MUSEEN
explorhino Aalen
©Benedikt Walther
©Benedikt Walther

explorhino Science Center

Experimente um Naturwissenschaften, Mathematik und Technik

Wie fühlt sich Strom an den Fingerspitzen an oder die Fliehkraft am eigenen Körper? Das und noch viel mehr gilt es im explorhino herauszufinden. Das Science Center in Aalen lädt mit über 130 Experimentier-Stationen auf 1 200 m² dazu ein, spannende Phänomene aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu erforschen.

Im interaktiven Experimente-Museum stehen selbständiges Erforschen und Erleben im Mittelpunkt. Und das Beste: Anfassen und Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht, denn nur so können Forscherinnen und Forscher einmal inmitten einer Seifen- blase stehen, selbst Blitze erzeugen, Schallwellen sichtbar machen oder die Schwäbische Alb aus der Weltraumperspektive erkunden. Ob alleine, mit Freunden oder der Familie – ein Ausflug ins explorhino macht Spaß und am Ende jeden ein bisschen schlauer.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

explorhino Science Center Beethovenstraße 12 73430 Aalen Tel. +49 7361 5761800 Homepage
B. Angert
Burgruine Freienstein
Galgen (28)

Oberzent

Hinein in die Stille. Hinein ins Vergnügen.

Willkommen in der Stadt mitten im Herzen des sagenhaften Odenwaldes! Oberzent, das heißt Natur pur in einem der waldreichsten Gebiete des UNESCO-Geoparks Bergstraße-Odenwald. Unsere qualifizierten Wege über ausgedehnte Höhenzüge, durch tiefe Täler, idyllische Ortschaften, Wälder, Wiesen und Felder sind nicht nur für Wanderer ein Geheimtipp, sondern auch für Radfahrer, die sich über einmalige Ausblicke freuen dürfen. Weitere Attraktionen sind beispielsweise Golfen, Mountainbike-Downhill, Nordic-Walking, Kegeln, Angeln, Schnupper-Segelfliegen - alles ist möglich in Oberzent. Doch nicht nur das: einzigartige Sehenswürdigkeiten wie der etwas schaurige Beerfelder Galgen, das imposante Himbächel-Viadukt und der Marbachsee in Hetzbach, der historische Schmid’sche Wassermotor in Rothenberg, die Teilrekonstruktion des römischen Limes in Hesselbach und vieles mehr warten auf große und kleine Entdecker. Hinter jeder Wegbiegung kann eine Überraschung warten! Ruhesuchende kommen genauso auf ihre Kosten wie diejenigen, die das Besondere lieben. Traditionelle Feste wie der Beerfelder Pferde,- Fohlen- und Zuchtviehmarkt, www.beerfelder-pferdemarkt.de (11. – 14. 07.2025), das Brunnenfest (29.05.2025), die stimmungsvollen „Kerwen“ sowie urige Gaststätten laden zum Feiern und Verweilen ein. Hier fühlt jeder von Anfang an die Odenwälder Gastlichkeit - und dies kaum eine Autostunde von den Zentren Rhein-Main und Rhein-Neckar entfernt.

Oberzent, eine Stadt für Entdecker. Wir freuen uns auf Sie!

Qualitätsrundwanderwege

- Dicke-Eiche-Weg, 11,6 km
- Burg Freienstein-Weg, 11,4 km
- Panoramaweg Sensbachtal, 16,5 km
- Odenwald-Neckar-Runde, 14,9 km
- Raubacher-Jockel-Weg, 12,7 km

Oberzent Beerfelden, Metzkeil 1 64760 Oberzent Tel. +49 6068 7590920 Homepage
Burg Falkenstein
Burg Falkenstein
Burg Falkenstein

Museum Burg Falkenstein im Harz

Infolge eines Mauerabsturzes bleibt die Burg bis vorraussichtlich Ende März 2026 geschlossen.

Über dem Selketal erhebt sich mit dem Falkenstein eine der eindrucksvollsten Burgen des Harzes. Im 12. Jh. gegründet hat sie alle Zeitläufe überdauert und ihre mittelalterliche Grundanlage bewahrt. Der Legende nach soll hier im 13. Jh. Eike von Repgow im Auftrag des Grafen Hoyer von Falkenstein den "Sachsenspiegel", das berühmteste deutschsprachige Rechtsbuch, verfasst haben.

Im 15. Jh. übernahmen die Herren von der Asseburg den Besitz. Graf Ludwig I. stieg im 19. Jh. zum Preußischen Oberjägermeister und Chef des Hofjagdamtes auf. Im November 1843 trafen sich auf der Burg die gekrönten Häupter von Preußen, Sachsen und Hannover.

Schon im 19. Jh. für Besucher zugänglich, öffnete im April 1946 auf der Burg ein Museum. Die heutige Kulturstiftung Sachsen-Anhalt übernahm das Haus 1996, den Museumsbetrieb 1998.

Neben Wohnräumen – Rittersaal, Königszimmer oder Kapelle – bietet der Falkenstein Ausstellungen zur Burggeschichte und zum Sachsenspiegel. Ein Blick vom Bergfried entschädigt für den mühevollen Aufstieg.

Informationen 2026

Aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Eintrittspreisen der Burg Falkenstein/Harz erhalten Sie auf der Internetseite unter Burg Falkenstein

Museum Burg Falkenstein im Harz Burg Falkenstein 1 06543 Falkenstein / Harz Ot Pansfelde Tel. +49 34743 535590 Homepage
Hauzenberg Steinwelten Außenbereich
Hauzenberg Steinwelten Außenbereich - Granit
Hauzenberg Steinwelten Innenbereich

Granitzentrum Bayerischer Wald

Zeit des Steins

Steinwelten

Die Besucher werden bereits am Parkplatz von alten Steinhauern auf einem Rest der einst für die Befreiungshalle in Kelheim gedachten Monolithe empfangen. Man sieht deutlich den Stolz dieser hart arbeitenden Menschen auf ihr Können. Erwartung und Spannung wird auf dem Weg zum Museum durch eine Stahlbeplankung aufgebaut, die nur vereinzelte Einblicke in einen alten Steinbruch bietet.
Und dann steht man plötzlich vor dem riesigen Schriftzug "GRANIT", eine beliebte Kulisse für Erinnerungsfotos. Beim Öffnen der schweren Stahltüre gibt es ein erstes Staunen über die erstklassige Architektur dieses Hauses. Granit in allen Bearbeitungen, wohin man schaut, in der Felswand, am Boden, an Decke und Wand. Stein, Stahl und Holz sind die sichtbaren Bauelemente. Trotz der Schwere des Steins empfindet man Leichtigkeit und Transparenz.

Eine kurze aber sehr aussagekräftige filmische Präsentation im Granitkino führt ein in die Thematik des Edelsteins Granit. Eine Erdzeitachse zeigt die einzelnen Entstehungsphasen der Gesteine. Mit modernster Multimediatechnik reisen Sie 500 Millionen Jahre zurück in der Erdgeschichte, 15.000 Meter in das Erdinnere, wo Hunderte von gesteinsbildenden Mineralien zu bestaunen sind.

Der nächste Schritt führt zur Verwendung des Steines. Von der Romanik, über die Gotik bis heute zeigt die Sonderausstellung "STEINREICH" die über fast tausend Jahre währende Kunst der Steinmetze im Mühlviertel und im Bayerischen Wald anhand von Schautafeln, Originalteilen und Rekonstruktionen, die in den Werkhütten des Schausteinbruchs angefertigt wurden.

Im Freibereich mit Felswand und Steinbruchweiher befinden sich Schmiede, Steinhauerhütten und die Kantine, in der die Gäste auch ihre mitgebrachte Brotzeit einnehmen können. Aus der Steinbruchwand erzählen alte Steinhauer ihr Erlebtes um den Stein, der so vielen Familien ihr Brot gegeben hat.
Ein Erlebnis also für alle Gäste der Region. Besonders auch für Gruppen mit Interesse an Heimatkunde, Tradition, Geologie und Bautechnik.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Eintittspreise
€ 8 für Erwachsene ab 15 Jahre
€ 6 für Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte
€ 2 für Kinder von 7 bis 14 Jahren
€ 6 pro Person für Gruppen ab 15 Personen
€ 15 für Familien (zwei Erwachsene und Kinder bis 14 Jahren) Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahren sowie Besitzer der AktivCard, PassauCard oder Ehrenamtskarte
Führung: € 50 (nur nach vorheriger Anmeldung, Gruppengröße bis 25 Personen, Dauer ca. 1 1/2 Stunden)

Barrierefreier Zugang
Kostenlose Parkmöglichkeiten für PKW und Busse
Hunde erlaubt (Leinenpflicht)

Öffnungszeiten
März bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr (Einlass bis 15:30 Uhr)
November:
geschlossen
Dezember:
Granitweihnacht (www.advent-im-woid.de)

Alter Steinbruch – Einmaliges Ambiente – Traumhafte Stimmung
• Ganz besondere Geschenke: Kunsthandwerk aus der Dreiländerregion
• Präsentation und Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken
• Kulinarische Spezialitäten unserer Heimat
• Illuminierter Steinbruch mit Kino an der Felswand
Im bayerischen Hauzenberg findet ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt statt. Im einmaligen Ambiente eines alten Steinbruchs wird hier die Granitweihnacht gefeiert. Dazu erwartet Sie der Christkindlmarkt im Stoabruch.

Angeboten werden Kunsthandwerk aus dem Bayerischen Wald, dem Mühlviertel und Südböhmen, aber auch besondere Geschenke aus Stein, Holz, Glas, Leinen, Wolle, Stroh und Wachs. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken. Für das leibliche Wohl gibt es kulinarische Spezialitäten aus unserer Dreiländerregion. Abgerundet wird die Granitweihnacht mit Kino an der Felswand und dem illuminiertem Steinbruch.
Weitere Infos zur Granitweihnacht finden Sie auf unserer Homepage.

Weitere Information
Ausrichtung
• Für Familien besonders geeignet
Wetterempfehlung
• Wetterunabhängig
Verkehrsinfrastruktur
• Busparkplätze vorhanden
• Parkmöglichkeiten am Haus

Granitzentrum Bayerischer Wald Passauer Straße 11 94051 Hauzenberg Tel. +49 8586 9769960 Homepage
Felsengarten Sanspareil mit Morgenländischem Bau

Felsengarten Sanspareil

mit Morgenländischem Bau & Burg Zwernitz

Inmitten bizarrer Felsformationen im Buchenhain erschuf das Bayreuther Markgrafenpaar, Friedrich und Wilhelmine, einen Lustgarten nach literarischem Programm. In dieser außergewöhnlichen Landschaft entstanden zwischen 1744 und 1748 der Morgenländische Bau sowie der gegenüber errichtete Küchenbau, welche den Festlichkeiten des Bayreuther Hofes dienten.

Heute können sowohl der Festsaal als auch die Räumlichkeiten der Markgrafen besichtigt werden. Und auch das erhaltene Felsentheater im Hain macht Sanspareil zu einem attraktiven Ausflugsziel. Die Dauerausstellung "Markgräfliche Jagd" in der nur einen Katzensprung entfernten Burg Zwernitz stellt das höfische Jagdwesen in den Markgrafentümern Ansbach und Bayreuth vor und rundet einen Besuch von Sanspareil schließlich ab.

Felsengarten Sanspareil Sanspareil 34 & 29 96197 Wonsees Homepage
Schloss Cappenberg
Schloss Cappenberg
Museum Schloss Cappenberg

Museum Schloss Cappenberg

Westfälische Klosterbaukunst Barock

Das Museum Schloss Cappenberg in Selm zählt zu den bedeutendsten Beispielen westfä­lischer Klosterbaukunst des Barocks. In den Räumen des Hauptgebäudes zeigt der Kreis Unna wechselnde, teilweise deutschlandweit einmalige Ausstellungen.

Die Dauerausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erzählt aus dem Leben des ehemaligen Schlossherrn Freiherr Karl vom und zum Stein. Zusätzlich gibt es Kulturver­anstaltungen in der zugehörigen Stiftskirche St. Johannes Evangelist wie zum Beispiel die Konzertreihe Vespermusik.

Die Parkanlage des Schlosses und die angrenzenden Wälder sind ein beliebtes Ausflugs- und Naherholungsziel

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Museum Schloss Cappenberg Schlossberg 1b 59379 Selm Tel. +49 2303 277041 Homepage
Deutsches Musikautomaten-Museum Bruchsal
Deutsches Musikautomaten-Museum Bruchsal
Deutsches Musikautomaten-Museum Bruchsal

Deutsches Musikautomaten-Museum

Musikgeschichte der letzten Jahrhunderte

Das Museum im Schloss Bruchsal präsentiert mit über 300 selbstspielenden Musikinstrumenten eine fast vergessen Musikgeschichte der letzten 350 Jahre. Eine Klangreise stellt Automaten, wie Flötenuhren, Orchestrien, Karussell- und Drehorgeln, selbstspielenden Klaviere und Spieldosen vor. Sie berichtet von den Möglichkeiten Pfeifen, Glocken, Tasten-, Blas-, Schlag- und auch Saiteninstrumente zum Klingen zu bringen.

Deutsches Musikautomaten-Museum 76646 Bruchsal Tel. +49 7251 742652 Homepage
Barre's Brauwelt Lübbecke
Barre's Brauwelt Lübbecke
Barre's Brauwelt - Vielfältige Bierspezialitäten

Barre's Brauwelt

Das Brauereigasthaus mit einem Ambiente der besonderen Art.

Das Brauereigasthaus "Barre's Brauwelt" in Lübbecke bietet ein Ambiente der besonderen Art. Beheimatet in den 1842 errichteten Gewölbekellern der Privatbrauerei Barre am Fuß des Wiehengebirges erwartet die Gäste Biergenusskultur im historischen Flair. Die Brauhausküche bietet ihren Gästen herzhaft-westfälische Gerichte mit Regionalfokus und einem individuellen Biercharakter. Es gibt sechs handwerklich gebraute Biere am Hahn (saisonal wechselnd) und über 10 weitere Spezialitäten aus der Privatbrauerei Barre im Ausschank.

- Brauereibesichtigung
- Biersommelier
- Brauereimuseum
- Kultur- und Musik-Events

Öffnungszeiten
Mittwoch bis Samstag ab 17 Uhr
Unsere Küche ist bis 21.30 Uhr geöffnet

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Barre's Brauwelt Berliner Straße 121-123 32312 Lübbecke Tel. +49 5741 2304950 Homepage
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert - Ausstellung
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert

Hermeskeil

Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert

"Hier war fast das ganze Europa" - Gefangene aus 20 Nationen und unterschiedlichen Haftgründen waren im SS-Sonderlager/KZ Hinzert inhaftiert. Die heutige Gedenkstätte ist ein Erinnerungsort mit europäischer Dimension. In der Dauerausstellung finden Sie Infos und Zeitzeugeninterviews zur Geschichte zwischen 1939 und 1945. Zur Gedenkstätte ge­hören auch ein Friedhof und eine Kapelle.

Nähere Infos bei der Tourist-Information der Nationalparkverbandsgemeinde Hermeskeil und unter:
https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/

Im nahegelegenen Wald können "Stätten der Unmenschlichkeit" besucht werden.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Hermeskeil Langer Markt 30 54411 Hermeskeil Tel. +49 6503 809500 Homepage
Herrenhäuser Gärten
Herrenhäuser Gärten

Herrenhäuser Gärten

Gartenkunst in Vollendung

Eine der schönsten Parkanlagen Europas lädt zum Lustwandeln ein. Der barocke Große Garten beeindruckt mit üppiger Dekoration und prächtigen Wasserspielen. Entdecken Sie auch das historische Gartentheater, den Irrgarten und die Grotte von Niki de Saint Phalle. Nebenan im Berggarten locken botanische Schätze und Schauhäuser mit blühenden Orchideen und exotischen Pflanzen. Die Geschichte der Gärten können Sie im Museum Schloss Herrenhausen kennen lernen.

Öffnungszeiten
Ganzjährig täglich ab 9 Uhr geöffnet

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Herrenhäuser Gärten Herrenhäuser Straße 4/5 30419 Hannover Tel. +49 511 16834000 Homepage
Lippisches Landesmuseum
Lippisches Landesmuseum
Lippisches Landesmuseum

Lippisches Landesmuseum Detmold

Schatzkammer mitten in Detmold

Das Museum beherbergt Sammlungen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Naturgeschichte. Von Funden der Steinzeit, über historisches Spielzeug, Möbel und Kleider bis hin zu wertvollen Ölgemälden reicht die Auswahl der Exponate. Die Ausstellung Mythos zeigt die deutschlandweit umfassendste Sammlung zur Geschichte der Varusschlacht zwischen Germanen und Römern. Der archäologische Bereich setzt nicht nur auf viele spannende Funde, sondern vor allem auf das Erleben und Begreifen. Viele, bis ins kleinste Detail originalgetreue Nachbildungen, laden in der zum Anfassen und Ausprobieren ein. Im Naturkundehaus erforschen Besucher an interaktiven Modulen und Stationen den heimischen Wald und die exotische Tierwelt der Savannen, Regenwälder und Polarregionen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Lippisches Landesmuseum Detmold Ameide 4 32756 Detmold Tel. +49 5231 99250 Homepage
Kieler Förde
Schiffe in Kiel
Auszeit in Kiel

Kiel

Urlaubsstadt am Meer

Stadt, Strand, Schiffe: Das Leben am und mit dem Wasser macht die Lebensqualität in Kiel aus. Im Herzen der Stadt verschmelzen riesige Fähren, Traumschiffe aus aller Welt, Traditionssegler und Luxusyachten zu einem harmonischen Ganzen.

Welcome Center Kieler Förde
Der erste Anlaufpunkt für Gäste und Kieler:innen. Mit den touristischen Insidertipps des Service-Teams, einer großen Auswahl an Souvenirs, der XXL Leinwand mit Videos aus der Region sowie dem angegliederten Welcome Café mit Außen- und Innengastronomie ist man hier herzlich willkommen. Als eventim-Vorverkaufsstelle gibt es hier Tickets für viele verschiedene Veranstaltungen.

Schleusenaussichtsplattform
Die dicken Pötte aus nächster Nähe beobachten! Ob Cargoschiff, Kreuzfahrtdampfer oder kleines Segelboot- auf der Schleusenaussichtsplattform in Kiel-Wik am Nord-Ostsee-Kanal lässt sich das Ein-und Ausfahren der Schiffe am besten beobachten. Zahlreiche Infotafeln geben interessante Hintergrundinformationen über die Funktion und das Geschehen rund um die meist befahrene, künstliche Wasserstraße der Welt.

Sightseeing zu Land und Wasser - Kiel von Oben
Genießen Sie den Weitblick bis auf die Ostsee vom Rathausturm. Erfahren Sie historisches der Hafenstadt beim Stadtspaziergang oder bei einer Hafenrundfahrt. Tickets und Termine im Welcome Center und online.

Shopping, Schlendern, Schlemmen
Das Herz der Innenstadt schlägt am Holstenfleet. Als attraktive Verbindung zwischen der Holstenstraße und dem Alten Markt können Sie hier Zeit verbringen und einfach mal die Seele baumeln lassen. In den Shoppingcentern, der Fußgängerzone und den charmanten Geschäftszeilen finden Sie besondere Geschenkideen und regionale Spezialitäten.

Immer etwas los in der Fördestadt
Veranstaltungen locken das ganze Jahr in die Landeshauptstadt: Vom Mittelalterfest Kieler Umschlag Ende Februar über den Bootshafensommer als Musik- und Kulturfestival bis zum Highlight 2025: Kiel als Starthafen des The Ocean Race Europe.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Kiel Neues Rathaus | Stresemannplatz 1-3 24103 Kiel Tel. +49 431 679100 Homepage
Collectie Schmutzer in het Missiemuseum
Missiemuseum Fotorolle
Missiemuseum Steyl

Missiemuseum Steyl

"Ein Blick auf die Welt"

Das Klosterdorf Steyl feiert das 150-jährige Bestehen der SVD, der Kongregation des Göttlichen Wortes. In diesem Zeitraum werden zwei Sonderausstellungen gezeigt: Vom 17. Januar bis 29. Juni 2025: Hollywood auf Flores, über die Filme, die Pater Simon Buis SVD in den 1920er Jahren über die Mission auf der Insel Flores in Indonesien drehte. Vom 13. September 2025 bis zum 1. März 2026 ist die nächste Ausstellung geplant, die fortlaufend gezeigt wird. Hierfür wurden 15 zeitgenössische Künstler eingeladen, die sich mit der Geschichte unserer Sammlung auseinandersetzen. Die erste Ausstellung zeigt die Perspektive der SVD, die zweite eine Perspektive von außen.

Missiemuseum Steyl Veerweg 9 5935-BK Steyl Tel. +31 77 3261499 Homepage
Mülheim an der Ruhr - Abendstimmung
RuhrtalRadweg
Schloß mit Ringmauer

Mülheim an der Ruhr

Die grüne Oase mitten in der abwechslungsreichen Metropole Ruhr

Die Stadt am Fluss ist die grüne Oase mitten in der abwechslungsreichen Metropole Ruhr. Die Lage der Innenstadt direkt an der Ruhr ist einmalig. Ob RuhrtalRadweg, Weiße Flotte Mülheim oder das Wikingerschiff „MüWi“: Hier genießen Sie garantiert erholsame Stunden und erleben Natur pur. Spannende Erlebnistouren führen Sie an besondere Orte von Mülheim an der Ruhr, wie z. B. nach Schloß Broich. Eines der Highlights unter den Sehenswürdigkeiten - und gleichzeitig ältestes Denkmal der Stadt - kann auf verschiedenen Rundgängen erkundet werden. Ab Mai 2025 kannst du mit der kostenlosen App „Björn | Zeitreise Schloß Broich“ die 1000-jährige Geschichte virtuell erleben.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Mülheim an der Ruhr Schollenstraße 1 45468 Mülheim an der Ruhr Tel. +49 208 960960 Homepage
Heidelberg mit Schloss
Schloss Heidelberg - Schlosshof
Schloss Heidelberg

Schloss Heidelberg

Ein Besuch in der berühmtesten Schlossruine der Welt

Schloss Heidelberg bietet seinen Gästen viel Geschichte und jede Menge spannende Führungen - und ebenso einfach den wunderschönen Spaziergang mit der berühmten romantischen Aussicht über die Stadt und das Neckartal.

Das Schlossticket gilt auch für die Fahrt mit der unteren Bergbahn, das Große Fass und das Deutsche Apotheken-Muse­um.

Schloss Heidelberg Schlosshof 1 69117 Heidelberg Tel. +49 6221 658880 Homepage
Kolumba
Kolumba

Kolumba

Kunstmuseum des Erzbistums Köln

KOLUMBA ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. 1853 gegründet als Diözesanmuseum Köln trägt es seit 2004 den Namen "Kolumba", der den Ort seiner neuen Beheimatung bezeichnet. Ein Dreiklang von Ort, Sammlung und Architektur. Zweitausend Jahre abendländischer Kultur sind in einem Haus zu erleben. In der Kunst mit Werken der Spätantike bis zur Gegenwart. In der Architektur im Zusammenwirken der Kriegsruine der spätgotischen Kirche St. Kolumba, der Kapelle "Madonna in den Trümmern" (1950), der einzigartigen archäologischen Ausgrabung (1973 – 1976) und dem Neubau nach dem Entwurf des Schweizers Peter Zumthor. Kolumba wird kuratiert von Stefan Kraus, Ulrike Surmann, Marc Steinmann und Barbara von Flüe. Kolumba zeigt in einem jährlichen Wechsel (jeweils zum 15. September) ausgewählte Werke der eigenen Sammlung. Charakteristisch für das fast private Ambiente sind das Fehlen von Objektbeschriftungen sowie das Miteinander der Werke, unabhängig von chronologischen, stilgeschichtlichen oder medialen Zusammenhängen. Von wenigen Hauptwerken abgesehen, die als identifizierende Werke immer an ihrem Ort sind, ist eine Auswahl der Sammlung ausgestellt, deren Inszenierung der ästhetischen Präsenz der Werke folgt.

Die Jahresausstellung Artist at Work läuft noch bis zum 14. August 2025.

Öffnungszeiten
Täglich, außer dienstags von 12 - 17 Uhr | Führungen nach Terminvereinbarung

Eintritt
€ 8 | reduziert € 5 | Kinder & Jugendliche bis 18 J. frei
Führungen € 15 | reduziert € 12 p. P., mind. € 150 (inkl. Eintritt)

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

https://www.kolumba.de/

Kolumba Kolumbastraße 4 50667 Köln Tel. +49 221 9331930 Homepage
Live in den Fabrikskes
Sauerländer Kleinbahn Bieberlies - Bahnhof
Sauerland-Museum Arnsberg

WasserEisenLand

Industriekultur in Südwestfalen

Bei den vielen technischen Kulturdenkmälern und Industriemuseen Südwestfalens pas­siert einiges. Bergwerke, Eisenhütten, Drahtziehereien, Nadelfabriken, Schmiedehämmer, Walzwerke, Gießereien, Museumseisenbahnen u.v.m. sind Zeugen eines reichen kulturellen Erbes.

Die einmaligen Ausflugsziele spiegeln den typischen Charakter der südwestfäli­schen Industriekulturlandschaft wider: Viele von Ihnen sind heute Erlebnis-Museen und bieten Live-Vorführungen im Schaubetrieb. Eingebettet in eine Urlaubslandschaft, deren Talsperren, Gebirgsbäche, Wander- und Radwege darauf warten, entdeckt zu werden

WasserEisenLand Tel. +49 2351 9667020 Homepage
Albert-Schweitzer-Haus Königsfeld
Königsfeld Museum Ausstellung

Königsfeld

Das Albert-Schweitzer-Haus im Schwarzwald

"Die Zeit in Königsfeld war die schönste meines Lebens (...)“ Das Zitat aus 1965 stammt von Albert Schweitzer. Er beschreibt damit seine Wahlheimat Königsfeld.

In seinem ehemaligen Wohnhaus, dem heutigen Albert-Schweitzer-Haus, Forum für Information und Kommunikation, zeigt eine Dauerausstellung anschaulich und modern das Leben und Werk von Albert Schweitzer und seiner Frau.

Wichtigste Aufgabe der Ausstellung ist es, die aktuelle Bedeutung des Lebens, des philosophischen und theologischen Werkes Schweitzers und seiner Ethik der "Ehrfurcht vor dem Leben" für die Menschen heute darzustellen. Schweitzer zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. 1952 erhielt er den Friedensnobelpreis.

Sehenswert in Königsfeld
• Ruine Waldau
• Kirchensaal Zinzendorfplatz
• 1000-jähriges St. Nikolaus-Kirchlein

Königsfeld Rathausstraße 9 78126 Königsfeld im Schwarzwald Tel. +49 7725 800945 Homepage
LWL-Museum für Naturkunde
@LWL,Steinweg
@LWL,Steinweg

LWL-Museum für Naturkunde

Westf. Landesmuseum mit Planetarium

Welten unter einem Dach....

…können Sie im LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium erleben.

Wandeln Sie durch Welten und verbringen Sie direkt am Münsteraner Aasee einen entspannten Tag mit Kultur und Natur. Genießen Sie im Naturkundemuseum und einem der modernsten Planetarien Europas faszinierende Ausflüge in fremde Welten oder tauchen Sie ein in den menschlichen Körper. Erleben Sie Zeitreisen und einzigartige Objekte. Erforschen Sie die Geheimnisse der Gene und bestaunen Sie die Vielfalt des Lebens. Ein spannender Tag erwartet Sie.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

LWL-Museum für Naturkunde Sentruper Straße 285 48161 Münster Tel. +49 251 59105 Homepage
Hermannsdenkmal
Hermannsdenkmal Luftaufnahme

Hermannsdenkmal

Das Wahrzeichen im Teutoburger Wald!

Das Hermannsdenkmal (Figurhöhe 26,57m, Gesamthöhe 53,56 m) ist die höchste Statue Deutschlands und erinnert an die Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 n. Chr. Heute ist es ein Mahnmal für den Frieden und die Völkerverständigung und zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen Deutschlands. Über 500 000 Besucher kommen jährlich, um das Wahrzeichen der Region aus der Nähe zu erleben und die 360-Grad-Fernsicht über Lippe zu genießen.

Eine einzigartige Kulisse für kulturelle Veranstaltungen sowie das beliebte "Mondschein-Kino“ bietet die Waldbühne.

Im Besucherzentrum "Hermanneum" wird die Geschichte Hermanns zum Erlebnis.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Tourist-Info am Hermannsdenkmal
Telefon: 05231 621165
https://www.hermannsdenkmal.de/

Hermannsdenkmal Grotenburg 52 32760 Detmold Tel. +49 5231 621165 Homepage
Reuzen zonder hek
Freilichtmuseum Ellert en Brammert
Freilichtmuseum Ellert en Brammert

Freilichtmuseum Ellert en Brammert

Stelle die Uhr für ein paar Stunden zurück!

Einige Schritte zurück in die Vorzeit lernst du hier die Vergangenheit dieses Moordorfes kennen. Wie die Arbeiter und Kleinbauern im vergangenen Jahrhundert gewohnt und gelebt haben, wird hier anschaulich dargestellt.

Denkt man an die ersten Bewohner dieser Gegend, dann denkt man auch an ihre primitiven Wohnungen: die Plaggenhütten. Aber auch „modernere“ Gebäude, wie einen sächsischen Bauernhof, ein Zollhaus, eine Dorfschule und sogar ein Gefängnis kann man auf dem Museumgelände besichtigen. Kinder sind herzlich willkommen und können sich auf dem Spielplatz und im Streichelzoo austoben und vergnügen. Die Riesen Ellert und Brammert heißen alle Besucher gleich am Eingang herzlich willkommen.

Für die jungen Gäste ein echtes Highlight: Kinder können in der alten Druckerei selbst drucken.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Freilichtmuseum Ellert en Brammert Tramstraat 73 7848 Bj Schoonoord Tel. +31 5913 82421 Homepage
Radfahrer in Rothenburg
BurgWertheim
Kurmainzisches Schloss Tauberbischofsheim

Liebliches Taubertal

Aktivurlaub mit Kultur und Genuss

Wandern, Radfahren, Weingenuss und Kultur – die Region zwischen Rothenburg ob der Tauber und Freudenberg am Main bietet eine Vielfalt an Aktivitäten inmitten einer roman­tischen Kulisse.

Das Liebliche Taubertal ist ein Paradies für alle, die aktiv in der Natur unterwegs sein möchten. Abwechslungsreiche Routen führen durch ein waldreiches Hügelland, über die Höhenzüge des Tauber- und Maintals oder vorbei an Streuobstwiesen und Weinbergen in historische Orte. Auf Wanderbegeisterte wartet im Lieblichen Taubertal ein Wegenetz von rund 850 Kilometern, darunter auch 30 Rundwanderwege. Radfahrende kommen auf über 2200 Kilometern voll auf ihre Kosten. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) hat den Radweg "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" mit der Bestnote von 5 Sternen ausge­- zeichnet.

Zahlreiche Burgen, Schlösser und Klöster zeugen von der langen Geschichte des Tauber­tals. Das prachtvolle Renaissanceschloss in Weikersheim, das Residenzschloss in Bad Mergentheim, der Riemenschneideraltar in Creglingen oder das Kloster Bronnbach sind nur einige Beispiele. Ebenso zählen hierzu die Burgen in Freudenberg, Gamburg, Igersheim und Wertheim. Nicht unerwähnt bleiben darf die Tauberphilharmonie in Weikersheim.

Dem Gast bietet sich außerdem eine faszinierende Museumswelt vom Glasmuseum in Wertheim über das Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber. Kindertheater, Wildpark, Hochseilgärten, Minigolf oder Abenteuerspielplätze ergänzen das Angebot. Abgerundet wird der Tag mit einem Wein aus einem der drei Weinanbaugebiete (Baden, Franken, Württemberg). Alleinstellungsmerkmal ist die Rebsorte Tauberschwarz, die nur im Tau­bertal angebaut werden darf.

Liebliches Taubertal Gartenstraße 1 97941 Tauberbischofsheim Tel. +49 9341 825806 Homepage
LVR-ZMB Dominik Schmitz
Axel Thünker, DGPh
Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur

Römerthermen Zülpich

Museum der Badekultur

Das Museum der Badekultur in Zülpich zeigt die Kulturgeschichte des Badens in einer europaweit einzigartigen Ausstellung. Ausgehend von der besterhaltenen römischen Thermenanlage ihrer Art nördlich der Alpen schlägt die Ausstellung einen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Erleben Sie eine kurzweilige Reise durch die Geschichte des Badens. Für die ganze Familie gibt es Erlebnisstationen, die mehrere Sinne ansprechen: antikes Parfüm, mittelalterliche Gerüche, römische Gesellschafts- spiele. Zusätzlich führen Filme, Hörstationen und Workshops für Klein und Groß an das Thema heran.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Römerthermen Zülpich Andreas-Broicher-Platz 1 53909 Zülpich Tel. +49 2252 838060 Homepage
Ratsteich ©Heide Region Uelzen e. V., Dominik Ketz.jpg
Hundertwasser-Bahnhof Uelzen ©Heide Region Uelzen e. V., Dominik Ketz
Wildgatter Uelzen @Heide Region Uelzen, Dominik Ketz

Uelzen

Willkommen in der Hansestadt Uelzen

Zentral gelegen in Norddeutschland bietet Uelzen ideale Voraussetzungen für einen Urlaub in der Lüneburger Heide. Historisches Fachwerk, Marktstraßen und Kapellen prägen die Stadt, die 1374 erstmals als Hansestadt erwähnt wurde. Der Hundertwasser-Bahnhof, zur EXPO 2000 umgestaltet, zieht Besucher mit seiner bunten Architektur an und ist Ausgangspunkt für den "Weg der Steine“, der in die charmante Innenstadt führt. Veranstaltungen wie der "Uelzener Weihnachtszauber“, Wochenmärkte und Kulturangebote laden zum Verweilen ein. Naturfreunde genießen Erholung am Oldenstädter See oder im Stadtwald.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Uelzen Herzogenplatz 2 29525 Uelzen Tel. +49 581 8006172 Homepage
Schloss Hämelschenburg
Schloss Hämelschenburg Garten @Schloss Hämelschenburg
Halle II @Schloss Hämelschenburg

Schloss Hämelschenburg

Märchenhaft und authentisch

An der Märchenstraße zwischen Hameln und Bad Pyrmont liegt das prächtige Schloss Hämelschenburg. Es wurde um 1600 von der Familie von Klencke erbaut und befindet sich noch heute in deren Besitz. Das Schloss gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Lassen Sie sich bei einer Führung durch das Schloss auf eine märchenhafte, authentischen Reise durch die Jahrhunderte mitnehmen. Sie haben hier Anschluss an den Weserradweg, den Weserberglandweg und den Pilgerweg Loccum-Volkenroda.

Schlossbesichtigungen | Café | Shop | Biergarten

April - Oktober | Dienstag - Sonntag + Feiertage geöffnet
Öffnungszeiten und weitere Informationen auf der Website
Adventsmarkt am 1. Adventswochenende

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Schloss Hämelschenburg Schlossstraße 1 31860 Emmerthal Tel. +49 5155 951690 Homepage

Oldenburger Wallmuseum

Deine Zeitreise ins Mittelalter!

Das Oldenburger Wallmuseum

Einst herrschten mächtige slawische Fürsten über Ostholstein. Sie lebten vor rund eintausend Jahren auf der „alten Burg“ oder – wie sie es nannten: "Starigard". Lernen Sie diesen untergegangenen Handels- und Herrschersitz über seine archäologischen Funde und in 22 rekonstruierten mittelalterlichen Gebäuden mitsamt Schiffen und Hafenanlagen kennen.

Lebendig wird die Welt vor 1 000 Jahren nicht nur in den historischen Gärten, sondern auch zu zahlreichen Veranstaltungen, bei denen Wikinger- und Slawendarsteller die Welt des Frühmittelalters zum Mitmachen und Zuschauen einladen.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Oldenburger Wallmuseum Professor-Struve-Weg 1 23758 Oldenburg in Holstein Tel. +49 4361 623142 Homepage
Museumpark Orientalis - Arabisch dorp
Museumpark Orientalis - Hoofdgebouw
Museumpark Orientalis - Romeinse straat

Museumpark Orientalis

Heilig Landstichting

VON Ra BIS Ragnarok EINE REISE DURCH DIE WELT-MYTHOLOGIE

Komm und entdecke vom 01.03.-02.11.2025, warum Menschen auf der ganzen Welt Geschichten über Götter, Helden und Monster erzählen. In der Ausstellung ‘Von Ra bis Ragnarok’ entdeckst du die überraschenden Gemeinsamkeiten zwischen den Mythen verschiedener Kontinente. Vom ägyptischen Urgott Ra bis zur nordischen Endzeitgeschichte Ragnarok, von Filmen bis zu Spielen – wir nehmen dich mit auf eine Reise zu alten Zivilisationen, die noch immer unsere moderne Kultur inspirieren. Lass dich auf deiner Zeitreise von den Geschichten der Mesopotamier, Ägypter, Griechen, Nordmänner, Maya und vielen anderen verzaubern!

Erlebe in unserem jüdischen Dorf mit Synagoge, wie die Beduinen in der Wüste leben, das arabische Dorf oder bewundere die Antike in der römischen Straße von Jerusalem. Arrangements, Führungen und Workshops für Gruppen gern auf Anfrage. Im Dezember und Januar öffnen wir drei Wochen vor unserem jährlichen Fest des Lichts. Eine magische Veranstaltung mit Lichtdesigns, die dich verzaubern. Außerdem ist das große Weihnachtsdiorama und die wunderschöne Krippenausstellung zu bewundern.

Museumpark Orientalis Profetenlaan 2 6564 Heilig Landstichting Tel. +31 24 3823110 Homepage
Baumwipfelpfad Harz - Vogelperspektive
zipline in Bad Harzburg
Sole-Therme Bad Harzburg

Bad Harzburg

"Glücksmomente" in Bad Harzburg

Der Harz, das nördlichste Mittelgebirge in Deutschland, bietet Berge, Täler, Wälder und Seen. Am Tor zum Nationalpark Harz liegt Bad Harzburg. Das charmante Sole-Heilbad hat ideale Voraussetzungen für einen erholsamen Aktivurlaub – mit nahezu unbegrenzten Freizeitmöglichkeiten und Wegen für genussvolle Wanderungen sowie kleine Entdeckungs­reisen in die Flora und Fauna des Harzes. Herrliche Aussichten, romantische Bachläufe, skurrile Felsformationen und verträumte Täler versprechen unvergessliche Naturerleb­nisse für die ganze Familie. Weitere Informationen unter: www.bad-harzburg.de

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Bad Harzburg Nordhäuser Straße 4 38667 Bad Harzburg Tel. +49 5322 75330 Homepage
Best of Luxembourg
Food Tour sightseeing.lu
City Train sightseeing.lu

sightseeing.lu

Erleben Sie unvergessliche Erlebnisse!

Entdecken Sie Luxemburg mit Sightseeing.lu auf spannende Weise! Ob kulinarische Food Tour, geführte Walking Tour oder eine unserer beliebtesten E-Bike-Touren, wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Erlebnisse.

Dieses Jahr erwartet Sie zudem die LUGA – Luxembourg Urban Garden, die Gartenschau der Stadt. Lassen Sie sich von uns zu den schönsten Orten führen und erleben Sie Geschichte, Kultur und Genuss mit Sightseeing.lu – Ihrem Experten für unvergessliche Touren!

sightseeing.lu Route De Longwy 430 - 434 1940 Luxembourg Tel. +352 266 512200 Homepage
Elberadweg Magdeburg Dom
Grüne Zitadelle von Magdeburg
Wasserstraßenkreuz Magdeburg

Magdeburger Tourismusverband

Urlaubsregion Mittelelbe – Auf den Spuren des weißen Goldes

Entdecken Sie die Urlaubsregion Mittelelbe entlang des Elberadwegs – Geschichte wird hier lebendig! An AR-Stationen wie Schönebeck – Alte Saline, Magdeburg – Alter Elbbahnhof, Zielitz – Kalimandscharo, Rogätz – Klutturm und Niegripp – Alte Schleuse erleben Sie Salz- und Zuckerproduktion, Handel und Technik hautnah. Erkunden Sie Magdeburgs Dom, die Grüne Zitadelle und das Wasserstraßenkreuz, spazieren Sie durch urwüchsige Auen oder radeln Sie den Elberadweg entlang. Auf den Spuren des weißen Goldes verschmelzen Kultur, Natur und Geschichte zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Magdeburger Tourismusverband 39104 Magdeburg Tel. +49 391 738790 Homepage
Alpensieger und Horch 12 28 PS
Rennsport 1920er Jahre DKW SS 250
Datsche + Dachzelttrabi von schräg oben

August Horch Museum

Automobile Geschichte erleben!

Das August Horch Museum lässt im Gebäude des früheren Audi Werkes auf 6.500 m² Geschichte und Geschichten wach werden. Reiche Traditionen und gewachsene automobile Identität verbinden sich in eindrucksvoller Weise. Die Einbindung der 160 Großexponate sowie die Vielzahl automobiler Kleinobjekte in zeitbezogene Hintergründe und szenische Darstellungen lassen die Besucher einzigartige Einblicke gewinnen.

So bieten eine Tankstelle der 1920er Jahre und der Stand der Auto Union auf einer Automobilausstellung der 1930er Jahre den Rahmen für die repräsentativen Horchwagen, die renommierten Audifahrzeuge sowie die Modelle der Wandererwerke in Chemnitz, die durch den Verbund der Auto Union eng mit der Zwickauer Historie verknüpft sind. Auch die Rennsporterfolge der legendären Silberpfeile, die den Namen Zwickaus um die Welt trugen, werden umfassend und in gewaltiger Multimediaszene gewürdigt.

Die DKW Kleinwagen, die maßgeblichen Anteil an der Breitenmotorisierung Deutschlands hatten, präsentieren sich in einer Straßenszene mit begehbarem und nach Kaffee und Schokolade duftendem Tante Emma Laden.

Eine Transmissionswerkstatt, ein Horch-Motorenprüfstand, eine DKW-Werkstatt oder auch die Vliesstraße im Duroplastbereich geben lehrreiche Einblicke in (vergangene) Fertigungsprozesse.

Bei einem Blick in das Arbeitszimmer des Kraftfahrtpioniers August Horch oder die von ihm bewohnte Villa ist große Vergangenheit authentisch spürbar.

Auch die Epoche nach 1945 mit ihren vielfältigen Modellen und Prototypen, insbesondere dem weltbekannten Trabant, findet breiten Raum und wird besonders an der typischen DDR-Garage oder in der Datschenszene lebendig.

Die Gegenwart spiegeln VW Fahrzeuge wider, die in Zwickau-Mosel gefertigt wurden.

August Horch Museum Audistraße 7 08058 Zwickau Tel. +49 375 2717380 Homepage
Radfahren Bad Sassendorf
BördeTherme Bad Sassendorf
Westfälische Salzwelten

Bad Sassendorf

Dem weißen Gold auf der Spur

Salz kennt jeder, doch der allseits bekannte Stoff birgt viele Geheimnisse. Wer mehr darüber erfahren möchte, ist im westfälischen Moor- und Soleheilbad Bad Sassendorf genau richtig. Überall begegnet man dort dem weißen Gold und seiner Geschichte.

Aus dem salzhaltigen Quellwasser, der Sole, die unterirdisch fließt, wurde über viele Jahrhunderte Salz gesiedet. Heute wird sie als Heilmittel verwendet. Besonders wohltuend ist es, in ihr zu baden.1 000 m² Wasserfläche in der Börde Therme Bad Sassendorf laden dazu ein, sich treiben zu lassen und zu entspannen.

In den letzten Jahren sind dort einige neue Attraktionen wie eine Sauna im Gradierwerk und ein Sole-Schwebebecken hinzugekommen. Sole inhalieren und den Atemwegen etwas Gutes tun, kann man in der Meersalzgrotte und am Erlebnis-Gradierwerk im neu gestalteten Kurpark, wo die Sole über mächtige Schwarzdornwände rieselt und ihre wertvollen Mineralien an die Luft abgibt.

Über drei Etagen erstreckt sich das imposante Bauwerk, mit dem Aufzug erreicht man die Sonnenterrasse, von der aus sich ein fantastischer Ausblick über die 20 Hektar große Parkfläche eröffnet. Neben dem Erlebnisgradierwerk bietet der Kurpark Bad Sassendorf eine Vielzahl an Erholungs- und Erlebnisbereichen, darunter eine Adventuregolfanlage, einen Barfußpfad sowie einen Bewegungspark mit verschiedenen Trainingsgeräten und einem Niedrigseilgarten.

Vom Kurpark aus ist es ein fließender Übergang in den Ortskern. Viele kleine, meist Inhaber geführte Geschäfte, Cafés und Restaurants laden zum Bummeln und Genießen ein. Durch den Ort führt der Erlebnis-Rundweg „Sassendorfer Salzspuren“, vorbei an Gebäuden, Plätzen und Kunstwerken, die Zeugen der Bad Sassendorfer Salzgeschichte sind und/oder noch heute für die Verwendung der Sole zu Heilzwecken stehen, und auch im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten ist „Salz mit allen Sinnen erleben“ möglich.

Durch Interaktion und eigenes Ausprobieren entdeckt man unerwartete Facetten des früher kostbaren Kristalls als naturwissenschaftliches Phänomen oder als kulturelles Gut auf der ganzen Welt – von der Salzentstehung und der Salzgewinnung über die Wirkung des Minerals auf den Körper, in gelöster Form als Sole, bis hin zu chemischen Experimenten und modernsten Anwendungsfeldern von Sole und Moor. Beim Sieden an der Siedepfanne taucht man selbst in die Welt der Siedeknechte ein und kommt in Workshops wie Käsen, Seifesieden und „Farbfreude“ den Geheimnissen des weißen Golds auf die Spur.

Ganzjährig bietet Bad Sassendorf ein vielfältiges Veranstaltungs- und Gesundprogramm. Attraktive Wander- und Radwege und Ausflugsziele wie Soest und Möhnesee runden das Angebot ab.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Bad Sassendorf Kaiserstraße 14 59505 Bad Sassendorf Tel. +49 2921 9433456 Homepage
Skydiving-Bottrop Indoor Skydiving
Dampflok Rusty und Waggons
Fressender Koala Zoo Duisburg

RUHR.TOPCARD

Viel Free

Die RUHR.TOPCARD gilt nicht zu Unrecht als die beliebteste Freizeitkarte im Ruhrgebiet. Mit nur einer Karte besucht ihr im ganzen Kalenderjahr über 90 Ausflugsziele einmalig kostenfrei und über 50 weitere Freizeitziele zum halben Preis. Im gesamten Ruhrgebiet, vom Sauerland bis zum Niederrhein und sogar in den Niederlanden öffnet euch die RUHR.TOPCARD die Türen zu zahlreichen Freizeitattraktionen. Wandelt zwischen wilden Tieren, taucht in großartige Wasserwelten ein oder findet tiefste Entspannung in Thermen und Saunen der Region. In Museen könnt ihr durch die Zeit reisen und echte Denkmäler der Industrie besuchen. Hinzukommen große Ausstellungen, beeindruckende Schauspiele und atemberaubende Loopings in spektakulären Achterbahnen.

Was gibt’s Neues in 2025?
Jede Menge! Angefangen beim großen Theater mit Musical Hits im Metronom Theater Oberhausen über schönste Szenerien auf See auf der MS Schwalbe II bis zu kleinen Bühnen im KALISTO Tierpark, auf denen Erdmännchen, Ponys und Alpakas Besuchern die Show stehlen. Wer lieber auf Rekordjagd gehen möchte, kann sich beim SIMRacing in Essen hinters Steuer setzen und im Kletterwald Freischütz zu neuen Höhen stürmen. All das gibt es mit der RUHR.TOPCARD umsonst oder zum halben Preis!

Lohnt sich die Karte?
Die RUHR.TOPCARD 2025 kostet für Erwachsene 69 Euro. Kinder der Geburtsjahrgänge 2011 bis einschließlich 2020 benötigen eine RUHR.TOPCARD für Kinder, der Kaufpreis beträgt 43 Euro. Alleine bei einem Besuch der einmalig kostenfreien Ausflugsziele lassen sich bis zu 800 Euro sparen und schon nach bis zu vier besuchten Attraktionen habt ihr den Kaufpreis in der Tasche.

Highlights auf der RUHR.TOPCARD
Zoo Duisburg
Movie Park Germany
Tierpark Bochum
Zoo Dortmund
Zoo Wuppertal
Freizeitbad Atlantis Dorsten
Zeiss Planetarium Bochum
Gasometer Oberhausen
Kernie's Familienpark im Wunderland Kalkar
AQUApark Oberhausen
FORT FUN Abenteuerland
AquaMagis Plettenberg
Tierpark Hamm
LAGO. Die Therme im Gysenbergpark, Herne
Copa Ca Backum/Copa Oase
Naturwildpark Granat
Grugapark Essen
Maximilianpark Hamm
Maximare Erlebnistherme Bad Hamm
Niederrhein-Therme im Revierpark Mattlerbusch

STARLIGHT EXPRESS
Metronom Theater Oberhausen
Deutsches Bergbau-Museum
Zeche-Zollverein

EINTRITT FREI
In der Saison 2025 können 96 Ausflugsziele einmal kostenlos erkundet werden. Darunter zum Beispiel der Grüne Zoo Wuppertal, das Lehmbruck Museum in Duisburg, das Freizeitbad Heveney, die Kokerei Hansa oder das LWL-Freilichtmuseum Hagen. Neuheiten 2025:
• KALISTO Tierpark
• Freibad Witten Annen
• Stadtführungen Recklinghausen
• Ruhrorter Personenschiffahrt
• MS Schwalbe II
• Oberschlesisches Landesmuseum

HALBER PREIS 2025
Besuch 58 Ausflugsziele zum halben Preis. Highlights wie das FORT FUN Abenteuerland, das HOUSE OF MAGIC oder das Varieté et cetera warten ebenso auf euren Besuch, wie der GaiaZoo in den Niederlanden, der VRoom.Ruhr in Gelsenkirchen und viele weitere Erlebnisse. Neuheiten 2025:
• Einfach Klettern im Easy Climb Essen
• Saunadorf Lüdenscheid
• Kletterwald Freischütz
• SIMRacing Center Essen
• Oberschlesisches Landesmuseum Escape Rooms

Hier finden Sie alle Ausflugsziele auf einen Blick:

RuhrTopCard

RUHR.TOPCARD Centroallee 261 46067 Oberhausen Homepage
Übersicht LWL-Freilichtmuseum
Rallye
Ferkel Bentheimer Schweine

LWL-Museum Hellerlecht | Detmold

Westf. Landesmuseum für Kultur + Geschichte

Tauchen Sie ein in das ländliche Leben der Vergangenheit! Das LWL-Museum Hellerlecht zeigt auf mehr als 90 ha grüner Kulturlandschaft und in rund 120 Fachwerkgebäuden 500 Jahre westfälische Alltagskultur. Schauen Sie in den Werkstätten dem Bäcker oder der Schmiedin bei der Arbeit zu oder flanieren Sie durch die nach historischen Vorbildern angelegten Gärten. Ganz neue und überraschende Perspektiven auf die regionale Kulturgeschichte erleben Sie im neuen Museumsgebäude: Ab Oktober 2026 widmet sich die Sonderausstellung „Materia“ mit museumseigenen Objekten und Ausstellungsstücken regionaler und internationaler Künstler:innen den Materialien Lehm, Holz, Stroh und Beton in Alltag und Kultur.

Öffnungszeiten:
Feiertage (auch Montag): 9 Uhr bis 18 Uhr
Letzter Einlass ins Museum: 17 Uhr

Eintrittspreise:
Erwachsene: 8,00 €
Gruppen ab 16 Personen (Erwachsene) pro Person: 6,50 €
Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: frei
Besitzer*innen LWL-Museumscard: frei
"Freunde des LWL-Museum Hellerlecht Detmold": frei
Sondereintrittspreise für FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

LWL-Museum Hellerlecht | Detmold 32760 Detmold Tel. +49 5231 7060 Homepage
Mannheim Tourismus - Schlossmuseum
Schloss Ehrenhof
Sommer Wasserturm

Mannheim

Mannheim l(i)ebt Kultur

Ob klassischer Städtetrip, Familienwochenende mit Ausflug ins Grüne oder Kunst und Kultur – Mannheim, die spannende Erlebnisstadt zwischen Rhein und Neckar, überzeugt mit einem vielfältigen Angebot. Neben Sehenswürdigkeiten wie Barockschloss und Was­serturm bietet Mannheim ein breites Angebot an kulturellen Highlights sowie das ganze Jahr über einen gut gefüllten Veranstaltungskalender.

Die Tourist Information bietet zu unterschiedlichen Themen Stadtführungen an, um Mannheim noch besser kennenzulernen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Mannheim Willy-Brandt-Platz 5 68161 Mannheim Tel. +49 621 49307960 Homepage
Gasometer Pforzheim Turm
Amazonien Keyvisual
Gasometer Pforzheim

Gasometer Pforzheim

AMAZONIEN – Faszination tropischer Regenwald.

Das 3000 qm umfassende Riesenrundgemälde AMAZONIEN zeigt in künstlerisch verdichteter Form die unterschiedlichsten Vegetationsformen des Amazonasbeckens und seines komplexen Ökosystems. Das Panorama lässt sich vom Besucherturm auf mehreren Ebenen betrachten. Wie auf einer Lichtung öffnet sich der Blick weit in die Landschaft am Amazonas, auf die Kronen gigantischer, majestätischer Urwaldbäume, auf farbenfrohe Pflanzen und exotische Tiere.

Öffnungszeiten
Täglich von 10 - 18 Uhr

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Gasometer Pforzheim Hohwiesenweg 6 75175 Pforzheim Tel. +49 7231 7760997 Homepage
Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau
Bernauer Steintor
Schönower Heide

Bernau bei Berlin

Lassen Sie sich begeistern!

Direkt hinter der nordöstlichen Stadtgrenze Berlins liegt das charmante Bernau bei Berlin. Die Stadt blickt auf eine über 750-jährige Geschichte zurück. Beeindruckende Baudenk­mäler zeugen davon. Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung bis zum UNESCO-Welter­be Bauhaus bietet Bernau eine faszinierende Zeitreise durch die Architektur.

Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt bei zahlreichen Ausstellungen, spannenden Führungen oder traditionsreichen Veranstaltungen, wie dem ältesten Volksfest des Barnims, dem Hussi­tenfest. Als Tor zum Naturpark Barnim und zur Barnimer Feldmark ist Bernau auch ein idealer Ausgangspunkt für unvergessliche Naturerlebnisse.

Lassen Sie sich begeistern!

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Bernau bei Berlin Bürgermeisterstraße 4 16321 Bernau Bei Berlin Tel. +49 3338 376591 Homepage
Hubschraubermuseum Bückeburg
Hubschraubermuseum Bückeburg
Hubschraubermuseum Bückeburg

Hubschraubermuseum Bückeburg

NEU - Die Welt des Vertikalflugs

Unter dem Motto „Technik erleben und verstehen – von der Emotion zur Information“ steht die unterhaltende Wissensvermittlung, auch an Laien, im Mittelpunkt der Konzeption der neuen und erweiterten Dauerausstellung.

In Themenräumen werden die Besucher in einer interaktiven Erlebnisausstellung an die faszinierende Technik der Hubschrauber herangeführt. Immer wird auch der menschliche Aspekt hinter der technischen Entwicklung dem Publikum vermittelt.

Zu sehen sind über 50 Großexponate und über 1000 Komponenten und Modelle. Sie erhalten Einblick in die Geschichte und in die Technik des Vertikalfluges. Oder probieren Sie als Pilot unseren Hubschraubersimulator aus!

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Hubschraubermuseum Bückeburg Sablé-Platz 6 31675 Bückeburg Tel. +49 5722 5533 Homepage
Stadt Lüdenscheid
Kunst in Lüdenscheid
Naturnahes Lüdenscheid

Lüdenscheid

Stadterlebnis inmitten herrlicher Natur.

Technikbegeistert oder kulturverliebt, naturverbunden oder erlebnishungrig? Ob als Reiseziel oder Tagesausflug – Lüdenscheid freut sich auf alle Besucher.

Rings um Lüdenscheid stillen Berge, Wälder und Seen die Sehnsucht nach Ruhe & Erholung. Der Geschichte auf dem "Drahthandelsweg" begegnen, im Naturschutzgebiet Stilleking auf "Ochsentour" gehen oder auf dem 220 km langen Wandernetz einfach Sauerstoff tanken.

Oder lieber die Stadt erleben? Bei einer Stadtführung die über 750-jährige Geschichte kennenlernen und nach Einbruch der Dunkelheit die Lichtinszenierungen an Wegen, Plätzen und Gebäuden bestaunen. In der großzügigen Fußgängerzone und im Sterncenter auf Shopping-Tour gehen. Auf der Suche nach Kunst, Kultur & Technik?

Die Städtischen Museen öffnen in wechselnden Ausstellungen den Blick in die Geschichte und Bildenden Künste. Das Kulturhaus bietet seinen Gästen aller Altersklassen ein vielfältiges Programm aus Musik & Schauspiel.

Spannend und erlebenswert sind auch die Mountainbike-Trails im Stadtwald Nattenberg, die Fahrspaß auf einer Länge von rund 1,4 km garantieren.

Komfortable Unterkünfte und vielfältige Gastronomie laden Gäste zum Bleiben ein.

Veranstaltungen 2026
26. Juli - Graf-Engelbert-Fest | www.altstadt-luedenscheid.de
28. bis 29. August - Bautz Festival | www.bautzfestival.de
12. bis 13. September - Stadtfest | www.stadtfest-luedenscheid.de

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Lüdenscheid Rathausplatz 2 58507 Lüdenscheid Tel. +49 2351 171444 Homepage
Stadtmuseum Dresden ©Museen der Stadt Dresden, David Brandt
Städtische Galerie Dresden ©Museen der Stadt Dresden, Philipp WL Günther
Technische Sammlungen ©Museen der Stadt Dresden, David Brandt

Museen der Stadt Dresden

Verbund aus zehn thematisch unterschiedlichen Museen in Dresden

Die Museen der Stadt Dresden sind ein Verbund aus zehn thematisch unterschiedlichen Museen. Den Besucher erwarten vielfältige Sammlungen u. a. zu den Themen Geschichte, Technik, Astronomie, Malerei, Grafik und Skulptur der Stadt Dresden sowie zu berühmten Persönlichkeiten, wie Carl Maria von Weber oder Friedrich Schiller.

Das Stadtmuseum Dresden befindet sich im Landhaus, eines der architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Ausstellung bietet in drei Sälen verschiedene Möglichkeiten, sich mit 800 Jahren Dresdner Geschichte zu beschäftigen: Von der Entwicklung und Blüte der Stadt bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, vom darauffolgenden Wiederaufbau bis zur Wendezeit.

Die Städtische Galerie Dresden ermöglicht einen einzigartigen Streifzug durch die Dresdner Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Entdecken Sie namhafte Künstler, die in der Region gewirkt haben, wie Robert Sterl, Otto Mueller, Otto Dix, Curt Querner, Willy Wolf. A.R. Penck und Martin Mannig!

Die Technischen Sammlungen sind Museum, Fotogalerie und Science Center, die Technik und Wissenschaft zum Erlebnis machen. Die interaktive Dauerausstellung umfasst Abteilungen zur Geschichte der Fotografie und des Films, des Computers und der Mikroelektronik. Der Ernemann-Turm, der kostenfrei zu besichtigen ist, und das Café laden zum Rundblick über Dresden ein.

Das Kunsthaus Dresden in der robotron-Kantine bietet zeitgenössische Ausstellungen, Gespräche, Filmreihen, Konzerte und Performances zwischen Kunst, Politik, Pop und Geschichte und eröffnet insbesondere dem jungen Kultur- und Kunstpublikum Einblicke in aktuelle Diskurse und ermöglicht eine aktive Teilhabe daran. Mit seinem Erker, seinem Türmchen sowie den malerischen Verzierungen aus Sprüchen und Reimen auf der Fachwerkfassade wirkt das "Leo" ein wenig wie aus der Zeit gefallen. Aber das täuscht: Das nahe dem Blauen Wunder gelegene Leonhardi-Museum zeigt wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer sächsischer Kunst und eine Dauerpräsentation von Bildern Eduard Leonhardis. Rund zweihundert Jahre ist es her, dass Carl Maria von Weber samt Familie und ganz speziellen Haustieren seine Sommerzeit in Hosterwitz verbrachte.

Das in dem ehemaligen Winzerhaus eingerichtete Carl-Maria-von-Weber-Museum birgt heute noch den Charme dieser Zeit. Literatur kann die Welt verändern. Immer wieder mussten Literaten deswegen ihr Heimatland verlassen. So erging es auch dem polnischen Nationaldichter Józef Ignacy Kraszewski, dem Namensgeber des Kraszewski-Museums. Das versteckt gelegene Museum in der Äußeren Neustadt ist ein besonderer Tipp, um polnische Kultur zu entdecken. Die kleine Bibliothek und das gemütliche Café laden zum Verweilen ein.

Was wäre die deutsche Kulturgeschichte ohne die Romantik? Diese die Malerei, Musik, Literatur und Philosophie prägende Bewegung nahm Einfluss auf die Kultur in ganz Europa. Ein wichtiger Dresdner Treffpunkt der Romantiker war die Wohnung des Porträtmalers Gerhard von Kügelgen, welche sich in einem Ensemble beachtlicher Bürgerhäuser aus der Zeit Augusts des Starken an der Dresdner Hauptstraße befindet – das Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik.

Inmitten von Prohlis unternimmt das Palitzsch-Museum einen musealen Crosslauf, der in der Urgeschichte der Menschheit beginnt, zu den Wissenschaften des 18. Jahrhunderts und dem Wohnungsbau in der DDR führt und in der Weltraumforschung der Gegenwart endet. Hauptattraktion ist ein digitales Planetarium (Anmeldung erforderlich).

Kaum ein Gedicht dürfte so bekannt sein wie Schillers in Dresden vollendete Ode "An die Freude", die durch die Vertonung Beethovens eine weltweite Verbreitung erfuhr. Das Schillerhäuschen erinnert anhand von Schriftstücken und Reproduktionen einiger Bilder an den Dresdner Aufenthalt des Dichters und ist das kleinste Museum der Stadt.

Museen der Stadt Dresden Wilsdruffer Straße 2 01067 Dresden Tel. +49 351 4887272 Homepage
Holland-Erlebnismuseum
Holland-Erlebnismuseum
Holland-Erlebnismuseum

Nederlands Openluchtmuseum

Holland-Erlebnismuseum

Das Holländische Freilichtmuseum in Arnheim ist 44 Hektar groß und beherbergt 100 niederländische historische Gebäude, Bauernhöfe und Mühlen. In das Museum wurden echte alte Häuser, Bauernhöfe und Werkstätten überführt, die du dir von innen und außen ansehen kannst. Du lernst Geschichten, Bräuche, Gebäude, Gegenstände, Pflanzen und Menschen von damals und heute kennen. Fachleute – vom Müller, Schmied und Drucker bis hin zum Schaffner – können bei der Arbeit beobachtet werden. Wenn du willst, kannst du in einem Workshop auch selbst ein Handwerk erlernen. So wirst du selbst Teil der Geschichte, denn du befindest dich buchstäblich mittendrin.

Kreativ werden in der Handwerkstatt
Schneiden, Siebdrucken, Sticken, Punktmalen und mehr! Handwerkskunst lässt sich nicht aus Büchern lernen. Sie erfordert eine besondere Form des Wissens, das nur in der Praxis vermittelt werden kann. In der Handwerkstatt kannst du selbst handwerklich tätig werden.

Auf Entdeckungsreise im Museumspark!
Das Holland Erlebnismuseum ist für alle da. Kinder können auf dem Kinderhof und in der Handwerkstatt selbst Hand anlegen oder auf dem schönen Zaanländer Platz spielen. Wenn Opas Beine müde werden, geht es einfach mit der historischen Straßenbahn weiter. Unterwegs kannst du dir Poffertjes aus Epe, italienisches Eis bei Venezia oder frisches Vollkorn-Treberbrot beim Bäcker holen. Auch drinnen solltest du dich unbedingt umsehen.
Denn neben dem Freilichtmuseum gibt es auch ein Innenmuseum. Die interaktive Kanon- Präsentation dort ist absolut ein Muss.

Veranstaltungskalender
TIPP: Vor jedem Besuch bitte den Veranstaltungskalender auf der Website kontrollieren! Am Wochenende, im Winter und im Sommer gibt es nämlich oft etwas Besonderes zu erleben. Außerdem gibt es jedes Jahr ein neues Thema mit speziellen Aktivitäten. -> Klick hier!

Nederlands Openluchtmuseum Hoeferlaan 4 6816 Arnheim Tel. +31 26 3576111 Homepage
Burg Eltz Südwestansicht
Burg Eltz Schlafgemach
Burg Eltz Rittersaal

Burg Eltz

Ein Märchen aus Stein

Mit ihrer einzigartigen Architektur und ihrer malerischen Lage in unberührter Natur ist Burg Eltz für ihre Besucher der Inbegriff einer deutschen Ritterburg!

Der englischen Autorin Katherine Macquoid erschien Burg Eltz mit ihren Erkern, Spitzen und Türmen wie ein „wahrhaftig verzauberter Platz, ein Märchen aus Stein“, denn in der 500-jährigen Bauzeit entstand um den Innenhof herum ein verwinkeltes Ensemble mit eng aneinander geschmiegten hohen Wohntürmen.

Burg Eltz gehört zu den wenigen niemals zerstörten Burgen in Europa. Seit nunmehr 34 Generationen befindet sie sich nach wie vor im Besitz der Edlen Herren und Grafen zu Eltz.

Die Führungen auf Burg Eltz nehmen Jung und Alt mit auf eine Zeitreise durch acht Jahrhunderte. Ob Rüstkammer, Rittersaal, Jagdzimmer, Schlafgemach oder Küche – überall werden vielfältige Einblicke in das Leben vergangener Zeiten gewährt. Möbel und Kunstwerke aus dem Besitz der Familie Eltz vermitteln einen unvergesslichen Eindruck mittelalterlicher Wohnkultur.

In den Kellergewölben der Burg erwartet den Besucher die Schatzkammer – eine der bedeutendsten privaten Sammlungen von über 500 Exponaten nationaler und internationaler Bedeutung, darunter filigrane Meisterwerke der Gold- und Silberschmiedekunst, Schmuck, Porzellan, Waffen und Rüstungen.

Weitere Hinweise zu Veranstaltungen finden Sie auf unserer Internetpräsenz.

Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator vorhanden

Burg Eltz Burg Eltz 1 56294 Wierschem Tel. +49 2672 950500 Homepage
Bad Bodenteich Burg Herbst
Reiter vor Burg Bodenteich
Weihnachtsmarkt auf Burg Bodenteich

Bad Bodenteich

in der Lüneburger Heide

Die Burg Bodenteich lockt jedes Jahr viele Besucher an. Mit dem Burgmuseum und dem Museum Deutsche Einheit, vielseitigen Veranstaltungen und dem 400-m-Wasser-Barfußpfad, der rund um die Burg angelegt ist, bietet sie Interessantes für Jedermann. Es werden Robin Hood Programme durchgeführt, bei denen man das Mittelalter nacherleben und u.a. das Bogen­schießen erlernen kann.

Es gibt Wildkräuter- u. Fledermausführungen, das alljährliche große Burgfest mit einem spektakulären Mittelaltermarkt, Mittsommernachtsfest, Wein­fest, den Kürbis- und Apfeltag, einen traumhaften Weihnachtsmarkt sowie die Backtage "Backen & Museen“, bei denen frischer Kuchen aus dem Backhaus angeboten wird.

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Bad Bodenteich Burgstraße 8 29389 Bad Bodenteich Tel. +49 5824 3539 Homepage
Besucherzentrum Faber-Castell
Graf von Faber-Castellsches Schloss

Faber-Castell

Tradition - Fertigung - Stifte

Das Traditionsunternehmen Faber-Castell bietet spannende Besichtigungsmöglichkeiten:

In der Fertigung für holzgefasste Stifte erleben Sie hautnah den Entstehungsprozess eines Bunt- bzw. Bleistifts, vom Holzbrettchen bis zum fertigen Produkt.

Besuchen Sie das Graf von Faber-Castell’sche Schloss und tauchen Sie ein in mehr als 260 Jahre spannender Unternehmens- und Familienhistorie. Besucher von "FaberCastell Erleben" können optional ein Mittagessen im Schloss buchen.

Erfahren Sie alles über die Bleiminenfertigung im 19. und 20. Jahrhundert bei einem Rundgang durch die graphitgeschwärzten Originalschauplätze des Museums "Alte Mine".

Die Sonderführung zum Thema "Press Camp“ illustriert das teilweise beschwerliche Wohnen und Arbeiten der internationalen Journalistinnen und Journalisten im Graf von Faber-Castell’schen Schloss während der Nürnberger Prozesse (ca. 1,5 Stunden)

Eckdaten öffentlicher Führungen:
Buchbar über verbindliche Voranmeldung via Faber-Castell.de
Preis pro Person und je Station: 10,50 €, zahlbar vor Ort am Tag der Führung
Kinder unter 6 Jahren erhalten freien Eintritt

Gäste von Faber-Castell Erleben mit gültigem Ticket erhalten zudem attraktive Rabatte im Shop am Schloss in unserem Besucherzentrum.

Öffnungszeiten Besucherzentrum / Flagship-Store:
Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr und an ausgewählten Sonntagen
Gruppenführungen buchbar über den Button Faber Castell erleben - s. unten.

Buchungen, weitere Informationen und Termine
+49 (0) 911 - 881 991 08
erlebnismeile@faber-castell.de

Faber Castell erleben

Faber-Castell Nürnberger Straße 2 90546 Nürnberg Tel. +49 911 88199108 Homepage
Kreismuseum Wewelsburg in Büren
Kreismuseum Wewelsburg in Büren

Kreismuseum Wewelsburg

Drei Ecken viele Geschichten

Die Wewelsburg, in ihrer einzigartigen Dreiecksform, ist das Wahrzeichen des Paderborner Landes. Im Stil der Weserrenaissance erbaut, thront sie majestätisch über dem Almetal auf einem Bergsporn.

Heute befindet sich im ehemaligen Jagdschloss das modernisierte Historische Museum des Hochstifts Paderborn, welches eindrucksvoll die Geschichte der Burg und der Region erlebbar macht.

Im ehemaligen SS-Wachgebäude am Burgvorplatz befindet sich die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 und zeigt die Dauerausstellung "Ideologie und Terror der SS".

Die Museumsgastronomie befindet sich im Ausstellungsgebäude am Burgvorplatz.
Die Wewelsburg, ein lohnendes Ausflugsziel für den geplanten oder spontanen Besuch!

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag
10–17 Uhr
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung!

Samstag, Sonntag, Feiertage
10–18 Uhr
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung!

Montags, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr
geschlossen

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Kreismuseum Wewelsburg Burgwall 19 33142 Büren Tel. +49 2955 76220 Homepage
Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg

Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg

An der Elbe

Im Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg erleben Sie interaktiv, wie sich die Schifffahrt vom Einbaum bis zum Tankschiff entwickelte.

Begegnen Sie den Menschen, die Schiffstypen erdacht, gebaut und bedient haben und lassen Sie sich ihre Geschichte erzählen. Moderne Archivstationen laden zum Stöbern ein. Die Schatzkammer der Schiffsantriebe im Gewölbekeller des Museums ermöglicht Ihnen einen Blick auf das Herz der Schiffe.

TIPP: Geführter Rundgang durch die Sonderausstellung "Schiffbau" in der Hitzler-Werft.

Öffnungszeiten
März - Oktober.: Di - Fr 10 - 18 Uhr | Wochenende & Feiertage 10 - 17 Uhr
November - Februar: Di - So 10 - 16 Uhr | 24.12. - 01.01. geschlossen

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg Elbstraße 59 21481 Lauenburg/Elbe Tel. +49 4153 5909219 Homepage
Fürther Miniaturwelten - Stadt am Abend
Fürther Miniaturwelten
Fürther Miniaturwelten - Berglandschaft

Fürther Miniaturwelten

Größte HO-Miniaturwelt Süddeutschlands

Sie sind die Dauerausstellung im Odenwald mit über 2 300 m² Hallenfläche, 1 200 m² Anlagenfläche, 16 km Gleisen sowie über 500 Zügen. Sie ist die größte H0-Miniaturwelt Süddeutschlands. Themenmäßig ist das Ruhrgebiet der 60er Jahre auf über 450 m² zu sehen.

Seit 2022 bestaunen Sie den neu geschaffenen Anlagenteil Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz mit einzigartigen Burg- und Schlossanlagen sowie eine verschneite Anlage, die in den Rocky Mountains spielt. Die langsame Entstehung des neuen Teils Schweiz und Österreich werden von den Besucher:innen gern verfolgt. Führungen sind separat buchbar.

Ein Café/Bistro mit großem Biergarten sowie ein Modellbahnshop runden das Angebot ab.

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Fürther Miniaturwelten Krumbacher Straße 37 64658 Fürth/Odenwald Tel. +49 6253 9309725 Homepage
Kloster Maulbronn
Kloster Maulbronn
Kloster Maulbronn

Kloster Maulbronn

Geschichte erleben, Zukunft entdecken!

Das UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn, seit über 875 Jahren ein Juwel im Kraichgau nimmt sie mit auf besondere Entdeckungsreise. Diese einzigartige mittelalterliche Zisterzienseranlage beeindruckt mit ihrer hervorragenden Erhaltung. Erleben sie die Verschmelzung von mittelalterlicher Kunst und Natur, mit Blick auf die historischen Weinberge. Maulbronn ist auch ein Ort der Reformation und der einstigen Klosterschule. Ein absolutes Highlight ab dem 01.06.25: "Pssst...! Die Junge Klosterwelt" Eine interaktive Ausstellung ideal für Kinder und Jugendliche. Tauchen sie ein in die Welt der Mönche und entdecken Sie diesen besonderen Ort.

Kloster Maulbronn bietet rund ums Jahr viele besondere Führungen – auch für Familien und Kinder! Feste und Märkte folgen den Jahreszeiten, etwa im Frühjahr der viel besuchte Ostereiermarkt oder Kunsthandwerkermarkt.

Ab Frühsommer erfüllen die berühmten Klosterkonzerte die ehrwürdigen Mauern mit Klang. Im September entfaltet der Kräuter- und Erntemarkt den ganzen Reichtum der Region und am 2. Advent verzaubert der Maulbronner Weihnachtsmarkt den Klosterhof. Zur weltweiten Berühmtheit des Klosters hat beigetragen, dass der Legende nach hier die süddeutsche Spezialität schlechthin, die Maultaschen, erfunden wurden. Ein schlauer Mönch soll sie sich ausgedacht haben, als dem Kloster ein gutes Stück Fleisch geschenkt wurde – allerdings in der strengen Fastenzeit. Kleingehackt und mit Spinat und Kräutern in Nudelteig versteckt umgingen die Maultaschen das Verbot.

Kloster Maulbronn Klosterhof 5 75433 Maulbronn Tel. +49 7043 926610 Homepage
Grimma - Stadtansicht | Pöppelmannbrücke | Schloss
Grimma - Rathaus und Marktplatz
Grimma Hängebrücke Gattersburg

Grimma

Grimma - bezaubernde Stadtschönheit

Kaum 20 Kilometer südöstlich von Leipzig entfernt liegt ein kleines Paradies. Die 825-jährige Stadt Grimma, romantisch am Ufer der Mulde gelegen, begeistert mit zahlreichen sportlichen und kulturellen Angeboten. Hier glänzen 450 Einzeldenkmäler in der Altstadt, darunter das Schloss Grimma, die ehemalige Fürsten- und Landesschule oder das imposante Rathaus.

Heute präsentiert sich Grimma als eine der schönsten Städte Mitteldeutschlands und zieht Wanderer, Radfahrer und Liebhaber des „schönen Lebens“ in diesen Teil des Sächsischen Burgenlandes. Willkommen in der Perle des Muldentals!

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Grimma Markt 23 04668 Grimma Tel. +49 3437 9779011 Homepage
Luftaufnahme unter dem Zeppelin
Zeppelin und Hangar
Flugplatz

Deutsche Zeppelin Reederei

Rhein & Ruhr aus neuer Perspektive:

Mit dem Zeppelin in 300 Metern Flughöhe über die faszinierende Metropolregion schweben!

Stellen Sie sich vor, wie Sie sanft abheben und sich unter Ihnen die faszinierende Vielfalt des Ruhrgebiets entfaltet: Die majestätische Silhouette der Städte, die sich in der Sonne spiegelt. Die grünen Oasen der Parks und Seen, die sich wie Juwelen inmitten der urbanen Landschaft ausbreiten. Die imposanten Industriedenkmäler, die von vergangenen Zeiten erzählen und das Erbe dieser Region repräsentieren. Entdecken Sie die Rhein-Ruhr-Region aus einer völlig neuen Perspektive!

Zeppelinflüge sind eine Reise durch die Geschichte und Kultur dieser einzigartigen Region. In einer Flughöhe von 300 Metern haben Sie die perfekte Balance zwischen Nähe und Überblick: Sie können jedes Detail bewundern, während Sie gleichzeitig das Gesamtbild erfassen. Der sanfte Flug ermöglicht es Ihnen, die Schönheit dieser Landschaft in Ruhe zu bestaunen. Momente der Entschleunigung, die es Ihnen erlauben, jeden Augenblick bewusst zu genießen und Erinnerungen fürs Leben zu sammeln. An Bord dürfen sich die Fluggäste frei bewegen, dem Kapitän im Cockpit über die Schulter schauen oder sich einfach zurücklehnen und das zeit- und schwerelose Zeppelin-Gefühl erleben. Jeder Sitzplatz bietet eine atemberaubende Aussicht aus großen Panoramafenstern. In den bequemen Ledersitzen mit freiem Blick zum Horizont verschwindet die Hektik des Alltags.

Auf fünf verschiedenen Flugrouten ist das Luftschiff unterwegs – Start und Landung sind jeweils am Flughafen Essen/Mülheim, direkt vor dem neuen, spektakulären Luftschiff- und Event-Hangar der WDL-Gruppe.

Die Route „Zeche Zollverein“ bietet spannende Kontraste: Von der malerischen Landschaft des Baldeneysee, der prunkvollen Villa Hügel und ihrem beeindruckenden „Hügelpark“ bis hin zum Industrie-Denkmal und UNESCO Weltkultur-Erbe „Zeche Zollverein“ – auch als „Eiffelturm des Ruhrgebiets“ bekannt.

Auf der Route „Duisburg - Oberhausen“ überfliegen Sie echte Superlativen: Aus der Zeppelin-Perspektive haben Sie den perfekten Blick auf den größten Binnenhafen der Welt, die höchste Ausstellungshalle Europas, die erste deutsche Gartenstadt und weitere faszinierende Sightseeing-Highlights.

Mit dem Zeppelin „tief im Westen“ über dem „Pulsschlag aus Stahl“ – das erleben Sie auf der Route „Bochum - Gelsenkirchen“. Nach dem Überflug der Gartenstadt „Margarethenhöhe“ geht es weiter zur „Zeche Zollverein“ und zur Halde Zollverein 4/11 - und dann schwebend leicht über Gelsenkirchen, Bochum und Überruhr-Hinsel zurück zum Flugplatz Essen/Mülheim.

Die Route „Düsseldorf - Neus“ bietet Ihnen eine fliegende Sightseeing-Tour: Über die Duisburger „Sechs-Seen-Platte“, dann im spektakulären „Midfield Crossing“ quer über die Start- und Landebahn des Flughafens Düsseldorf, weiter zur faszinierenden Architektur des Düsseldorfer MedienHafens und hinüber auf die andere Seite des Rheins zum Neusser Hafen.

Egal, ob Sie einheimisch sind oder das Ruhrgebiet zum ersten Mal besuchen: Ein Zeppelinflug wird Sie verzaubern und Ihnen in unvergesslicher Erinnerungen bleiben: Das schwebend leichte Gefühl des Aufstiegs, die Freiheit des Fluges und das Ruhrgebiet aus einer völlig neuen Perspektive.

Übrigens: Wussten Sie schon, dass Zeppelin-Flüge auch als Gutschein verschenkt werden können? Zum Beispiel zum Geburtstag, zum Jubiläum oder einfach als Dankeschön an einen lieben Menschen. Darüber hinaus bietet die Deutsche Zeppelin-Reederei regelmäßig interessante Sonderaktionen.

Alle Informationen rund um die Zeppelin-Flüge finden Sie auf -> Zeppelinflug

Besondere Merkmale
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Deutsche Zeppelin Reederei Lilienthalstraße 8 45470 Mülheim an der Ruhr Tel. +49 7541 59000 Homepage
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Hallo Tourist! auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Hotjar
Verwendungszweck:

Cookies von Hotjar für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Hotjar Ltd. (Malta)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: hjSessionBenutzer{site_id} (365 Tage) , _hjid (365 Tage), _hjFirstSeen (30 Minuten, verlängert sich bei Benutzeraktivität), _hjHasCachedUserAttributes (Dauer der Sitzung), _hjUserAttributesHash (Dauer 2 Minuten, wird alle 30 Sekunden erweitert), _gid,

Ablaufzeit: Finden Sie jeweils hinter dem Cookie in Klammern.

Datenschutzhinweise: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/

Google Ads
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Google.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy