreiche Wander- und Radwege durch die reizvolle Landschaft führen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

St. Wendel Rathausplatz 1 66606 St. Wendel Tel. +49 6851 8091913 Homepage
Burg Falkenstein
Burg Falkenstein
Burg Falkenstein

Museum Burg Falkenstein im Harz

Infolge eines Mauerabsturzes bleibt die Burg bis vorraussichtlich Ende März 2026 geschlossen.

Über dem Selketal erhebt sich mit dem Falkenstein eine der eindrucksvollsten Burgen des Harzes. Im 12. Jh. gegründet hat sie alle Zeitläufe überdauert und ihre mittelalterliche Grundanlage bewahrt. Der Legende nach soll hier im 13. Jh. Eike von Repgow im Auftrag des Grafen Hoyer von Falkenstein den "Sachsenspiegel", das berühmteste deutschsprachige Rechtsbuch, verfasst haben.

Im 15. Jh. übernahmen die Herren von der Asseburg den Besitz. Graf Ludwig I. stieg im 19. Jh. zum Preußischen Oberjägermeister und Chef des Hofjagdamtes auf. Im November 1843 trafen sich auf der Burg die gekrönten Häupter von Preußen, Sachsen und Hannover.

Schon im 19. Jh. für Besucher zugänglich, öffnete im April 1946 auf der Burg ein Museum. Die heutige Kulturstiftung Sachsen-Anhalt übernahm das Haus 1996, den Museumsbetrieb 1998.

Neben Wohnräumen – Rittersaal, Königszimmer oder Kapelle – bietet der Falkenstein Ausstellungen zur Burggeschichte und zum Sachsenspiegel. Ein Blick vom Bergfried entschädigt für den mühevollen Aufstieg.

Informationen 2026

Aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Eintrittspreisen der Burg Falkenstein/Harz erhalten Sie auf der Internetseite unter Burg Falkenstein

Museum Burg Falkenstein im Harz Burg Falkenstein 1 06543 Falkenstein / Harz Ot Pansfelde Tel. +49 34743 535590 Homepage
Museum Friedland @Fritz Paul
Museum Friedland @Marco Warmuth
Museum Friedland

Museum Friedland

Migrationsgeschichte(n) an einem lebendigen Ort

Die Ausstellung im historischen Bahnhof erzählt die Geschichte des benachbarten Grenzdurchgangslagers. Es zeichnet die Lebenswege von mehr als 4 Millionen Menschen nach, die hier seit mehr als 80 Jahren ankommen. Multimediale Präsentationen, persönliche Biografien und bewegende Zeitzeugenberichte verbinden die Vergangenheit mit der Gegenwart und ermöglichen einen emotionalen Zugang zu einem wichtigen Teil deutscher und europäischer Nachkriegsgeschichte. Ende 2026 eröffnet ein weiteres Gebäude.

Museum Friedland Bahnhofstraße 2 37133 Friedland Tel. +49 5504 9491856 Homepage

Bückeburg

Sehenswertes Bückeburg

Bückeburg steckt voller Überraschungen: Herausragende Baudenkmäler wie die Stadtkirche oder das Mausoleum mit seiner eindrucksvollen Mosaikkuppel. Einblicke in ein Adelshaus mit langer Tradition. Hohe Schule der barocken Reitkunst in der Fürstlichen Hofreitschule. Faszinierende Technik im größten Hubschraubermuseum Europas. Und vieles mehr. Auch Kunst und Kultur genießen einen hohen Stellenwert in der ehemaligen Residenzstadt.

Überregional bekannt sind Veranstaltungen wie Landpartie und Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg sowie die Lange Nacht der Kultur in der Innenstadt.

Seien Sie unser Gast. Wir freuen uns auf Sie.

Bückeburg Lange Str. 45 31675 Bückeburg Tel. +49 5722 206181 Homepage
Kräutergarten
Musik Maschine
Klostergarten

Kloster Michaelstein

Ein Ort der Ruhe inmitten der Natur

Mehr als 870 Jahre ist es her, dass sich Zisterziensermönche am Nordharz niederließen und Kloster Michaelstein begründeten. Die verschiedenen Nutzungen der Klostergebäude in der jahrhundertealten Geschichte haben Michaelstein sein unverwechselbares Bild gegeben. Heute bieten die denkmalgeschützte Klosteranlage und die Musikakademie Sachsen-Anhalt mit Veranstaltungen, Kursen, und Konzerten ein reiches Kulturangebot: Im Refektorium, in der familiengerechten interaktiven Musikausstellung "KlangZeitRaum" und der einzigartigen Musikmaschine des Salomon de Caus, oder im großen Konzertsaal der Musikscheune. Besonders sehenswert sind die nach geschichtlichem Vorbild angelegten Klostergärten.

Highlights 2025:
12.04. - Passionsoratorium von Gottfried Heinrich Stölzel, 19:30 Uhr
31.08. - Klosterfest mit buntem Markt, ab 10 Uhr
06.12. - Hänsel und Gretel. Weihnachtlicher Theaterzauber nach Engelbert Humperdinck, 17 Uhr und
07.12. - Hänsel und Gretel, 11 Uhr

Highlights 2026
02.05. – Kräutertag & Frühlingsmarkt
19.06. – Eröffnungskonzert Harzer Klostersommer "Einfach himmlisch"
15. - 16.08. - Michaelsteiner Klosterfest
05.09. - Fantasy-Wandelkonzert "Die Wächterinnen von Michaelstein"
10.09. - European Union Baroque Orchestra - "Blütezeit im Osten"
05.12. - Weihnachtskonzert
31.12. - Silvesterkonzerte

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Kloster Michaelstein Michaelstein 3 38889 Blankenburg Tel. +49 3944 903015 Homepage
Sylt-Aquarium
Sylt-Aquarium

Sylt-Aquarium

Unter Wasser auf einer Insel

Auge in Auge mit einem Hai, umgeben von Rochen und kunterbunten Tropenfischen – dieses einzigartige Unterwasser-Erlebnis bietet das Sylt-Aquarium täglich von 10 - 18 Uhr.

Neben der faszinierenden Tierwelt erfahren große und kleine Besucher zugleich Erstaunliches über die Bewohner der Meere und können sich im Anschluss auf dem großen Outdoor-Spielplatz tummeln, in Strandkörben ausruhen, Minigolf spielen und im maritimen Restaurant kulinarische Köstlichkeiten genießen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Sylt-Aquarium Gaadt 33 25980 Sylt Tel. +49 4651 8362522 Homepage
Felsengarten Sanspareil mit Morgenländischem Bau

Felsengarten Sanspareil

mit Morgenländischem Bau & Burg Zwernitz

Inmitten bizarrer Felsformationen im Buchenhain erschuf das Bayreuther Markgrafenpaar, Friedrich und Wilhelmine, einen Lustgarten nach literarischem Programm. In dieser außergewöhnlichen Landschaft entstanden zwischen 1744 und 1748 der Morgenländische Bau sowie der gegenüber errichtete Küchenbau, welche den Festlichkeiten des Bayreuther Hofes dienten.

Heute können sowohl der Festsaal als auch die Räumlichkeiten der Markgrafen besichtigt werden. Und auch das erhaltene Felsentheater im Hain macht Sanspareil zu einem attraktiven Ausflugsziel. Die Dauerausstellung "Markgräfliche Jagd" in der nur einen Katzensprung entfernten Burg Zwernitz stellt das höfische Jagdwesen in den Markgrafentümern Ansbach und Bayreuth vor und rundet einen Besuch von Sanspareil schließlich ab.

Felsengarten Sanspareil Sanspareil 34 & 29 96197 Wonsees Homepage

Oldenburger Wallmuseum

Deine Zeitreise ins Mittelalter!

Das Oldenburger Wallmuseum

Einst herrschten mächtige slawische Fürsten über Ostholstein. Sie lebten vor rund eintausend Jahren auf der „alten Burg“ oder – wie sie es nannten: "Starigard". Lernen Sie diesen untergegangenen Handels- und Herrschersitz über seine archäologischen Funde und in 22 rekonstruierten mittelalterlichen Gebäuden mitsamt Schiffen und Hafenanlagen kennen.

Lebendig wird die Welt vor 1 000 Jahren nicht nur in den historischen Gärten, sondern auch zu zahlreichen Veranstaltungen, bei denen Wikinger- und Slawendarsteller die Welt des Frühmittelalters zum Mitmachen und Zuschauen einladen.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Oldenburger Wallmuseum Professor-Struve-Weg 1 23758 Oldenburg in Holstein Tel. +49 4361 623142 Homepage
Waldsofa Burgberg
Naumburg - Froschkönig

Naumburg

Natur pur

Am Premiumwanderweg Habichtswaldsteig gelegen bietet Naumburg als Froschkönigort im Tal der zwei Burgen eine Landschaft, die jeden Entdeckungshunger stillt.

Sternegastgeber, Wander- und Naturerlebnisse, ein lebendiges Apfelmuseum mit Deutschlands einzigartiger Hummelwerkstatt (-Zoo) und tolle Radwege sind nur eine Auswahl des Angebotes.

Naumburg freut sich auf Ihren Besuch!

Naumburg Marktplatz 2 34311 Naumburg Homepage
Kunsthaus Apolda Avantgarde
Salvador Dalí Maria mit dem Jesuskind, 1963-1965 © Salvador Dalí, Fundació Gala- Salvador Dalí / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Jean Cocteau, Portrait eines Faun, Farblithografie, 1958 © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Kunsthaus Apolda Avantgarde

Bedeutende kulturelle Institution im
Weimarer Land.

Das Kunsthaus Apolda Avantgarde, ist seit 30 Jahren eine bedeutende kulturelle Institu­tion in der Region Weimarer Land und zieht jährlich viele Kunstbegeisterte an.

Im Jahr 2026 bietet das Kunsthaus zwei außergewöhnliche Ausstellungsprojekte:

• "Günter Rössler - Mode und Aktfotografie" (18.01. - 03.05.2026)

• "Keith Haring - Posters“ (17.05. - 23.08.2026)

Die Ausstellungen werden von einem umfangreichen Begleitprogramm umrahmt.

Im Herbst 2026 ist das Kunsthaus Apolda wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten zum Thema Barrierefreiheit geschlossen.

Kunsthaus Apolda Avantgarde Bahnhofstraße 42 Tel. +49 3644 515365 Homepage
Hallo Tourist! unterwegs
Messemobil Hallo Tourist! unterwegs zur CMT Stuttgart
Maskottchen Klecks von Hallo Tourist! auf Sylt

Hallo Tourist!

Ausflugsziele grenzenlos.

Hallo Tourist! feiert in 2025 25jähriges Jubiläum. Wer hätte das gedacht?

In Hallo Tourist! digital & print findest du Ausflugsziele aus Natur & Kultur, Genuss & Auszeit und Freizeit & Wellness.

Einfach auf Insta, Linked oder Facebook liken. Wir posten laufend über aktuelle Themen und Events.

Übrigens werden unsere Broschüren auf FSC zertifiziertem Papier gedruckt. Dieses Papier stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.

Auch eine ökologische Betrachtung der Lieferwege gehört zur Unternehmenskultur. Die Fertigung der Auflagen erfolgt in Deutschland, wobei wir auf kürzeste Lieferwege achten.

Hallo Tourist! Hauptstraße 28 32457 Porta Westfalica Tel. +49 571 9342550 Fax: +49 571 93425599 Homepage
Hauzenberg Steinwelten Außenbereich
Hauzenberg Steinwelten Außenbereich - Granit
Hauzenberg Steinwelten Innenbereich

Granitzentrum Bayerischer Wald

Zeit des Steins

Steinwelten

Die Besucher werden bereits am Parkplatz von alten Steinhauern auf einem Rest der einst für die Befreiungshalle in Kelheim gedachten Monolithe empfangen. Man sieht deutlich den Stolz dieser hart arbeitenden Menschen auf ihr Können. Erwartung und Spannung wird auf dem Weg zum Museum durch eine Stahlbeplankung aufgebaut, die nur vereinzelte Einblicke in einen alten Steinbruch bietet.
Und dann steht man plötzlich vor dem riesigen Schriftzug "GRANIT", eine beliebte Kulisse für Erinnerungsfotos. Beim Öffnen der schweren Stahltüre gibt es ein erstes Staunen über die erstklassige Architektur dieses Hauses. Granit in allen Bearbeitungen, wohin man schaut, in der Felswand, am Boden, an Decke und Wand. Stein, Stahl und Holz sind die sichtbaren Bauelemente. Trotz der Schwere des Steins empfindet man Leichtigkeit und Transparenz.

Eine kurze aber sehr aussagekräftige filmische Präsentation im Granitkino führt ein in die Thematik des Edelsteins Granit. Eine Erdzeitachse zeigt die einzelnen Entstehungsphasen der Gesteine. Mit modernster Multimediatechnik reisen Sie 500 Millionen Jahre zurück in der Erdgeschichte, 15.000 Meter in das Erdinnere, wo Hunderte von gesteinsbildenden Mineralien zu bestaunen sind.

Der nächste Schritt führt zur Verwendung des Steines. Von der Romanik, über die Gotik bis heute zeigt die Sonderausstellung "STEINREICH" die über fast tausend Jahre währende Kunst der Steinmetze im Mühlviertel und im Bayerischen Wald anhand von Schautafeln, Originalteilen und Rekonstruktionen, die in den Werkhütten des Schausteinbruchs angefertigt wurden.

Im Freibereich mit Felswand und Steinbruchweiher befinden sich Schmiede, Steinhauerhütten und die Kantine, in der die Gäste auch ihre mitgebrachte Brotzeit einnehmen können. Aus der Steinbruchwand erzählen alte Steinhauer ihr Erlebtes um den Stein, der so vielen Familien ihr Brot gegeben hat.
Ein Erlebnis also für alle Gäste der Region. Besonders auch für Gruppen mit Interesse an Heimatkunde, Tradition, Geologie und Bautechnik.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Eintittspreise
€ 8 für Erwachsene ab 15 Jahre
€ 6 für Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte
€ 2 für Kinder von 7 bis 14 Jahren
€ 6 pro Person für Gruppen ab 15 Personen
€ 15 für Familien (zwei Erwachsene und Kinder bis 14 Jahren) Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahren sowie Besitzer der AktivCard, PassauCard oder Ehrenamtskarte
Führung: € 50 (nur nach vorheriger Anmeldung, Gruppengröße bis 25 Personen, Dauer ca. 1 1/2 Stunden)

Barrierefreier Zugang
Kostenlose Parkmöglichkeiten für PKW und Busse
Hunde erlaubt (Leinenpflicht)

Öffnungszeiten
März bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr (Einlass bis 15:30 Uhr)
November:
geschlossen
Dezember:
Granitweihnacht (www.advent-im-woid.de)

Alter Steinbruch – Einmaliges Ambiente – Traumhafte Stimmung
• Ganz besondere Geschenke: Kunsthandwerk aus der Dreiländerregion
• Präsentation und Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken
• Kulinarische Spezialitäten unserer Heimat
• Illuminierter Steinbruch mit Kino an der Felswand
Im bayerischen Hauzenberg findet ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt statt. Im einmaligen Ambiente eines alten Steinbruchs wird hier die Granitweihnacht gefeiert. Dazu erwartet Sie der Christkindlmarkt im Stoabruch.

Angeboten werden Kunsthandwerk aus dem Bayerischen Wald, dem Mühlviertel und Südböhmen, aber auch besondere Geschenke aus Stein, Holz, Glas, Leinen, Wolle, Stroh und Wachs. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken. Für das leibliche Wohl gibt es kulinarische Spezialitäten aus unserer Dreiländerregion. Abgerundet wird die Granitweihnacht mit Kino an der Felswand und dem illuminiertem Steinbruch.
Weitere Infos zur Granitweihnacht finden Sie auf unserer Homepage.

Weitere Information
Ausrichtung
• Für Familien besonders geeignet
Wetterempfehlung
• Wetterunabhängig
Verkehrsinfrastruktur
• Busparkplätze vorhanden
• Parkmöglichkeiten am Haus

Granitzentrum Bayerischer Wald Passauer Straße 11 94051 Hauzenberg Tel. +49 8586 9769960 Homepage
Stadt Meppen
Gemütliche Fahrradpause in Meppen

Meppen

im Emsland

Lebendig, liebenswert, mit über 1 200-jähriger Geschichte: Im Nordwesten treffen Sie am Zusammenfluss von Hase und Ems auf die Kreisstadt Meppen. Der mittelalterliche Stadtwall umrahmt die schöne Altstadt mit Ihrem Wahrzeichen, dem historischen Rathaus.

Unzählige gut ausgebaute Rad- und Wanderwege laden dazu ein, die emsländische Natur aktiv zu entdecken. Ob zu Fuß, per Rad oder sogar zu Wasser – es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Egal ob Rad-Sternfahrt, Museumsbesuch oder Stadtführung: Gerne organisiert die Tourist Information Meppen Ihren Aufenthalt.

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Meppen Markt 4 49716 Meppen Tel. +49 5931 153153 Homepage
Schloss Ahrensburg
Schloss Ahrensburg
Schloss Ahrensburg

Schloss Ahrensburg

Schloss - Museum - Schlosspark

Schloss Ahrensburg wurde um 1585 im Stil der Renaissance erbaut. Es beherbergt als Museum kostbare Räume mit erlesenen Möbeln und Gemälden vom Barock bis zum Bie­dermeier. Mit dem Audioguide oder der App (im Eintritt enthalten) können Besucher das Museum selbständig erkunden, im Angebot sind aber ebenso Themenführungen für Gruppen.

Die Dauerausstellung im Historienkabinett "Aus dem Leben eines Schlosses" erzählt im Kontrast zu dem beeindruckenden Prunk auch vom beschwerlichen Alltag des früheren Dienstpersonals. Darüber hinaus kann man hier auch heiraten und Feste feiern, der schöne Park lädt zum Verweilen ein.

Schloss Ahrensburg Lübecker Straße 1 22926 Ahrensburg Tel. +49 4102 42510 Homepage
Felsenmeer-Museum Hemer - Villa
Felsenmeer-Museum Hemer
Felsenmeer-Museum Hemer

Felsenmeer-Museum Hemer

Das Felsenmeermuseum erzählt Geschichte.

Das Museum lädt auf drei Etagen in verschiedenen Abteilungen zu einer interessanten Reise in die Vergangenheit ein:

Industriegeschichte
Im Erdgeschoss wird in 4 Räumen die industriegeschichtliche Entwicklung im Raum Hemer dargestellt. Zahlreiche Exponate, Modelle und eine 3D-Animation vermitteln eine Vorstellung vom ehemaligen heimischen Bergbau im Felsenmeer und der mittelalterlichen Eisenverhüttung, von der Drahtzieherei, dem Böttcherhandwerk und den Anfängen der Papierherstellung.

Erdgeschichte
Im 1. Obergeschoss wird der heimatliche Raum in seiner erdgeschichtlichen Entwicklung dargestellt. Die Entstehung der heimischen Höhlen und des Felsenmeers wird dabei besonders berücksichtigt. Eine weitere Abteilung auf dieser Etage ist der Vor- und Frühgeschichte gewidmet

Stadtgeschichte
Im 2. Obergeschoss steht die Stadtgeschichte im Mittelpunkt. Eine Besonderheit ist hier das fränkische Frauengrab aus dem 7. Jahrhundert. Mit den im Hemeraner Stadtgebiet entdeckten Knochen und Grabbeigaben wurde das Grab im Museum rekonstruiert. Auch ein Münzschatz, einer der größten Westfalens aus der Zeit vor dem 30-jährigen Krieg, ist zu besichtigen. Der Krug mit den Münzen wurde 1949 bei Erdarbeiten in Hemer gefunden.

Öffnungszeiten
Mi bis Fr: 11 - 13 Uhr und 15 - 17 Uhr
1. Sonntag im Monat: 14 - 17 Uhr

Preise
Erwachsene 5 €
Kinder bis 6 Jahre frei
Kinder und Jugendliche 3 €
Familienkarte 10 €
Gruppe ab 15 Personen 4 € / ermäßigt 2 €

Felsenmeer-Museum Hemer Hönnetalstraße 21 58675 Hemer Tel. +49 2372 16454 Homepage
Holland-Erlebnismuseum
Holland-Erlebnismuseum
Holland-Erlebnismuseum

Nederlands Openluchtmuseum

Holland-Erlebnismuseum

Das Holländische Freilichtmuseum in Arnheim ist 44 Hektar groß und beherbergt 100 niederländische historische Gebäude, Bauernhöfe und Mühlen. In das Museum wurden echte alte Häuser, Bauernhöfe und Werkstätten überführt, die du dir von innen und außen ansehen kannst. Du lernst Geschichten, Bräuche, Gebäude, Gegenstände, Pflanzen und Menschen von damals und heute kennen. Fachleute – vom Müller, Schmied und Drucker bis hin zum Schaffner – können bei der Arbeit beobachtet werden. Wenn du willst, kannst du in einem Workshop auch selbst ein Handwerk erlernen. So wirst du selbst Teil der Geschichte, denn du befindest dich buchstäblich mittendrin.

Kreativ werden in der Handwerkstatt
Schneiden, Siebdrucken, Sticken, Punktmalen und mehr! Handwerkskunst lässt sich nicht aus Büchern lernen. Sie erfordert eine besondere Form des Wissens, das nur in der Praxis vermittelt werden kann. In der Handwerkstatt kannst du selbst handwerklich tätig werden.

Auf Entdeckungsreise im Museumspark!
Das Holland Erlebnismuseum ist für alle da. Kinder können auf dem Kinderhof und in der Handwerkstatt selbst Hand anlegen oder auf dem schönen Zaanländer Platz spielen. Wenn Opas Beine müde werden, geht es einfach mit der historischen Straßenbahn weiter. Unterwegs kannst du dir Poffertjes aus Epe, italienisches Eis bei Venezia oder frisches Vollkorn-Treberbrot beim Bäcker holen. Auch drinnen solltest du dich unbedingt umsehen.
Denn neben dem Freilichtmuseum gibt es auch ein Innenmuseum. Die interaktive Kanon- Präsentation dort ist absolut ein Muss.

Veranstaltungskalender
TIPP: Vor jedem Besuch bitte den Veranstaltungskalender auf der Website kontrollieren! Am Wochenende, im Winter und im Sommer gibt es nämlich oft etwas Besonderes zu erleben. Außerdem gibt es jedes Jahr ein neues Thema mit speziellen Aktivitäten. -> Klick hier!

Nederlands Openluchtmuseum Hoeferlaan 4 6816 Arnheim Tel. +31 26 3576111 Homepage
Schlafzimmer
Thronsaal

Schloss Neuschwanstein

UNESCO-Weltkulturerbe

Seit 1869, in romantischer Lage vor den Bergen des Ammergebirges von Ludwig II errichtet und nie vollendet, war Schloss Neuschwanstein für den Märchenkönig Denkmal der Kultur und des Königtums des Mittelalters, das er verehrte. Das Schloss wurde nach dem Vorbild der Wartburg in mittelalterlichen Formen gestaltet und zählt zu den weltweit bekanntesten Bauwerken des Idealismus. Seit dem Tod Ludwigs II. 1886 ist es unbestritten Publikumsmagnet Nummer eins in Bayern.

Bei einer Führung durch die prunkvoll ausgestatteten Wohn- und Repräsentationsräume können Gäste die Liebe Ludwigs II. zu Musik und Technik spüren: Viele Bilder im Inneren thematisieren Opern von Richard Wagner, den er vergötterte. Außerdem kam beim Bau die modernste Technik der damaligen Zeit, wie etwa eine Heißluft-Zentralheizung oder eine elektrische Rufanlage, zum Einsatz.

Das Schloss Neuschwanstein gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Schloss Neuschwanstein Neuschwansteinstraße 20 87645 Schwangau Tel. +49 8362 939880 Homepage
Grafenschloss Hoya
Weserfähre Schweringen
Stiftskirche Bücken

Hoya

Grafschaft Hoya - Die lebenswerte Mitte von Niedersachsen

Lebenswerte Mitte von Niedersachsen - Historisch, naturnah und radlerfreundlich er­streckt sich die Samtgemeinde Grafschaft Hoya entlang der Mittelweser und bietet, ob auf dem Fahrrad oder zu Fuß, einiges zu entdecken.

Tipps und Sehenswertes:
Altstadt und Heimatmuseum Hoya | Grafenschloss am Weser-Radweg | Stiftskirche Bücken | Geogra­phische Mitte Niedersachsens | Kulturzentrum Martinskirche | Industriedenkmal Senffabrik Leman und Museum "Im 2-Takt" in Eystrup | Weserfähre Schweringen | Radrundwege wie der Grafen-Ring | Skulpturenweg Warpe | Historischer Triebwagen "Kaffkieker“ | Naturfreibad Eystrup | Wohnmobilstellplätze in Hoya und Bücken | Katharinenmarkt im September

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Hoya Schloßplatz 2 27318 Hoya Tel. +49 4251 81547 Homepage

Walhalla

Eines der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler des 19. Jahrhunderts.

In majestätischer Lage erhebt sich nahe Regensburg über dem Donautal eines der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler des 19. Jahrhunderts: Die Walhalla.

Die beeindruckende Ruhmeshalle für als vorbildlich erachtete bedeutende Herrscher, Wissenschaftler und Künstler "teutscher Zunge" wurde zwischen 1830 und 1842 vom Architekten Leo von Klenze erbaut. Als Vorbild diente dem damaligen Auftraggeber und Herrscher König Ludwig I. der Parthenon Tempel auf der Athener Akropolis.

Erklimmt der Gast die 358 Stufen des gewaltigen Unterbaus, warten in der mit prachtvollem Marmor verkleideten Halle 131 Büsten darauf, bestaunt zu werden. Seit 1962 wird die Sammlung regelmäßig erweitert. Die Walhalla ist also nicht nur eine Gedenkstätte, sondern ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Walhalla Walhallastraße 48 93093 Donaustauf Tel. +49 9403 961680 Homepage
Orangerie mit Hofgarten in Ansbach
Ansbach - Radtour
Georgsbrunnen auf dem Martin Luther Platz Ansbach

Ansbach

Historie.Herz.Heimat.

Die Residenzstadt Ansbach ist ein guter Ausgangspunkt für den Fahrradurlaub. Hier kreuzen sich gleich mehrere Fernradrouten, die sich mit reizvollen Themen- und Rundwe­gen kombinieren lassen. Dazu zählen der Radweg Burgenstraße, der Fränkische Wasser­radweg oder der Erlebnisradweg Hohenzollern.

Entdecken Sie bei einem Rundgang durch die historische Altstadt die glanzvollen Spuren der markgräflichen Vergangenheit, die einstige Hohenzollernresidenz sowie den pracht­vollen Hofgarten mit der imposanten Orangerie.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Ansbach Johann-Sebastian-Bach-Platz 1 91522 Ansbach Tel. +49 981 51243 Homepage
Watt Welten - Besucherzentrum Norderney
Salzwiese Watt Welten

Watt Welten

Besucherzentrum Norderney

Weit, platt und sehr lebendig – mal Land, mal Meer, bewegt von Ebbe und Flut – das ist das Weltnaturerbe Wattenmeer, Heimat für etwa 10 000 Tier- und Pflanzenarten. Auf Norderney bietet das Watt Welten Besucherzentrum ein attraktives Angebot an Naturerlebnissen. Mit unseren abwechslungsreichen naturkundlichen Ausstellungs- und Veranstaltungsangeboten öffnen wir unseren Gästen die Augen für die großen und kleinen Wunder in Watt & Salzwiese, an Düne & Strand. Erkunden Sie mit uns bei Ihrem nächsten Besuch unser Weltnaturerbe - und lassen Sie sich faszinieren von der Wunderwelt Watt. Besuchen Sie unsere Ausstellung am Hafen mit Inselgarten und kleinem Café, oder kommen Sie mit uns raus in die Natur.

Watt Welten Am Hafen 2 26548 Norderney Homepage
Kloster Isenhagen - Aussenansicht
Kloster Isenhagen - Innenansicht

Kloster Isenhagen

Ehemaliges Zisterzienser-Nonnenkloster in der Lüneburger Heide

Das 1243 gestiftete ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster Isenhagen ist eines der sechs Lüneburger Klöster und liegt am Ortsrand von Hankensbüttel im Landkreis Gifhorn.

Nach Einführung der Reformation 1540 wurde es als evangelisches Kloster fortgeführt, was es bis heute noch ist. Innerhalb der in sich geschlossenen Klosteranlage ist der nachträglich gewölbte Ostkreuzgang mit seinen Kalksteinkonsolen besonders sehenswert. Die gotischen Truhen und Schränke im ehemaligen Dormitorium und auf den Gängen bieten eine eindrucksvolle Entwicklungsreihe mittelalterlicher Möbelkunst. Auf dem Nonnenchor ist das prächtige Chorgestühl erhalten.

Das Museum im Kloster zeigt kostbare Textilien, wertvolle Goldschmiedearbeiten, Urkunden und seltene Bücher. Der 2,5 Morgen große Klostergarten präsentiert sich wieder entsprechend seiner ursprünglichen Konzeption aus dem Jahr 1750 als Obst- und Gemüsegarten barocker Struktur.Da das Kloster bewohnt ist, kann es nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Kloster Isenhagen Klosterstraße 2 29386 Hankensbüttel Tel. +49 5832 313 Homepage
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zur MINSKBAR 2023. Foto: Stefan Wieland
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2024, Cafébar HEDWIG © DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam, Foto: Ladislav Zajac
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam, Oktober 2024 © DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam, Foto: Ladislav Zajac

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

Ort für Begegnungen - zwischen Kunst und Menschen

Das ehemalige Terrassenrestaurant »Minsk«, erbaut in den 1970er Jahren im modernistischen Stil der DDR, ist ein Ort
für Begegnungen - zwischen moderner und zeitgenössischer Kunst und zwischen Menschen. Hier werden Kunstwerke aus
der ehemaligen DDR, die Teil der Sammlung Hasso Plattner sind, in neuen Kontexten gezeigt.

The former terrace restaurant »Minsk«, built in the 1970s in the modernist style of the GDR, is a place of encounter between modern and contemporary art - and between people. Artworks from the former GDR, which are part of the Hasso Plattner Collection, are shown here in new contexts.

WOHNKOMPLEX
KUNST UND LEBEN IM PLATTENBAU
6.9.2025 – 8.2.2026

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zeigt im Herbst 2025 die Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau. Gastkurator Kito Nedo widmet sich in der Gruppenausstellung der Frage, wie die ostdeutschen Plattenbau-Siedlungen in der Kunst verhandelt werden.

Wohnkomplex zeigt rund 50 Werke von den Künstler:innen Karl-Heinz Adler, Sibylle Bergemann, Manfred Butzmann, Kurt Dornis, Markus Draper, Wolfram Ebersbach, Nina Fischer & Maroan el Sani, Seiichi Furuya, Peter Herrmann, Sebastian Jung, Gisela Kurkhaus-Müller, Harald Metzkes, Sabine Moritz, Henrike Naumann, Manfred Pernice, Uwe Pfeifer, Sonya Schönberger, Nathalie Valeska Schüler, Wenke Seemann, Robert Seidel, Christian Thoelke, Stephen Willats und Ruth Wolf-Rehfeldt.

Präsentiert werden Installationen, Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Filme, die seit den 1970er-Jahren entstanden sind. Kito Nedo versammelt in der Ausstellung Arbeiten, die den Plattenbau unterschiedlich betrachten und einordnen – als Ort des Wohnens, als Symbol sozialer Utopien und als Projektionsfläche gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei steht der Plattenbau nicht nur als architektonisches Erbe im Zentrum, sondern als kultureller Resonanzraum, der Fragen nach Zugehörigkeit, Gemeinschaft und Erinnerung aufwirft. Die Ausstellung verzahnt dabei künstlerische Arbeiten mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen und reflektiert, wie sich urbane Räume auf Lebensentwürfe und soziale Gefüge auswirken.

Tickets: regulär 10 €, ermäßigt 8 €
Öffnungszeiten: Täglich außer dienstags von 10 - 19 Uhr

CREDITS
DASMINSK_Wohnkomplex_02.jpg
Markus Draper, Grauzone, Detail, 2015. Installationsansicht der Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Privatsammlung Köln, Foto: Jens Ziehe
Markus Draper, Grauzone [Gray Zone], detail, 2015. Installation view of the exhibition Wohnkomplex: Art and Life in Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Private collection, Cologne, Photo: Jens Ziehe

DASMINSK_Wohnkomplex_05.jpg
Sabine Moritz, Installationsansicht der Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Privatsammlung; Atelier Sabine Moritz, Köln, Foto: Jens Ziehe
Sabine Moritz, Installation view of the exhibition Wohnkomplex: Art and Life in Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Private collection; Studio Sabine Moritz, Cologne, Photo: Jens Ziehe

DASMINSK_Wohnkomplex_08.jpg
Installationsansicht der Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Privatsammlung; Sammlung Hasso Plattner; Sebastian Jung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Jens Ziehe
Installation view of the exhibition Wohnkomplex: Art and Life in Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Private collection; Hasso Plattner Collection; Sebastian Jung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Photo: Jens Ziehe

DASMINSK_Wohnkomplex_09.jpg
Installationsansicht der Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Sammlung Hasso Plattner; Harald Metzkes, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Jens Ziehe
Installation view of the exhibition Wohnkomplex: Art and Life in Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Hasso Plattner Collection; Harald Metzkes, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Photo: Jens Ziehe

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam Max-Planck-Straße 17 14473 Potsdam Tel. +49 331 236014699 Homepage
Zamek Děčín - Schloss Děčín an der Elbe
Der Rosengarten am Schloss Děčín

Zamek Děčín - Schloss Děčín

Erleben Sie die Geschichte anders.

Das ganzjährig geöffnete Schloss Děčín lädt zur Besichtigung der Schlossinterieurs aus der Zeit des Grafen Thun-Hohenstein und der Orte ein, an denen Fryderyk Chopin den berühmten Děčín-Walzer komponierte. Die Schlossterrassen werden durch Plätze mit schönen Aussichten verschönert und der barocke Rosengarten duftet nach mehr als 150 Arten blühender Rosen.

Das Schlossrestaurant und der Teepavillon bieten köstliche Erfrischungen und Kaffee an. Sie können in der Burgsuite übernachten oder ein Escape Game spielen. Auch Radfahrer sind willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zamek Děčín - Schloss Děčín Dlouha Jízda 1254 40502 Děčín Tel. +420 412 518905 Homepage

Landsberg am Lech

Charmant - Historisch - Lebendig.

Mittelalterliche Tore und Türme, trutzige Stadtmauern, überbordende Barockkirchen und das rauschende Lechwehr sind die perfekte Kulisse für Ihren Besuch. Darüber hinaus bieten kleine Ateliers, moder­ne Kunstausstellungen, einzigartige Cafés, gute Restaurants und liebevoll eingerichtete kleine Geschäfte und Manufakturen für jeden Geschmack das Richtige. Begeben Sie sich bei einer Stadtführung auf eine Zeitreise oder bummeln Sie bequem auf eigene Faust durch unsere mittelalterlichen Gassen. Wir beraten Sie gerne!

Landsberg am Lech Hauptplatz 152 86899 Landsberg am Lech Tel. +49 8191 128247 Homepage

Gut Altenkamp

und sein Garten

Verborgen hinter hohen Lindenbäumen liegt ein besonderes Kleinod barocker Architektur und Landschaftsgestaltung in Papenburg-Aschendorf: Gut Altenkamp und sein Garten.

Das Herrenhaus wurde im 18. Jahrhundert als Residenz des emsländischen Drosten im Stil des niederländisch-norddeutschen Barock mit einem imposanten Lustgarten errichtet. Eibenhecken, Spalierlinden und die den Garten umgebende Gräfte sind als wesentliche Elemente des alten Barockgartens erhalten geblieben und warten darauf, entdeckt zu werden.

Heute dient das Gut Altenkamp als Ausstellungszentrum und Kulturstätte.

Vom 01.04. bis 30.08.25 wird die Ausstellung "Modern Art - Von der Pop Art bis zur Street Art" präsentiert.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Gut Altenkamp Am Altenkamp 1 26871 Papenburg Tel. +49 4962 6502 Homepage
Werburg Goldener Löffel
Werburg Ausgrabung
Werburg Kanonenkugeln

Werburg-Museum Spenge

Erleben. Entdecken. Verstehen.

Das gemeinsame Erleben steht hier im Mittelpunkt: Vieles kann im Familien- und Kindermuseum selbst ausprobiert werden – angefangen von einer nachgestellten archäologischen Grabung im Erdgeschoss bis zur Renaissance-Kostümierung. Die Geschichte der alten Wasserburg und die archäologischen Funde des Geländes bilden den Mittelpunkt der spannend inszenierten Dauerausstellung. Eingerichtet wurde das Museum im früheren Herrenhaus der Burg. Ebenfalls erhalten sind das Torhaus aus der Weserrenaissance, zwei Nebengebäude und ein Teil des Wassergrabens.

Werburg-Museum Spenge Werburg 1 32139 Spenge Tel. +49 5225 6006894 Homepage
Lippisches Landesmuseum
Lippisches Landesmuseum
Lippisches Landesmuseum

Lippisches Landesmuseum Detmold

Schatzkammer mitten in Detmold

Das Museum beherbergt Sammlungen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Naturgeschichte. Von Funden der Steinzeit, über historisches Spielzeug, Möbel und Kleider bis hin zu wertvollen Ölgemälden reicht die Auswahl der Exponate. Die Ausstellung Mythos zeigt die deutschlandweit umfassendste Sammlung zur Geschichte der Varusschlacht zwischen Germanen und Römern. Der archäologische Bereich setzt nicht nur auf viele spannende Funde, sondern vor allem auf das Erleben und Begreifen. Viele, bis ins kleinste Detail originalgetreue Nachbildungen, laden in der zum Anfassen und Ausprobieren ein. Im Naturkundehaus erforschen Besucher an interaktiven Modulen und Stationen den heimischen Wald und die exotische Tierwelt der Savannen, Regenwälder und Polarregionen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Lippisches Landesmuseum Detmold Ameide 4 32756 Detmold Tel. +49 5231 99250 Homepage
rock`n`popmuseum
Guitar Heroes
rock`n`popmuseum

rock`n`popmuseum

Momente wie bei einem LIve-Konzert

Momente wie bei einem Live-Konzert

Das Ausstellungskonzept des rock’n’popmuseums schafft Gänsehaut-Momente wie bei einem Live-Konzert. Die Besucherinnen und Besucher gehen auf eine multimediale Reise durch die Musikgeschichte voller Sounds, Bilder und beeindruckender Exponate. Ein faszinierendes Erlebnis für alle Altersgruppen. Ein Höhepunkt wartet bereits am Eingang: Gronaus berühmtester Sohn, Rocklegende Udo Lindenberg, begrüßt auf einer Monitor-Animation alle Besucherinnen und Besucher höchstpersönlich.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

rock`n`popmuseum Udo-Lindenberg-Platz 1 48599 Gronau Tel. +49 2562 81480 Homepage
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Ausstellung Stadtmuseum Simeonstift
Sammlung Stadtmuseum Simeonstift

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Die Stadtgeschichte im alten Stiftsgebäude

Erleben Sie Stadtgeschichte und spannende Sonderausstellungen: In einem ehemaligen Stiftsgebäude direkt neben dem Weltkulturerbe Porta Nigra befindet sich das Stadtmuse­ um Simeonstift Trier mit seiner umfassenden Sammlung zur Stadt- und Regionalgeschich­te. Auf über 1 000 m² Ausstellungsfläche erzählen Kunst- und Kulturschätze die bewegte Geschichte der Römerstadt Trier vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

Besuchen Sie auch die Marc Aurel Landesausstellung in Trier vom 15.06. – 23.11.2025
https://www.marc-aurel-trier.de/

2025 ist das Stadtmuseum Teil der großen Landesausstellung. "Marc Aurel. Was ist gute Herrschaft?“ zu sehen. Wechselnde Präsentationen im Kabinettsaal geben zudem Einblicke in die umfassende Sammlung.

Eine große Ausstellung an zwei Standorten - Vom 15. Juni bis zum 23. November 2025 nehmen das Rheinische Landesmuseum Trier und das Stadtmuseum Simeonstift Trier im Rahmen einer rheinland-pfälzischen Landesausstellung den römischen Kaiser Marc Aurel und die Frage nach der guten Herrschaft in den Blick. Der antike Regent gilt als Inbegriff eines guten Herrschers und als Philosoph. Seine "Selbstbetrachtungen“ zählen bis heute zur Weltliteratur.

In beiden Ausstellungsteilen, "Kaiser, Feldherr, Philosoph“ und "Was ist gute Herrschaft?“, geht die Schau diesen Themen anhand von Spitzenexponaten aus bekannten Museen in ganz Europa nach, zeigt aber auch spannende Objekte aus den eigenen Beständen: Das Landesmuseum präsentiert einen chronologischen Gang durch das Leben und die Epoche des römischen Kaisers und Feldherrn, dessen Liebe zur Philosophie ihn zu einer Ausnah­meerscheinung unter den Kaisern der Antike macht. Das Stadtmuseum zeigt ausgehend von der Philosophie und Imagebildung Marc Aurels, wie sich die Darstellungen und Defi­nitionen von guter Herrschaft von der Antike bis heute gewandelt haben.

Nach sensationellen Ausstellungserfolgen hat sich die Stadt Trier, Deutschlands Zentrum der Antike, als Standort für Schauen zur Römerzeit etabliert. An kaum einem anderen Ort in Mitteleuropa ist das antike Erbe heute noch so authentisch zu erleben wie hier. Das Wahrzeichen der Stadt, die Porta Nigra, wird 2025 eine besondere Rolle spielen, da ihr Baubeginn in die Regierungszeit des Kaisers Marc Aurel fällt. Wir freuen uns darauf, Sie mit der Landesaustellung "Marc Aurel“ in der römischen Antike willkommen zu heißen!

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Stadtmuseum Simeonstift Trier Simeonstraße 60 54290 Trier Tel. +49 651 7181459 Homepage
Radfahren am Schloss Oelber, Foto: Christian Bierwagen
Familienausflug, Foto: Christian Bierwagen
Am Städtischen Museum Schloss Salder, Foto: Christian Bierwagen

Braunschweiger Land

Deine Freizeitregion.

Mach eine Zeitreise: Entdecke 60 Museen & Attraktionen – die zeitORTE – von der Südheide in Gifhorn bis ins nördliche Harzvorland mit Ausstellungen zu fünf unterschiedlichen Zeitepochen. Schau hinter die Kulissen: Werksbesichtigungen im Hüttenwerk in Salzgitter oder bei Volkswagen – diese Führungen wirst du so schnell nicht vergessen. Schwing dich auf‘s Rad: Die „Rundtour Braunschweiger Land“ verbindet in acht Etappen die facettenreiche Natur und Landschaft mit Abstechern in historische Städte. Gibt es auch als App!

Außerdem: Fantastische Sommer-Open-Air-Festivals und besinnliche Weihnachtsmärkte in den Städten und auf Schlössern und Burgen – natürlich je nach Saison.

Braunschweiger Land Frankfurter Straße 284 Tel. +49 531 1218200 Homepage
Klosterbrauerei Neuzelle
Klosterbrauerei Neuzelle
Klosterbrauerei Neuzelle

Klosterbrauerei Neuzelle

Handwerkliche Braukunst mit allen Sinnen erleben

Unser Tipp:
Alle Biere der Klosterbrauerei Neuzelle können auch versandkostenfrei bestellt werden

Die Klosterbrauerei Neuzelle ist eine der ältesten und größten familienbetriebenen Brauereien im Land Brandenburg und damit eine echte Sehenswürdigkeit. Zudem ist sie keine Brauerei wie jede andere.

Die Spezialitäten-Manufaktur wird weltweit für ihre exklusiven Qualitätsbiere geschätzt. Dank der überlieferten Braukunst der Mönche verbunden mit Neuzeller Kreativität und Leidenschaft avanciert jedes einzelne Bier zu etwas ganz Besonderem.

Die Klosterbrauerei Neuzelle ist aber vor allem auch ein touristisches Ziel. Man kann die Klosterbrauerei täglich besichtigen und die besonderen Biere probieren – ein ganz besonderes Erlebnis.

Genießen Sie auch die Atmosphäre des pittoresken Ortes Neuzelle mit der wunderschönen Klosteranlage oder kehren Sie in eines der Gasthäuser ein. Hören, fühlen, riechen und schmecken – wo sonst lässt sich Bier mit allen Sinnen erleben.

Klosterbrauerei Neuzelle Brauhausplatz 1 15898 Neuzelle Tel. +49 33652 8100 Homepage
Live in den Fabrikskes
Sauerländer Kleinbahn Bieberlies - Bahnhof
Sauerland-Museum Arnsberg

WasserEisenLand

Industriekultur in Südwestfalen

Bei den vielen technischen Kulturdenkmälern und Industriemuseen Südwestfalens pas­siert einiges. Bergwerke, Eisenhütten, Drahtziehereien, Nadelfabriken, Schmiedehämmer, Walzwerke, Gießereien, Museumseisenbahnen u.v.m. sind Zeugen eines reichen kulturellen Erbes.

Die einmaligen Ausflugsziele spiegeln den typischen Charakter der südwestfäli­schen Industriekulturlandschaft wider: Viele von Ihnen sind heute Erlebnis-Museen und bieten Live-Vorführungen im Schaubetrieb. Eingebettet in eine Urlaubslandschaft, deren Talsperren, Gebirgsbäche, Wander- und Radwege darauf warten, entdeckt zu werden

WasserEisenLand Tel. +49 2351 9667020 Homepage

Schloss Johannisburg & Pompejanum

Erleben Sie die Staatlichen Schlösser und Gärten Bayerns in Franken.

Schloss Johannisburg und Pompejanum
Schloss Johannisburg, bis 1803 Nebenresidenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten, liegt im Zentrum Aschaffenburgs und zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance. Neben der Staatsgalerie, dem Städtischen Schlossmuseum, den Prunkräumen sowie der Schlosskirche, in der der Renaissance-Hochaltar aus Alabaster von Hans Juncker visuell erläutert wird, beherbergt das Schloss eine weitere Besonderheit: Die weltweit größte Sammlung von Architekturmodellen aus Kork, die detailgenau die berühmtesten Bauwerke des antiken Rom darstellen.

Der Schlossgarten des Aschaffenburger Wahrzeichens erstreckt sich in erhöhter Lage entlang des Mains bis hin zum Pompejanum. Die von König Ludwig I. errichtete Idealrekonstruktion eines römischen Wohnhauses liegt malerisch auf einem Weinberg und wird von einer mediterranen Bepflanzung umgeben.

Schloss und Park Schönbusch

Mit Schloss Johannisburg durch eine Blickachse verbunden, befindet sich südwestlich von Aschaffenburg Schloss Schönbusch, das einst als Sommerschlösschen errichtet wurde. Inmitten reizvoller Landschaftsbilder mit künstlichen Seen, aufgeschütteten "Bergen" und historischen Parkbauten, ist es von einem der frühesten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, dem der berühmte Gartenarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell schließlich seine klassische Form verlieh.

Schloss Johannisburg & Pompejanum Schlossplatz 4 63739 Aschaffenburg Tel. +49 6021 386570 Homepage
Rhein-Museum - Aussenansicht
Koblenz Rhein-Museum - Ausstellung
Loreley

Rhein-Museum Koblenz

Das Rhein-Museum Koblenz wird 1912 gegründet und gehört damit zu den ältesten Museen in Rheinland-Pfalz. Träger ist der Verein Rhein-Museum e.V. Heute befindet sich das Rhein-Museum in Ehrenbreitstein am Fuße der Festung.

Als kulturhistorisches Museum zeigt das Rhein-Museum alle Aspekte des Lebens am Rhein. In der weitläufigen Eingangshalle werden verschiedene Großobjekte gezeigt, unter anderem schwere Dampfmaschinen, große Schiffsmodelle und ein weltweit einzigartiger Schiffsfund aus dem 17. Jahrhundert, bekannt als das „Ehrenbreitsteiner Schiff“.

Im Hauptgebäude lassen sich nun die verschiedensten Themenkomplexe, über Rheinromantik, Schifffahrt, Fische und Fischfang, Wirtschaft, Burgen und Wasserstraßentechnik bis hin zur Abteilung „Frühen Menschen am Rhein“ bestaunen. Zu sehen sind Modelle sämtlicher Rheinschiffe, hydrologische Exponate und auch das mehrere Meter lange Modell der Koblenzer Schiffsbrücke, ebenso wie der letzte hölzerne Lotsenkahn am Rhein. Auch die Kunstsammlung des Rhein-Museums mit über 100 Werken ist einen ersten und zweiten Blick wert. Wie in einem Buch kann der Besucher von Raum zu Raum verschiedene Kapitel aufschlagen und in faszinierende Geschichten eintauchen.

Um immer wieder neue Aspekte des Lebens am Rhein beleuchten zu können präsentiert das Rhein-Museum jedes Jahr eine neue Sonderausstellung. Dabei kann das Museum auf mehr als 13.000 Objekten zurückgreifen. So befindet sich auch eine umfangreiche Sammlung Versteinerungen aus dem Rheinischen Schiefergebirge und zahlreiche Insektenpräparate im Besitz des Museums.
1.400 Quadratmeter rheinische Kultur erwarten Sie.

Entdecken sie mit einem Besuch im Rhein-Museum Koblenz, den Rhein ganz neu!

Rhein-Museum Koblenz Charlottenstraße 53a 56077 Koblenz Tel. +49 261 703450 Homepage
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Hallo Tourist! auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Hotjar
Verwendungszweck:

Cookies von Hotjar für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Hotjar Ltd. (Malta)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: hjSessionBenutzer{site_id} (365 Tage) , _hjid (365 Tage), _hjFirstSeen (30 Minuten, verlängert sich bei Benutzeraktivität), _hjHasCachedUserAttributes (Dauer der Sitzung), _hjUserAttributesHash (Dauer 2 Minuten, wird alle 30 Sekunden erweitert), _gid,

Ablaufzeit: Finden Sie jeweils hinter dem Cookie in Klammern.

Datenschutzhinweise: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/

Google Ads
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Google.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy