



Auf den Spuren des "Weißen Goldes"
Spürst du es? So fühlen sich 2 600 Jahre Salz-Geschichte an!
Bei deinen Schritten knirschen Erde und Steine unter deinen Sohlen. Du siehst den Hauch deines Atems im Schein der Lampen. Rund um dich – nur Stein und Fels. Ab und zu ein Glitzern. Du fragst dich, wie sich wohl die keltischen Bergleute im Inneren des Berges gefühlt haben? Plötzlich weitet sich der Gang. Vor dir schimmert ein unterirdischer See. Schwer vorzustellen, dass hier überall einmal Wasser war. Ein Urmeer, dem wir das Salz – das "Weiße Gold“ – zu verdanken haben.
Nur wenige Kilometer vor den Toren der Stadt Salzburg wartet das älteste Besucherbergwerk der Welt auf dem Dürrnberg darauf, von dir entdeckt zu werden. Im neuen Eingangs- und Servicebereich heißen wir dich mit einem herzlichen "Glück Auf!“ – dem Gruß der Bergleute – willkommen.
Auf den Spuren des "Weißen Goldes“
Bevor die abenteuerliche Reise beginnt, erfährst du im Salz-Kino Wissenswertes über die Essenz des Lebens. Wenn danach alle in ihre weißen Schutzanzüge geschlüpft sind, geht das Abenteuer los: Mit der Grubenbahn fährst du tief hinein in den Berg und brichst zu einer Zeitreise durch vier Epochen des Salzabbaus auf: Von der modernen Salz-Produktion zurück in die Vergangenheit – ins goldene Barock und ins finstere Mittelalter. Zum Schluss kommst du im 6. Jahrhundert vor Christus an, als die Kelten das "Weiße Gold“ am Dürrnberg abbauten.
Über rasante Holzrutschen, bei einer Floßfahrt über den Salzsee und zu Fuß durch Stollen dringst du ins Herz des Bergwerks vor. Am Ende der Reise ist kristallklar, warum Salz das "Weiße Gold“ ist. Ach ja: Und ganz nebenbei überquerst du die einzige unterirdische Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland.
Ober Tage kannst du mit deinem Salzwelten-Ticket noch den Kelten.Erlebnis.Berg erkunden: Das Keltendorf SALINA, die Salz-Manufaktur und den Themenspielplatz.




Das Leben auf dem Flughafen
Die Hamburg Airport Modellschau ist ein Ort, an dem nicht nur Luftfahrtfans und Technikbegeisterte auf ihre Kosten kommen. In einer unterhaltsamen Show erhalten Sie Einblicke in das Flughafengelände und den Flugbetrieb. Besonders interessant sind die verschiedenen Rundfahrten. Hier erleben Sie die Welt des Flugverkehrs hautnah.
Mittendrin beobachten Sie die Arbeit der Mitarbeiter am Flugzeug, Starts und Landungen aus nächster Nähe oder schauen sich den imposanten Fuhrpark der Werkfeuerwehr an.
Lassen Sie uns zusammen die besondere Faszination der Luftfahrt entdecken.
"Ready for take off?"




Festung und Schloss Pyrmont
Der besondere Reiz von Schloss Pyrmont liegt in der Kombination einer bedeutenden Festungsanlage der Renaissance und ihrer Überbauung durch die barocke Sommerresidenz der Fürsten zu Waldeck-Pyrmont. Heute stellt die von einer Graft umgebene Schlossinsel den kulturellen Mittelpunkt des traditionsreichen Kurbades Pyrmont dar. Das Museum im Schloss Bad Pyrmont lässt die Geschichte des Badeortes eindrucksvoll lebendig werden. Zudem finden in den Prunkräumen der Beletage regelmäßig spannende Sonderausstellungen zu Historischem und Modernem aus Gesellschaft, Kunst und Kultur statt.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Reformation erleben!
In Wittenberg begann, was die ganze Welt verändern sollte: die Reformation. Begeben Sie sich auf die Spuren von Martin Luther und Philipp Melanchthon und tauchen Sie ein in die Welt des 16. Jahrhunderts. In der Sonderausstellung "Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ im Augusteum erfahren Sie mehr über den Menschen Luther und seine vielen verschiedenen Facetten. Im Melanchthonhaus lernen Sie den "Lehrer Deutschlands“ kennen. Die Kabinettausstellung "Cranach bei Melanchthon“ beleuchtet die bislang wenig bekannte Zusammenarbeit des Gelehrten mit dem Maler.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Schloss - Museum - Schlosspark
Schloss Ahrensburg wurde um 1585 im Stil der Renaissance erbaut. Es beherbergt als Museum kostbare Räume mit erlesenen Möbeln und Gemälden vom Barock bis zum Biedermeier. Mit dem Audioguide oder der App (im Eintritt enthalten) können Besucher das Museum selbständig erkunden, im Angebot sind aber ebenso Themenführungen für Gruppen.
Die Dauerausstellung im Historienkabinett "Aus dem Leben eines Schlosses" erzählt im Kontrast zu dem beeindruckenden Prunk auch vom beschwerlichen Alltag des früheren Dienstpersonals. Darüber hinaus kann man hier auch heiraten und Feste feiern, der schöne Park lädt zum Verweilen ein.




30 Jahre Fahrzeugmuseum Suhl – Technikgeschichte zum Anfassen
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Fahrzeugbaus! Auf 1.400 m² Ausstellungsfläche präsentiert das Fahrzeugmuseum Suhl mehr als 260 liebevoll restaurierte Exponate der deutschen Motorradgeschichte und des Thüringer Automobilbaus – darunter 114 Fahrzeuge aus der Suhler Produktion.
Fast 48.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt entdeckten im Jahr 2024 dieses besondere Highlight in der Geburtsstadt der legendären „Simson“.
Für viele Suhlerinnen, Suhler und Simson-Fans ist der Fahrzeugbau mehr als nur Geschichte – er ist ein Stück Identität. Das vom Verein geführte Museum hat sich in drei Jahrzehnten zu einem der beliebtesten technischen Museen Thüringens entwickelt. Im August 2025 feierte es gemeinsam mit zahlreichen Oldtimerfreunden sein 30-jähriges Jubiläum – mit Begeisterung, Geschichten und viel Leidenschaft für historische Technik.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm



Traumurlaub. Zu jeder Jahreszeit.
Ostseebad Laboe - Genieß den kinderfreundlichen, feinen Sandstrand oder entspann dich auf einer der Sitztreppen und bestaune das rege Treiben am Hafen. Unbedingt sehenswert ist das 72 m hohe Marine-Ehrenmal mit dem technischen Museum, U-Boot U-995. Ein buntes Veranstaltungsprogramm, ein Bummel entlang der Strandpromenade, der Sandstrand, der Kurpark mit Minigolfplatz, die Mixtur der Häfen und zahlreiche Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten machen Laboe zu einem beliebten Ausflugsziel. Sollte das Wetter einmal trüber sein ist eine Mini-Kreuzfahrt mit dem Fördedampfer in die Landeshauptstadt Kiel genau das Richtige.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm




Westf. Landesmuseum für Kultur + Geschichte
Tauchen Sie ein in das ländliche Leben der Vergangenheit! Das LWL-Museum Hellerlecht zeigt auf mehr als 90 ha grüner Kulturlandschaft und in rund 120 Fachwerkgebäuden 500 Jahre westfälische Alltagskultur. Schauen Sie in den Werkstätten dem Bäcker oder der Schmiedin bei der Arbeit zu oder flanieren Sie durch die nach historischen Vorbildern angelegten Gärten. Ganz neue und überraschende Perspektiven auf die regionale Kulturgeschichte erleben Sie im neuen Museumsgebäude: Ab Oktober 2026 widmet sich die Sonderausstellung „Materia“ mit museumseigenen Objekten und Ausstellungsstücken regionaler und internationaler Künstler:innen den Materialien Lehm, Holz, Stroh und Beton in Alltag und Kultur.
Öffnungszeiten:
Feiertage (auch Montag): 9 Uhr bis 18 Uhr
Letzter Einlass ins Museum: 17 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 8,00 €
Gruppen ab 16 Personen (Erwachsene) pro Person: 6,50 €
Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: frei
Besitzer*innen LWL-Museumscard: frei
"Freunde des LWL-Museum Hellerlecht Detmold": frei
Sondereintrittspreise für FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden


Geheimnisse von Küste und Natur entdecken
Im NATUREUM NIEDERELBE begegnen Sie imposanten Walskeletten, blicken in einen Bienenstock oder lösen am Ebbe-Flut-Modell eine Sturmflut aus. Ein Spielplatz und der KüstenZoo machen den Ausflug für die ganze Familie zum Erlebnis.
Vom 6.4. bis 2.11.25 zeigt das Museum die Sonderausstellung "Alter Falter – Artenvielfalt auf sechs Beinen!".
Unser Tipp: Besuchen Sie auch das Kehdinger Küstenschifffahrtsmuseum




Urlaubsregion Mittelelbe – Auf den Spuren des weißen Goldes
Entdecken Sie die Urlaubsregion Mittelelbe entlang des Elberadwegs – Geschichte wird hier lebendig! An AR-Stationen wie Schönebeck – Alte Saline, Magdeburg – Alter Elbbahnhof, Zielitz – Kalimandscharo, Rogätz – Klutturm und Niegripp – Alte Schleuse erleben Sie Salz- und Zuckerproduktion, Handel und Technik hautnah. Erkunden Sie Magdeburgs Dom, die Grüne Zitadelle und das Wasserstraßenkreuz, spazieren Sie durch urwüchsige Auen oder radeln Sie den Elberadweg entlang. Auf den Spuren des weißen Goldes verschmelzen Kultur, Natur und Geschichte zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert
"Hier war fast das ganze Europa" - Gefangene aus 20 Nationen und unterschiedlichen Haftgründen waren im SS-Sonderlager/KZ Hinzert inhaftiert. Die heutige Gedenkstätte ist ein Erinnerungsort mit europäischer Dimension. In der Dauerausstellung finden Sie Infos und Zeitzeugeninterviews zur Geschichte zwischen 1939 und 1945. Zur Gedenkstätte gehören auch ein Friedhof und eine Kapelle.
Nähere Infos bei der Tourist-Information der Nationalparkverbandsgemeinde Hermeskeil und unter:
https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/
Im nahegelegenen Wald können "Stätten der Unmenschlichkeit" besucht werden.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Amazonien - Faszination Tropischer Regenwald
Tauchen Sie ein in das gigantische Zauberbild der Natur und vergessen Sie den Alltag für einen Moment.
Eine Natur, die betörender nicht sein könnte und doch vielfach unbekannt ist. Der Berliner Künstler Yadegar Asisi hat diese Welt in seinem 360°-Panorama AMAZONIEN für uns eingefangen. Bäume, die weit in den Himmel wachsen, lange Wurzeln, die scheinbar aus der Luft herabhängen, grünes Dämmerlicht und ein vieltausendstimmiges Konzert der Tiere, die hier leben. Im Maßstab 1:1 mit rund 106 m Länge und 27 m Höhe offenbart AMAZONIEN die Komplexität und Schönheit des brasilianischen Regenwaldes. Tauchen Sie ein in das gigantische Zauberbild der Natur und vergessen Sie den Alltag für einen Moment.




Schatzkammer mitten in Detmold
Das Museum beherbergt Sammlungen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Naturgeschichte. Von Funden der Steinzeit, über historisches Spielzeug, Möbel und Kleider bis hin zu wertvollen Ölgemälden reicht die Auswahl der Exponate. Die Ausstellung Mythos zeigt die deutschlandweit umfassendste Sammlung zur Geschichte der Varusschlacht zwischen Germanen und Römern. Der archäologische Bereich setzt nicht nur auf viele spannende Funde, sondern vor allem auf das Erleben und Begreifen. Viele, bis ins kleinste Detail originalgetreue Nachbildungen, laden in der zum Anfassen und Ausprobieren ein. Im Naturkundehaus erforschen Besucher an interaktiven Modulen und Stationen den heimischen Wald und die exotische Tierwelt der Savannen, Regenwälder und Polarregionen.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm




Kunstmuseum des Erzbistums Köln
KOLUMBA ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. 1853 gegründet als Diözesanmuseum Köln trägt es seit 2004 den Namen "Kolumba", der den Ort seiner neuen Beheimatung bezeichnet. Ein Dreiklang von Ort, Sammlung und Architektur. Zweitausend Jahre abendländischer Kultur sind in einem Haus zu erleben. In der Kunst mit Werken der Spätantike bis zur Gegenwart. In der Architektur im Zusammenwirken der Kriegsruine der spätgotischen Kirche St. Kolumba, der Kapelle "Madonna in den Trümmern" (1950), der einzigartigen archäologischen Ausgrabung (1973 – 1976) und dem Neubau nach dem Entwurf des Schweizers Peter Zumthor. Kolumba wird kuratiert von Stefan Kraus, Ulrike Surmann, Marc Steinmann und Barbara von Flüe. Kolumba zeigt in einem jährlichen Wechsel (jeweils zum 15. September) ausgewählte Werke der eigenen Sammlung. Charakteristisch für das fast private Ambiente sind das Fehlen von Objektbeschriftungen sowie das Miteinander der Werke, unabhängig von chronologischen, stilgeschichtlichen oder medialen Zusammenhängen. Von wenigen Hauptwerken abgesehen, die als identifizierende Werke immer an ihrem Ort sind, ist eine Auswahl der Sammlung ausgestellt, deren Inszenierung der ästhetischen Präsenz der Werke folgt.
Die Jahresausstellung Artist at Work läuft noch bis zum 14. August 2025.
Öffnungszeiten
Täglich, außer dienstags von 12 - 17 Uhr | Führungen nach Terminvereinbarung
Eintritt
€ 8 | reduziert € 5 | Kinder & Jugendliche bis 18 J. frei
Führungen € 15 | reduziert € 12 p. P., mind. € 150 (inkl. Eintritt)
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Zeitlos schöne Wiege Sachsens
Ob in den Gassen der Altstadt, auf dem Burgberg, an den Weinhängen oder in der Porzellan-Manufaktur, "Handwerk“ steht in Meißen seit jeher hoch im Kurs. Es sind die Winzerinnen und Winzer, welche die Trauben per Hand lesen, um mit viel Erfahrung aber auch Freude an Neuem, Spitzenweine keltern. Böttger legte mit seiner Erfindung des "Weißen Goldes“ den Grundstein für die Porzellan-Manufaktur Meissen. Sie steht bis heute für höchste Handwerkskunst.
Der Dom, die Albrechtsburg aber auch die vielen bunten Bürgerhäuser zeugen vom großen Können ihrer Baumeister. Die Häuser der Altstadt geben auch heute Handgemachtem ein zu Hause. So ließen sich hier Künstlerinnen und Künstler nieder, wird handgemachte Mode, Schmuck oder Keramik angeboten und Genuss-Manufakturen zeigen, was die Stadt und Sachsen kulinarisch zu bieten haben.
Nicht nur bewundern, auch selber anpacken und kreativ sein heißt es in Meißen. Viele Geschäfte laden ein, sich beim Töpfern, Malen, Backen oder beim Gestalten von Schmuck handwerklich auszuleben.



Ein Ort aktiven Erinnerns und demokratischen Lernens
Bergen-Belsen ist heute ein Ort aktiven Erinnerns und demokratischen Lernens. Eine umfangreiche Ausstellung vermittelt die Geschichte von Bergen-Belsen als Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager und DP-Camp.
Ein Geländeguide auf Tablets bietet mithilfe einer 3D-Rekonstruktion Orientierung im Außengelände. Zwischen April und Oktober werden an den Wochenenden offene Führungen in deutsch und englisch angeboten (nähere Infos unter www.bergen-belsen.de).
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden



Drei Ecken viele Geschichten
Die Wewelsburg, in ihrer einzigartigen Dreiecksform, ist das Wahrzeichen des Paderborner Landes. Im Stil der Weserrenaissance erbaut, thront sie majestätisch über dem Almetal auf einem Bergsporn.
Heute befindet sich im ehemaligen Jagdschloss das modernisierte Historische Museum des Hochstifts Paderborn, welches eindrucksvoll die Geschichte der Burg und der Region erlebbar macht.
Im ehemaligen SS-Wachgebäude am Burgvorplatz befindet sich die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 und zeigt die Dauerausstellung "Ideologie und Terror der SS".
Die Museumsgastronomie befindet sich im Ausstellungsgebäude am Burgvorplatz.
Die Wewelsburg, ein lohnendes Ausflugsziel für den geplanten oder spontanen Besuch!
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag
10–17 Uhr
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung!
Samstag, Sonntag, Feiertage
10–18 Uhr
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung!
Montags, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr
geschlossen
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Bischofsheim i.d.Rhön | Fladungen | Mellrichstadt | Oberelsbach | Ostheim v.d. Rhön
Erleben Sie das Herz der Rhön
Moore, Bergwiesen, basaltene Kuppen und ein beeindruckender Weitblick machen das Unesco-Biosphärenreservat Rhön zum Schauspiel der Natur. Und mitten drin, traumhaft im bayerischen Teil der Rhön gelegen – die Rhöner 5: Fünf Dörfer und Kleinstädte im fränkischen Fachwerkstil freuen sich darauf, Ihnen Erholung und Auszeit zu bieten. Erleben Sie prämierte Wanderwege, idyllische Naturseen, weitverzweigte Radwege, erlebnisreiche Museen und natürlich unsere Rhöner Gastronomie für alle Sinne.
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Zeitreise in die Reformation!
Die LutherMuseen in Eisleben und Mansfeld laden Sie ein, Luther und die Reformation zu entdecken und sich auf Zeitreise in das 16. Jahrhundert zu begeben. An unseren authentischen Schauplätzen der Reformation – heute UNESCO-Weltkulturerbe – wird Geschichte lebendig: auf spannende Art und Weise. In der Mitmachausstellung "1525! Aufstand für Gerechtigkeyt!“ (Sterbehaus, Elternhaus) können Sie spielerisch in die Zeit vor 500 Jahren eintauchen und in die Rollen der damaligen Beteiligten schlüpfen. Die Dauerausstellungen beleuchten unterschiedliche Stationen in Luthers Leben.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm




Charmant - Historisch - Lebendig.
Mittelalterliche Tore und Türme, trutzige Stadtmauern, überbordende Barockkirchen und das rauschende Lechwehr sind die perfekte Kulisse für Ihren Besuch. Darüber hinaus bieten kleine Ateliers, moderne Kunstausstellungen, einzigartige Cafés, gute Restaurants und liebevoll eingerichtete kleine Geschäfte und Manufakturen für jeden Geschmack das Richtige. Begeben Sie sich bei einer Stadtführung auf eine Zeitreise oder bummeln Sie bequem auf eigene Faust durch unsere mittelalterlichen Gassen. Wir beraten Sie gerne!




Momente wie bei einem LIve-Konzert
Momente wie bei einem Live-Konzert
Das Ausstellungskonzept des rock’n’popmuseums schafft Gänsehaut-Momente wie bei einem Live-Konzert. Die Besucherinnen und Besucher gehen auf eine multimediale Reise durch die Musikgeschichte voller Sounds, Bilder und beeindruckender Exponate. Ein faszinierendes Erlebnis für alle Altersgruppen. Ein Höhepunkt wartet bereits am Eingang: Gronaus berühmtester Sohn, Rocklegende Udo Lindenberg, begrüßt auf einer Monitor-Animation alle Besucherinnen und Besucher höchstpersönlich.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Erleben Sie die Staatlichen Schlösser und Gärten Bayerns in Franken.
Schloss Johannisburg und Pompejanum
Schloss Johannisburg, bis 1803 Nebenresidenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten, liegt im Zentrum Aschaffenburgs und zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance. Neben der Staatsgalerie, dem Städtischen Schlossmuseum, den Prunkräumen sowie der Schlosskirche, in der der Renaissance-Hochaltar aus Alabaster von Hans Juncker visuell erläutert wird, beherbergt das Schloss eine weitere Besonderheit: Die weltweit größte Sammlung von Architekturmodellen aus Kork, die detailgenau die berühmtesten Bauwerke des antiken Rom darstellen.
Der Schlossgarten des Aschaffenburger Wahrzeichens erstreckt sich in erhöhter Lage entlang des Mains bis hin zum Pompejanum. Die von König Ludwig I. errichtete Idealrekonstruktion eines römischen Wohnhauses liegt malerisch auf einem Weinberg und wird von einer mediterranen Bepflanzung umgeben.
Schloss und Park Schönbusch
Mit Schloss Johannisburg durch eine Blickachse verbunden, befindet sich südwestlich von Aschaffenburg Schloss Schönbusch, das einst als Sommerschlösschen errichtet wurde. Inmitten reizvoller Landschaftsbilder mit künstlichen Seen, aufgeschütteten "Bergen" und historischen Parkbauten, ist es von einem der frühesten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, dem der berühmte Gartenarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell schließlich seine klassische Form verlieh.




Verstecktes Juwel
Entdecken Sie die Stadt Bergkamen, ein verstecktes Juwel am östlichen Rand des Ruhrgebiets! Besuchen Sie die malerische Bergehalde „Großes Holz“ mit ihren weitläufigen Grünflächen sowie idyllischen Spazierwegen und genießen Sie den Ruhrgebietscharme – ideal für entspannte Stunden im Freien. Bergkamen ist zudem ein optimaler Ausgangspunkt für Radtouren und Ausflüge in die umliegenden Regionen Ruhrgebiet, Münster- und Sauerland.
NRWs größter Sportboothafen – die Marina Rünthe – sorgt mit über 300 Booten für mediterranes Flair, gastronomische Angebote laden zusätzlich zum Verweilen ein. Durch unterschiedlichste Veranstaltungsformate wie z.B. Hafenfest, Lichtermarkt oder Mord am Hellweg ist Bergkamen bereits überregional bekannt. Geschichtsinteressierte können die Römer- und Stadtgeschichte im Stadtmuseum und Römerpark mit rekonstruierter Holz-Erde-Mauer bestaunen. Lassen Sie sich von der herzlichen Gastfreundschaft der Stadt begeistern und genießen Sie einen außergewöhnlichen Aufenthalt in Bergkamen!
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Europas größtes Museum für Porzellan
Das Porzellanikon liegt im Herzen der bedeutendsten Porzellanregion Europas – in Oberfranken. Seine beiden Museumsstandorte sind Originalschauplätze der Porzellanindustrie und Standorte der Weltmarken Rosenthal und Hutschenreuther.
SELB - Porzellanherstellung in historischen Fabrikgebäuden
Wie wird aus unscheinbaren Kaolinbrocken "weißes Gold“? Haben Sie schon einmal zwischen übermannshohen, rumpelnden Trommelmühlen gestanden oder vor einer laufenden Dampfmaschine, die eine ganze Fabrik mit Energie versorgte? Wir nehmen Sie stündlich mit auf eine erlebnisreiche Zeitreise in die Blütezeit der Porzellanherstellung. Von der Aufbereitung über den Formenbau bis hin zur Weißfertigung und Dekoration erkunden Sie eine ehemalige Porzellanfabrik und erleben, wie Porzellangeschirr entsteht. Ein weiteres Highlight ist die modern gestaltete Ausstellung "Rosenthal - ein Mythos“.
HOHENBERG A.D. EGER - 300 Jahre Porzellangeschichte
Möchten Sie historisches Geschirr aus der Zeit Augusts des Starken sehen? Erkennen Sie das Festtagsservice Ihrer Großmutter wieder? Hier werden Sie viel Neues sehen, aber auch an viele Details Ihrer eigenen Wohn- und Esskultur erinnert. Was seit der erfolgreichen Nacherfindung des Porzellans im Jahr 1708 im deutschsprachigen Raum an Prunkstücken und Alltagsgeschirr hergestellt wurde, sehen Sie in der ehemaligen Hutschenreuther-Villa in stimmungsvollen Inszenierungen.
Standort Hohenberg a.d. Eger: Schirndinger Straße 48, 95691 Hohenberg a.d. Eger




Nordsee-Heilbad Büsum
Auch bei Ebbe eine Flut an Angeboten – Büsum kann (fast) alles, außer langweilig sein: Von Seemannsgarn bis maritim-modisch, von romantischen Einsichten bis spektakulären Aussichten. Büsum ist übersichtlich, alles ist da und alles ist nah, Seefahrerromantik trifft hier Einkaufs- und Genusserlebnis. Auch bei Schietwetter und nach dem Tag am Strand hat der kleine Ort am Meer den Stoff, aus dem Urlaubsträume gestrickt werden. Schauen Sie im Museumshafen hin, wo kleine Schiffe liebevoll restauriert liegen, die einst auf große Fahrt gingen. Lassen Sie sichs erzählen oder träumen selbst. Der Museumshafen ist der Ort dafür. Und der Ort hat auch noch einen lebendigen Hafen: In Büsum liegen Schiffe nicht nur zum bestaunen, sie fahren noch hinaus – nur mal kurz, bis nach Helgoland und bis hinter den Horizont. Zurück im Hier und Heute heißts flanieren und genießen, lassen Sie sich von charmanten Bars und schicken Boutiquen umwerben. Pralles Leben und purer Genuss verführen nicht nur Seebären, Orte mit Hafen sind das Tor zur weiten Welt und manchmal auch das Glück im Kleinen. Die Bühne zum Sich-Verzaubern-Lassen.
Wer den Tag lieber am Sandstrand verbringt, dem sei die Familienlagune Perlebucht ans Herz gelegt. Sie ist eines der modernsten Strand- und Erlebnisterrains an der Küste Schleswig-Holsteins, vielseitig ist sie gewiss und ausgezeichnet im wahrsten Sinne des Wortes: Badestrand und Beachvolleyball, Kitesurfen und Klettergerüst - bei der Gestaltung der "Perlebucht“ wurde an alle Gäste gedacht – eine echte Urlaubsperle diese Bucht!
Ausflugstipps:
Meerzeit Büsum, Wellenbad und Spa | Phänomania Büsum | Aquarium am Hafen | Museum am Meer | Watt’n Hus, Freizeit- und Informationszentrum




Die Kreativ- und Erlebnisstadt, die alles hat
Ein Schloss am Wasser, eine lebendige Fußgängerzone, dazu viele neue Parks und ein ganzjährig buntes Kulturangebot: Balingen vereint urbanes Flair mit Kleinstadtcharme.
Zentrum des kulturellen Lebens ist die Stadthalle mit jährlich mehr als 100 Veranstaltungen; die volksbankmesse und das Messegelände sind weitere überregional etablierte Spielstätten. Zu den Veranstaltungshighlights gehören das Balinger Kulturfestival und regelmäßige Sonderausstellungen in unserem städtischen Museum, der Zehntscheuer, sowie dem Waagenmuseum. Unzählige Mitmachangebote bieten Balingens über 300 Vereine.
Die Gartenschau 2023 hat die Stadt noch grüner gemacht: Die neuen Anlagen an Eyach und Steinach bringen entspannte Momente in der Natur in den Alltag. Weniger als 150 Meter sind es vom Marktplatz bis zum Flussufer: Nach dem Einkaufen können Sie an den Eyachterrassen flanieren und die Beine im Wasser baumeln lassen. Kinder und Jugendliche genießen aufregende Spielplätze, einen riesigen Skatepark und moderne Sportanlagen, für alle Generationen gibt es den Platz der Balance, ein Schach- und zwei Boulefelder sowie den Eyachstrand. Faszinierende Erlebnisse bieten auch der Historische Pfad, der Rosengarten und das Blühlabyrinth – und dann warten ja noch Balingens zwölf Stadtteile …
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Folge Balingen auch auf Instagram.




Ort für Begegnungen - zwischen Kunst und Menschen
Das ehemalige Terrassenrestaurant »Minsk«, erbaut in den 1970er Jahren im modernistischen Stil der DDR, ist ein Ort
für Begegnungen - zwischen moderner und zeitgenössischer Kunst und zwischen Menschen. Hier werden Kunstwerke aus
der ehemaligen DDR, die Teil der Sammlung Hasso Plattner sind, in neuen Kontexten gezeigt.
The former terrace restaurant »Minsk«, built in the 1970s in the modernist style of the GDR, is a place of encounter between modern and contemporary art - and between people. Artworks from the former GDR, which are part of the Hasso Plattner Collection, are shown here in new contexts.
WOHNKOMPLEX
KUNST UND LEBEN IM PLATTENBAU
6.9.2025 – 8.2.2026
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zeigt im Herbst 2025 die Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau. Gastkurator Kito Nedo widmet sich in der Gruppenausstellung der Frage, wie die ostdeutschen Plattenbau-Siedlungen in der Kunst verhandelt werden.
Wohnkomplex zeigt rund 50 Werke von den Künstler:innen Karl-Heinz Adler, Sibylle Bergemann, Manfred Butzmann, Kurt Dornis, Markus Draper, Wolfram Ebersbach, Nina Fischer & Maroan el Sani, Seiichi Furuya, Peter Herrmann, Sebastian Jung, Gisela Kurkhaus-Müller, Harald Metzkes, Sabine Moritz, Henrike Naumann, Manfred Pernice, Uwe Pfeifer, Sonya Schönberger, Nathalie Valeska Schüler, Wenke Seemann, Robert Seidel, Christian Thoelke, Stephen Willats und Ruth Wolf-Rehfeldt.
Präsentiert werden Installationen, Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Filme, die seit den 1970er-Jahren entstanden sind. Kito Nedo versammelt in der Ausstellung Arbeiten, die den Plattenbau unterschiedlich betrachten und einordnen – als Ort des Wohnens, als Symbol sozialer Utopien und als Projektionsfläche gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei steht der Plattenbau nicht nur als architektonisches Erbe im Zentrum, sondern als kultureller Resonanzraum, der Fragen nach Zugehörigkeit, Gemeinschaft und Erinnerung aufwirft. Die Ausstellung verzahnt dabei künstlerische Arbeiten mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen und reflektiert, wie sich urbane Räume auf Lebensentwürfe und soziale Gefüge auswirken.
Tickets: regulär 10 €, ermäßigt 8 €
Öffnungszeiten: Täglich außer dienstags von 10 - 19 Uhr
CREDITS
DASMINSK_Wohnkomplex_02.jpg
Markus Draper, Grauzone, Detail, 2015. Installationsansicht der Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Privatsammlung Köln, Foto: Jens Ziehe
Markus Draper, Grauzone [Gray Zone], detail, 2015. Installation view of the exhibition Wohnkomplex: Art and Life in Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Private collection, Cologne, Photo: Jens Ziehe
DASMINSK_Wohnkomplex_05.jpg
Sabine Moritz, Installationsansicht der Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Privatsammlung; Atelier Sabine Moritz, Köln, Foto: Jens Ziehe
Sabine Moritz, Installation view of the exhibition Wohnkomplex: Art and Life in Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Private collection; Studio Sabine Moritz, Cologne, Photo: Jens Ziehe
DASMINSK_Wohnkomplex_08.jpg
Installationsansicht der Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Privatsammlung; Sammlung Hasso Plattner; Sebastian Jung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Jens Ziehe
Installation view of the exhibition Wohnkomplex: Art and Life in Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Private collection; Hasso Plattner Collection; Sebastian Jung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Photo: Jens Ziehe
DASMINSK_Wohnkomplex_09.jpg
Installationsansicht der Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Sammlung Hasso Plattner; Harald Metzkes, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Jens Ziehe
Installation view of the exhibition Wohnkomplex: Art and Life in Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Hasso Plattner Collection; Harald Metzkes, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Photo: Jens Ziehe




Die faszinierende Welt des Porzellans von Fürstenberg erleben
Nirgendwo lässt sich die faszinierende Welt des Porzellans von FÜRSTENBERG so erleben wie bei einem Besuch des Schlossensembles in Fürstenberg. Vom Schlosshof hat man einen Panoramablick auf das Wesertal und das Dreiländereck. Das Schloss war bis 1974 Betriebsstätte der Porzellanmanufaktur, seitdem ist es ein innovatives Porzellanmuseum.
Das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG nimmt große und kleine Besucher*innen mit auf eine Reise durch die Porzellangeschichte von den europäischen Anfängen bis zur modernen Porzellankunst – anfassen, staunen und selbst ausprobieren inklusive.
Das Museum bietet viele interaktive Erlebnisse: Bild- und Videoinstallationen, eine Museumsrallye mit Mopsdame ANNA für Kinder und die beliebte Besucherwerkstatt. Hier können Besucher*innen fachkundigen Porzellinern bei ihrer filigranen Arbeit zuschauen und viel Interessantes über die Kunst der Porzellanherstellung erfahren. Neben der Dauerausstellung finden im Museum regelmäßig liebevoll kuratierte Sonderausstellungen, Theateraufführungen, Themenabende und jede Menge Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche statt.
Auf dem Schlossgelände befinden sich außerdem das Bistro CARL, das seine Gäste mit saisonalen Speisen und Kaffeespezialitäten verwöhnt, sowie der Manufaktur Werksverkauf. Dieser ist nicht nur flächenmäßig das weltweit größte Fachgeschäft für Porzellan von FÜRSTENBERG, sondern auch das einzige mit der kompletten FÜRSTENBERG und SIEGER by FÜRSTENBERG Kollektion. Exklusive Tischwäsche und hochwertige Accessoires runden das Angebot ab.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden



Hamburgs Wahrzeichen - Der Michel
Die Hauptkirche St. Michaelis, bekannt als der Michel, gilt als bedeutendste und schönste Barockkirche Norddeutschlands.
Auf der Aussichtsplattform des Turms, 106 Meter über der Elbe, liegt einem ganz Hamburg zu Füßen. Hier können Sie den spektakulären Ausblick auf Hamburg mit der Elbphilharmonie und dem Hafen genießen. Anschließend lohnen ein Besuch in der Kirche und in der Krypta, dem einzigartigen Gruftgewölbe.
Tipp: Täglich um 12 Uhr findet in der Kirche eine Mittagsandacht statt – eine gute Gelegenheit, die einzigartige Orgelanlage des Michel zu hören.
Besondere Merkmale
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




und sein Garten
Verborgen hinter hohen Lindenbäumen liegt ein besonderes Kleinod barocker Architektur und Landschaftsgestaltung in Papenburg-Aschendorf: Gut Altenkamp und sein Garten.
Das Herrenhaus wurde im 18. Jahrhundert als Residenz des emsländischen Drosten im Stil des niederländisch-norddeutschen Barock mit einem imposanten Lustgarten errichtet. Eibenhecken, Spalierlinden und die den Garten umgebende Gräfte sind als wesentliche Elemente des alten Barockgartens erhalten geblieben und warten darauf, entdeckt zu werden.
Heute dient das Gut Altenkamp als Ausstellungszentrum und Kulturstätte.
Vom 01.04. bis 30.08.25 wird die Ausstellung "Modern Art - Von der Pop Art bis zur Street Art" präsentiert.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm




Hohenberg a.d. Eger - 300 Jahre Porzellangeschichte
Selb - Porzellanherstellung in historischen Gebäuden
Das Porzellanikon liegt im Herzen der bedeutendsten Porzellanregion Europas – in Oberfranken. Seine beiden Museumsstandorte sind Originalschauplätze der Porzellanindustrie und Standorte der Weltmarken Rosenthal und Hutschenreuther.
HOHENBERG A.D. EGER - 300 Jahre Porzellangeschichte
Möchten Sie historisches Geschirr aus der Zeit Augusts des Starken sehen? Erkennen Sie das Festtagsservice Ihrer Großmutter wieder? Hier werden Sie viel Neues sehen, aber auch an viele Details Ihrer eigenen Wohn- und Esskultur erinnert. Was seit der erfolgreichen Nacherfindung des Porzellans im Jahr 1708 im deutschsprachigen Raum an Prunkstücken und Alltagsgeschirr hergestellt wurde, sehen Sie in der ehemaligen Hutschenreuther-Villa in stimmungsvollen Inszenierungen.
SELB - Porzellanherstellung in historischen Fabrikgebäuden
Wie wird aus unscheinbaren Kaolinbrocken "weißes Gold“? Haben Sie schon einmal zwischen übermannshohen, rumpelnden Trommelmühlen gestanden oder vor einer laufenden Dampfmaschine, die eine ganze Fabrik mit Energie versorgte? Wir nehmen Sie stündlich mit auf eine erlebnisreiche Zeitreise in die Blütezeit der Porzellanherstellung. Von der Aufbereitung über den Formenbau bis hin zur Weißfertigung und Dekoration erkunden Sie eine ehemalige Porzellanfabrik und erleben, wie Porzellangeschirr entsteht. Ein weiteres Highlight ist die modern gestaltete Ausstellung "Rosenthal - ein Mythos“.
Standort Selb: Werner-Schürer-Platz 1, 95100 Selb




Mächtige Vierflügelanlage im Renaissance-Stil
Die mächtige Vierflügelanlage im Renaissance-Stil wurde 1589 – 1603 unter Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg errichtet.
Die Ausmalung der Schlosskapelle mit protestantischen Themen ist ein sehr seltenes Beispiel dieser Zeit in Bayern. Eine Ausstellung informiert über den Spanischen Erbfolgekrieg und die hierfür bedeutsame Schlacht von Höchstädt 1704.
Im Museum Deutscher Fayencen »Über den Tellerrand…« werden Geschichte und Geschichten über die Fayence des 17. und 18. Jahrhunderts erzählt. Außerdem präsentiert das Forum für Schwäbische Geschichte in restaurierten Räumen wechselnde Sonderausstellungen.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm




Erlebt die geheimnisvolle Unter-Tage-Welt
Die bereits 1887 gegründete Eisenerzgrube "Wohlverwahrt" ist eines der nördlichsten Bergwerke Deutschlands und eine der bedeutendsten Einrichtungen der regionalen Industriekultur.
- Abtauchen in eine Zeitreise durch die geheimnisvolle Unter-Tage-Welt
- Untertagesee "Blaue Lagune" Bergbaulehrpfad auf den Spuren des Erzbergbaus und des Erz- und Kalksteintagebaus
- Regelmäßig außergewöhnliche Veranstaltungen wie Konzerte, Theater und Lesungen
Öffnungszeiten:
Januar - Februar:
SA - SO: 10 - 16 Uhr
März - Oktober:
DI - DO / SA- SO: 10 - 16 Uhr
November - Dezember:
SA - SO: 10 - 16 Uhr
Einfahrten ins Besucherbergwerk um 11:30, 13:00, 14:30 Uhr.




Historie.Herz.Heimat.
Die Residenzstadt Ansbach ist ein guter Ausgangspunkt für den Fahrradurlaub. Hier kreuzen sich gleich mehrere Fernradrouten, die sich mit reizvollen Themen- und Rundwegen kombinieren lassen. Dazu zählen der Radweg Burgenstraße, der Fränkische Wasserradweg oder der Erlebnisradweg Hohenzollern.
Entdecken Sie bei einem Rundgang durch die historische Altstadt die glanzvollen Spuren der markgräflichen Vergangenheit, die einstige Hohenzollernresidenz sowie den prachtvollen Hofgarten mit der imposanten Orangerie.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Eines der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler des 19. Jahrhunderts.
In majestätischer Lage erhebt sich nahe Regensburg über dem Donautal eines der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler des 19. Jahrhunderts: Die Walhalla.
Die beeindruckende Ruhmeshalle für als vorbildlich erachtete bedeutende Herrscher, Wissenschaftler und Künstler "teutscher Zunge" wurde zwischen 1830 und 1842 vom Architekten Leo von Klenze erbaut. Als Vorbild diente dem damaligen Auftraggeber und Herrscher König Ludwig I. der Parthenon Tempel auf der Athener Akropolis.
Erklimmt der Gast die 358 Stufen des gewaltigen Unterbaus, warten in der mit prachtvollem Marmor verkleideten Halle 131 Büsten darauf, bestaunt zu werden. Seit 1962 wird die Sammlung regelmäßig erweitert. Die Walhalla ist also nicht nur eine Gedenkstätte, sondern ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Automobile Geschichte erleben!
Das August Horch Museum lässt im Gebäude des früheren Audi Werkes auf 6.500 m² Geschichte und Geschichten wach werden. Reiche Traditionen und gewachsene automobile Identität verbinden sich in eindrucksvoller Weise. Die Einbindung der 160 Großexponate sowie die Vielzahl automobiler Kleinobjekte in zeitbezogene Hintergründe und szenische Darstellungen lassen die Besucher einzigartige Einblicke gewinnen.
So bieten eine Tankstelle der 1920er Jahre und der Stand der Auto Union auf einer Automobilausstellung der 1930er Jahre den Rahmen für die repräsentativen Horchwagen, die renommierten Audifahrzeuge sowie die Modelle der Wandererwerke in Chemnitz, die durch den Verbund der Auto Union eng mit der Zwickauer Historie verknüpft sind. Auch die Rennsporterfolge der legendären Silberpfeile, die den Namen Zwickaus um die Welt trugen, werden umfassend und in gewaltiger Multimediaszene gewürdigt.
Die DKW Kleinwagen, die maßgeblichen Anteil an der Breitenmotorisierung Deutschlands hatten, präsentieren sich in einer Straßenszene mit begehbarem und nach Kaffee und Schokolade duftendem Tante Emma Laden.
Eine Transmissionswerkstatt, ein Horch-Motorenprüfstand, eine DKW-Werkstatt oder auch die Vliesstraße im Duroplastbereich geben lehrreiche Einblicke in (vergangene) Fertigungsprozesse.
Bei einem Blick in das Arbeitszimmer des Kraftfahrtpioniers August Horch oder die von ihm bewohnte Villa ist große Vergangenheit authentisch spürbar.
Auch die Epoche nach 1945 mit ihren vielfältigen Modellen und Prototypen, insbesondere dem weltbekannten Trabant, findet breiten Raum und wird besonders an der typischen DDR-Garage oder in der Datschenszene lebendig.
Die Gegenwart spiegeln VW Fahrzeuge wider, die in Zwickau-Mosel gefertigt wurden.



Natur pur
Am Premiumwanderweg Habichtswaldsteig gelegen bietet Naumburg als Froschkönigort im Tal der zwei Burgen eine Landschaft, die jeden Entdeckungshunger stillt.
Sternegastgeber, Wander- und Naturerlebnisse, ein lebendiges Apfelmuseum mit Deutschlands einzigartiger Hummelwerkstatt (-Zoo) und tolle Radwege sind nur eine Auswahl des Angebotes.
Naumburg freut sich auf Ihren Besuch!




Größte HO-Miniaturwelt Süddeutschlands
Sie sind die Dauerausstellung im Odenwald mit über 2 300 m² Hallenfläche, 1 200 m² Anlagenfläche, 16 km Gleisen sowie über 500 Zügen. Sie ist die größte H0-Miniaturwelt Süddeutschlands. Themenmäßig ist das Ruhrgebiet der 60er Jahre auf über 450 m² zu sehen.
Seit 2022 bestaunen Sie den neu geschaffenen Anlagenteil Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz mit einzigartigen Burg- und Schlossanlagen sowie eine verschneite Anlage, die in den Rocky Mountains spielt. Die langsame Entstehung des neuen Teils Schweiz und Österreich werden von den Besucher:innen gern verfolgt. Führungen sind separat buchbar.
Ein Café/Bistro mit großem Biergarten sowie ein Modellbahnshop runden das Angebot ab.
Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Heilig Landstichting
VON Ra BIS Ragnarok EINE REISE DURCH DIE WELT-MYTHOLOGIE
Komm und entdecke vom 01.03.-02.11.2025, warum Menschen auf der ganzen Welt Geschichten über Götter, Helden und Monster erzählen. In der Ausstellung ‘Von Ra bis Ragnarok’ entdeckst du die überraschenden Gemeinsamkeiten zwischen den Mythen verschiedener Kontinente. Vom ägyptischen Urgott Ra bis zur nordischen Endzeitgeschichte Ragnarok, von Filmen bis zu Spielen – wir nehmen dich mit auf eine Reise zu alten Zivilisationen, die noch immer unsere moderne Kultur inspirieren. Lass dich auf deiner Zeitreise von den Geschichten der Mesopotamier, Ägypter, Griechen, Nordmänner, Maya und vielen anderen verzaubern!
Erlebe in unserem jüdischen Dorf mit Synagoge, wie die Beduinen in der Wüste leben, das arabische Dorf oder bewundere die Antike in der römischen Straße von Jerusalem. Arrangements, Führungen und Workshops für Gruppen gern auf Anfrage. Im Dezember und Januar öffnen wir drei Wochen vor unserem jährlichen Fest des Lichts. Eine magische Veranstaltung mit Lichtdesigns, die dich verzaubern. Außerdem ist das große Weihnachtsdiorama und die wunderschöne Krippenausstellung zu bewundern.




Frische Brise für Körper, Geist und Seele
Gesundheit, Erlebnis und Natur: All das liegt in der historischen Salzsiedestadt am Fuße des Teutoburger Waldes nah beieinander. Das bekannte Sole-Heilbad verfügt über einen großen Reichtum an Sole-Quellen. Bis zu 600 000 Liter fließen täglich über die imposanten Gradierwerke. So entsteht eines der größten Freiluftinhalatorien Europas mit einem Mikroklima wie am Meer. Das Atemerlebnis lässt sich in der Sole-Nebelkammer im Erlebnisgradierwerk* noch steigern. Der dichte Sole-Nebel ist eine Wohltat für Atemwege & Haut!
In der lebendigen Altstadt laden liebevoll geführte Geschäfte, Cafés und Restaurants zum Flanieren ein. Im herrlichen Kurpark kann man die Zeit vergessen. Lauschen Sie im Strandkorb den Klängen des Staatsbad Orchesters. Oder nutzen Sie das Aktiv-im-Park-Programm* mit Yoga oder Atemgymnastik. Übrigens: Seit 2024 ist Bad Salzuflen zum Kneipp-Heilbad "aufgestiegen". An vielen Stationen im und um den Kurpark können Gäste die Kneipp'sche Philosophie anwenden. Der Kurpark geht über in den Landschaftsgarten. Die abwechslungsreiche Natur des lippischen Berglands macht Lust auf Wander- & Radtouren.
Entspannen können Sie u.a. auch in der VitaSol Therme oder in der Salz- und Solegrotte. Es ist die besondere Vielfalt, die Bad Salzuflen zu einem lohnenden Ausflugsziel macht – zu jeder Jahreszeit!
*Apr.-Okt.
Öffnungszeiten:
April bis Oktober
Montag - Freitag von 9 bis 17 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Sonn- und Feiertag von 10 bis 16 Uhr
November bis März
Montag - Mittwoch von 9 bis 13 Uhr
Donnerstag und Freitag von 13 - 17 Uhr
Samstag von 9 bis 13 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Ein Erlebnis der ganz besonderen Art
Eine unvergessliche Bahnstrecke mit Nostalgiecharakter, umgeben von wunderschöner Natur. Die Strecke der "Sauschwänzlebahn" führt 25 km von Blumberg-Zollhaus nach Weizen über vier Brücken und durch sechs Tunnel. Der längste Tunnel ist es, der der "Sauschwänzlebahn" ihren Namen gibt: Der Streckenverlauf in Deutschlands einzigartigem Kreiskehrtunnel erinnert an ein geringeltes Schweineschwänzchen. Stilgerecht wird die "Sauschwänzlebahn" von Mai bis Ende Oktober mit historischen Dampf-, Dieselloks und Waggons befahren. Tolle Ausblicke in die Täler der Umgebung, in die Wutachschlucht und in den Schwarzwald sorgen für ein Erlebnis der ganz besonderen Art.




Von Menuetten und Banketten
Die Burg Vischering ist eine der bedeutendsten Ringmantelburgen Deutschlands, wurde seit der Renaissance kaum baulich verändert oder ergänzt und hat ihren wehrhaften Charakter über die Jahrhunderte behalten – so stellen sich viele eine echte „Ritterburg“ vor. Sie ist zugleich ein Museum für alle Sinne und für alle Generationen. Die Dauerausstellung in der Burg erzählt von Menuetten und Banketten: Mehr als 750 Jahre Adelskultur werden hier anschaulich: Wie wurde früher Hof gehalten, wie wurde gelebt, gefeiert, aber auch gekämpft? Das alles wird mit modernsten Mitteln in Szene gesetzt – mit neuester Präsentationstechnik und ausgesuchten Exponaten, darunter das legendäre Halsband des Lambert von Oer, das dem Ritter im Jahr 1520 bei einem nächtlichen Überfall von seinen Feinden als Zwangsinstrument angelegt wurde.
Die Spanne der Angebote reicht vom Spielplatz samt Seilbahn, über Kindergeburtstage, Familienfestivals, Schauspielführungen, Kunstausstellungen, Jazzkonzerte und Kochkurse bis hin zu Spielnachmittagen für Großeltern und Enkel. Seit einigen Jahren verwandelt sich der Kulturort des Kreises Coesfeld im Herbst sogar in eine Phantasiewelt – zusammen mit der benachbarten Burg Lüdinghausen und dem dazwischenliegenden Landschaftsraum: Im Rahmen des Fantasyfestivals „Annotopia“ werden ganz unterschiedliche Stilepochen, Kinofiguren, Mythen und Legenden lebendig. Aber auch die Freiluftveranstaltung „Kunst im Park“ und die kunsthistorischen Sonderschauen oder Ausstellungen bedeutender zeitgenössischer Kunstschaffenden ziehen jedes Jahr viele hundert Besuchende an. In der Reihe BurgJazz sind große Namen der internationalen Musikszene im Veranstaltungssaal der Vorburg vertreten.
Stärken können sich die Gäste im Café Reitstall; bei speziellen „Brot-Tastings“ in Kleingruppen wird Frischgebackenes präsentiert und verkostet. Die umgebende Natur zwischen den Gräften lädt zum Spaziergang oder zu ausgedehnten Wanderungen ein. Flora und Fauna rund um die Burg können im Rahmen von speziellen Führungen erkundet werden. Ein Besuch lohnt sich also.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Ein Märchen aus Stein
Mit ihrer einzigartigen Architektur und ihrer malerischen Lage in unberührter Natur ist Burg Eltz für ihre Besucher der Inbegriff einer deutschen Ritterburg!
Der englischen Autorin Katherine Macquoid erschien Burg Eltz mit ihren Erkern, Spitzen und Türmen wie ein „wahrhaftig verzauberter Platz, ein Märchen aus Stein“, denn in der 500-jährigen Bauzeit entstand um den Innenhof herum ein verwinkeltes Ensemble mit eng aneinander geschmiegten hohen Wohntürmen.
Burg Eltz gehört zu den wenigen niemals zerstörten Burgen in Europa. Seit nunmehr 34 Generationen befindet sie sich nach wie vor im Besitz der Edlen Herren und Grafen zu Eltz.
Die Führungen auf Burg Eltz nehmen Jung und Alt mit auf eine Zeitreise durch acht Jahrhunderte. Ob Rüstkammer, Rittersaal, Jagdzimmer, Schlafgemach oder Küche – überall werden vielfältige Einblicke in das Leben vergangener Zeiten gewährt. Möbel und Kunstwerke aus dem Besitz der Familie Eltz vermitteln einen unvergesslichen Eindruck mittelalterlicher Wohnkultur.
In den Kellergewölben der Burg erwartet den Besucher die Schatzkammer – eine der bedeutendsten privaten Sammlungen von über 500 Exponaten nationaler und internationaler Bedeutung, darunter filigrane Meisterwerke der Gold- und Silberschmiedekunst, Schmuck, Porzellan, Waffen und Rüstungen.
Weitere Hinweise zu Veranstaltungen finden Sie auf unserer Internetpräsenz.
Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator vorhanden




Hanse hautnah erleben!
Im Europäischen Hansemuseum Lübeck wird Geschichte lebendig. Auf einer faszinierenden Zeitreise können große und kleine Gäste miterleben, wie die Hanse zwischen Lübeck und London, Bergen, Brügge und Nowgorod zu einem der mächtigsten Handelsnetzwerke des Mittelalters heranwächst. Anfassen und Mitmachen sind in der interaktiven Ausstellung definitiv erlaubt. So wird Geschichte für alle erfahrbar – Familien, Kenner und solche, die es werden wollen. Entspannt ausklingen lässt sich der Museumsbesuch auf der Dachterrasse des Hauses mit Blick über die Trave oder im urigen Café Fräulein Brömse direkt auf dem Gelände – mit Spielplatz und Altstadt-Blick.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Ausstellungen, Begegnungen, Studienzentrum
Die KZ‑Gedenkstätte Neuengamme befindet sich am historischen Ort des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme in Hamburg-Bergedorf. Die SS organisierte und vollstreckte die KZ-Haft an Menschen, die aus politischen, rassistischen oder anderen Gründen verfolgt wurden. Die Gedenkstätte erinnert heute an diese über 100 000 Menschen, die von 1938 bis 1945 Häftlinge aus ganz Europa in das Konzentrationslager Neuengamme und seine Außenlager verschleppt wurden. Aufgrund der mörderischen Lebens- und Arbeitsbedingungen kamen nachweisbar mindestens 42 900 Menschen ums Leben.
Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme umfasst eine Größe von 57 Hektar mit 17 aus der Zeit des Konzentrationslagers erhaltenen Gebäuden; sie ist damit eine der größten KZ-Gedenkstätten in Deutschlands. Sie ist ein Gedenk- und Lernort, der die Erinnerung an die Opfer des SS-Terrors bewahrt und vielfältige Möglichkeiten der Beschäftigung mit den Ursachen und Folgen der NS-Herrschaft bietet. Fünf mehrsprachige Ausstellungen vermitteln die Geschichte des Ortes. Das große Gelände ist durch Informationsschilder und einen mehrsprachigen Audioguide erschlossen.
Führungen:
Öffentliche Führungen finden regelmäßig statt, bitte informieren Sie sich im Veranstaltungskalender
Kostenpflichtige Führungen für Gruppen und Schulklassen buchen Sie bitte über den Museumsdienst Hamburg
info@museumsdienst-hamburg.de | Tel. 040 428 131
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Die Geschichte der Saline
Salz ist ein faszinierendes Mineral. Den Pfännern bescherte es einst Reichtum. Seine Heilkraft lockte Kurgäste aus ganz Europa. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Saline und über das Kuren im Wandel der Zeit im Museum, direkt neben den historischen Gradierhäusern. Das Museum zeigt Salzkristalle, Modelle der Saline, feine Kurgäste, abenteuerliche Inhalationsapparate. Von März bis Oktober wird an jedem letzten Samstag im Monat Salz gesiedet.
Preise:
Erwachsene 3 €
Ermäßigt 2 €
Kinder bis 16 J. frei
Gesonderte Öffnungszeiten:
Geschlossen am: 24.- 26.12., 31.12. & 1.1.



Willkommen im Schloss Glücksburg, einem Juwel unter den Wasserschlössern Nordeuropas, das zwischen 1582 und 1587 errichtet wurde. Über dem prächtigen Eingangsportal prangt der Wahlspruch des Hauses: "GGGMF – Gott gebe Glück mit Frieden", der die Besucher begrüßt. Erkunden Sie die geschichtsträchtigen Räume, die noch heute den Glanz vergangener Epochen widerspiegeln. Entdecken Sie auf jeder Etage eine Vielzahl von Kunstschätzen aus verschiedenen Jahrhunderten, darunter zahlreiche Tapisserien und Ledertapeten, die die Geschichte und Pracht dieses einzigartigen Schlosses zum Leben erwecken. Wir laden Sie ein, das Schloss Glücksburg zu besuchen und in die faszinierende Welt seiner Geschichte und Kunst einzutauchen.
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober: täglich von 11 bis 17 Uhr
November bis April: samstags und sonntags von 11 Uhr bis 16 Uhr




Museum der Badekultur
Das Museum der Badekultur in Zülpich zeigt die Kulturgeschichte des Badens in einer europaweit einzigartigen Ausstellung. Ausgehend von der besterhaltenen römischen Thermenanlage ihrer Art nördlich der Alpen schlägt die Ausstellung einen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Erleben Sie eine kurzweilige Reise durch die Geschichte des Badens. Für die ganze Familie gibt es Erlebnisstationen, die mehrere Sinne ansprechen: antikes Parfüm, mittelalterliche Gerüche, römische Gesellschafts- spiele. Zusätzlich führen Filme, Hörstationen und Workshops für Klein und Groß an das Thema heran.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm



Historisch moderne Fahrwerkkomponenten
Seit 1952 unterhält das Familienunternehmen BPW Bergische Achsen KG am Stammsitz in Wiehl ein eigenes Firmenmuseum, das die Kultur- und Technikgeschichte der gezogenen Landfahrzeuge und ihrer Fahrwerke thematisiert. Mit diesem Fokus ist das Museum weltweit einzigartig. Die Sammlung präsentiert, neben historischen und modernen Fahrwerkkomponenten von BPW, auch frühgeschichtliche und antike Exponate aus Europa, Asien und Afrika. Der Wagenbau der Neuzeit spiegelt sich in Druckgraphiken, kunsthandwerklichen Objekten, Lehrmodellen und kompletten Wagen des 17. bis 20. Jahrhunderts wider. Schmiedevorführungen zeigen das traditionelle Handwerk.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm



im Emsland
Lebendig, liebenswert, mit über 1 200-jähriger Geschichte: Im Nordwesten treffen Sie am Zusammenfluss von Hase und Ems auf die Kreisstadt Meppen. Der mittelalterliche Stadtwall umrahmt die schöne Altstadt mit Ihrem Wahrzeichen, dem historischen Rathaus.
Unzählige gut ausgebaute Rad- und Wanderwege laden dazu ein, die emsländische Natur aktiv zu entdecken. Ob zu Fuß, per Rad oder sogar zu Wasser – es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Egal ob Rad-Sternfahrt, Museumsbesuch oder Stadtführung: Gerne organisiert die Tourist Information Meppen Ihren Aufenthalt.
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden