



Stadt der Weserrenaissance - entdecken und erleben
Als "Stadt der Weserrenaissance" bewahrt sich Stadthagen innerhalb seiner voll umschlossenen Wallanlage stolz ein ganz besonderes mittelalterliches Flair. Zahlreiche Bauwerke aus dem 16. und 17. Jahrhundert berichten dabei von der Blütezeit der Renaissance im Weserraum. Zahlreiche liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser laden ein – Zum Bummeln, aber auch zum Verweilen, denn es lohnt sich, seinen Blick entlang der wunderschönen Fassaden schweifen zu lassen und dabei einen Moment der Ruhe und Entschleunigung zu genießen. Der großzügig verbaute Wesersandstein, stark gegliederte und prunkvolle Fassaden mit geschwungenen Ornamenten prägen den Baustil der Weserrenaissance und sind in der gesamten Altstadt zu betrachten.
TIPP: Einzigartig in der europäischen Kunstgeschichte ist das siebeneckige Mausoleum des Fürsten Ernst von Holstein-Schaumburg, das in unmittelbarer Nähe zum Marktplatz gelegen ist.
Seien Sie gespannt und neugierig!
Gern zeigen wir Ihnen unsere schöne mittelalterliche Stadt und bringen Ihnen Geschichte und Geschichten, Kultur und Weserrenaissance, Altes und Neues unterhaltsam sowie informativ nah. Neben der klassischen Altstadtführung, die Sie durch die Stadthäger Gassen zu den zahlreichen liebevoll und mit Augenmaß restaurierten Fachwerkbauten führt, sind auch verschiedene Themenführungen möglich, die Ihnen die vielen Facetten unserer Stadtgeschichte zeigen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.stadthagen.de oder telefonisch unter 05721-925065.
Öffnungszeiten:
März bis Oktober:
Montag 09 - 17 Uhr
Dienstag 09 - 17 Uhr
Mittwoch 09 - 13 Uhr
Donnerstag 09 - 17 Uhr
Freitag 09 - 17 Uhr
Samstag 10 - 13 Uhr
Von November bis Februar bleibt die Tourist-Information ab 13 Uhr geschlossen!
Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Zentrum für Gartenkunst & Landschaftskultur
Schloss Dyck ist ein imposantes Wasserschloss mit großartigem Englischen Landschaftsgarten und zudem eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler im Rheinland. Als Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur präsentiert Schloss Dyck mit dem historischen Schlosspark, den innovativen Neuen Gärten und der Gartenpraxis, ein attraktives Angebot auf 70 ha Parkanlage. In den barocken Schlossgebäuden sind Ausstellungen zur Gartenkunst und Historie zu besichtigen. Wechselnde Ausstellungen zur Gartenfotografie runden das Angebot ab. Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Gartenlust, Schlossweihnacht und Konzerten begeistert jährlich ca. 300 000 Besucher.
Öffnungszeiten
SOMMERSAISON
Mo geschlossen | Di - Fr: Park 10 - 18 Uhr, Schloss/Ausstellung 14 - 18 Uhr
Sa + So + Feiertag, Park 10 - 18 Uhr, Schloss/Ausstellung 12 - 18 Uhr
WINTERSAISON
Mo geschlossen | Di - Fr: Park 10 - 17 Uhr, Schloss/Ausstellung geschlossen
Sa + So + Feiertag, Park 10 - 17 Uhr, Schloss/Ausstellung 12 - 17 Uhr
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




erleben. Natur erobern. Kultur erkunden.
Ein Spaziergang durch Erbach führt unweigerlich zum malerischen Marktplatz. Von hier aus öffnet sich der Blick auf das barocke Schloss mit Orangerie und Lustgarten, das historische Rathaus von 1545 und die Kirche aus dem Jahr 1750. Mittendurch schlängelt sich die plätschernde Mümling, deren Ufer zum Verweilen einladen. Im Schloss warten zwei Museen: die "Gräflichen Sammlungen“ mit Kunstschätzen aus der Zeit von Graf Franz I. sowie das moderne "Deutsche Elfenbeinmuseum“. Gleich nebenan entführt die interaktive "Glücksfabrik“ in die Erfolgsgeschichte der Firma Koziol – vom Elfenbeinhandwerk zum preisgekrönten Design.
Naturbegeisterte erkunden das Dreiseetal, den Wildpark Brudergrund oder genießen weite Ausblicke auf den Panoramawegen. Auch Radfahrer kommen auf dem Mümlingtal-Radweg voll auf ihre Kosten.
Jährliche Highlights wie der Erbacher Wiesenmarkt, der Odenwälder Bauernmarkt und die Schlossweihnacht ziehen Besucher aus der ganzen Region an. Kurz gesagt: Erbach lohnt sich zu jeder Jahreszeit!
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Kunstmuseum des Erzbistums Köln
KOLUMBA ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. 1853 gegründet als Diözesanmuseum Köln trägt es seit 2004 den Namen "Kolumba", der den Ort seiner neuen Beheimatung bezeichnet. Ein Dreiklang von Ort, Sammlung und Architektur. Zweitausend Jahre abendländischer Kultur sind in einem Haus zu erleben. In der Kunst mit Werken der Spätantike bis zur Gegenwart. In der Architektur im Zusammenwirken der Kriegsruine der spätgotischen Kirche St. Kolumba, der Kapelle "Madonna in den Trümmern" (1950), der einzigartigen archäologischen Ausgrabung (1973 – 1976) und dem Neubau nach dem Entwurf des Schweizers Peter Zumthor. Kolumba wird kuratiert von Stefan Kraus, Ulrike Surmann, Marc Steinmann und Barbara von Flüe. Kolumba zeigt in einem jährlichen Wechsel (jeweils zum 15. September) ausgewählte Werke der eigenen Sammlung. Charakteristisch für das fast private Ambiente sind das Fehlen von Objektbeschriftungen sowie das Miteinander der Werke, unabhängig von chronologischen, stilgeschichtlichen oder medialen Zusammenhängen. Von wenigen Hauptwerken abgesehen, die als identifizierende Werke immer an ihrem Ort sind, ist eine Auswahl der Sammlung ausgestellt, deren Inszenierung der ästhetischen Präsenz der Werke folgt.
Die Jahresausstellung Artist at Work läuft noch bis zum 14. August 2025.
Öffnungszeiten
Täglich, außer dienstags von 12 - 17 Uhr | Führungen nach Terminvereinbarung
Eintritt
€ 8 | reduziert € 5 | Kinder & Jugendliche bis 18 J. frei
Führungen € 15 | reduziert € 12 p. P., mind. € 150 (inkl. Eintritt)
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden



Ferien-Region


Zeitreise ins Mittelalter
In malerischer Lage, hoch über der alten Drahtzieherstadt an der Lenne, thront auf einem steilen Felsen eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands: die Burg Altena. Der mächtige Wehrbau aus dem 12. Jahrhundert lässt das Herz jedes Ritter- und Burgenromantikers höher schlagen. Seit einigen Jahren kann das historische Denkmal endlich bequem und schnell von der Innenstadt aus erreicht werden. Hier befindet sich mitten in der Fußgängerzone der Erlebnisaufzug. Dank Medientechnik betreten Besucher längst vergangene Zeiten in einer virtuellen Erlebniswelt. An interaktiven Toren werden regionale Sagen von Zwergen und Riesen als auch von Grafen und Rittern erzählt und visualisiert.
Der Aufzug bringt die Besucher anschließend mit den neu gewonnenen Freunden direkt in den Burghof. Hier beeindruckt das majestätische Bauwerk und das spannende Museum erzählt die traditionelle Geschichte der Region, ihrer Ritter und Adeligen, Bauern und Handwerker. Internationale Bekanntheit erlangte die Burg durch die erste Jugendherberge der Welt. Während des gesamten Jahres gibt es zahlreiche große und kleine Veranstaltungen.
ERLEBNISAUFZUG BURG ALTENA
Lennestraße 45
DE–58762 Altena
Telefon: +49 2352 5489897
erlebnisaufzug@altena.de
www.erlebnisaufzug.de
Besondere Merkmale Museen Burg Altena
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Besondere Merkmale Erlebnisaufzug Burg Altena
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden



Mitten im Emsland - ein echter Geheimtipp.
Willkommen in der idyllischen Samtgemeinde Lathen, wo Natur, Freizeitaktivitäten und kulturelle Highlights eine harmonische Symbiose eingehen. Entdecken Sie mit uns die zauberhaften Facetten dieser Region!
1. Naturschönheiten der Samtgemeinde Lathen
Die Samtgemeinde Lathen beeindruckt nicht nur durch ihre historischen Sehenswürdigkeiten, sondern auch durch die atemberaubende Natur, die sie umgibt. Grüne Wälder und malerische Flussläufe laden zu entspannten Spaziergängen und ausgedehnten Wanderungen und Fahrradtouren ein. Erleben Sie die Schönheit der Emsländer Landschaft und tanken Sie frische Luft inmitten unberührter Natur. Wer es lieber ruhiger angehen lassen möchte, kann an idyllischen Teichanlagen oder an der malerischen Ems angeln und die Natur genießen.
2. Wander- und Fahrradwege - Aktiv die Region erkunden
Für Naturliebhaber und Aktivurlauber bietet die Samtgemeinde Lathen ein gut ausgebautes Netz von Wander- und Fahrradwegen. Erkunden Sie die Umgebung auf Schusters Rappen oder mit dem Fahrrad und entdecken Sie versteckte Winkel, idyllische Picknickplätze und wunderschöne Aussichtspunkte. Die gut markierten Routen führen Sie durch die vielfältige Landschaft, vorbei an historischen Stätten und durch charmante Dörfer. Ein unvergessliches Erlebnis für alle, die die Region in ihrem eigenen Tempo erkunden möchten.
3. Reiterhöfe - Pferdeliebhaber aufgepasst
Die Samtgemeinde Lathen ist auch ein Paradies für Pferdefreunde. Zahlreiche Reiterhöfe bieten die Möglichkeit, die Umgebung hoch zu Ross zu erkunden. Genießen Sie entspannte Ausritte durch tolle Landschaften oder nehmen Sie an Reitkursen teil, um Ihre Reitfertigkeiten zu verbessern. Die Reiterhöfe der Region sorgen dafür, dass Pferdeliebhaber auf ihre Kosten kommen.
4. miniWelten - Kleine Wunder ganz groß
(Feldkoppel 7, 49779 Niederlangen, Tel.: 05933-66 130)
Ein Besuch in den miniWelten ist ein absolutes Muss für Jung und Alt. Auf 300 Quadratmetern begegnen Ihnen faszinierende Miniaturwelten, die mit beeindruckender Liebe zum Detail gestaltet wurden. Dies ist die größte private themenübergreifende Playmobil-Sammlung in Niedersachsen, die ständig verändert wird. Erforschen sie hier große und kleine Szenen dieser Welt und lassen sie sich von dieser Vielfalt beeindrucken.
Öffnungszeiten:
sonntags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Sonderöffnungszeiten in den Ferien
Gruppen auf Anfrage
Preise:
Erwachsene 3,50 €
Kinder bis 16 Jahre 1,50 €
Kinder bis 2 Jahre freier Eintritt
Familienkarte 2 Erwachsene und eigene Kinder 8,00 €
5. Puppenmuseum - Magie der Puppenwelt
(Schulstr. 1, 49779 Niederlangen, Tel.: 05933/923642)
Das Puppenmuseum entführt Sie auf eine zauberhafte Reise in die Welt der Puppen.
Im Obergeschoss des Bürgerhauses „Alte Schule“ in Niederlangen hat Ulrike Küppers ein kleines Puppenmuseum mit vielen Extras eingerichtet. Die Besucher werden von rund 1000 antiken Schätzen erwartet, die zwischen 1840 und 1960 von den damals renommierten Puppenherstellern aus Wachs, Holz, Porzellan, Muschelkalk oder Celluloid gefertigt wurden.
Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung.
Begrenzungen bei der Führung gibt es nicht, der Eintritt ist frei. Auf Wunsch gibt es für Gruppen auch Kaffee/ Tee und selbstgebackenen Kuchen, ein Gedeck kostet 7,00 €.
Die Samtgemeinde Lathen bietet somit ein abwechslungsreiches Programm für Naturliebhaber, Aktivurlauber und Kulturinteressierte gleichermaßen. Erkunden Sie die reizvolle Umgebung, entspannen Sie sich auf gut ausgebauten Wander- und Radwegen, erleben Sie die Magie der miniWelten und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Puppenmuseums.
Lathen heißt Sie herzlich willkommen – entdecken Sie die Schätze dieser vielseitigen Region!
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Hier lebt das Leben!
Entdecken Sie die verwinkelten Gassen der Altstadt bei einem nächtlichen Stadtrundgang. Die Nachtwache empfängt Sie freitags von Mai - Sep ab 21 Uhr, von Okt - Apr ab 20 Uhr, am Hauptportal der Basilika. Auf dem Schloßplatz spürt man sofort den Slogan der Stadt: Hier lebt das Leben. Im Schatten der ehrwürdigen Bürgerhäuser bieten Restaurants und Straßencafés regionale Köstlichkeiten und im Sommer sorgen kostenlose Open-Air-Konzerte für gute Stimmung bis in die späten Abendstunden. Ruhe und Besinnung finden Sie dagegen vor den Toren St. Wendel, wo Sie zahlreiche Wander- und Radwege durch die reizvolle Landschaft führen.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Das Muttental - Wiege des Ruhrbergbaus
Folgen Sie im grünen Muttental den Spuren des "schwarzen Goldes" und erkunden Sie die Wiege des Ruhrbergbaus. Dort, wo vor über 450 Jahren der Sage nach ein Schweinehirte die erste Steinkohle entdeckte, führt Sie ein ca. 9 km langer Bergbaurundweg vorbei an historischen Stätten wie dem Bethaus der Bergleute sowie alten Stollen, Gruben und Förderanlagen. Im Besucherstollen des Industriemuseums Zeche Nachtigall haben Sie die Möglichkeit, direkt bis vor Kohle zu gehen. Glück auf!




Geschichte, Natur, Spaß und Köpfchen!
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Erleben Sie die Staatlichen Schlösser und Gärten Bayerns in Franken.
Schloss Johannisburg und Pompejanum
Schloss Johannisburg, bis 1803 Nebenresidenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten, liegt im Zentrum Aschaffenburgs und zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance. Neben der Staatsgalerie, dem Städtischen Schlossmuseum, den Prunkräumen sowie der Schlosskirche, in der der Renaissance-Hochaltar aus Alabaster von Hans Juncker visuell erläutert wird, beherbergt das Schloss eine weitere Besonderheit: Die weltweit größte Sammlung von Architekturmodellen aus Kork, die detailgenau die berühmtesten Bauwerke des antiken Rom darstellen.
Der Schlossgarten des Aschaffenburger Wahrzeichens erstreckt sich in erhöhter Lage entlang des Mains bis hin zum Pompejanum. Die von König Ludwig I. errichtete Idealrekonstruktion eines römischen Wohnhauses liegt malerisch auf einem Weinberg und wird von einer mediterranen Bepflanzung umgeben.
Schloss und Park Schönbusch
Mit Schloss Johannisburg durch eine Blickachse verbunden, befindet sich südwestlich von Aschaffenburg Schloss Schönbusch, das einst als Sommerschlösschen errichtet wurde. Inmitten reizvoller Landschaftsbilder mit künstlichen Seen, aufgeschütteten "Bergen" und historischen Parkbauten, ist es von einem der frühesten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, dem der berühmte Gartenarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell schließlich seine klassische Form verlieh.




Museum zur Vorgeschichte des Films
Im Rahmen der Landesgartenschau 1992 entstand im Herzen von Mülheim der MüGa-Park. Ein zentrales Projekt davon war die Installation der weltgrößten, begehbaren Camera Obscura im Kessel des denkmalgeschützten Broicher Wasserturms von 1904. Vollendet wurde das einzigartige industriekulturelle Kleinod 2006 mit der Ergänzung der Sammlung „S“ zur Vorgeschichte des Films. Seither entdecken Jahr für Jahr rund 20 000 Gäste anhand spannender Exponate und abwechslungsreicher Mitmach-Stationen, wie die Bilder laufen lernten. Ideal auch für Kinder.
Öffnungszeiten:
https://www.camera-obscura-muelheim.de/
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm




Die Kreativ- und Erlebnisstadt, die alles hat
Ein Schloss am Wasser, eine lebendige Fußgängerzone, dazu viele neue Parks und ein ganzjährig buntes Kulturangebot: Balingen vereint urbanes Flair mit Kleinstadtcharme.
Zentrum des kulturellen Lebens ist die Stadthalle mit jährlich mehr als 100 Veranstaltungen; die volksbankmesse und das Messegelände sind weitere überregional etablierte Spielstätten. Zu den Veranstaltungshighlights gehören das Balinger Kulturfestival und regelmäßige Sonderausstellungen in unserem städtischen Museum, der Zehntscheuer, sowie dem Waagenmuseum. Unzählige Mitmachangebote bieten Balingens über 300 Vereine.
Die Gartenschau 2023 hat die Stadt noch grüner gemacht: Die neuen Anlagen an Eyach und Steinach bringen entspannte Momente in der Natur in den Alltag. Weniger als 150 Meter sind es vom Marktplatz bis zum Flussufer: Nach dem Einkaufen können Sie an den Eyachterrassen flanieren und die Beine im Wasser baumeln lassen. Kinder und Jugendliche genießen aufregende Spielplätze, einen riesigen Skatepark und moderne Sportanlagen, für alle Generationen gibt es den Platz der Balance, ein Schach- und zwei Boulefelder sowie den Eyachstrand. Faszinierende Erlebnisse bieten auch der Historische Pfad, der Rosengarten und das Blühlabyrinth – und dann warten ja noch Balingens zwölf Stadtteile …
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Folge Balingen auch auf Instagram.



Schloss Nymphenburg zählt zu den weitläufigsten Schlossanlagen Europas und wurde von den bayerischen Herrschern einst als Sommerresidenz genutzt.
Neben zahlreichen prunkvollen Wohnräumen, von denen vor allem der Steinerne Saal mit seinem Freskenzyklus und die berühmte Schönheitengalerie König Ludwig I. hervorstechen, kann man im Marstallmuseum dem höfischen Leben auf den Grund gehen.
Außerdem wartet der umliegende, rund 180 ha große Schlosspark, mit seinen einzigartigen Wasserspielen, vielfältigen Skulpturen und außergewöhnlichen Parkburgen darauf, entdeckt zu werden.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Hier ist der Genuss zu Hause
Die berühmte "Radeberger Exportbierbrauerei", die es zu besichtigen gilt, lädt auch die "Radeberger Liqueurfabrik" zur Verkostung traditioneller Trinkgenüsse ein. Ein Besuch im "Schloss Klippenstein" mit Stadtmuseum und Dauerausstellung zur Industriegeschichte Radebergs, ist ein Muss. Das Hotel Sportwelt und Kaiserhof Radeberg sorgen für einen angenehmen Aufenthalt der Besucher. Zur Abendgestaltung empfiehlt sich das 1. Sächsische Mundart - "Biertheater"!
Weitläufige Natur bietet bei ausgedehnten Rad- und Wandertouren aktive Erholung. Mit Tipps für Tagesausflüge in die touristischen Regionen sind vielfältige Erlebnisse zu entdecken. Lassen Sie sich von Sächsischer Gastfreundschaft und besonderen Schönheiten begeistern.
Tipps für 2026Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Auf die Räder, fertig, los!
Auf 60 ausgewiesenen Radwegkilometern durch Rhede bleibt Ihnen kein Highlight verborgen. Ob historische Bauten, geschmackvolle Momente oder einfach Natur pur – Rhede hat für jeden das Richtige. In Rhede bekommen Sie Ihren maßgeschneiderten (Kurz-)Urlaub.
Sie entscheiden, ob Sie im Hotel, in einer Fereinwohnung oder auf dem Wohnmobilstellplatz übernachten, ob Sie gerne ein Rundum-Sorglos-Paket mit Übernachtungen und Ausflügen buchen oder Rhede lieber auf eigene Faust kennenlernen möchten. Wie Sie sich auch entscheiden, das Team der Tourist-Info Rhede unterstützt Sie bei Ihrer Planung. Vom Kartenmaterial bis hin zur Buchung. Und das alles natürlich mit dem Lächeln im Münsterland.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Die neuen Schiffswelten
Wie schwimmt ein Schiff? Wie ist es konstruiert? Was gehört alles zu einem Schiff? Was macht ein Schiff mit dem Meer? Und wie gewinnt Forschungsschifffahrt Wissen aus dem Meer? Die neue Dauerausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“ im Bangert-Bau des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte gibt hierauf Antworten. Auf 2 800 Quadratmetern lädt sie dazu ein, Schiffe und deren Geschichten zu entdecken, die Kräfte des Meeres kennenzulernen und zu sehen, wie man mit ihnen umgeht.
In den fünf Themenbereichen "Schiffbau“, "Schiff und Physik“, "Schiff und Umwelt“, "Schiff und Ausrüstung“ sowie "Forschungsschifffahrt“ lassen sich 2 000 Exponate aus zwei Jahrhunderten entdecken. Viele davon stammen aus der DSM-Sammlung und werden erstmals in einer Ausstellung gezeigt. Andere wurden von Forschungsinstituten wie dem Alfred-Wegener-Institut, dem GEOMAR oder Einrichtungen wie der Seemannsmission Bremerhaven zur Verfügung gestellt.
Das Wissen darum, warum ein Schiff schwimmt und wie U-Boote es schaffen, unter Wasser zu bleiben, warum es Gezeiten gibt, ist Teil des Alltags. Experimente verdeutlichen, wie sehr der Umgang mit den Gesetzmäßigkeiten des Meeres zur Beziehung zwischen Mensch und Meer beigetragen hat. Dabei gehören Forschungsschiffe zu den faszinierendsten Spezialschiffen, die es gibt. Die 34 Meter lange und 50 Tonnen schwere Forschungsschiffs-Installation in der Mitte des Gebäudes zeigt, wie auf und mit einem solchen Schiff geforscht wird. Zahlreiche Mitmachstationen laden Museumsgäste zum Entdecken an Bord ein.
Weitere Informationen zur Ausstellung, Eintritt und Öffnungszeiten unter:
https://www.dsm.museum/schiffswelten/,




Die Krone Rügens
Das Jagdschloss Granitz thront majestätisch auf dem Tempelberg inmitten eines der größten Waldgebiete Rügens. Wer den Schlossturm erklimmt, wird mit einem einzigartigen Rundblick belohnt. Im Schloss entführen prächtige Stuckdecken, Vergoldungen und meisterliche Stickereien in das höfische Leben der Inselfürsten. In der neuen Ausstellung entdecken Besucher die abwechslungsreiche Geschichte des Jagdschlosses.
Reguläre Öffnungszeiten
Apr. / Okt.: täglich 10-17 Uhr | Mai - Sept.: täglich 10-18 Uhr | Nov. - März: Di - So 10-16 Uhr
Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Ein interaktives Erlebnis
Die Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde ist ein lebendiges Zeugnis des Strukturwandels im Ruhrgebiet und verbindet Industriegeschichte mit Natur. Als "begehbare Großskulptur" wird sie von der Stiftung Industriedenkmalpflege betreut.
Erbaut 1927/28, entwickelte sie sich zu einer der größten Zentralkokereien im Ruhrgebiet. Mit einer Tagesproduktion von bis zu 5.200 Tonnen Koks war sie ein zentraler Industriebetrieb, bis sie 1992 aufgrund sinkender Nachfrage stillgelegt wurde.
Heute ist die Kokerei ein interaktives Erlebnis: Auf Erlebnispfaden erkunden Besucher Technik und Geschichte. Highlights wie die imposante Kompressorenhalle und der Kohleturm laden ebenso ein wie Führungen, bei denen historische Gaskompressoren in Aktion gezeigt werden.
Als Kultur- und Veranstaltungsort bieten Salzlager, Kompressorenhalle und Waschkaue beeindruckende Kulissen für Events. Die Gastronomie, mit Locations wie "ButterRaum" und "SchwarzGold", verbindet Industriecharme mit moderner Kulinarik.
Mit der Internationalen Gartenausstellung 2027 wird die Kokerei Hansa weiterentwickelt. Die geplante Transformation macht sie zu einem nachhaltigen Veranstaltungsareal und einem Ort für Innovation, Kultur und Begegnung.
Weitere Infos: https://www.industriedenkmal-stiftung.de/
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




entdecken & clever sparen-mit der Hamburg CARD
Mehr Hamburg, weniger Aufwand: Die Hamburg CARD ist Ihr smarter Schlüssel zur Stadt. Fahren Sie kostenlos mit Bus, Bahn und Hafenfähren und sparen Sie bis zu 50% bei über 150 Attraktionen, Museen, Touren und Musicals. Viele Eintrittskarten können Sie auch vorab schon online mit Hamburg-CARD-Vorteil sichern. So planen Sie entspannt, vermeiden Schlangen, behalten das Budget im Blick und haben mehr Zeit für das Wesentliche: echte Hamburg-Momente. Unsere kostenlose App „Hamburg – Erleben & Sparen“ hilft Ihnen bei Ihren Hamburg-Entdeckungen. Weitere Infos und Buchung unter www.hhcard.de/hallo
Gutscheine: Das perfekte Weihnachtsgeschenk für unvergessliche Hamburg Momente
Verschenken Sie einzigartige Erlebnisse in der Hanstestadt Hamburg zu Weihnachten – ganz einfach mit unseren Reise- und Erlebnisgutscheinen. Bis zum 15.12.2025 erhalten Sie eine Gratis-Geschenkbox – nur solange der Vorrat reicht. Endlich wieder den Wind um die Nase wehen lassen und das maritime Flair Hamburgs genießen: Ob eine Stadtführung zu Hamburgs Top-Sehenswürdigkeiten, eine Kanalfahrt um die Alster, oder ein Besuch im Miniatur-Wunderland. Mit unserem Gutschein wecken Sie Vorfreude auf einen unvergesslichen Urlaub. Hamburg-Gutscheine




Museum der Badekultur
Das Museum der Badekultur in Zülpich zeigt die Kulturgeschichte des Badens in einer europaweit einzigartigen Ausstellung. Ausgehend von der besterhaltenen römischen Thermenanlage ihrer Art nördlich der Alpen schlägt die Ausstellung einen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Erleben Sie eine kurzweilige Reise durch die Geschichte des Badens. Für die ganze Familie gibt es Erlebnisstationen, die mehrere Sinne ansprechen: antikes Parfüm, mittelalterliche Gerüche, römische Gesellschafts- spiele. Zusätzlich führen Filme, Hörstationen und Workshops für Klein und Groß an das Thema heran.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm




Geschichte beider Gegenden entdecken & erleben.
Das Mémorial Alsace-Moselle in Schirmeck im Elsass ist ein unumgängliches Museum für jeden, der die besondere Geschichte des Elsass und des Departements Moselle von 1870 bis zum Aufbau Europas entdecken oder besser verstehen möchte.
Mit seiner Glasfassade liegt das Gebäude über dem Bruche-Tal und bietet ein direktes Gegenüber zur Gedenkflamme des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof.
Durch immersive Inszenierungen, Dokumente, Videoarchive und Erfahrungsberichte, ohne dass Bilder oder Gewaltszenen die Augen des Besuchers beleidigen, stellt das Mémorial Alsace-Moselle das Alltagsleben dieser Tausenden von Männern, Frauen und Kindern dar, die den Zweiten Weltkrieg erlebt haben, wobei der Schwerpunkt besonders auf den Folgen der De-Facto-Annexion dieser beiden Gebiete an das Dritte Reich liegt.
Da die deutsch-französische Versöhnung zur Entstehung des heutigen Europas beigetragen hat, stellt das Memorial die Grundlagen des europäischen Aufbauwerks dar. So dunkel die Vergangenheit auch gewesen sein mag, bildet sie doch die Grundlage für die Zukunft.
Allein, mit der Familie oder mit Freunden lädt das Mémorial Alsace-Moselle alle dazu ein, in die Geschichte einzutauchen, indem sie unsere Sonderausstellungen und unsere Kulturprogramme entdecken können.



Neue Ausstellung - "Planet Ozean"
Bis zum 30.11.2025 präsentiert der Gasometer Oberhausen die faszinierende Schönheit der Weltmeere und ihrer vielfältigen Lebensformen in der Ausstellung "Planet Ozean". Die Schau führt die Besucher*innen in kaum bekannte Tiefen dieses komplexen Ökosystems und zeigt die Ozeane unseres Planeten anhand von großformatigen Fotografien und Filmen. Im eigens für die Ausstellung entwickelten Akustikraum "Klang der Tiefe" begeben sich die Besucher*innen auf eine sinnliche Klangreise durch die Weltmeere. Dramaturgischer Höhepunkt ist die immersive Inszenierung "Die Welle". Ganz ohne Taucheranzug können die Tiefen der Ozeane ergründet werden.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Westf. Landesmuseum für Kultur + Geschichte
Tauchen Sie ein in das ländliche Leben der Vergangenheit! Das LWL-Museum Hellerlecht zeigt auf mehr als 90 ha grüner Kulturlandschaft und in rund 120 Fachwerkgebäuden 500 Jahre westfälische Alltagskultur. Schauen Sie in den Werkstätten dem Bäcker oder der Schmiedin bei der Arbeit zu oder flanieren Sie durch die nach historischen Vorbildern angelegten Gärten. Ganz neue und überraschende Perspektiven auf die regionale Kulturgeschichte erleben Sie im neuen Museumsgebäude: Ab Oktober 2026 widmet sich die Sonderausstellung „Materia“ mit museumseigenen Objekten und Ausstellungsstücken regionaler und internationaler Künstler:innen den Materialien Lehm, Holz, Stroh und Beton in Alltag und Kultur.
Öffnungszeiten:
Feiertage (auch Montag): 9 Uhr bis 18 Uhr
Letzter Einlass ins Museum: 17 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 8,00 €
Gruppen ab 16 Personen (Erwachsene) pro Person: 6,50 €
Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: frei
Besitzer*innen LWL-Museumscard: frei
"Freunde des LWL-Museum Hellerlecht Detmold": frei
Sondereintrittspreise für FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Stadterlebnis inmitten herrlicher Natur.
Technikbegeistert oder kulturverliebt, naturverbunden oder erlebnishungrig? Ob als Reiseziel oder Tagesausflug – Lüdenscheid freut sich auf alle Besucher.
Rings um Lüdenscheid stillen Berge, Wälder und Seen die Sehnsucht nach Ruhe & Erholung. Der Geschichte auf dem "Drahthandelsweg" begegnen, im Naturschutzgebiet Stilleking auf "Ochsentour" gehen oder auf dem 220 km langen Wandernetz einfach Sauerstoff tanken.
Oder lieber die Stadt erleben? Bei einer Stadtführung die über 750-jährige Geschichte kennenlernen und nach Einbruch der Dunkelheit die Lichtinszenierungen an Wegen, Plätzen und Gebäuden bestaunen. In der großzügigen Fußgängerzone und im Sterncenter auf Shopping-Tour gehen. Auf der Suche nach Kunst, Kultur & Technik?
Die Städtischen Museen öffnen in wechselnden Ausstellungen den Blick in die Geschichte und Bildenden Künste. Das Kulturhaus bietet seinen Gästen aller Altersklassen ein vielfältiges Programm aus Musik & Schauspiel.
Spannend und erlebenswert sind auch die Mountainbike-Trails im Stadtwald Nattenberg, die Fahrspaß auf einer Länge von rund 1,4 km garantieren.
Komfortable Unterkünfte und vielfältige Gastronomie laden Gäste zum Bleiben ein.
Veranstaltungen 2026
26. Juli - Graf-Engelbert-Fest | www.altstadt-luedenscheid.de
28. bis 29. August - Bautz Festival | www.bautzfestival.de
12. bis 13. September - Stadtfest | www.stadtfest-luedenscheid.de
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Wo Figuren zum Leben erwachen
KOLK 17 Figurentheater & Museum ist ein Ort voll Zauber und Geborgenheit. In Deutschlands einziger Institution, die gleichzeitig Museum und Figurentheater ist, lassen Besucher:innen die Figuren lebendig werden. Im Museum tauchen Besuchende in verschiedene Figurentheatertraditionen ein und werden dabei selbst zu Puppenspieler:innen.
Das Figurentheater präsentiert ganzjährig zauberhaftes Figurentheater für Kinder und außergewöhnliche Inszenierungen für Jugendliche und Erwachsene. Erleben Sie den magischen Moment, wenn Dinge zum Leben erwachen!
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm




Willkommen in der Hansestadt Uelzen
Zentral gelegen in Norddeutschland bietet Uelzen ideale Voraussetzungen für einen Urlaub in der Lüneburger Heide. Historisches Fachwerk, Marktstraßen und Kapellen prägen die Stadt, die 1374 erstmals als Hansestadt erwähnt wurde. Der Hundertwasser-Bahnhof, zur EXPO 2000 umgestaltet, zieht Besucher mit seiner bunten Architektur an und ist Ausgangspunkt für den "Weg der Steine“, der in die charmante Innenstadt führt. Veranstaltungen wie der "Uelzener Weihnachtszauber“, Wochenmärkte und Kulturangebote laden zum Verweilen ein. Naturfreunde genießen Erholung am Oldenstädter See oder im Stadtwald.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Deine Freizeitregion.
Mach eine Zeitreise: Entdecke 60 Museen & Attraktionen – die zeitORTE – von der Südheide in Gifhorn bis ins nördliche Harzvorland mit Ausstellungen zu fünf unterschiedlichen Zeitepochen. Schau hinter die Kulissen: Werksbesichtigungen im Hüttenwerk in Salzgitter oder bei Volkswagen – diese Führungen wirst du so schnell nicht vergessen. Schwing dich auf‘s Rad: Die „Rundtour Braunschweiger Land“ verbindet in acht Etappen die facettenreiche Natur und Landschaft mit Abstechern in historische Städte. Gibt es auch als App!
Außerdem: Fantastische Sommer-Open-Air-Festivals und besinnliche Weihnachtsmärkte in den Städten und auf Schlössern und Burgen – natürlich je nach Saison.




Ein Ort der Ruhe inmitten der Natur
Mehr als 870 Jahre ist es her, dass sich Zisterziensermönche am Nordharz niederließen und Kloster Michaelstein begründeten. Die verschiedenen Nutzungen der Klostergebäude in der jahrhundertealten Geschichte haben Michaelstein sein unverwechselbares Bild gegeben. Heute bieten die denkmalgeschützte Klosteranlage und die Musikakademie Sachsen-Anhalt mit Veranstaltungen, Kursen, und Konzerten ein reiches Kulturangebot: Im Refektorium, in der familiengerechten interaktiven Musikausstellung "KlangZeitRaum" und der einzigartigen Musikmaschine des Salomon de Caus, oder im großen Konzertsaal der Musikscheune. Besonders sehenswert sind die nach geschichtlichem Vorbild angelegten Klostergärten.
Highlights 2025:
12.04. - Passionsoratorium von Gottfried Heinrich Stölzel, 19:30 Uhr
31.08. - Klosterfest mit buntem Markt, ab 10 Uhr
06.12. - Hänsel und Gretel. Weihnachtlicher Theaterzauber nach Engelbert Humperdinck, 17 Uhr und
07.12. - Hänsel und Gretel, 11 Uhr
Highlights 2026
02.05. – Kräutertag & Frühlingsmarkt
19.06. – Eröffnungskonzert Harzer Klostersommer "Einfach himmlisch"
15. - 16.08. - Michaelsteiner Klosterfest
05.09. - Fantasy-Wandelkonzert "Die Wächterinnen von Michaelstein"
10.09. - European Union Baroque Orchestra - "Blütezeit im Osten"
05.12. - Weihnachtskonzert
31.12. - Silvesterkonzerte
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Mächtige Vierflügelanlage im Renaissance-Stil
Die mächtige Vierflügelanlage im Renaissance-Stil wurde 1589 – 1603 unter Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg errichtet.
Die Ausmalung der Schlosskapelle mit protestantischen Themen ist ein sehr seltenes Beispiel dieser Zeit in Bayern. Eine Ausstellung informiert über den Spanischen Erbfolgekrieg und die hierfür bedeutsame Schlacht von Höchstädt 1704.
Im Museum Deutscher Fayencen »Über den Tellerrand…« werden Geschichte und Geschichten über die Fayence des 17. und 18. Jahrhunderts erzählt. Außerdem präsentiert das Forum für Schwäbische Geschichte in restaurierten Räumen wechselnde Sonderausstellungen.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm




Sehenswertes Bückeburg
Bückeburg steckt voller Überraschungen: Herausragende Baudenkmäler wie die Stadtkirche oder das Mausoleum mit seiner eindrucksvollen Mosaikkuppel. Einblicke in ein Adelshaus mit langer Tradition. Hohe Schule der barocken Reitkunst in der Fürstlichen Hofreitschule. Faszinierende Technik im größten Hubschraubermuseum Europas. Und vieles mehr. Auch Kunst und Kultur genießen einen hohen Stellenwert in der ehemaligen Residenzstadt.
Überregional bekannt sind Veranstaltungen wie Landpartie und Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg sowie die Lange Nacht der Kultur in der Innenstadt.
Seien Sie unser Gast. Wir freuen uns auf Sie.




Ausflugsziele grenzenlos.
Hallo Tourist! feiert in 2025 25jähriges Jubiläum. Wer hätte das gedacht?
In Hallo Tourist! digital & print findest du Ausflugsziele aus Natur & Kultur, Genuss & Auszeit und Freizeit & Wellness.
Einfach auf Insta, Linked oder Facebook liken. Wir posten laufend über aktuelle Themen und Events.
Übrigens werden unsere Broschüren auf FSC zertifiziertem Papier gedruckt. Dieses Papier stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.
Auch eine ökologische Betrachtung der Lieferwege gehört zur Unternehmenskultur. Die Fertigung der Auflagen erfolgt in Deutschland, wobei wir auf kürzeste Lieferwege achten.




Aktivurlaub mit Kultur und Genuss
Wandern, Radfahren, Weingenuss und Kultur – die Region zwischen Rothenburg ob der Tauber und Freudenberg am Main bietet eine Vielfalt an Aktivitäten inmitten einer romantischen Kulisse.
Das Liebliche Taubertal ist ein Paradies für alle, die aktiv in der Natur unterwegs sein möchten. Abwechslungsreiche Routen führen durch ein waldreiches Hügelland, über die Höhenzüge des Tauber- und Maintals oder vorbei an Streuobstwiesen und Weinbergen in historische Orte. Auf Wanderbegeisterte wartet im Lieblichen Taubertal ein Wegenetz von rund 850 Kilometern, darunter auch 30 Rundwanderwege. Radfahrende kommen auf über 2200 Kilometern voll auf ihre Kosten. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) hat den Radweg "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" mit der Bestnote von 5 Sternen ausge- zeichnet.
Zahlreiche Burgen, Schlösser und Klöster zeugen von der langen Geschichte des Taubertals. Das prachtvolle Renaissanceschloss in Weikersheim, das Residenzschloss in Bad Mergentheim, der Riemenschneideraltar in Creglingen oder das Kloster Bronnbach sind nur einige Beispiele. Ebenso zählen hierzu die Burgen in Freudenberg, Gamburg, Igersheim und Wertheim. Nicht unerwähnt bleiben darf die Tauberphilharmonie in Weikersheim.
Dem Gast bietet sich außerdem eine faszinierende Museumswelt vom Glasmuseum in Wertheim über das Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber. Kindertheater, Wildpark, Hochseilgärten, Minigolf oder Abenteuerspielplätze ergänzen das Angebot. Abgerundet wird der Tag mit einem Wein aus einem der drei Weinanbaugebiete (Baden, Franken, Württemberg). Alleinstellungsmerkmal ist die Rebsorte Tauberschwarz, die nur im Taubertal angebaut werden darf.




Geschichte mit erhabener Aussicht
Die Grafen von Zollern wussten damals, vor 1000 Jahren, schon ganz genau, weshalb sie ihre Burg auf dem Kegelberg errichteten, der sich genau zwischen Stuttgart und dem Bodensee direkt vor der Schwäbischen Alb erhebt. Der Zollerberg machte es nämlich durch seine Steilhänge Angreifern nahezu unmöglich, schweres Geschütz aufzufahren. Außerdem bot er eine Rundumsicht, soweit das Auge reichte - ein weiterer militärischer Vorteil. Aus der anfänglich kleinen Festung sollte sich das Stammhaus der Hohenzollern-Dynastie entwickeln, aus der die schwäbischen Grafen und Fürsten, die preußischen Könige und die deutschen Kaiser hervorgingen. Die heutige Burg ist bereits die dritte Festung auf dem Berg. Nach Zerstörung und Verfall der beiden Vorgängerinnen aus dem 11. und 15. Jahrhundert wurde sie von 1850 bis 1867 wiedererrichtet.
Das Säbelrasseln ist lange verstummt. Heute lässt sich die Burg von friedlichen Besuchern aus aller Welt erobern - jeden Tag aufs Neue. Diese genießen dann eine erhabene Aussicht über die Region Zollernalb und majestätische Einblicke in ein prachtvolles Interieur, wie etwa in den Grafensaal, den Blauen Salon oder in die Schatzkammer. Dabei können die Besucher nach Belieben durch die royalen Gemächer flanieren. Die kostenlose Burg-App leistet hierzu informative Dienste. Zudem steht Personal bei Fragen Rede und Antwort. Das Burg-Restaurant wartet mit regionalen und vegetarischen Spezialitäten auf, je nach Wetterlage auch im Biergarten. Für einen Burgbesuch sollten gut 2-3 Stunden eingeplant werden. Zudem stehen zahlreiche Veranstaltungen im Kalender, von Familientage über Theater und Kino bis zum Winterzauber.




Von Menuetten und Banketten
Die Burg Vischering ist eine der bedeutendsten Ringmantelburgen Deutschlands, wurde seit der Renaissance kaum baulich verändert oder ergänzt und hat ihren wehrhaften Charakter über die Jahrhunderte behalten – so stellen sich viele eine echte „Ritterburg“ vor. Sie ist zugleich ein Museum für alle Sinne und für alle Generationen. Die Dauerausstellung in der Burg erzählt von Menuetten und Banketten: Mehr als 750 Jahre Adelskultur werden hier anschaulich: Wie wurde früher Hof gehalten, wie wurde gelebt, gefeiert, aber auch gekämpft? Das alles wird mit modernsten Mitteln in Szene gesetzt – mit neuester Präsentationstechnik und ausgesuchten Exponaten, darunter das legendäre Halsband des Lambert von Oer, das dem Ritter im Jahr 1520 bei einem nächtlichen Überfall von seinen Feinden als Zwangsinstrument angelegt wurde.
Die Spanne der Angebote reicht vom Spielplatz samt Seilbahn, über Kindergeburtstage, Familienfestivals, Schauspielführungen, Kunstausstellungen, Jazzkonzerte und Kochkurse bis hin zu Spielnachmittagen für Großeltern und Enkel. Seit einigen Jahren verwandelt sich der Kulturort des Kreises Coesfeld im Herbst sogar in eine Phantasiewelt – zusammen mit der benachbarten Burg Lüdinghausen und dem dazwischenliegenden Landschaftsraum: Im Rahmen des Fantasyfestivals „Annotopia“ werden ganz unterschiedliche Stilepochen, Kinofiguren, Mythen und Legenden lebendig. Aber auch die Freiluftveranstaltung „Kunst im Park“ und die kunsthistorischen Sonderschauen oder Ausstellungen bedeutender zeitgenössischer Kunstschaffenden ziehen jedes Jahr viele hundert Besuchende an. In der Reihe BurgJazz sind große Namen der internationalen Musikszene im Veranstaltungssaal der Vorburg vertreten.
Stärken können sich die Gäste im Café Reitstall; bei speziellen „Brot-Tastings“ in Kleingruppen wird Frischgebackenes präsentiert und verkostet. Die umgebende Natur zwischen den Gräften lädt zum Spaziergang oder zu ausgedehnten Wanderungen ein. Flora und Fauna rund um die Burg können im Rahmen von speziellen Führungen erkundet werden. Ein Besuch lohnt sich also.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Niedersächsisches Freilichtmuseum
Der Rundgang beginnt in Deutschlands einziger Museums-Diskothek. Der Klimapfad leitet anschließend von der Nachkriegszeit in den Bereich Vorkriegszeit. Ein Bummel zwischen großen Höfen, Mühlen und Werkstätten aus fünf Jahrhunderten zeigt das Leben und Arbeiten unserer Vorfahren.
Während des „Dorfsommers“ in den Sommerferien gibt es Handwerksvorführungen, Tierfütterungen und Kurzführungen.
Erlebnistage wie das Gartenfest „Dorfpartie“, die historische Dorfkirmes, die Erntedankveranstaltung „Mahlzeit“ und der Nikolausmarkt bereichern das Angebot. Zum Dorf-Sonntag gibt es Themenführungen und Mitmach-Angebote für Kinder.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden



Das Rhein-Museum Koblenz wird 1912 gegründet und gehört damit zu den ältesten Museen in Rheinland-Pfalz. Träger ist der Verein Rhein-Museum e.V. Heute befindet sich das Rhein-Museum in Ehrenbreitstein am Fuße der Festung.
Als kulturhistorisches Museum zeigt das Rhein-Museum alle Aspekte des Lebens am Rhein. In der weitläufigen Eingangshalle werden verschiedene Großobjekte gezeigt, unter anderem schwere Dampfmaschinen, große Schiffsmodelle und ein weltweit einzigartiger Schiffsfund aus dem 17. Jahrhundert, bekannt als das „Ehrenbreitsteiner Schiff“.
Im Hauptgebäude lassen sich nun die verschiedensten Themenkomplexe, über Rheinromantik, Schifffahrt, Fische und Fischfang, Wirtschaft, Burgen und Wasserstraßentechnik bis hin zur Abteilung „Frühen Menschen am Rhein“ bestaunen. Zu sehen sind Modelle sämtlicher Rheinschiffe, hydrologische Exponate und auch das mehrere Meter lange Modell der Koblenzer Schiffsbrücke, ebenso wie der letzte hölzerne Lotsenkahn am Rhein. Auch die Kunstsammlung des Rhein-Museums mit über 100 Werken ist einen ersten und zweiten Blick wert. Wie in einem Buch kann der Besucher von Raum zu Raum verschiedene Kapitel aufschlagen und in faszinierende Geschichten eintauchen.
Um immer wieder neue Aspekte des Lebens am Rhein beleuchten zu können präsentiert das Rhein-Museum jedes Jahr eine neue Sonderausstellung. Dabei kann das Museum auf mehr als 13.000 Objekten zurückgreifen. So befindet sich auch eine umfangreiche Sammlung Versteinerungen aus dem Rheinischen Schiefergebirge und zahlreiche Insektenpräparate im Besitz des Museums.
1.400 Quadratmeter rheinische Kultur erwarten Sie.
Entdecken sie mit einem Besuch im Rhein-Museum Koblenz, den Rhein ganz neu!




Experimente um Naturwissenschaften, Mathematik und Technik
Wie fühlt sich Strom an den Fingerspitzen an oder die Fliehkraft am eigenen Körper? Das und noch viel mehr gilt es im explorhino herauszufinden. Das Science Center in Aalen lädt mit über 130 Experimentier-Stationen auf 1 200 m² dazu ein, spannende Phänomene aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu erforschen.
Im interaktiven Experimente-Museum stehen selbständiges Erforschen und Erleben im Mittelpunkt. Und das Beste: Anfassen und Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht, denn nur so können Forscherinnen und Forscher einmal inmitten einer Seifen- blase stehen, selbst Blitze erzeugen, Schallwellen sichtbar machen oder die Schwäbische Alb aus der Weltraumperspektive erkunden. Ob alleine, mit Freunden oder der Familie – ein Ausflug ins explorhino macht Spaß und am Ende jeden ein bisschen schlauer.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm




Facetten entdecken
Willkommen im LWL-Preußenmuseum Minden – Preußische Geschichte? Und dann noch in Westfalen? Wer wissen möchte, was davon noch heute sichtbar ist und mit welchen spannenden Ereignissen, Personen und Objekten das verbunden ist, besucht die ehemalige Defensions- kaserne von 1829 am Simeonsplatz.
Die Sonderausstellung „Europa in Harmonie. Preußen in Dur und Moll“ läuft vom 5.7. 2025 bis zum 31.12.2026. Kommen Sie vorbei und werfen Sie einen Blick auf die Geschichte Europas in Krieg und Frieden – erzählt auch anhand von Musikstücken. Das historische Klanggemälde der Ausstellung reicht von Beethovens Zeit um 1800, über den bürgerlich-demokratischen Aufbruch in den 1840er Jahren und den Ersten Welt- krieg bis zur Gegenwart. Die Ausstellung präsentiert Musik, welche die historischen Wegmarken begleitete. Klassische Kompositionen, Solda- ten- und Freiheitslieder sowie zeitgenössische Friedensmusik. Eine Zeitreise durch 225 Jahre Musikgeschichte.
Ein Umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Konzerten und Workshops begleitet die Ausstellung. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Website des LWL-Preußenmuseums.
Weiter Informationen erhalten Sie über das Besucherbüro des Museums:
Telefon: +49 571 83728-18 | E-Mail: besucherbuero-pmm@lwl.org
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 18 Uhr
Preise
Erwachsene: 6 €
Ermäßigt*: 3 €
Kinder und Jugendliche (bis einschließlich 17 Jahre): frei
Gruppen (ab 16 Personen): 5 € pro Person
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Erleben Sie die Geschichte anders.
Das ganzjährig geöffnete Schloss Děčín lädt zur Besichtigung der Schlossinterieurs aus der Zeit des Grafen Thun-Hohenstein und der Orte ein, an denen Fryderyk Chopin den berühmten Děčín-Walzer komponierte. Die Schlossterrassen werden durch Plätze mit schönen Aussichten verschönert und der barocke Rosengarten duftet nach mehr als 150 Arten blühender Rosen.
Das Schlossrestaurant und der Teepavillon bieten köstliche Erfrischungen und Kaffee an. Sie können in der Burgsuite übernachten oder ein Escape Game spielen. Auch Radfahrer sind willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.




Museum Hameln – Mit dem Rattenfänger
Das Museum begrüßt Sie in zwei prachtvollen Renaissance-Gebäuden inmitten der Hamelner Altstadt.
Begeben Sie sich im Inneren auf eine Zeitreise durch die Geschichte Hamelns und seiner Umgebung – von den ersten Siedlungsspuren, über das Leben im Mittelalter und dem Glanz der Weserrenaissance bis hin zu den Altstadtrettern und Atomkraftgegnern der jüngsten Vergangenheit.
Ein eigener Ausstellungsbereich ist der Rattenfängersage gewidmet, zu der das Museum die wohl größte Sammlung weltweit besitzt. Besonderes Highlight ist das mechanische Rattenfängertheater, das die jahrhundertealte Sage mittels moderner Licht- und Soundinstallationen in einer zeitgemäßen Formensprache präsentiert.
Preise:
Erwachsene 6 € / ermäßigt 5 € (Schwerbehinderte, ALG II, Studierende, Auszubildende, Gruppen ab 10 Personen)
Kinder (6 bis 17 Jahre) 3 € / ermäßigt 2 € (ALG II; Gruppen ab 10 Personen); bei Schulklassen haben 2 Lehrer freien Eintritt
Familienkarte 12 € (für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder bis 17 J.)
Hamelner Entdecker Card*: Erwachsene 21 € |Kinder (bis 15 J.) 10 €
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm




Ältestes Spielzeugmuseum Deutschlands
Das älteste Spielzeugmuseum Deutschlands, das im Jahr 1901 gegründet wurde, ist ein Zeugnis für die einstige Bedeutung von Sonneberg als Weltspielwarenstadt. Im renovierten Erdgeschoss des Museumsaltbaus können die Besucher nun wechselnde Sonderausstellungen und eine neue Präsentation zur Spielzeugherstellung in Sonneberg erleben. Eine Kombination aus historischen Exponaten, virtuellen Bildern und Animationen ermöglicht es den Gästen, die Vergangenheit sowohl multimedial als auch haptisch zu erleben. In den Hör-Nischen werden Geschichten von den weltoffenen Kaufleuten in den eleganten Verlegerzimmern erzählt, aber auch vom harten Alltag der Heimarbeiterfamilien in ihren bescheidenen Wohnräumen.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




"Energiewende selber machen" im artefact
Angst vor der Klimakrise? Schon seit 30 Jahren zeigt artefact, wie JedeR selber erneuerbare Energien nutzen, "enkeltauglich" leben, reisen und bauen kann. In Deutschlands erstem Energieerlebnispark macht Energie begreifen Spaß! An 40 Stationen kommen Tüftler zwischen acht und achtzig Jahren verschiedenen Energien auf die Schliche. Kann Wasser auch bergauf fließen? Kannst du mit der Sonne um die Wette strampeln? Wie funktioniert die "sun oyster"? Für die ganze Familie gibt es viel auszuprobieren und zu entdecken, von Windmachern bis zu Stromdieben. Im Naturerlebnisraum freuen sich Sattelschweine auf Besuch.
Im "Treibhaus Erde" lässt sich erahnen, wie sich Erderhitzung anfühlt. An einem 3D-Modell der Flensburger Förde können Meeresspiegelschwankungen in Vergangenheit und Zukunft verglichen werden. Unter dem Motto "every day for future!" und mit vielen Bildungsangeboten macht das artefact-Team Mut zur Zukunft. Dazu lädt eine Caféteria zum Verweilen ein, für Längerbleiber und Schulklassen gibt's Gruppenangebote und ein cooles Gästehaus.
Öffnungszeiten - April bis Oktober
An allen Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Dienstag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr.
Gruppen, Schulklassen zusätzlich nach Vereinbarung
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm




Jetzt neu in Holzminden an der Weser
In Holzminden, der „Stadt der Düfte und Aromen“, erwartet Sie mit Sensoria Europas erstes Erlebnis-Museum rund um Geruch und Geschmack. Auf 600 Quadratmetern ent- decken Groß und Klein interaktive Themenbereiche – von der Geschichte exotischer Gewürze über die weltweite Erfolgsgeschichte des in Holzminden entwickelten Vanillins bis hin zur Duftforschung von morgen.
Erleben Sie bis zu 60 Düfte, stellen Sie am digitalen Duftgenerator Ihren persönlichen Duft zusammen und erkunden Sie, wie Aromen unseren Alltag prägen. Passend dazu ergänzen Workshops, Tastings und Vorträge das Programm. Auch architektonisch ist Sensoria ein Highlight: Die Fassade aus Cortenstahl, der barrierefreie Rundgang und der große Dachgarten mit Blick auf die Weser machen den Besuch unvergesslich.
NEU: Öffentliche Führungen jeden Samstag um 14 Uhr von Mai–September.
Holzminden – Stadt der Düfte und Aromen
Die Schönheiten Holzmindens erkunden Sie bei einem Duftenden Stadtrundgang, ganz nach Ihrem eigenen Geschmack entlang der Duftstelen. Eine einzigartige Atmosphäre erleben Sie auf dem von Platanen umsäumten Marktplatz. Im Duftgarten am Weserkai erwartet Sie ein idyllischer Blick auf die Weser.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm




Festung und Schloss Pyrmont
Der besondere Reiz von Schloss Pyrmont liegt in der Kombination einer bedeutenden Festungsanlage der Renaissance und ihrer Überbauung durch die barocke Sommerresidenz der Fürsten zu Waldeck-Pyrmont. Heute stellt die von einer Graft umgebene Schlossinsel den kulturellen Mittelpunkt des traditionsreichen Kurbades Pyrmont dar. Das Museum im Schloss Bad Pyrmont lässt die Geschichte des Badeortes eindrucksvoll lebendig werden. Zudem finden in den Prunkräumen der Beletage regelmäßig spannende Sonderausstellungen zu Historischem und Modernem aus Gesellschaft, Kunst und Kultur statt.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Ein Erlebnis der ganz besonderen Art
Eine unvergessliche Bahnstrecke mit Nostalgiecharakter, umgeben von wunderschöner Natur. Die Strecke der "Sauschwänzlebahn" führt 25 km von Blumberg-Zollhaus nach Weizen über vier Brücken und durch sechs Tunnel. Der längste Tunnel ist es, der der "Sauschwänzlebahn" ihren Namen gibt: Der Streckenverlauf in Deutschlands einzigartigem Kreiskehrtunnel erinnert an ein geringeltes Schweineschwänzchen. Stilgerecht wird die "Sauschwänzlebahn" von Mai bis Ende Oktober mit historischen Dampf-, Dieselloks und Waggons befahren. Tolle Ausblicke in die Täler der Umgebung, in die Wutachschlucht und in den Schwarzwald sorgen für ein Erlebnis der ganz besonderen Art.




UNESCO-Weltkulturerbe
Seit 1869, in romantischer Lage vor den Bergen des Ammergebirges von Ludwig II errichtet und nie vollendet, war Schloss Neuschwanstein für den Märchenkönig Denkmal der Kultur und des Königtums des Mittelalters, das er verehrte. Das Schloss wurde nach dem Vorbild der Wartburg in mittelalterlichen Formen gestaltet und zählt zu den weltweit bekanntesten Bauwerken des Idealismus. Seit dem Tod Ludwigs II. 1886 ist es unbestritten Publikumsmagnet Nummer eins in Bayern.
Bei einer Führung durch die prunkvoll ausgestatteten Wohn- und Repräsentationsräume können Gäste die Liebe Ludwigs II. zu Musik und Technik spüren: Viele Bilder im Inneren thematisieren Opern von Richard Wagner, den er vergötterte. Außerdem kam beim Bau die modernste Technik der damaligen Zeit, wie etwa eine Heißluft-Zentralheizung oder eine elektrische Rufanlage, zum Einsatz.
Das Schloss Neuschwanstein gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.




Rüschhaus & Lyrikweg
Burg Hülshoff, gelegen nahe Münster bei Havixbeck, war Stammsitz eines alten westfälischen Adelsgeschlechts. Der bekannteste Spross ist die große deutsche Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff. Das Museum der Burg gibt Einblicke in ihr Leben und zeigt bis August die Sonderausstellung KÖRPER:SPRACHEN. Der zum Flanieren einladende Burgpark ist in den Öffnungszeiten frei zugänglich.
Das Café Restaurant Droste 1797 bietet regionale und saisonale Küche. Im Sommer öffnet ein Kiosk auf der Burgterrasse. Geheimtipp: Der Picknickkorb für ganz persönliche Stunden im Park. Oder lassen Sie sich in Gruppen ab 8 Personen mit köstlichem Gebäck und Tee im Gartenpavillon verwöhnen.
Der 7 km lange Lyrikweg verbindet die Burg mit dem späteren Wohnort der Dichterin, dem Rüschhaus. Das in Münster-Nienberge gelegene Barockhaus wurde von 1745 bis 1748 nach Entwürfen von Johann Conrad Schlaun gebaut. Der Lyrikweg lädt dazu ein, beide Wirkungsorte von Droste zu erkunden, Gegenwartsliteratur und historische Texte zu erleben und die Natur im Jahresverlauf zu beobachten. Im April eröffnet die Sonderausstellung "not dying" über Ingeborg Bachmann im Rüschhaus.
Das Center for Literature lässt Literatur auf Burg Hülshoff, im Rüschhaus und in der Stadt erlebbar werden. Jeden Monat bietet der Programmbetrieb der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung Lesungen, Performances, Lesekreise und Gespräche mit Schriftsteller*innen. Besonderer Höhepunkt im Jahr ist das zehntägige Droste Festival. 2025 findet es vom 18.–28. Juni statt und wird Burg, Rüschhaus und Orte in Münster und Umgebung in eine Brettspielwelt verwandeln.
Museum und Café ab 12. Februar
Mi bis So 10–18 Uhr
Park auch Mo & Di 10-17 Uhr
Haus Rüschhaus
Am Rüschhaus 81
48161 Münster
Museum und Garten ab 2. April
Mi bis So 10–16 Uhr
Telefon: +49 2534 1052
E-Mail: info@burg-huelshoff.de

An der Elbe
Im Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg erleben Sie interaktiv, wie sich die Schifffahrt vom Einbaum bis zum Tankschiff entwickelte.
Begegnen Sie den Menschen, die Schiffstypen erdacht, gebaut und bedient haben und lassen Sie sich ihre Geschichte erzählen. Moderne Archivstationen laden zum Stöbern ein. Die Schatzkammer der Schiffsantriebe im Gewölbekeller des Museums ermöglicht Ihnen einen Blick auf das Herz der Schiffe.
TIPP: Geführter Rundgang durch die Sonderausstellung "Schiffbau" in der Hitzler-Werft.
Öffnungszeiten
März - Oktober.: Di - Fr 10 - 18 Uhr | Wochenende & Feiertage 10 - 17 Uhr
November - Februar: Di - So 10 - 16 Uhr | 24.12. - 01.01. geschlossen
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Industriekultur in Südwestfalen
Bei den vielen technischen Kulturdenkmälern und Industriemuseen Südwestfalens passiert einiges. Bergwerke, Eisenhütten, Drahtziehereien, Nadelfabriken, Schmiedehämmer, Walzwerke, Gießereien, Museumseisenbahnen u.v.m. sind Zeugen eines reichen kulturellen Erbes.
Die einmaligen Ausflugsziele spiegeln den typischen Charakter der südwestfälischen Industriekulturlandschaft wider: Viele von Ihnen sind heute Erlebnis-Museen und bieten Live-Vorführungen im Schaubetrieb. Eingebettet in eine Urlaubslandschaft, deren Talsperren, Gebirgsbäche, Wander- und Radwege darauf warten, entdeckt zu werden