MUSEEN
Die geheime Atomuhr der DDR. Im Hintergrund: Die Großuhr, die bis 1990 den Ortseingang prägte.
Eine vom Ruhlaer Miniaturenpark „mini-a-thür“ entliehenes Modell zeigt die einst gewaltige Industrieanlage.
Auch heute werden in den Uhrenwerken Ruhla noch rund 100.000 Uhren pro Jahr produziert.

Uhrenmuseum Ruhla

In Ruhla bei Eisenach hat die Zeit eine besondere Geschichte. Seit über 130 Jahren werden hier Uhren gefertigt – bis heute entstehen in einem denkmalgeschützten Bauhaus-Gebäude, dem letzten erhaltenen Bauwerk der historischen Uhrenwerke Ruhla, Zeitmesser „Made in Germany“. Das Unternehmen gehört inzwischen zum Uhrenspezialisten POINTtec aus Ismaning bei München und verbindet Tradition mit moderner Technik.

Ein Besuch lohnt sich gleich doppelt: Neben dem Uhrenmuseum im Erdgeschoss erwartet Sie im frisch renovierten zweiten Stock die Sonderausstellung „Uhren messen die Zeit“ mit faszinierenden Einblicken in Geschichte und Technik. Das absolute Highlight ist die geheime Atomuhr der DDR – ein Meisterwerk der Präzision und ein faszinierendes Relikt aus Zeiten des Kalten Krieges. Entwickelt unter strengster Geheimhaltung, sollte sie nur eine Sekunde in hundert Millionen Jahren abweichen.

Erleben Sie, wie Wissenschaft, Geschichte und Politik in dieser außergewöhnlichen Uhr verschmelzen. Ergänzt wird die Sonderausstellung durch weitere Exponate rund um das Thema Zeit und beeindruckende Fotografien von Prof. Dr. K. H. Rothenberger, der die „Macher der Zeit“ kunstvoll porträtiert.

Im Erdgeschoss erwartet Sie das traditionsreiche Ruhlaer Uhrenmuseum, das über 130 Jahre Uhrmacherkunst am Standort lebendig werden lässt, in dem 1990 noch 8.000 Menschen arbeiteten und Millionen von Uhren und Uhrwerken herstellten. Besucher können im Museumsshop Uhren der Marken Zeppelin, Ruhla, bauhaus, UMF, Iron Annie und Rosenthal erwerben. Der Eintrittspreis wird beim Kauf selbstverständlich angerechnet.

Uhrenmuseum Ruhla Bahnhofstraße 27 99842 Ruhla
Museumshof Rahden
Espelkamp - Schloss Benkhausen
Preußisch Oldendorf - Mittellandkanal

Die Westfälischen Sieben

Espelkamp | Hille | Hüllhorst | Lübbecke | Pr. Oldendorf | Rahden | Stemwede

Die Vielfältige Region der Westfälischen Sieben!

Verwunschene Moorlandschaften, NRWs nördlichster Punkt, traditionelle Herrenhäuser, restaurierte Mühlen und viels mehr - alles zwischen Wiehengebirge und Stemweder Berg.

Ob gemütliche Ausflüge entlang der Großen Aue, ein Besuch am Museumshof Rahden oder spannende Abenteuer auf dem Waldlehrpfad in Stemwede – hier gibt es viel zu erleben.

Mit der SIEBENECKEN.APP verbinden Sie Radfahren und Augmented Reality (AR) auf einer interaktiven Schatzsuche. Entdecken Sie historische Fakten, spannende Geschichten und
3D-Modelle direkt in der Umgebung und halten Sie Ihre Erlebnisse im Selfie-Modus fest. Sammeln Sie Punkte, schalten Sie Errungenschaften frei und gewinnen Sie tolle Preise.

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Die Westfälischen Sieben Kreishausstraße 2-4 32312 Lübbecke Tel. +49 5741 276430 Homepage
Klosterbrauerei Neuzelle
Klosterbrauerei Neuzelle
Klosterbrauerei Neuzelle

Klosterbrauerei Neuzelle

Handwerkliche Braukunst mit allen Sinnen erleben

Unser Tipp:
Alle Biere der Klosterbrauerei Neuzelle können auch versandkostenfrei bestellt werden

Die Klosterbrauerei Neuzelle ist eine der ältesten und größten familienbetriebenen Brauereien im Land Brandenburg und damit eine echte Sehenswürdigkeit. Zudem ist sie keine Brauerei wie jede andere.

Die Spezialitäten-Manufaktur wird weltweit für ihre exklusiven Qualitätsbiere geschätzt. Dank der überlieferten Braukunst der Mönche verbunden mit Neuzeller Kreativität und Leidenschaft avanciert jedes einzelne Bier zu etwas ganz Besonderem.

Die Klosterbrauerei Neuzelle ist aber vor allem auch ein touristisches Ziel. Man kann die Klosterbrauerei täglich besichtigen und die besonderen Biere probieren – ein ganz besonderes Erlebnis.

Genießen Sie auch die Atmosphäre des pittoresken Ortes Neuzelle mit der wunderschönen Klosteranlage oder kehren Sie in eines der Gasthäuser ein. Hören, fühlen, riechen und schmecken – wo sonst lässt sich Bier mit allen Sinnen erleben.

Klosterbrauerei Neuzelle Brauhausplatz 1 15898 Neuzelle Tel. +49 33652 8100 Homepage

Burg Bentheim

Geschichte hautnah erleben

Tauchen Sie ein in eine vergangene Epoche von Rittern, Prinzessinnen und historischen Geheimnissen, während Sie Burg Bentheim erkunden. Ca. 5 Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt, erhebt sich diese imposante Festung stolz über Bad Bentheim und lädt Besucher:innen jeden Alters zu einem Unvergesslichen Erlebnis ein. Die Burg Bentheim ist die größte Höhenburg Nordwestdeutschlands und wurde erstmals 1050 erwähnt. Seit fünf Jahrhunderten befindet sie sich im Besitz der Grafen und Fürsten zu Bentheim und Steinfurt.

Die Geschichte der Burg Bentheim reicht Jahrhunderte zurück, als sie einst als Schutz für ihre Bewohner:innen errichtet wurde. Heute öffnet sie ihre Tore, um Gäste auf eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit mitzunehmen.

Hinter den alten Gemäuern erwarten Sie einzigartige Einblicke in das Leben vergangener Zeiten. Entdecken Sie die originalgetreuen und liebevoll eingerichteten Räume, wie z. B. den Rittersaal, das Schlafgemach oder den Galeriegang.

Die Burg Bentheim birgt nicht nur die Geschichten ihrer einstigen Bewohner:innen, sondern bietet auch einen Panorama-Blick auf die malerischen Landscha"en der umliegenden Städte und Dörfer, auf die einst auch die Wachen der Burg Bentheim blickten.

Sie können Burg Bentheim “auf eigene Faust” oder mit einem/einer Burgführer:in erkunden. Neben den öffentlichen Burgführungen, an denen man an bestimmten Tagen ohne vorherige Anmeldung teilnehmen kann, werden auch private Burgführungen oder digitale Burgführungen auf Anfrage angeboten. Die digitale Burgführung findet im Marstall der Burg Bentheim statt und ist für Besucher:innen konzipiert, die die Burg nicht mehr zu Fuß entdecken können.

Die romantische Kulisse der mittelalterlichen Burg lädt jährlich viele Paare zum Heiraten ein. Auf Burg Bentheim wird der Bund fürs Leben zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Ernst-August-Salon, ein zauberhafer Raum, der sich in der Kronenburg befindet, bietet die Möglichkeit, sich standesamtlich das Jawort zu geben.

Jedes Jahr, wenn es draußen kälter wird und die Adventszeit eingeläutet wird, öffnen sich die Tore der Burg Bentheim für den alljährlichen Weihnachtsmarkt. Der Burginnenhof verwandelt sich in eine märchenhafte, einzigartige Umgebung, in der verschiedene Ausstellende ihre handgefertigten Produkte und kulinarischen Köstlichkeiten anbieten. Neben Vorführungen am Spinnrad und traditionel lem Glühwein, gibt es für unsere kleinsten Gäste auch ein nostalgisches Kinderkarussell zu entdecken.

Burg Bentheim 48455 Bad Bentheim Tel. +49 5922 5011 Homepage
Salzwelten Salzburg © Salzwelten
Salz-Manufaktur Kinder mit Pfannmeister © Bergauer
Stollen Staatsgrenze © Bergauer

Salzwelten Salzburg

Auf den Spuren des "Weißen Goldes"

Spürst du es? So fühlen sich 2 600 Jahre Salz-Geschichte an!
Bei deinen Schritten knirschen Erde und Steine unter deinen Sohlen. Du siehst den Hauch deines Atems im Schein der Lampen. Rund um dich – nur Stein und Fels. Ab und zu ein Glitzern. Du fragst dich, wie sich wohl die keltischen Bergleute im Inneren des Berges gefühlt haben? Plötzlich weitet sich der Gang. Vor dir schimmert ein unterirdischer See. Schwer vorzustellen, dass hier überall einmal Wasser war. Ein Urmeer, dem wir das Salz – das "Weiße Gold“ – zu verdanken haben.

Nur wenige Kilometer vor den Toren der Stadt Salzburg wartet das älteste Besucherbergwerk der Welt auf dem Dürrnberg darauf, von dir entdeckt zu werden. Im neuen Eingangs- und Servicebereich heißen wir dich mit einem herzlichen "Glück Auf!“ – dem Gruß der Bergleute – willkommen.

Auf den Spuren des "Weißen Goldes“
Bevor die abenteuerliche Reise beginnt, erfährst du im Salz-Kino Wissenswertes über die Essenz des Lebens. Wenn danach alle in ihre weißen Schutzanzüge geschlüpft sind, geht das Abenteuer los: Mit der Grubenbahn fährst du tief hinein in den Berg und brichst zu einer Zeitreise durch vier Epochen des Salzabbaus auf: Von der modernen Salz-Produktion zurück in die Vergangenheit – ins goldene Barock und ins finstere Mittelalter. Zum Schluss kommst du im 6. Jahrhundert vor Christus an, als die Kelten das "Weiße Gold“ am Dürrnberg abbauten.

Über rasante Holzrutschen, bei einer Floßfahrt über den Salzsee und zu Fuß durch Stollen dringst du ins Herz des Bergwerks vor. Am Ende der Reise ist kristallklar, warum Salz das "Weiße Gold“ ist. Ach ja: Und ganz nebenbei überquerst du die einzige unterirdische Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland.

Ober Tage kannst du mit deinem Salzwelten-Ticket noch den Kelten.Erlebnis.Berg erkunden: Das Keltendorf SALINA, die Salz-Manufaktur und den Themenspielplatz.

Salzwelten Salzburg Ramsaustraße 3 5422 Bad Dürrnberg Tel. +43 6132 2002400 Homepage
Museum Burg Posterstein im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Sachsen-Anhalt
Ritter Langt Skegg auf Burg Posterstein
Kinderburg Burg Posterstein

Museum Burg Posterstein

Die Kinderburg im Sprottental - Von stolzen Rittern und klugen Salondamen – Museum Burg Posterstein

Die über 800 Jahre alte Burg Posterstein liegt im idyllischen Sprottental im Dreiländereck Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. In den barocken Räumen begegnen Ihnen be­deutende Persönlichkeiten – wie der Bischof Julius Pflugk, der bekannte Verleger Brockhaus oder der spätere Schriftsteller Hans Fallada, der in Posterstein seine Ausbildung zum Landwirt absolvierte. Ein Teil der Ausstellung widmet sich der Herzogin von Kurland
und dem Salon, den die europaweit vernetzte Frau um 1800 im Schloss Löbichau führte.

Junge Besucher erkunden die Burg Posterstein mit Schatzkarte. Die Familien-Ausstellung "Die Kinderburg” beantwortet von Kindern gestellte Fragen zum Alltag im Mittelalter.

Museum Burg Posterstein Burgberg 1 04626 Posterstein Tel. +49 34496 22595 Homepage
Aussenansicht Klimahaus
Klimahaus Bremerhaven Wetterextreme
Aquarium

Klimahaus® Bremerhaven

Es geht um die Welt! - An nur einem Tag!

In der außergewöhnlichen Wissens- und Erlebniswelt erleben Weltentdecker eine aufregende Reise – und das mit allen Sinnen! Sie erkunden nicht nur die Vielfalt unserer Erde, sondern erleben, wie faszinierend aber auch herausfordernd Klima, Klimawandel und Wetter sein können. Es gibt viel zu sehen, zu fühlen, zu hören und zu riechen. Hier ist Gänsehaut garantiert – sogar bei über 30 °C! Das weltweit einmalige Ausstellungskonzept ist ein ideales Ausflugsziel für Klein und Groß.

NEU: Jetzt mit spektakulärem Ausstellungsbereich WETTEREXTREME – Ihre Ursachen und Folgen erleben und verstehen! In einer Mischung von Video, Bewegung, Sound, Spezialeffekten und Bühnenelementen werden die Naturgewalten interaktiv in 360 Grad inszeniert. Zentrales Element ist eine Hubplattform, mit der man auf einer immersiven Fahrt durch die Atmosphäre über verschiedene Ebenen gelangt.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Klimahaus® Bremerhaven Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven Tel. +49 471 9020300 Homepage
Baumwipfelpfad Harz - Vogelperspektive
zipline in Bad Harzburg
Sole-Therme Bad Harzburg

Bad Harzburg

"Glücksmomente" in Bad Harzburg

Der Harz, das nördlichste Mittelgebirge in Deutschland, bietet Berge, Täler, Wälder und Seen. Am Tor zum Nationalpark Harz liegt Bad Harzburg. Das charmante Sole-Heilbad hat ideale Voraussetzungen für einen erholsamen Aktivurlaub – mit nahezu unbegrenzten Freizeitmöglichkeiten und Wegen für genussvolle Wanderungen sowie kleine Entdeckungs­reisen in die Flora und Fauna des Harzes. Herrliche Aussichten, romantische Bachläufe, skurrile Felsformationen und verträumte Täler versprechen unvergessliche Naturerleb­nisse für die ganze Familie. Weitere Informationen unter: www.bad-harzburg.de

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Bad Harzburg Nordhäuser Straße 4 38667 Bad Harzburg Tel. +49 5322 75330 Homepage
Stiftung Kloster Dalheim - Klosteranlage
Stiftung Kloster Dalheim - Konventgarten
Stiftung Kloster Dalheim - Ausstellung

Kloster Dalheim

LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Ein ehemaliges Kloster wird zum einzigartigen Erlebnisort

Hier treffen historische Gemäuer auf moderne Architektur, 800 Jahre Geschichte auf außergewöhnliche Ausstellungen, gestaltete Gärten auf wilde Natur, Ora auf labora, Orden auf Leute und Idylle auf Abenteuer. Beheimatet im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift Dalheim in Westfalen lädt die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Kloster­ kultur heute Groß und Klein dazu ein, die ganze Vielfalt klösterlicher Kultur zu entdecken.

Von der Kirche und der mittelalterlichen Klausur über die imposanten barocken Scheunen bis zu den Handwerkstätten ist die bedeutende Klosteranlage fast vollständig erhalten. Heute macht das Dalheimer Museumdank seiner innovativen Ausstellungen von sich reden. Es ist mit dem "Dalheimer Sommer" und den "Sommernachtsliedern" Ort zweier hochka­rätiger Veranstaltungsreihen und Gastgeber von Europas größtem Klostermarkt.

Aktuelle Sonderausstellung:
Was wären Tempo ohne Limit, Fußball ohne Abseits oder Paragraphen ohne Reiter? Unter dem Titel "Die Macht der Regeln. Zwischen Freiheit und Kontrolle" zeigt die neue Schau im Kloster Dalheim, wie Regeln das menschliche Zusam­menleben seit Jahrhunderten prägen - und es bis heute tun. Die Schau ist vom 20. Mai 2026 bis 30. Mai 2027 zu sehen.

Zum Museum gehören Café und Wirtshaus, ein Spielplatz und ein Klosterladen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Kloster Dalheim Am Kloster 9 33165 Lichtenau Tel. +49 5292 93190 Homepage
Bad Salzuflen - Nebelkammer
Bad Salzuflen - Am Gradierwerk
Bad Salzuflen - Innenstadt

Bad Salzuflen

Frische Brise für Körper, Geist und Seele

Gesundheit, Erlebnis und Natur: All das liegt in der historischen Salzsiedestadt am Fuße des Teutoburger Waldes nah beieinander. Das bekannte Sole-Heilbad verfügt über einen großen Reichtum an Sole-Quellen. Bis zu 600 000 Liter fließen täglich über die imposanten Gradierwerke. So entsteht eines der größten Freiluftinhalatorien Europas mit einem Mikroklima wie am Meer. Das Atemerlebnis lässt sich in der Sole-Nebelkammer im Erlebnisgra­dierwerk* noch steigern. Der dichte Sole-Nebel ist eine Wohltat für Atemwege & Haut!

In der lebendigen Altstadt laden liebevoll geführte Geschäfte, Cafés und Restaurants zum Flanieren ein. Im herrlichen Kurpark kann man die Zeit vergessen. Lauschen Sie im Strandkorb den Klängen des Staatsbad Orchesters. Oder nutzen Sie das Aktiv-im-Park-Programm* mit Yoga oder Atemgymnastik. Übrigens: Seit 2024 ist Bad Salzuflen zum Kneipp-Heilbad "aufgestiegen". An vielen Stationen im und um den Kurpark können Gäste die Kneipp'sche Philosophie anwenden. Der Kurpark geht über in den Landschaftsgarten. Die abwechslungsreiche Natur des lippischen Berglands macht Lust auf Wander- & Radtouren.

Entspannen können Sie u.a. auch in der VitaSol Therme oder in der Salz- und Solegrotte. Es ist die besondere Vielfalt, die Bad Salzuflen zu einem lohnenden Ausflugsziel macht – zu jeder Jahreszeit!

*Apr.-Okt.

Öffnungszeiten:

April bis Oktober
Montag - Freitag von 9 bis 17 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Sonn- und Feiertag von 10 bis 16 Uhr

November bis März
Montag - Mittwoch von 9 bis 13 Uhr
Donnerstag und Freitag von 13 - 17 Uhr
Samstag von 9 bis 13 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Bad Salzuflen Parkstraße 20 32105 Bad Salzuflen Tel. +49 5222 9525200 Homepage
@Patricio Soto
Claydies Skulptur
SR Augustiana

Augustiana

Kunstpark und Kunsthalle

Augustiana ist ein kulturhistorisches und architektonisches Juwel in Augustenborg mit einer langen und abwechslungsreichen Geschichte und einer aufregenden Zukunft als internationale Kunsthalle mit Kunstpark. Augustiana hat die Aufmerksamkeit auf professionelle zeitgenössische Kunst gerichtet und präsentiert ein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm in der Kunsthalle sowie wechselnde Kunstprojekte im Park.

Öffnungszeiten
Kunsthalle: Di - So 12 - 16 Uhr | Montags geschlossen

Kunstpark: Immer geöffnet

Augustiana Palævej 10-14 6440 Augustenborg Homepage
Kloster Bentlage - Innenhof
Kloster Bentlage Rheine - Toransicht
Kloster Bentlage - Doppelzimmer

Kloster Bentlage in Rheine

Schlafen in klösterlicher Tradition

Das ehemalige Kreuzherrenkloster Bentlage bietet gemütliche Gästezimmer in einmaligen historischen Räumlichkeiten inmitten einer urtümlichen Kulturlandschaft. Ganz im Sinne der klösterlichen Herkunft sind die Zimmer in den barocken Torhäusern eingerichtet: Einfach. Sauber. Gut. Kein urbaner Lärm - Stattdessen Natur, Ruhe, bequeme Betten und gute Luft – die besten Voraussetzungen für erholsamen Schlaf.

Das Frühstück ist zum Genießen, denn das historische Ambiente, in dem es serviert wird, verleiht eine besonde­re Atmosphäre und lässt es noch besser schmecken. Radfahrer sind herzlich willkommen!

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Kloster Bentlage in Rheine Bentlager Weg 130 48432 Rheine Tel. +49 5971 918468 Homepage
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert - Ausstellung
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert

Hermeskeil

Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert

"Hier war fast das ganze Europa" - Gefangene aus 20 Nationen und unterschiedlichen Haftgründen waren im SS-Sonderlager/KZ Hinzert inhaftiert. Die heutige Gedenkstätte ist ein Erinnerungsort mit europäischer Dimension. In der Dauerausstellung finden Sie Infos und Zeitzeugeninterviews zur Geschichte zwischen 1939 und 1945. Zur Gedenkstätte ge­hören auch ein Friedhof und eine Kapelle.

Nähere Infos bei der Tourist-Information der Nationalparkverbandsgemeinde Hermeskeil und unter:
https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/

Im nahegelegenen Wald können "Stätten der Unmenschlichkeit" besucht werden.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Hermeskeil Langer Markt 30 54411 Hermeskeil Tel. +49 6503 809500 Homepage
Gallo-Römischer Vicus im
Gallo-Römischer Vicus im
Pfeilergrabmal im Winter

Gallo-Römischer Vicus

Gallorömische Siedlung im "Wareswald"

Die gallorömische Siedlung im Wareswald im Landkreis St. Wendel im Schnittpunkt zweier römischer Straßen (Straßburg–Trier; Metz-Mainz) wird seit dem Jahr 2001 durch die TERREX gGmbH archäologisch erforscht. Seither wurden Wohnhäuser damals ansässiger Bewohner, Reste eines großen Pfeilergrabmals und drei Tempel ausgegraben.

Pfeilergrabmal und der große Mars-Um­gangstempel wurden visualisiert. Dem Besucher wird so eine moderne Anmutung von Größe und Aussehen der antiken Gebäude geboten. Digitale Visualisierungen ab Sommer 2025 und umfangreiche Information auf Info­tafeln - alles in Nachbarschaft der Abtei Tholey mit Kirchenfenstern von Gerhard Richter.

Vicus Wareswald - Abfahrt von der L 135 von Tholey nach Theley nach 2 km

Gallo-Römischer Vicus 66636 Tholey Homepage
Orangerie im Schlossgarten mit Hugenottenbrunnen
Erlangen - Schiffstraße
Orangerie im Schlossgarten Erlangen

Erlangen

Barock nach Plan!

Erlangen zeigt sich mit herrlichen Panoramablilcken in die Fränkische Schweiz. Erlangen - Herzstück Frankens.

Breite Straßen, barocke Gebäude und offene Plätze - Erlangen gilt als eine der besterhaltenen barocken Planstädte in Deutschland und reizt mit ganz besonderer Atmosphäre. Erleben Sie die Vielseitigkeit der kleinsten Großstadt Bayerns: Der wunderschöne Schlossgarten, die Erlanger Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, optimale Einkaufsmöglichkeiten mit kurzen Wegen, kreative Gastronomie, herausragende kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen und nicht zuletzt die gelebte Biertradition.

Erkunden Sie auch Erlangens grüne Seite und beeindruckende Natur mit tollen Naturschutzgebieten, verborgenen Waldlichtungen, unberührten Landschaften sowie Panoramablicke in die Fränkische Schweiz.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Erlangen Goethestraße 21a 91054 Erlangen Tel. +49 9131 89510 Homepage
Stadt Lübbecke - Bierbrunnenfest
Stadt Lübbecke
Stadt Lübbecke - Radwege

Lübbecke

Lust auf Lübbecke!

Die Lübbecker Innenstadt lädt mit ihrer attraktiv gestalteten Fußgängerzone, zahlreichen Fachgeschäften und abwechslungsreicher Außengastronomie zum Bummeln und Verweilen ein. Innenstadtfeste sowie Musik- und Theaterveranstaltungen versprechen besondere Erlebnisse.

Die individuell buchbaren Stadtführungen bieten spannende Einblicke in die über 1 250-jährige Stadtgeschichte. Wander- und Fahrradrouten laden zum Erleben einer faszinierenden Landschaft vom Wiehengebirge bis zum Großen Torfmoor ein.

Wir laden Sie ein

Weihnachtsmarkt 03. - 07.12.2025
Lübbecke tischt auf mit Street Food Festival 17. - 19.04.2026
Lübbecker Kinderfest 09./10.05.2026
Bierbrunnenfest Lübbecke 14. - 16.08.2026
455. Blasheimer Markt 03. - 06.09.2026
Abend der Künste (mit Late Night Shopping) 25.09.2026
Lübbecker Wurstmarkt 24./25.10.2026
Weihnachtsmarkt Lübbecke 02. - 06.12.2026

Herzlich willkommen!

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Lübbecke Kreishausstraße 2-4 32312 Lübbecke Tel. +49 5741 2760 Homepage
Skydiving-Bottrop Indoor Skydiving
Dampflok Rusty und Waggons
Fressender Koala Zoo Duisburg

RUHR.TOPCARD

Viel Free

Die RUHR.TOPCARD gilt nicht zu Unrecht als die beliebteste Freizeitkarte im Ruhrgebiet. Mit nur einer Karte besucht ihr im ganzen Kalenderjahr über 90 Ausflugsziele einmalig kostenfrei und über 50 weitere Freizeitziele zum halben Preis. Im gesamten Ruhrgebiet, vom Sauerland bis zum Niederrhein und sogar in den Niederlanden öffnet euch die RUHR.TOPCARD die Türen zu zahlreichen Freizeitattraktionen. Wandelt zwischen wilden Tieren, taucht in großartige Wasserwelten ein oder findet tiefste Entspannung in Thermen und Saunen der Region. In Museen könnt ihr durch die Zeit reisen und echte Denkmäler der Industrie besuchen. Hinzukommen große Ausstellungen, beeindruckende Schauspiele und atemberaubende Loopings in spektakulären Achterbahnen.

Was gibt’s Neues in 2025?
Jede Menge! Angefangen beim großen Theater mit Musical Hits im Metronom Theater Oberhausen über schönste Szenerien auf See auf der MS Schwalbe II bis zu kleinen Bühnen im KALISTO Tierpark, auf denen Erdmännchen, Ponys und Alpakas Besuchern die Show stehlen. Wer lieber auf Rekordjagd gehen möchte, kann sich beim SIMRacing in Essen hinters Steuer setzen und im Kletterwald Freischütz zu neuen Höhen stürmen. All das gibt es mit der RUHR.TOPCARD umsonst oder zum halben Preis!

Lohnt sich die Karte?
Die RUHR.TOPCARD 2025 kostet für Erwachsene 69 Euro. Kinder der Geburtsjahrgänge 2011 bis einschließlich 2020 benötigen eine RUHR.TOPCARD für Kinder, der Kaufpreis beträgt 43 Euro. Alleine bei einem Besuch der einmalig kostenfreien Ausflugsziele lassen sich bis zu 800 Euro sparen und schon nach bis zu vier besuchten Attraktionen habt ihr den Kaufpreis in der Tasche.

Highlights auf der RUHR.TOPCARD
Zoo Duisburg
Movie Park Germany
Tierpark Bochum
Zoo Dortmund
Zoo Wuppertal
Freizeitbad Atlantis Dorsten
Zeiss Planetarium Bochum
Gasometer Oberhausen
Kernie's Familienpark im Wunderland Kalkar
AQUApark Oberhausen
FORT FUN Abenteuerland
AquaMagis Plettenberg
Tierpark Hamm
LAGO. Die Therme im Gysenbergpark, Herne
Copa Ca Backum/Copa Oase
Naturwildpark Granat
Grugapark Essen
Maximilianpark Hamm
Maximare Erlebnistherme Bad Hamm
Niederrhein-Therme im Revierpark Mattlerbusch

STARLIGHT EXPRESS
Metronom Theater Oberhausen
Deutsches Bergbau-Museum
Zeche-Zollverein

EINTRITT FREI
In der Saison 2025 können 96 Ausflugsziele einmal kostenlos erkundet werden. Darunter zum Beispiel der Grüne Zoo Wuppertal, das Lehmbruck Museum in Duisburg, das Freizeitbad Heveney, die Kokerei Hansa oder das LWL-Freilichtmuseum Hagen. Neuheiten 2025:
• KALISTO Tierpark
• Freibad Witten Annen
• Stadtführungen Recklinghausen
• Ruhrorter Personenschiffahrt
• MS Schwalbe II
• Oberschlesisches Landesmuseum

HALBER PREIS 2025
Besuch 58 Ausflugsziele zum halben Preis. Highlights wie das FORT FUN Abenteuerland, das HOUSE OF MAGIC oder das Varieté et cetera warten ebenso auf euren Besuch, wie der GaiaZoo in den Niederlanden, der VRoom.Ruhr in Gelsenkirchen und viele weitere Erlebnisse. Neuheiten 2025:
• Einfach Klettern im Easy Climb Essen
• Saunadorf Lüdenscheid
• Kletterwald Freischütz
• SIMRacing Center Essen
• Oberschlesisches Landesmuseum Escape Rooms

Hier finden Sie alle Ausflugsziele auf einen Blick:

RuhrTopCard

RUHR.TOPCARD Centroallee 261 46067 Oberhausen Homepage
Burg Altena
Museen Burg Altena - Ausstellung

Burg Altena mit Erlebnisaufzug

Zeitreise ins Mittelalter

In malerischer Lage, hoch über der alten Drahtzieherstadt an der Lenne, thront auf einem steilen Felsen eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands: die Burg Altena. Der mächtige Wehrbau aus dem 12. Jahrhundert lässt das Herz jedes Ritter- und Burgenromantikers höher schlagen. Seit einigen Jahren kann das historische Denkmal endlich bequem und schnell von der Innenstadt aus erreicht werden. Hier befindet sich mitten in der Fußgängerzone der Erlebnisaufzug. Dank Medientechnik betreten Besucher längst vergangene Zeiten in einer virtuellen Erlebniswelt. An interaktiven Toren werden regionale Sagen von Zwergen und Riesen als auch von Grafen und Rittern erzählt und visualisiert.

Der Aufzug bringt die Besucher anschließend mit den neu gewonnenen Freunden direkt in den Burghof. Hier beeindruckt das majestätische Bauwerk und das spannende Museum erzählt die traditionelle Geschichte der Region, ihrer Ritter und Adeligen, Bauern und Handwerker. Internationale Bekanntheit erlangte die Burg durch die erste Jugendherberge der Welt. Während des gesamten Jahres gibt es zahlreiche große und kleine Veranstaltungen.

ERLEBNISAUFZUG BURG ALTENA
Lennestraße 45
DE–58762 Altena
Telefon: +49 2352 5489897
erlebnisaufzug@altena.de
www.erlebnisaufzug.de

Besondere Merkmale Museen Burg Altena
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Besondere Merkmale Erlebnisaufzug Burg Altena
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Burg Altena mit Erlebnisaufzug Fritz-Thomée-Straße 80 58762 Altena Tel. +49 2352 9667034 Homepage
Schmuckmuseum Pforzheim
Schmuckwelten Schlangenarmreif

Schmuckmuseum Pforzheim

Die Geschichte des Schmucks

Das Schmuckmuseum Pforzheim ist ein weltweit einzigartiges Museum zur Geschichte des Schmucks. Rund 2 000 Exponate zeigen Schmuckkunst aus fünf Jahrtausenden, von der Antike bis zur Gegenwart: kunstvoll und fein gearbeitete Schmuckstücke der Etrusker, üppige Kleinodien aus dem Barock, bedeutende Stücke aus dem Jugendstil sowie eine renommierte Sammlung modernen Schmucks. Jährlich sind mehrere Sonderausstellungen zu sehen. Das Reuchlinhaus ist zudem ein architektonisches Juwel, 1961 im International Style errichtet. Ganz in der Nähe befindet sich das Technische Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie.

Ausstellungsprogramm 2025

Alexander Blank. Kumpane
25. Juli bis 5. Oktober 2025

Aufgetischt – eine kulinarische Weltreise
25. Oktober 2025 bis 19. April 2026

Für weiter Infos -> Klick hier!

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Schmuckmuseum Pforzheim Jahnstraße 42 75173 Pforzheim Tel. +49 7231 392126 Homepage
Widukindstadt Enger
Widukindstadt Enger
Widukindstadt Enger

Enger - Widukindstadt

Heimliche Hauptstadt des Wittekindslandes

Enger gilt als die heimliche Hauptstadt des Wittekindslandes, denn nirgendwo sonst sind Tradition und Geschichte des Sachsenherzogs so lebendig wie hier. Das Widukind-Museum nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte auf den Spuren Widukinds.

Überzeugen Sie sich selbst. Es erwartet Sie ein romantischer Stadtkern mit historischen Gebäuden in der reizvollen Landschaft des Ravensberger Hügellandes.

Sehenswertes
• Widukind Museum
• Gerbereimuseum
• Kleinbahnmuseum
• Liesbergmühle
• Stiftskirche Widukind-Grabmal
• Sattelmeierhöfe

Hier bei uns finden Sie den idealen Ausgangspunkt, um die spannende Region zu entdecken. Gecshichte, Natur, Traditionen, Kultur - für jeden ist etwas dabei. Gerne auch auf den vielen Wander- und Radwegen.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Enger - Widukindstadt Bahnhofstraße 44 32130 Enger Tel. +49 5224 98000 Homepage
Burg Hülshoff ©Münsterland e.V. / Philipp Fölting
Büste von Annette von Droste-Hülshoff im Park von Burg Hülshoff ©Münsterland e.V. / Philipp Fölting
Der Lyrikweg verbindet Burg Hülshoff und das Rüschhaus ©BOK+Gärtner GmbH / Christoph Steinweg

Burg Hülshoff

Rüschhaus & Lyrikweg

Burg Hülshoff, gelegen nahe Münster bei Havixbeck, war Stammsitz eines alten westfälischen Adelsgeschlechts. Der bekannteste Spross ist die große deutsche Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff. Das Museum der Burg gibt Einblicke in ihr Leben und zeigt bis August die Sonderausstellung KÖRPER:SPRACHEN. Der zum Flanieren einladende Burgpark ist in den Öffnungszeiten frei zugänglich.

Das Café Restaurant Droste 1797 bietet regionale und saisonale Küche. Im Sommer öffnet ein Kiosk auf der Burgterrasse. Geheimtipp: Der Picknickkorb für ganz persönliche Stunden im Park. Oder lassen Sie sich in Gruppen ab 8 Personen mit köstlichem Gebäck und Tee im Gartenpavillon verwöhnen.

Der 7 km lange Lyrikweg verbindet die Burg mit dem späteren Wohnort der Dichterin, dem Rüschhaus. Das in Münster-Nienberge gelegene Barockhaus wurde von 1745 bis 1748 nach Entwürfen von Johann Conrad Schlaun gebaut. Der Lyrikweg lädt dazu ein, beide Wirkungsorte von Droste zu erkunden, Gegenwartsliteratur und historische Texte zu erleben und die Natur im Jahresverlauf zu beobachten. Im April eröffnet die Sonderausstellung "not dying" über Ingeborg Bachmann im Rüschhaus.

Das Center for Literature lässt Literatur auf Burg Hülshoff, im Rüschhaus und in der Stadt erlebbar werden. Jeden Monat bietet der Programmbetrieb der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung Lesungen, Performances, Lesekreise und Gespräche mit Schriftsteller*innen. Besonderer Höhepunkt im Jahr ist das zehntägige Droste Festival. 2025 findet es vom 18.–28. Juni statt und wird Burg, Rüschhaus und Orte in Münster und Umgebung in eine Brettspielwelt verwandeln.

Museum und Café ab 12. Februar
Mi bis So 10–18 Uhr
Park auch Mo & Di 10-17 Uhr

Haus Rüschhaus
Am Rüschhaus 81
48161 Münster

Museum und Garten ab 2. April
Mi bis So 10–16 Uhr

Telefon: +49 2534 1052
E-Mail: ­info@burg-huelshoff.de

https://www.burg-huelshoff.de/, https://www.lyrikweg.net//

Burg Hülshoff Schonebeck 6 48329 Havixbeck Tel. +49 2534 1052 Homepage
Belinda Eifel klein
Drechsler
Eifel

LVR-Freilichtmuseum Kommern

Raus ins Museum!

500 Jahre in die Vergangenheit führt die Zeitreise im LVR-Freilichtmuseum Kommern in der Eifel. Eines der größten Museen seiner Art in ganz Europa versetzt die Besucher mitten hinein in die Welt unserer Vorfahren. In 79 historischen Gebäuden, darunter Bauernhöfe, Werkstätten, Wind- und Wassermühlen, erleben sie hautnah, wie die Menschen im Rheinland einst gelebt und gearbeitet haben.

Es ist, als sei die Zeit stehengeblieben. Der Duft von frischgebackenem Brot zieht in die Nase. Gänse und Hühner laufen aufgeregt über das Kopfsteinpflaster. Mausefallenkrämerin Regine „Jien“ Braconnier preist lautstark ihre Ware an. Aus der Schmiede dringt das laute Schlagen des Hammers auf den Amboss. Willkommen in der Vergangenheit. Willkommen im Freilichtmuseum Kommern.

Das ganze Jahr über können die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in das dörfliche Leben in der ehemaligen preußischen Rheinprovinz gewinnen. Verschiedene Projekte und Aktionstage bieten die Möglichkeit, selbst mitzumachen. Insgesamt 79 historische Häuser und Stallungen wurden im Rheinland abgebaut und auf dem 110 Hektar großen Museumsgelände wiederaufgebaut. Einfache Rauchhäuser ohne Rauchabzug, wie sie noch im 16. Jahrhundert im Westerwald typisch waren. Fachwerkbauten aus der nördlichen Eifel. Aber auch Höfe und Stallungen, in denen die Menschen am Niederrhein und im Bergischen mit Schweinen, Pferden und Hühnern unter einem Dach lebten.

Beim Bummel durch die Dörfer und Weiler, Äcker und Obstwiesen begegnen die Besucher auch "echten“ Menschen aus der Vergangenheit, wie beispielsweise der Ordensschwester Clara Fey, die sich einst um arme, zurückgelassene Kinder kümmerte, oder der Bäuerin Anna Ippendorf. Sie weiß lebhaft vom Kochen auf offenem Feuer, vom Spinnen am Spinnrad und der mühsamen Gartenarbeit zu berichten und ist sie regelmäßig in ihrem Garten im Museum anzutreffen.

Nur ein paar Schritte sind es vom dörflichen Alltag bis in die jüngere Vergangenheit. Auf den engen Gassen der Kleinstadt Rhenania wandeln die Besucher durch die Zeit von der französischen Besatzung über das deutsche Kaiserreich bis in die Nachkriegszeit. Von hier gelangen sie zum Marktplatz Rheinland, der die 1950er bis 1990er Jahre wieder lebendig werden lässt. Viele werden sich da noch erinnern: Etwa an das Fertighaus aus dem Quelle-Katalog, die ersten Bungalows, die Notrufsäule, auch „Eiserner Schutzmann“ genannt oder die Milchbar. Aber auch ein alter Luftschutzbunker, Nissenhütten, die zahlreichen ausgebombten Familien als Unterkunft dienten, und ein Übergangswohnheim für Flüchtlinge, ein Container aus dem Jahr 1991, können besichtigt werden. Ein besonderes Highlight ist die „Zeitblende“, die vor passender Kulisse das Gefühl der Zeit vor 50 Jahren wieder aufkommen lässt. Die Gäste sind eingeladen, hier in ihre ganz persönlichen Erinnerungen einzutauchen und die eigene Vergangenheit aufleben zu lassen.

Aktuelle Ausstellungen
Drei Sonderausstellungen bieten dieses Jahr zusätzlich die Möglichkeit, sich mit historischen und alltagskulturellen Themen auseinander zu setzen. Schauen Sie hier: Veranstaltungen

Öffnungszeiten
An 365 Tagen im Jahr geöffnet

Sommer (1. März bis 31. Oktober): 9 – 18 Uhr
Winter (1. November bis 28. Februar): 10 – 16 Uhr
Einlass bis 1 Stunde vor Schließung.

Öffnungszeiten an Weihnachten und Silvester
24. und 31. Dezember: 10 – 14 Uhr
25. und 26. Dezember und 1. Januar: 11 – 16 Uhr

Eintrittspreise
Erwachsene 11 €
Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre Eintritt frei
Schwerbehinderte, Studenten, Auszubildende, HartzIV-Empfänger 7,50 €
Gruppen ab 10 Personen Erwachsene 10,50 €
Der Eintritt in das Museum ist in jedem Monat am zweiten Freitag frei!
Veranstaltungszuschlag zu Großveranstaltungen (Jahrmarkt anno dazumal, ZeitBlende, Nach der Ernte, Tag des Apfels, Advent für alle Sinne) 2,-€

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

LVR-Freilichtmuseum Kommern 53894 Mechernich Tel. +49 2234 99800 Homepage
Lore ©zweimalzwei-Fotografie
Jupiter ©zweimalzwei-Fotografie
Witten - grüne Stadt an der Ruhr © Wolfgang Schmitt

Witten

Das Muttental - Wiege des Ruhrbergbaus

Folgen Sie im grünen Muttental den Spuren des "schwarzen Goldes" und erkunden Sie die Wiege des Ruhrbergbaus. Dort, wo vor über 450 Jahren der Sage nach ein Schweinehirte die erste Steinkohle entdeckte, führt Sie ein ca. 9 km langer Bergbaurundweg vorbei an historischen Stätten wie dem Bethaus der Bergleute sowie alten Stollen, Gruben und Förderanlagen. Im Besucherstollen des Industriemuseums Zeche Nachtigall haben Sie die Möglichkeit, direkt bis vor Kohle zu gehen. Glück auf!

Witten Marktstraße 7 - Rathausplatz 58452 Witten Tel. +49 2302 19433 Homepage
Lutherhaus Augusteum in der Lutherstadt Wittenberg
Melanchthonhaus der LutherMuseen in der Lutherstadt Wittenberg - Haus von innen
Wittenberg Buchstäblich Luther

LutherMuseen - Wittenberg

Reformation erleben!

In Wittenberg begann, was die ganze Welt verändern sollte: die Reformation. Begeben Sie sich auf die Spuren von Martin Luther und Philipp Melanchthon und tauchen Sie ein in die Welt des 16. Jahrhunderts. In der Sonderausstellung "Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ im Augusteum erfahren Sie mehr über den Menschen Luther und seine vielen verschiedenen Facetten. Im Melanchthonhaus lernen Sie den "Lehrer Deutschlands“ kennen. Die Kabinettausstellung "Cranach bei Melanchthon“ beleuchtet die bislang wenig bekannte Zusammenarbeit des Gelehrten mit dem Maler.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

LutherMuseen - Wittenberg Collegienstraße 54/60 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel. +49 3491 4203171 Homepage

Schloss und Park Nymphenburg

Schloss Nymphenburg zählt zu den weitläufigsten Schlossanlagen Europas und wurde von den bayerischen Herrschern einst als Sommerresidenz genutzt.

Neben zahlreichen prunkvollen Wohnräumen, von denen vor allem der Steinerne Saal mit seinem Freskenzyklus und die berühmte Schönheitengalerie König Ludwig I. hervorstechen, kann man im Marstallmuseum dem höfischen Leben auf den Grund gehen.

Außerdem wartet der umliegende, rund 180 ha große Schlosspark, mit seinen einzigartigen Wasserspielen, vielfältigen Skulpturen und außergewöhnlichen Parkburgen darauf, entdeckt zu werden.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Schloss und Park Nymphenburg Eingang 1 80638 München Tel. +49 89 179080 Homepage
Bischofsheim - Osterburg u. Kreuzberg
Mellrichstadt - Luftbild
Rhönzügle

Die Rhöner 5

Bischofsheim i.d.Rhön | Fladungen | Mellrichstadt | Oberelsbach | Ostheim v.d. Rhön

Erleben Sie das Herz der Rhön

Moore, Bergwiesen, basaltene Kuppen und ein beeindruckender Weitblick machen das Unesco-Biosphärenreservat Rhön zum Schauspiel der Natur. Und mitten drin, traumhaft im bayerischen Teil der Rhön gelegen – die Rhöner 5: Fünf Dörfer und Kleinstädte im fränkischen Fachwerkstil freuen sich darauf, Ihnen Erholung und Auszeit zu bieten. Erleben Sie prämierte Wanderwege, idyllische Naturseen, weitverzweigte Radwege, erlebnisreiche Museen und natürlich unsere Rhöner Gastronomie für alle Sinne.

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Die Rhöner 5 97650 Fladungen Homepage
Hexenbürgermeisterhaus

Museum Hexenbürgermeisterhaus

Das Museum Hexenbürgermeisterhaus Lemgo (erbaut 1568-1571) präsentiert als Baudenkmal städtischer Architektur der Weserrenaissance viele originale Objekte u. Geschichten aus der mehr als 800jährigen Vergangenheit der Stadt.

Öffnungszeiten
Di. - So. 10 - 17 Uhr | (an Feiertagen auch montags)

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Museum Hexenbürgermeisterhaus Breite Straße 17-19 32657 Lemgo Tel. +49 5261 213276 Homepage
Eisleben - Ausstellung Gerechtigkeyt
Mansfeld
Eisleben - Museum Luthers Geburtshaus

LutherMuseen - Eisleben

Zeitreise in die Reformation!

Die LutherMuseen in Eisleben und Mansfeld laden Sie ein, Luther und die Reformation zu entdecken und sich auf Zeitreise in das 16. Jahrhundert zu begeben. An unseren authen­tischen Schauplätzen der Reformation – heute UNESCO-Weltkulturerbe – wird Geschichte lebendig: auf spannende Art und Weise. In der Mitmachausstellung "1525! Aufstand für Gerechtigkeyt!“ (Sterbehaus, Elternhaus) können Sie spielerisch in die Zeit vor 500 Jahren eintauchen und in die Rollen der damaligen Beteiligten schlüpfen. Die Dauerausstellungen beleuchten unterschiedliche Stationen in Luthers Leben.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

LutherMuseen - Eisleben Andreaskirchplatz 7 06295 Lutherstadt Eisleben Tel. +49 3491 4203171 Homepage
Herrenhäuser Gärten
Herrenhäuser Gärten

Herrenhäuser Gärten

Gartenkunst in Vollendung

Eine der schönsten Parkanlagen Europas lädt zum Lustwandeln ein. Der barocke Große Garten beeindruckt mit üppiger Dekoration und prächtigen Wasserspielen. Entdecken Sie auch das historische Gartentheater, den Irrgarten und die Grotte von Niki de Saint Phalle. Nebenan im Berggarten locken botanische Schätze und Schauhäuser mit blühenden Orchideen und exotischen Pflanzen. Die Geschichte der Gärten können Sie im Museum Schloss Herrenhausen kennen lernen.

Öffnungszeiten
Ganzjährig täglich ab 9 Uhr geöffnet

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Herrenhäuser Gärten Herrenhäuser Straße 4/5 30419 Hannover Tel. +49 511 16834000 Homepage
Albert-Schweitzer-Haus Königsfeld
Königsfeld Museum Ausstellung

Königsfeld

Das Albert-Schweitzer-Haus im Schwarzwald

"Die Zeit in Königsfeld war die schönste meines Lebens (...)“ Das Zitat aus 1965 stammt von Albert Schweitzer. Er beschreibt damit seine Wahlheimat Königsfeld.

In seinem ehemaligen Wohnhaus, dem heutigen Albert-Schweitzer-Haus, Forum für Information und Kommunikation, zeigt eine Dauerausstellung anschaulich und modern das Leben und Werk von Albert Schweitzer und seiner Frau.

Wichtigste Aufgabe der Ausstellung ist es, die aktuelle Bedeutung des Lebens, des philosophischen und theologischen Werkes Schweitzers und seiner Ethik der "Ehrfurcht vor dem Leben" für die Menschen heute darzustellen. Schweitzer zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. 1952 erhielt er den Friedensnobelpreis.

Sehenswert in Königsfeld
• Ruine Waldau
• Kirchensaal Zinzendorfplatz
• 1000-jähriges St. Nikolaus-Kirchlein

Königsfeld Rathausstraße 9 78126 Königsfeld im Schwarzwald Tel. +49 7725 800945 Homepage
Felsenmeer-Museum Hemer - Villa
Felsenmeer-Museum Hemer
Felsenmeer-Museum Hemer

Felsenmeer-Museum Hemer

Das Felsenmeermuseum erzählt Geschichte.

Das Museum lädt auf drei Etagen in verschiedenen Abteilungen zu einer interessanten Reise in die Vergangenheit ein:

Industriegeschichte
Im Erdgeschoss wird in 4 Räumen die industriegeschichtliche Entwicklung im Raum Hemer dargestellt. Zahlreiche Exponate, Modelle und eine 3D-Animation vermitteln eine Vorstellung vom ehemaligen heimischen Bergbau im Felsenmeer und der mittelalterlichen Eisenverhüttung, von der Drahtzieherei, dem Böttcherhandwerk und den Anfängen der Papierherstellung.

Erdgeschichte
Im 1. Obergeschoss wird der heimatliche Raum in seiner erdgeschichtlichen Entwicklung dargestellt. Die Entstehung der heimischen Höhlen und des Felsenmeers wird dabei besonders berücksichtigt. Eine weitere Abteilung auf dieser Etage ist der Vor- und Frühgeschichte gewidmet

Stadtgeschichte
Im 2. Obergeschoss steht die Stadtgeschichte im Mittelpunkt. Eine Besonderheit ist hier das fränkische Frauengrab aus dem 7. Jahrhundert. Mit den im Hemeraner Stadtgebiet entdeckten Knochen und Grabbeigaben wurde das Grab im Museum rekonstruiert. Auch ein Münzschatz, einer der größten Westfalens aus der Zeit vor dem 30-jährigen Krieg, ist zu besichtigen. Der Krug mit den Münzen wurde 1949 bei Erdarbeiten in Hemer gefunden.

Öffnungszeiten
Mi bis Fr: 11 - 13 Uhr und 15 - 17 Uhr
1. Sonntag im Monat: 14 - 17 Uhr

Preise
Erwachsene 5 €
Kinder bis 6 Jahre frei
Kinder und Jugendliche 3 €
Familienkarte 10 €
Gruppe ab 15 Personen 4 € / ermäßigt 2 €

Felsenmeer-Museum Hemer Hönnetalstraße 21 58675 Hemer Tel. +49 2372 16454 Homepage
LWL Preußenmuseum @Christian Richters
Ein Blick in die Ausstellung @LWL/Alexander Lehn
Zu den Ausstellungsstücken gehört auch dieses Kommersbuch mit Couleurband @Alexander Lehn

LWL-Preußenmuseum Minden

Facetten entdecken

Willkommen im LWL-Preußenmuseum Minden – Preußische Geschichte? Und dann noch in Westfalen? Wer wissen möchte, was davon noch heute sichtbar ist und mit welchen spannenden Ereignissen, Personen und Objekten das verbunden ist, besucht die ehemalige Defensions- kaserne von 1829 am Simeonsplatz.

Die Sonderausstellung „Europa in Harmonie. Preußen in Dur und Moll“ läuft vom 5.7. 2025 bis zum 31.12.2026. Kommen Sie vorbei und werfen Sie einen Blick auf die Geschichte Europas in Krieg und Frieden – erzählt auch anhand von Musikstücken. Das historische Klanggemälde der Ausstellung reicht von Beethovens Zeit um 1800, über den bürgerlich-demokratischen Aufbruch in den 1840er Jahren und den Ersten Welt- krieg bis zur Gegenwart. Die Ausstellung präsentiert Musik, welche die historischen Wegmarken begleitete. Klassische Kompositionen, Solda- ten- und Freiheitslieder sowie zeitgenössische Friedensmusik. Eine Zeitreise durch 225 Jahre Musikgeschichte.

Ein Umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Konzerten und Workshops begleitet die Ausstellung. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Website des LWL-Preußenmuseums.

Weiter Informationen erhalten Sie über das Besucherbüro des Museums:
Telefon: +49 571 83728-18 | E-Mail: ­besucherbuero-pmm@lwl.org

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 18 Uhr

Preise
Erwachsene: 6 €
Ermäßigt*: 3 €
Kinder und Jugendliche (bis einschließlich 17 Jahre): frei
Gruppen (ab 16 Personen): 5 € pro Person

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

LWL-Preußenmuseum Minden Simeonsplatz 12 32427 Minden Tel. +49 571 837280 Homepage
Barre's Brauwelt Lübbecke
Barre's Brauwelt Lübbecke
Barre's Brauwelt - Vielfältige Bierspezialitäten

Barre's Brauwelt

Das Brauereigasthaus mit einem Ambiente der besonderen Art.

Das Brauereigasthaus "Barre's Brauwelt" in Lübbecke bietet ein Ambiente der besonderen Art. Beheimatet in den 1842 errichteten Gewölbekellern der Privatbrauerei Barre am Fuß des Wiehengebirges erwartet die Gäste Biergenusskultur im historischen Flair. Die Brauhausküche bietet ihren Gästen herzhaft-westfälische Gerichte mit Regionalfokus und einem individuellen Biercharakter. Es gibt sechs handwerklich gebraute Biere am Hahn (saisonal wechselnd) und über 10 weitere Spezialitäten aus der Privatbrauerei Barre im Ausschank.

- Brauereibesichtigung
- Biersommelier
- Brauereimuseum
- Kultur- und Musik-Events

Öffnungszeiten
Mittwoch bis Samstag ab 17 Uhr
Unsere Küche ist bis 21.30 Uhr geöffnet

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Barre's Brauwelt Berliner Straße 121-123 32312 Lübbecke Tel. +49 5741 2304950 Homepage
Beat the Storm
Sky Trail
Bumpercars

UNIVERSE Science Park

Südjütlands größter Erlebnispark

Vom 12. April bis 19. Oktober 2025 können 10 % Rabatt auf Eintrittskarten mit dem online Geschenkgutscheincode: HT25UNI10 eingelöst werden.

Bei Universe kannst du dein inneres Spielkind entfesseln, dir den Wind um die Nase wehen lassen und ein Kribbeln im Bauch erleben. Hast du schon einmal versucht, einen Blitz zu steuern, einen Hurrikan herauszufordern oder mit einer VR-Brille durch die Luft zu schweben und dich wie ein Gleitschirmpilot zu fühlen? Wenn nicht, dann ist Universe der richtige Ort, an dem dein nächster Abenteuertag beginnt – perfekt für die ganze Familie!

Der Universe Science Park wurde geschaffen, um Kinder und junge Menschen für Naturwissenschaften und Technologie zu begeistern sowie ihren Unternehmensgeist zu wecken. Deshalb könnt ihr auch Segway fahren, in einem Bällebad spielen, durch einen Gletscher gehen, Raketen bauen, eure eigene VR-Rutsche entwerfen oder eine Hochseiltour machen – in einer Höhe von 15 Metern! Das wird ein unvergessliches Erlebnis!

Universe – eine spannende Welt für die ganze Familie.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

UNIVERSE Science Park Mads Patent Vej 1 6430 Nordborg Tel. +45 888 19500 Homepage
Radfahrer in Rothenburg
BurgWertheim
Kurmainzisches Schloss Tauberbischofsheim

Liebliches Taubertal

Aktivurlaub mit Kultur und Genuss

Wandern, Radfahren, Weingenuss und Kultur – die Region zwischen Rothenburg ob der Tauber und Freudenberg am Main bietet eine Vielfalt an Aktivitäten inmitten einer roman­tischen Kulisse.

Das Liebliche Taubertal ist ein Paradies für alle, die aktiv in der Natur unterwegs sein möchten. Abwechslungsreiche Routen führen durch ein waldreiches Hügelland, über die Höhenzüge des Tauber- und Maintals oder vorbei an Streuobstwiesen und Weinbergen in historische Orte. Auf Wanderbegeisterte wartet im Lieblichen Taubertal ein Wegenetz von rund 850 Kilometern, darunter auch 30 Rundwanderwege. Radfahrende kommen auf über 2200 Kilometern voll auf ihre Kosten. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) hat den Radweg "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" mit der Bestnote von 5 Sternen ausge­- zeichnet.

Zahlreiche Burgen, Schlösser und Klöster zeugen von der langen Geschichte des Tauber­tals. Das prachtvolle Renaissanceschloss in Weikersheim, das Residenzschloss in Bad Mergentheim, der Riemenschneideraltar in Creglingen oder das Kloster Bronnbach sind nur einige Beispiele. Ebenso zählen hierzu die Burgen in Freudenberg, Gamburg, Igersheim und Wertheim. Nicht unerwähnt bleiben darf die Tauberphilharmonie in Weikersheim.

Dem Gast bietet sich außerdem eine faszinierende Museumswelt vom Glasmuseum in Wertheim über das Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber. Kindertheater, Wildpark, Hochseilgärten, Minigolf oder Abenteuerspielplätze ergänzen das Angebot. Abgerundet wird der Tag mit einem Wein aus einem der drei Weinanbaugebiete (Baden, Franken, Württemberg). Alleinstellungsmerkmal ist die Rebsorte Tauberschwarz, die nur im Tau­bertal angebaut werden darf.

Liebliches Taubertal Gartenstraße 1 97941 Tauberbischofsheim Tel. +49 9341 825806 Homepage
Hermannsdenkmal
Hermannsdenkmal Luftaufnahme

Hermannsdenkmal

Das Wahrzeichen im Teutoburger Wald!

Das Hermannsdenkmal (Figurhöhe 26,57m, Gesamthöhe 53,56 m) ist die höchste Statue Deutschlands und erinnert an die Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 n. Chr. Heute ist es ein Mahnmal für den Frieden und die Völkerverständigung und zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen Deutschlands. Über 500 000 Besucher kommen jährlich, um das Wahrzeichen der Region aus der Nähe zu erleben und die 360-Grad-Fernsicht über Lippe zu genießen.

Eine einzigartige Kulisse für kulturelle Veranstaltungen sowie das beliebte "Mondschein-Kino“ bietet die Waldbühne.

Im Besucherzentrum "Hermanneum" wird die Geschichte Hermanns zum Erlebnis.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Tourist-Info am Hermannsdenkmal
Telefon: 05231 621165
https://www.hermannsdenkmal.de/

Hermannsdenkmal Grotenburg 52 32760 Detmold Tel. +49 5231 621165 Homepage
Das Schusterhaus Wallhausen im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim
Schafe und Ziegen wollen Aufmerksamkeit
Hausgärten im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim

Freilichtmuseum Bad Sobernheim

Mitmachstationen | Veranstaltungen | Aktionstage und mehr

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim – Eine Perle im Naheland

Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum in Bad Sobernheim wurde in den 1970er Jahren gegründet und ist das zentrale Freilichtmuseum für Rheinland-Pfalz. Aus allen Landesteilen wurden bisher rund 40 historische Gebäude in das ca. 35 Hektar große Gelände transloziert. Sie vermitteln Wissen über den Alltag der ländlichen Bevölkerung vom ausgehenden Mittelalter bis in die neuere Geschichte.

Viele Mitmachstationen laden zum Ausprobieren und Entdecken ein. Veranstaltungen und Aktionstage sowie Formate wie der Escape Room und "Living History“ bieten ein Programm für alle Altersgruppen. Das Gelände verbindet historische und ökologische Bildung mit Naherholung und Spielmöglichkeiten. Es bestehen enge Kooperationen mit Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.freilichtmuseum-rlp.de/

Freilichtmuseum Bad Sobernheim 55566 Bad Sobernheim Tel. +49 6751 855880 Homepage
Schloss Hämelschenburg
Schloss Hämelschenburg Garten @Schloss Hämelschenburg
Halle II @Schloss Hämelschenburg

Schloss Hämelschenburg

Märchenhaft und authentisch

An der Märchenstraße zwischen Hameln und Bad Pyrmont liegt das prächtige Schloss Hämelschenburg. Es wurde um 1600 von der Familie von Klencke erbaut und befindet sich noch heute in deren Besitz. Das Schloss gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Lassen Sie sich bei einer Führung durch das Schloss auf eine märchenhafte, authentischen Reise durch die Jahrhunderte mitnehmen. Sie haben hier Anschluss an den Weserradweg, den Weserberglandweg und den Pilgerweg Loccum-Volkenroda.

Schlossbesichtigungen | Café | Shop | Biergarten

April - Oktober | Dienstag - Sonntag + Feiertage geöffnet
Öffnungszeiten und weitere Informationen auf der Website
Adventsmarkt am 1. Adventswochenende

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Schloss Hämelschenburg Schlossstraße 1 31860 Emmerthal Tel. +49 5155 951690 Homepage

Bibel Museum Bayern

Kein bisschen staubig.

Faszination, Entstehung, Entwicklung, Erleben, Fragen: Aus diesen fünf Blickwinkeln können Sie die Bibel im 2022 eröffneten BIBEL MUSEUM BAYERN neu entdecken. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des historischen Pfarrhofs und der benachbarten Lorenz­kirche.

In der modernen Dauerausstellung erwarten Sie neben außergewöhnlichen Exponaten auch zahlreiche Mitmachelemente und jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Für Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowie Gehörlose gibt es einen kostenfreien Multime­dia-Guide. Zum Abschluss lädt der Museumsshop zum Stöbern ein.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Bibel Museum Bayern Lorenzer Platz 10 90402 Nürnberg Tel. +49 911 477789400 Homepage
Museum am Schölerberg - Planetarium
Museum am Schölerberg - Biber
Museum am Schölerberg - Karbonwald

Museum am Schölerberg

Reise durch die Zeit

Entdecken Sie Lebensräume des Osnabrücker Landes und seiner tierischen Bewohner auf interessante Weise.

Mit den Bereichen Astronomie, Wasser, Wald, Offenland und Stadt führt die Dauerausstel­lung durch die Entwicklung des Lebens. Von heimischen Tieren wie Wolf und Biber bis hin zu einem Wald von vor 300 Mio. Jahren – interaktive Stationen, Augmented Reality und eindrucksvolle Exponate machen den Besuch einmalig. Wechselnde Sonderausstellungen beleuchten weitere naturwissenschaftliche Themen.

Das Planetarium begeistert mit modernster Technik und einer 100 qm großen Projektionsfläche. Ob Live-Shows, faszinie­rende Vorführungen für Kinder und Erwachsene oder Musik-Events – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Museum am Schölerberg Klaus-Strick-Weg 10 49082 Osnabrück Tel. +49 541 3237000 Homepage

LWL-Museum Textilwerk Bocholt

Faszination Mode, Design und Technik

Im Herzen eines neuen Kulturquartiers zwischen Bocholter Innenstadt und Aasee liegt das Textilwerk mit Weberei und Spinnerei. Eine Brücke über den Fluss Aa verbindet die beiden Museums-Standorte. In den imposanten Sälen der historischen Spinnerei Herding erhalten Sie spannende Einblicke in historische und moderne Technik, erleben Modegeschichte und aktuelles Design. In der Weberei erwartet Sie eine Erlebniswelt mit täglicher Schauproduktion an historischen Webstühlen und einem vollständig eingerichteten Wohnhaus mit blühendem Arbeitergarten.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

LWL-Museum Textilwerk Bocholt 46397 Bocholt Tel. +49 2871 216110 Homepage
Alpensieger und Horch 12 28 PS
Rennsport 1920er Jahre DKW SS 250
Datsche + Dachzelttrabi von schräg oben

August Horch Museum

Automobile Geschichte erleben!

Das August Horch Museum lässt im Gebäude des früheren Audi Werkes auf 6.500 m² Geschichte und Geschichten wach werden. Reiche Traditionen und gewachsene automobile Identität verbinden sich in eindrucksvoller Weise. Die Einbindung der 160 Großexponate sowie die Vielzahl automobiler Kleinobjekte in zeitbezogene Hintergründe und szenische Darstellungen lassen die Besucher einzigartige Einblicke gewinnen.

So bieten eine Tankstelle der 1920er Jahre und der Stand der Auto Union auf einer Automobilausstellung der 1930er Jahre den Rahmen für die repräsentativen Horchwagen, die renommierten Audifahrzeuge sowie die Modelle der Wandererwerke in Chemnitz, die durch den Verbund der Auto Union eng mit der Zwickauer Historie verknüpft sind. Auch die Rennsporterfolge der legendären Silberpfeile, die den Namen Zwickaus um die Welt trugen, werden umfassend und in gewaltiger Multimediaszene gewürdigt.

Die DKW Kleinwagen, die maßgeblichen Anteil an der Breitenmotorisierung Deutschlands hatten, präsentieren sich in einer Straßenszene mit begehbarem und nach Kaffee und Schokolade duftendem Tante Emma Laden.

Eine Transmissionswerkstatt, ein Horch-Motorenprüfstand, eine DKW-Werkstatt oder auch die Vliesstraße im Duroplastbereich geben lehrreiche Einblicke in (vergangene) Fertigungsprozesse.

Bei einem Blick in das Arbeitszimmer des Kraftfahrtpioniers August Horch oder die von ihm bewohnte Villa ist große Vergangenheit authentisch spürbar.

Auch die Epoche nach 1945 mit ihren vielfältigen Modellen und Prototypen, insbesondere dem weltbekannten Trabant, findet breiten Raum und wird besonders an der typischen DDR-Garage oder in der Datschenszene lebendig.

Die Gegenwart spiegeln VW Fahrzeuge wider, die in Zwickau-Mosel gefertigt wurden.

August Horch Museum Audistraße 7 08058 Zwickau Tel. +49 375 2717380 Homepage
Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht in Lauta

Marienberg

Marienberg ist eine der Perlen des Erzgebirges. Erleben Sie die Bergstadt Marienberg

Die Stadtanlage von Marienberg ist ein wahres Meisterwerk der Renaissancearchitektur.

Gemeinsam mit der Bergbaulandschaft Lauta gehört die historische Altstadt zu den 22 Bestandteilen, die als Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí den UNESCO-Welterbetitel tragen dürfen. Eine Vielzahl von Museen und Besucherbergwerken bieten spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region.

Im Marienberger Umland gibt es zudem für Naturliebhaber zahlreiche Rad- und Wandertouren, die durch die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft bis hinauf zu den Kammlagen des Erzgebirges führen.

Marienberg Markt 1 09496 Marienberg Tel. +49 3735 602270 Homepage
Collectie Schmutzer in het Missiemuseum
Missiemuseum Fotorolle
Missiemuseum Steyl

Missiemuseum Steyl

"Ein Blick auf die Welt"

Das Klosterdorf Steyl feiert das 150-jährige Bestehen der SVD, der Kongregation des Göttlichen Wortes. In diesem Zeitraum werden zwei Sonderausstellungen gezeigt: Vom 17. Januar bis 29. Juni 2025: Hollywood auf Flores, über die Filme, die Pater Simon Buis SVD in den 1920er Jahren über die Mission auf der Insel Flores in Indonesien drehte. Vom 13. September 2025 bis zum 1. März 2026 ist die nächste Ausstellung geplant, die fortlaufend gezeigt wird. Hierfür wurden 15 zeitgenössische Künstler eingeladen, die sich mit der Geschichte unserer Sammlung auseinandersetzen. Die erste Ausstellung zeigt die Perspektive der SVD, die zweite eine Perspektive von außen.

Missiemuseum Steyl Veerweg 9 5935-BK Steyl Tel. +31 77 3261499 Homepage
Klimapark Glücksburg
Klimapark Glücksburg
Klimapark Glücksburg

Klimapark Glücksburg

"Energiewende selber machen" im artefact

Angst vor der Klimakrise? Schon seit 30 Jahren zeigt artefact, wie JedeR selber erneuerbare Energien nutzen, "enkeltauglich" leben, reisen und bauen kann. In Deutschlands erstem Energieerlebnispark macht Energie begreifen Spaß! An 40 Stationen kommen Tüftler zwischen acht und achtzig Jahren verschiedenen Energien auf die Schliche. Kann Wasser auch bergauf fließen? Kannst du mit der Sonne um die Wette strampeln? Wie funktioniert die "sun oyster"? Für die ganze Familie gibt es viel auszuprobieren und zu entdecken, von Windmachern bis zu Stromdieben. Im Naturerlebnisraum freuen sich Sattelschweine auf Besuch.

Im "Treibhaus Erde" lässt sich erahnen, wie sich Erderhitzung anfühlt. An einem 3D-Modell der Flensburger Förde können Meeresspiegelschwankungen in Vergangenheit und Zukunft verglichen werden. Unter dem Motto "every day for future!" und mit vielen Bildungsangeboten macht das artefact-Team Mut zur Zukunft. Dazu lädt eine Caféteria zum Verweilen ein, für Längerbleiber und Schulklassen gibt's Gruppenangebote und ein cooles Gästehaus.

Öffnungszeiten - April bis Oktober
An allen Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Dienstag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr.
Gruppen, Schulklassen zusätzlich nach Vereinbarung

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Klimapark Glücksburg Bremsbergallee 35 24960 Glücksburg Tel. +49 4631 61160 Homepage

Schloss Johannisburg & Pompejanum

Erleben Sie die Staatlichen Schlösser und Gärten Bayerns in Franken.

Schloss Johannisburg und Pompejanum
Schloss Johannisburg, bis 1803 Nebenresidenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten, liegt im Zentrum Aschaffenburgs und zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance. Neben der Staatsgalerie, dem Städtischen Schlossmuseum, den Prunkräumen sowie der Schlosskirche, in der der Renaissance-Hochaltar aus Alabaster von Hans Juncker visuell erläutert wird, beherbergt das Schloss eine weitere Besonderheit: Die weltweit größte Sammlung von Architekturmodellen aus Kork, die detailgenau die berühmtesten Bauwerke des antiken Rom darstellen.

Der Schlossgarten des Aschaffenburger Wahrzeichens erstreckt sich in erhöhter Lage entlang des Mains bis hin zum Pompejanum. Die von König Ludwig I. errichtete Idealrekonstruktion eines römischen Wohnhauses liegt malerisch auf einem Weinberg und wird von einer mediterranen Bepflanzung umgeben.

Schloss und Park Schönbusch

Mit Schloss Johannisburg durch eine Blickachse verbunden, befindet sich südwestlich von Aschaffenburg Schloss Schönbusch, das einst als Sommerschlösschen errichtet wurde. Inmitten reizvoller Landschaftsbilder mit künstlichen Seen, aufgeschütteten "Bergen" und historischen Parkbauten, ist es von einem der frühesten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, dem der berühmte Gartenarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell schließlich seine klassische Form verlieh.

Schloss Johannisburg & Pompejanum Schlossplatz 4 63739 Aschaffenburg Tel. +49 6021 386570 Homepage
Ikonen-Museum Recklinghausen
Ausstellung
Ikonen

Ikonen-Museum

Recklinghausen

Das 1956 eröffnete Ikonen-Museum Recklinghausen ist das weltweit bedeutendste Museum ostkirchlicher Kunst außerhalb der orthodoxen Länder. Über 4 000 Ikonen, Goldstickereien, Miniaturen, Holz- und Metallarbeiten aus Russland, Griechenland und den Balkanländern vermitteln einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Themen und die stilistische Entwicklung der Ikonenmalerei und der angewandten Kunst im christlichen Osten. Die qualitativ herausragende Ikonensammlung umfasst Werke vom 13. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine umfangreiche Koptische Abteilung illustriert zudem den Übergang von der heidnischen zur christlichen Kunst im spätantiken Ägypten.

Ikonen-Museum Kirchplatz 2a 45657 Recklinghausen Tel. +49 2361 501941 Homepage
Region Hesselberg
Romantisches Franken
Romantisches Franken - Wassertrüdingen

Wassertrüdingen

Die Region Hesselberg erleben.

Losgelöst von der Frankenalb erhebt sich der höchste Berg Mittelfrankens 200 m über sein Umland empor. Durch die Höhe bietet der Berg die idealen Bedingungen für die verschiedensten Luftsportarten. Aberauch Ruhe und Erholung lässt sich hier finden. Da der Hesselberg ein Landschaftsschutzgebiet mit Halbtrockenrasen und Niederwald ist, können Wanderer die weitgehend unberührte Natur genießen. Auf zahlreichen ausgeschilderten Wanderwegen erhält man Einblicke in die Natur und in die Entstehungsgeschichte der hiesigen Landschaft. Radtouren, welche als Rundtouren mit unterschiedlicher Länge angelegt sind, laden zur Umrundung des Hesselbergs ein.

Abstecher zu Sehenswürdigkeiten und wunderschöne Ausblicke machen die Fahrten zu einer besonderen Erlebnistour. Naturliebhaber kommen in und um Wassertrüdingen auf ihre Kosten. Die Stadt am Fuß des Hesselbergs eignet sich für Radfahrer und Wanderer als Ausgangspunkt für Touren in die Feriengebiete Romantisches Franken, Fränkisches Seenland und Donau-Ries. Auch in der Stadt spielt die Natur eine wesentliche Rolle.

Beginnt man seinen Erkundungsgang im Norden der Stadt, kann man dem Goldenen Weihersteig durch Streuobstwiesen folgen und kommt an den Klingenweihern vorbei. Hier findet sich ein großer Erlebnisspielplatz. Weiter durchs malerische Törle und vorbei am Sonnenuhrenpark erreicht man den zweiten Teil des Gartenschaugeländes, den Wörnitzpark. Die Wörnitz ist nicht nur ein Treffpunkt für Angler aus Nah und Fern, das Museum FLUVIUS erklärt den kleinen und großen Besuchern in Stationen zum Mitmachen alles rund um die Fluss- und Teichwirtschaft. Zudem lädt das Wörnitzflussbad bei heißen Temperaturen zu einem erfrischenden Bad ein.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Wassertrüdingen Marktstraße 19 91717 Wassertrüdingen Tel. +49 9832 682245 Homepage
Hamm
Wahrzeichen Hamm, gläserner Elefant beleuchtet
Radlerparadies Hamm

Hamm

Familienzeit mit Freizeitspaß & Fahrradfahren

Fahrradfahren oder Wasserski, Elefant oder Albino-Känguru, Ruhrgebiet oder ein Hauch von Asien. Dazu viel Wasser und viel Grün: Das ist elephantastisch – das ist Hamm.

Hamm ist Drehscheibe für überregionale Radrouten wie die Römer-Lippe-Route, die auf 280 Kilometern den Spuren der Römer entlang der Lippe von Detmold bis nach Xanten im Westen folgt. In Hamm geht es vorbei an den Schlössern Oberwerries und Heessen, durch das Naturschutzgebiet Lippeaue sowie den Kurpark mit Gradierwerk. Die Vielseitigkeit der Stadt ist mit dem Rad auch bestens für Familien (er)fahrbar, weil es nur wenige Steigungen gibt und das Radwegenetz toll ausgebaut ist. Mit einem Besuch des Sri Kamadchi Ampal Tempels geht es in Hamm sogar bis nach Asien.

Ob als Zwischenstation bei einer Radtour oder als Tageausflug, er ist das Ziel für die ganze Familie: Der Maxipark mit Abenteuerspielplätzen, Märkten, Ausstellungen und Konzerten, dem größten Schmetterlingshaus NRW´s, und dem Wahrzeichen der Stadt, einem 36 Meter hohen Glaselefanten.

Sportliche Action bieten die Wasserskianlage am Haarener See, der Kletterpark oder der Lippepark mit Parkour-Gelände, Barfußpfad und vielen Spielplätzen. Entspannend sind der Besuch in der Maximare Erlebnistherme mit 100-Meter-Rutsche, Sauna und Wellenbecken, oder im Tierpark und im das Gustav-Lübcke-Museum.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Hamm 59065 Hamm Tel. +49 2381 23400 Homepage
Fritzlar - Stadtansicht
Fritzlar - Rathaus
Fritzlar - Vier-Türme-Blick

Dom- und Kaiserstadt Fritzlar

1 300 Jahre alte Fachwerkstadt

Willkommen in der Fachwerkstadt Fritzlar, die mit ihren kulturhistorischen Bauwerken und den mittelalterlichen Gassen fasziniert. Hier treffen Geschichte und modernes Leben auf einzigartige Weise aufeinander. Die besondere Atmosphäre verzaubert die Besucher.

Einkaufen und Genießen
Malerische Gassen und der von eindrucksvollen Fachwerkhäusern umrahmte Marktplatz laden zum Stadtbummel ein. Die historische Altstadt bietet mit ihren einladenden Geschäften und Boutiquen ein einzigartiges Einkaufserlebnis. Gemütliche Cafés und Restaurants bieten kulinarische Köstlichkeiten an.

Fritzlar – eine Stadt voller Geschichte
Das Museum Hochzeitshaus zeigt faszinierende Exponate aus der 1300-jährigen Stadtgeschichte. Das um 1590 erbaute Hochzeitshaus gilt als eines der größten Fachwerkhäuser Hessens.

Der Dom St. Peter ist eine der schönsten romanisch-gotischen Kirchen Hessens und beherbergt das Dommuseum und den wertvollen Domschatz. Im Inneren vereinigen sich in gelungener Komposition die verschiedensten Baustile der Jahrhunderte.

Der Graue Turm ist einer der höchsten noch erhaltenen städtischen Wehrtürme in Deutschland. Die Etagen zeigen viele interessante Details aus der Fritzlarer Stadtgeschichte. Eine Besichtigung lohnt sich.

Erleben, wie Geschichte verzaubert
Fritzlar bietet eine große Auswahl an Gruppen,- Stadt- und Themenführungen. Mehr Informationen über die Stadtführergilde Fritzlar e.V.: https://www.stadtfuehrungen-fritzlar.de/

Gastgeber
Egal ob für eine spontane Nacht, ein entspanntes Wochenende oder einen längeren Aufenthalt – in Fritzlar ist für jeden das passende Quartier dabei. Das aktuelle Gastgeberverzeichnis gibt’s unter: https://www.fritzlar.de/ oder einfach direkt bei der Tourist-Info nachfragen – dort hilft man gerne weiter bei der Suche nach einer schönen Unterkunft. Auch Wohnmobil-Reisende sind herzlich willkommen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Dom- und Kaiserstadt Fritzlar Marktplatz 17 34560 Fritzlar Tel. +49 5622 988643 Homepage
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Hallo Tourist! auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Hotjar
Verwendungszweck:

Cookies von Hotjar für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Hotjar Ltd. (Malta)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: hjSessionBenutzer{site_id} (365 Tage) , _hjid (365 Tage), _hjFirstSeen (30 Minuten, verlängert sich bei Benutzeraktivität), _hjHasCachedUserAttributes (Dauer der Sitzung), _hjUserAttributesHash (Dauer 2 Minuten, wird alle 30 Sekunden erweitert), _gid,

Ablaufzeit: Finden Sie jeweils hinter dem Cookie in Klammern.

Datenschutzhinweise: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/

Google Ads
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Google.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy