MUSEEN
Lippisches Landesmuseum
Lippisches Landesmuseum
Lippisches Landesmuseum

Lippisches Landesmuseum Detmold

Das Museum beherbergt Sammlungen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Naturgeschichte. Von Funden der Steinzeit, über historisches Spielzeug, Möbel und Kleider bis hin zu wertvollen Ölgemälden reicht die Auswahl der Exponate. Die Ausstellung Mythos zeigt die deutschlandweit umfassendste Sammlung zur Geschichte der Varusschlacht zwischen Germanen und Römern. Der archäologische Bereich setzt nicht nur auf viele spannende Funde, sondern vor allem auf das Erleben und Begreifen. Viele, bis ins kleinste Detail originalgetreue Nachbildungen, laden in der zum Anfassen und Ausprobieren ein. Im Naturkundehaus erforschen Besucher an interaktiven Modulen und Stationen den heimischen Wald und die exotische Tierwelt der Savannen, Regenwälder und Polarregionen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Lippisches Landesmuseum Detmold Ameide 4 32756 Detmold Tel. +49 5231 99250 Homepage
Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht in Lauta

Marienberg

Marienberg ist eine der Perlen des Erzgebirges. Erleben Sie die Bergstadt Marienberg

Die Stadtanlage von Marienberg ist ein wahres Meisterwerk der Renaissancearchitektur.

Gemeinsam mit der Bergbaulandschaft Lauta gehört die historische Altstadt zu den 22 Bestandteilen, die als Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí den UNESCO-Welterbetitel tragen dürfen. Eine Vielzahl von Museen und Besucherbergwerken bieten spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region.

Im Marienberger Umland gibt es zudem für Naturliebhaber zahlreiche Rad- und Wandertouren, die durch die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft bis hinauf zu den Kammlagen des Erzgebirges führen.

Marienberg Markt 1 09496 Marienberg Tel. +49 3735 602270 Homepage
Kloster Alpirsbach
@Jürgen Franke
Kloster Alpirsbach

Kloster Alpirsbach

Inmitten des Nordschwarzwaldes liegt in einer Talerweiterung der oberen Kinzig das ehemalige Benediktinerkloster Alpirsbach.

Die eindrucksvolle Anlage aus rotem Buntsandstein ist heute vollständig in das Stadtgebiet von Alpirsbach integriert und nur wenig erinnert an die landschaftliche Abgeschiedenheit und Einsamkeit des monastischen Lebens vor über 900 Jahren.

Das Kloster Alpirsbach ist eine Gründung des Hochmittelalters und gehört, zusammen mit den Abteien in Sankt Blasien sowie Hirsau, zur einflussreichen Gruppe der benediktinischen Reformklöster im Südwesten. Eine Stiftungsurkunde datiert auf das Jahr 1095 und steht damit in Zusammenhang der Auseinandersetzung zwischen Papst und Kaiser während des Investiturstreits.
Die heutige Klosterkirche wurde zwischen 1125 und 1133 errichtet und wohl im Jahr 1130 dem heiligen Nikolaus geweiht. Der Grundriss der fast vollständig erhaltenen Anlage orientiert sich an der Hirsauer Bauschule. Der gesamte Baukomplex vermittelt auf diese Weise einen tiefen Einblick in die architektonische Entwicklung von der Romanik bis zur Gotik. Alpirsbach gilt heute als eines der besterhaltenen Reformklöster in Deutschland.

Die Besichtigung der Klosteranlage wird heute bereichert durch das Informationszentrum und das Klostermuseum, welche anschaulich das monastische Leben im Mittelalter sowie die Zeit der protestantischen Klosterschule vermitteln. Einen Höhepunkt des Rundgangs stellen spektakuläre Funde von Alltagsgegenständen und Utensilien aus dem 16. Jahrhundert dar. Das umfangreiche Führungs- und Veranstaltungsprogramm nimmt die Besucher mit auf eine spannende Zeitreise in die Lebenswelt der Mönche und Scholaren von Kloster Alpirsbach.

Kloster Alpirsbach Klosterplatz 1 72275 Alpirsbach Tel. +49 7444 51061 Homepage
Schreibstube
Trier Römerfest
Rheinisches Landesmuseum Trier

Rheinisches Landesmuseum Trier

Eine Zeitreise in die römische Antike!

Eine Zeitreise in die römische Antike! - Immer am ersten Wochenen­de des Monats von Mai bis September 2025 lädt die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren und Akteurinnen Sie erneut ein, am Leben in der Antike teilzuhaben.

Der Eintritt zu den RÖMER-LEBEN-Veranstaltungen ist im normalen Ticket-Preis inklusive. Mit der beliebten Antikencard stehen den Gästen zudem die restlichen Römerbauten und das Rheinische Landesmuseum für den Besuch offen. Von Reitervorführungen bis hin zur Probierküche und römischen Handwerkern - spannende Erlebnisse für die ganze Familie.

Besuchen Sie auch die Marc Aurel Landesausstellung in Trier vom 15.06. – 23.11.2025
https://www.marc-aurel-trier.de/

Eine große Ausstellung an zwei Standorten - Vom 15. Juni bis zum 23. November 2025 nehmen das Rheinische Landesmuseum Trier und das Stadtmuseum Simeonstift Trier im Rahmen einer rheinland-pfälzischen Landesausstellung den römischen Kaiser Marc Aurel und die Frage nach der guten Herrschaft in den Blick. Der antike Regent gilt als Inbegriff eines guten Herrschers und als Philosoph. Seine "Selbstbetrachtungen“ zählen bis heute zur Weltliteratur.

In beiden Ausstellungsteilen, "Kaiser, Feldherr, Philosoph“ und "Was ist gute Herrschaft?“, geht die Schau diesen Themen anhand von Spitzenexponaten aus bekannten Museen in ganz Europa nach, zeigt aber auch spannende Objekte aus den eigenen Beständen: Das Landesmuseum präsentiert einen chronologischen Gang durch das Leben und die Epoche des römischen Kaisers und Feldherrn, dessen Liebe zur Philosophie ihn zu einer Ausnah­meerscheinung unter den Kaisern der Antike macht. Das Stadtmuseum zeigt ausgehend von der Philosophie und Imagebildung Marc Aurels, wie sich die Darstellungen und Defi­nitionen von guter Herrschaft von der Antike bis heute gewandelt haben.

Nach sensationellen Ausstellungserfolgen hat sich die Stadt Trier, Deutschlands Zentrum der Antike, als Standort für Schauen zur Römerzeit etabliert. An kaum einem anderen Ort in Mitteleuropa ist das antike Erbe heute noch so authentisch zu erleben wie hier. Das Wahrzeichen der Stadt, die Porta Nigra, wird 2025 eine besondere Rolle spielen, da ihr Baubeginn in die Regierungszeit des Kaisers Marc Aurel fällt. Wir freuen uns darauf, Sie mit der Landesaustellung "Marc Aurel“ in der römischen Antike willkommen zu heißen!

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Rheinisches Landesmuseum Trier Weimarer Allee 1 54290 Trier Tel. +49 651 97740 Homepage
Museum im Alten Schloss Altensteig
Museum im Alten Schloss Altensteig
Museum im Alten Schloss Altensteig

Museum im Alten Schloss Altensteig

Die einzige komplett erhaltene Burg im Nordschwarzwald ist allein als Gebäude schon einen Besuch wert. Ergänzt wird die besondere Architektur im Inneren durch ein liebevoll eingerichtetes Heimatmuseum mit einer überregional bekannten Weihnachtsausstellung, jährlich bis zu acht Sonderausstellungen, spannenden Aktionstagen und alle zwei Jahre einem sehenswerten Historischen Handwerkerhof mit mittelalterlichem Treiben. Dieses Jahr anlässlich des 40. Museumsgeburtstags mit den Ausstellungen "Liebenswerte Glücksviecher" und "Schlossweihnachten". Hier lebt Geschichte!

Museum im Alten Schloss Altensteig Kirchstraße 11 72213 Altensteig Tel. +49 7453 1360 Homepage
Ratsteich ©Heide Region Uelzen e. V., Dominik Ketz.jpg
Hundertwasser-Bahnhof Uelzen ©Heide Region Uelzen e. V., Dominik Ketz
Wildgatter Uelzen @Heide Region Uelzen, Dominik Ketz

Uelzen

Willkommen in der Hansestadt Uelzen

Zentral gelegen in Norddeutschland bietet Uelzen ideale Voraussetzungen für einen Urlaub in der Lüneburger Heide. Historisches Fachwerk, Marktstraßen und Kapellen prägen die Stadt, die 1374 erstmals als Hansestadt erwähnt wurde. Der Hundertwasser-Bahnhof, zur EXPO 2000 umgestaltet, zieht Besucher mit seiner bunten Architektur an und ist Ausgangspunkt für den "Weg der Steine“, der in die charmante Innenstadt führt. Veranstaltungen wie der "Uelzener Weihnachtszauber“, Wochenmärkte und Kulturangebote laden zum Verweilen ein. Naturfreunde genießen Erholung am Oldenstädter See oder im Stadtwald.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Uelzen Herzogenplatz 2 29525 Uelzen Tel. +49 581 8006172 Homepage
Das Händel-Haus in Halle
Feststpielaufführung in der Händel Halle im Händel-Haus, Halle
Raum Händels in London im Händel-Haus Halle

Händel-Haus & Festspiele

In sechzehn Räumen wird über Leben und Werk des berühmten Hallenser Musikers infor­miert. Die Festspiele finden jedes Jahr im Juni statt und bringen Händel-Fans aus aller Welt zusammen.

In sechzehn Räumen wird über Leben und Werk des berühmten Hallenser Musikers infor­miert. Umgeben von historischen Händel-Porträts begeben sich die Besucher*innen auf einen spannenden chronologischen Streifzug durch die Geschichte der Musikinstrumente von der Barockzeit bis zur Gegenwart. Darüber hinaus organisiert die Stiftung Händel-Haus seit 1922 die international renommierten Händel-Festspiele, die jedes Jahr im Juni Händel-Fans aus aller Welt zusammenbringen. Das Motto der diesjährigen Festspiele:
"Frischer Wind: Der junge Händel in Italien".

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Händel-Haus & Festspiele Große Nikolaistraße 5 06108 Halle Tel. +49 345 500900 Homepage
B. Angert
Burgruine Freienstein
Galgen (28)

Oberzent

Hinein in die Stille. Hinein ins Vergnügen.

Willkommen in der Stadt mitten im Herzen des sagenhaften Odenwaldes! Oberzent, das heißt Natur pur in einem der waldreichsten Gebiete des UNESCO-Geoparks Bergstraße-Odenwald. Unsere qualifizierten Wege über ausgedehnte Höhenzüge, durch tiefe Täler, idyllische Ortschaften, Wälder, Wiesen und Felder sind nicht nur für Wanderer ein Geheimtipp, sondern auch für Radfahrer, die sich über einmalige Ausblicke freuen dürfen. Weitere Attraktionen sind beispielsweise Golfen, Mountainbike-Downhill, Nordic-Walking, Kegeln, Angeln, Schnupper-Segelfliegen - alles ist möglich in Oberzent. Doch nicht nur das: einzigartige Sehenswürdigkeiten wie der etwas schaurige Beerfelder Galgen, das imposante Himbächel-Viadukt und der Marbachsee in Hetzbach, der historische Schmid’sche Wassermotor in Rothenberg, die Teilrekonstruktion des römischen Limes in Hesselbach und vieles mehr warten auf große und kleine Entdecker. Hinter jeder Wegbiegung kann eine Überraschung warten! Ruhesuchende kommen genauso auf ihre Kosten wie diejenigen, die das Besondere lieben. Traditionelle Feste wie der Beerfelder Pferde,- Fohlen- und Zuchtviehmarkt, www.beerfelder-pferdemarkt.de (11. – 14. 07.2025), das Brunnenfest (29.05.2025), die stimmungsvollen „Kerwen“ sowie urige Gaststätten laden zum Feiern und Verweilen ein. Hier fühlt jeder von Anfang an die Odenwälder Gastlichkeit - und dies kaum eine Autostunde von den Zentren Rhein-Main und Rhein-Neckar entfernt.

Oberzent, eine Stadt für Entdecker. Wir freuen uns auf Sie!

Qualitätsrundwanderwege

- Dicke-Eiche-Weg, 11,6 km
- Burg Freienstein-Weg, 11,4 km
- Panoramaweg Sensbachtal, 16,5 km
- Odenwald-Neckar-Runde, 14,9 km
- Raubacher-Jockel-Weg, 12,7 km

Oberzent Beerfelden, Metzkeil 1 64760 Oberzent Tel. +49 6068 7590920 Homepage
Kräutergarten
Musik Maschine
Klostergarten

Kloster Michaelstein

Ein Ort der Ruhe inmitten der Natur

Mehr als 870 Jahre ist es her, dass sich Zisterziensermönche am Nordharz niederließen und Kloster Michaelstein begründeten. Die verschiedenen Nutzungen der Klostergebäude in der jahrhundertealten Geschichte haben Michaelstein sein unverwechselbares Bild gegeben. Heute bieten die denkmalgeschützte Klosteranlage und die Musikakademie Sachsen-Anhalt mit Veranstaltungen, Kursen, und Konzerten ein reiches Kulturangebot: Im Refektorium, in der familiengerechten interaktiven Musikausstellung "KlangZeitRaum" und der einzigartigen Musikmaschine des Salomon de Caus, oder im großen Konzertsaal der Musikscheune. Besonders sehenswert sind die nach geschichtlichem Vorbild angelegten Klostergärten.

Highlights 2025:
12.04. - Passionsoratorium von Gottfried Heinrich Stölzel, 19:30 Uhr
31.08. - Klosterfest mit buntem Markt, ab 10 Uhr
06.12. - Hänsel und Gretel. Weihnachtlicher Theaterzauber nach Engelbert Humperdinck, 17 Uhr und
07.12. - Hänsel und Gretel, 11 Uhr

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Kloster Michaelstein Michaelstein 3 38889 Blankenburg Tel. +49 3944 903015 Homepage
Schlafzimmer
Thronsaal

Schloss Neuschwanstein

Seit 1869 in romantischer Lage vor den Bergen des Ammergebirges von Ludwig II errichtet und nie vollendet, war Schloss Neuschwanstein für den Märchenkönig Denkmal der Kultur und de

Seit 1869, in romantischer Lage vor den Bergen des Ammergebirges von Ludwig II errichtet und nie vollendet, war Schloss Neuschwanstein für den Märchenkönig Denkmal der Kultur und des Königtums des Mittelalters, das er verehrte. Das Schloss wurde nach dem Vorbild der Wartburg in mittelalterlichen Formen gestaltet und zählt zu den weltweit bekanntesten Bauwerken des Idealismus. Seit dem Tod Ludwigs II. 1886 ist es unbestritten Publikumsmagnet Nummer eins in Bayern.

Bei einer Führung durch die prunkvoll ausgestatteten Wohn- und Repräsentationsräume können Gäste die Liebe Ludwigs II. zu Musik und Technik spüren: Viele Bilder im Inneren thematisieren Opern von Richard Wagner, den er vergötterte. Außerdem kam beim Bau die modernste Technik der damaligen Zeit, wie etwa eine Heißluft-Zentralheizung oder eine elektrische Rufanlage, zum Einsatz.

Schloss Neuschwanstein Neuschwansteinstraße 20 87645 Schwangau Tel. +49 8362 939880 Homepage

Gut Altenkamp

Verborgen hinter hohen Lindenbäumen liegt ein besonderes Kleinod barocker Architektur und Landschaftsgestaltung in Papenburg-Aschendorf: Gut Altenkamp und sein Garten.

Das Herrenhaus wurde im 18. Jahrhundert als Residenz des emsländischen Drosten im Stil des niederländisch-norddeutschen Barock mit einem imposanten Lustgarten errichtet. Eibenhecken, Spalierlinden und die den Garten umgebende Gräfte sind als wesentliche Elemente des alten Barockgartens erhalten geblieben und warten darauf, entdeckt zu werden.

Heute dient das Gut Altenkamp als Ausstellungszentrum und Kulturstätte.

Vom 01.04. bis 30.08.25 wird die Ausstellung "Modern Art - Von der Pop Art bis zur Street Art" präsentiert.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Gut Altenkamp Am Altenkamp 1 26871 Papenburg Tel. +49 4962 6502 Homepage
Commodore DSC und Elbphilharmonie
Barkassen-Meyer - Große Hafenrundfahrt
Hamburger Deern in der Speicherstadt

Barkassen-Meyer

auf der Elbe unterwegs!

Täglich anders, immer wieder gut – im Hamburger Hafen hautnah dabei sein! Bei BARKASSEN-MEYER wird Ihnen die wahre Größe des Hamburger Hafens gezeigt! Staunen Sie über die Vielfalt, die sich täglich zwischen der Norder- und Süderelbe präsentiert. Containerschiffe, Frachtgutschiffe, Kreuzfahrtschiffe, die HafenCity mit ihrer Elbphilharmonie und das UNESCO Weltkulturerbe Speicherstadt mit ihren Fleeten (tideabhängig). Sehen Sie die Highlights des Hamburger Hafens auf der klassischen "Große Hafenrundfahrt" (1 Std.) und noch mehr auf der intensiven "Hafenrundfahrt XXL" (2 Std.).

Informationen zu den Abfahrtszeiten finden Sie unter www.barkassen-meyer.de

Besondere Merkmale
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Barkassen-Meyer Bei den St.Pauli Landungsbrücken, Brücke 2+6 20359 Hamburg Tel. +49 40 3177370 Homepage
Grafenschloss Hoya
Weserfähre Schweringen
Stiftskirche Bücken

Hoya

Grafschaft Hoya - Die lebenswerte Mitte von Niedersachsen

Lebenswerte Mitte von Niedersachsen - Historisch, naturnah und radlerfreundlich er­streckt sich die Samtgemeinde Grafschaft Hoya entlang der Mittelweser und bietet, ob auf dem Fahrrad oder zu Fuß, einiges zu entdecken.

Tipps und Sehenswertes:
Altstadt und Heimatmuseum Hoya | Grafenschloss am Weser-Radweg | Stiftskirche Bücken | Geogra­phische Mitte Niedersachsens | Kulturzentrum Martinskirche | Industriedenkmal Senffabrik Leman und Museum "Im 2-Takt" in Eystrup | Weserfähre Schweringen | Radrundwege wie der Grafen-Ring | Skulpturenweg Warpe | Historischer Triebwagen "Kaffkieker“ | Naturfreibad Eystrup | Wohnmobilstellplätze in Hoya und Bücken | Katharinenmarkt im September

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Hoya Schloßplatz 2 27318 Hoya Tel. +49 4251 81547 Homepage

LWL-Museum Ziegelei Lage

Die leuchtend roten Dächer der Ziegelei Lage inmitten von Wiesen und Feldern erkennt man schon von weitem. Über 70 Jahre lang stieg Rauch aus dem hohen Schornstein auf.

Vom Lehm zum Ziegel
Den Kern des Museums bilden die historischen Fabrikgebäude der Ziegelei Beermann am Stadtrand von Lage. Seit 1922 gaben hier Maschinen den Takt an, vorher wurden die Ziegel von Hand hergestellt – wie, das dürfen Sie selbst ausprobieren, indem Sie den Lehm in den Streichrahmen drücken.

In den Ausstellungen lernen Sie die Geschichte des roten Backsteins kennen sowie das Leben der lippischen Wanderziegler und ihrer Familien.An Produktionstagen laufen in Lage die Maschinen auf Hochtouren und im Ringofen lodert das Feuer.

Im Sommer fährt regelmäßig die Feldbahn.

Aktuell:

„Post_Digital_Work. Was ist Arbeit im Zeitalter des Postdigitalen?“
Eine mediale Auseinandersetzung
13.6. - 5.10.2025

Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Mitteln der Medientechnik mit dem Thema Veränderung und Rhythmus der Arbeit. Wie werden wir in der Zukunft arbeiten, welchen Belastungen werden wir ausgesetzt sein und wie wird sich das Leben mit anderen Formen von Arbeit verändern?

Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit Hochschulprofessor:innen, Dozent:innen und Studierenden der Hochschule Bielefeld unter Leitung von Prof. Claudia Rohrmoser. Eingesetzt werden dabei Methoden wie Video- und Toninstallationen sowie Stopmotion-Animationen.

LWL | ARBEIT in der postdigitalen Ära - LWL-Museum Ziegelei Lage

Post Digital Work

Öffnungszeiten:
Letzter Einlass 17.30 Uhr
Geschlossen: montags (außer an Feiertagen)
sowie am 24./25./26.12. und Silvester/Neujahr

Preise:
Erwachsene: 4 €
Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen: 3,50 €
Ermäßigt*: 2 €
Kinder, Jugendliche, Schüler und Schülerinnen: frei

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

LWL-Museum Ziegelei Lage Sprikernheide 77 32791 Lage Tel. +49 5232 94900 Homepage
Historisches Museum Domherrenhaus
Domherrenhaus Kutsche
Zinnfigurenausstellung Domherrenhaus

Historisches Museum Domherrenhaus

Zeitreisen bis in die Altsteinzeit

Das Museum Domherrenhaus, eine 1708 erbaute, herrschaftliche Hofanlage nahe des Verdener Doms, birgt für kleine und große Besucher*innen viele Überraschungen: Spannende Inszenierungen, Dioramen oder das Zinnfigurenkabinett lassen tief eintauchen in die Welt vergangener Zeiten bis zurück in die Steinzeit. Größter Schatz des Museums ist die rund 120 000 Jahre alte "Lehringer Lanze" – eine der ältesten Jagdwaffen der Welt. Sonderausstellungen, kulturelle Veranstaltungen und ein museumspädagogisches Angebot runden das Angebot ab.

Historisches Museum Domherrenhaus Untere Straße 13 27283 Verden (Aller) Tel. +49 4231 2169 Homepage
rock`n`popmuseum
Guitar Heroes
rock`n`popmuseum

rock`n`popmuseum

Momente wie bei einem Live-Konzert

Das Ausstellungskonzept des rock’n’popmuseums schafft Gänsehaut-Momente wie bei einem Live-Konzert. Die Besucherinnen und Besucher gehen auf eine multimediale Reise durch die Musikgeschichte voller Sounds, Bilder und beeindruckender Exponate. Ein faszinierendes Erlebnis für alle Altersgruppen. Ein Höhepunkt wartet bereits am Eingang: Gronaus berühmtester Sohn, Rocklegende Udo Lindenberg, begrüßt auf einer Monitor-Animation alle Besucherinnen und Besucher höchstpersönlich.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

rock`n`popmuseum Udo-Lindenberg-Platz 1 48599 Gronau Tel. +49 2562 81480 Homepage
Sensoria - Haus der Düfte und Aromen
Sensoria - Haus der Düfte und Aromen
Sensoria - Haus der Düfte und Aromen

Sensoria - Haus der Düfte und Aromen

NEU IN HOLZMINDEN AN DER WESER - Europas erstes interaktives Ausstellungshaus, das unsere Sinne anspricht und uns die Welt der Düfte und Aromen in unserem Alltag näherbringt. Begonnen hat die Geschichte vor 150 Jahren in Holzminden mit der Herstellung des ersten synthetischen Aromastoffs – Vanillin. Dieser geniale Geschmack, den jeder kennt und liebt, ist der Beginn einer Industriegeschichte, die bis heute weltweit erfolgreich anhält.
Wer also die Geheimnisse des guten Geschmacks erfahren oder sein eigenes Parfüm zusammenstellen möchte, ist bei Sensoria richtig. Folgen Sie einfach Ihrer Nase.

Düfte. Aromen. Erleben. – Das Programm
Die Ausstellung wird durch zahlreiche Workshops, Tastings und Seminare erweitert, die Sie einladen Ihre Sinne zu schärfen und duftende und geschmackvolle Momente zu erleben. Unser Programm bietet Themen aus der Welt der Düfte und Aromen für jeden Geschmack.

Holzminden – Stadt der Düfte und Aromen
Die Schönheiten Holzmindens erkunden Sie bei einem Duftenden Stadtrundgang, ganz nach Ihrem eigenen Geschmack entlang der Duftstelen. Eine einzigartige Atmosphäre erleben Sie auf dem von Platanen umsäumten Marktplatz. Im Duftgarten am Weserkai erwartet Sie ein idyllischer Blick auf die Weser. Hier können Sie verweilen und sich von der Hektik des Alltags erholen.

Weitere Tipps: Internationales Straßentheater Festival Holzminden (Pfingsten 2025), Wandern in der ausgezeichneten Solling Vogler Region, Weser-Radweg, Weserschifffahrt, Klettern im Treerock Park, Wildpark Neuhaus u.v.m.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Sensoria - Haus der Düfte und Aromen Obere Straße 45 37603 Holzminden Tel. +49 5531 9905320 Homepage
Collectie Schmutzer in het Missiemuseum
Missiemuseum Fotorolle
Missiemuseum Steyl

Missiemuseum Steyl

Das Klosterdorf Steyl feiert das 150-jährige Bestehen der SVD, der Kongregation des Göttlichen Wortes. In diesem Zeitraum werden zwei Sonderausstellungen gezeigt: Vom 17. Januar bis 29. Juni 2025: Hollywood auf Flores, über die Filme, die Pater Simon Buis SVD in den 1920er Jahren über die Mission auf der Insel Flores in Indonesien drehte. Vom 13. September 2025 bis zum 1. März 2026 ist die nächste Ausstellung geplant, die fortlaufend gezeigt wird. Hierfür wurden 15 zeitgenössische Künstler eingeladen, die sich mit der Geschichte unserer Sammlung auseinandersetzen. Die erste Ausstellung zeigt die Perspektive der SVD, die zweite eine Perspektive von außen.

Missiemuseum Steyl Veerweg 9 5935-BK Steyl Tel. +31 77 3261499 Homepage
Kulturinsel Einsiedel - Neißecafé
Seele baumeln lassen in der Geheimen Welt von Turisede in Neißeaue
Schamanen Schaluppe - Die geheime Welt von Turisede

Kulturinsel Einsiedel

Erdhäuser | Vogelbaumhütten | Geheimgänge | Geisterstunden | Labyrinthe

Am Schnittpunkt dreier Kulturen, weitab vom Stress der Gegenwart, versteckt sich die zauberhafte Welt der legendären Turiseder. Ein Wohlfühlort für die Seele und zugleich voller spannender Erlebnisse für Jung und Alt. Ein Tag ist nicht genug und die Nacht spektakulär. Der perfekte Ort für den kleinen Urlaub zwischendurch! Wer schrillen Glamour und den Thrill von Fahrgeschäften sucht, ist hier falsch. In der ehemals als "Kulturinsel Einsiedel“ bekannten Welt wurden spielerisch Verbindungen zwischen Kunst, Kultur und Natur geschaffen und alles ist "echt“. Auch die Abenteuer.

Turisede, so nannte man die lang verschollene Kultur der auf Baumhäusern siedelnden Urahnen. Sie ist Vorbild für die sich ständig entwickelnde Abenteuerwelt. Hier kann man hautnah erleben, wie es sich in Naturbauten und gemeinsam mit vielen Tieren mitten in der "Wildnis“ leben lässt. Selbst wer schon alles gesehen hat und auch ganz ohne Kinder - hier kommt jeder auf seine Kosten: Ein Besuch in Turisede ist wie eine Reise in die ei­gene Kindheit! Ein Tag ist nicht genug um alles zu erleben.

Wo gibt´s denn so was! Kühe und Erdmännchen auf dem Dach? 500 Meter unterirdische Geheimgänge? Ein lebender Urahn von Reh und Hase? Baumhaussauna? Ziegen mit 4 Hörnern? Rätselbier im Schwimmcafé? Bierbad im Kannibalenkessel? Heiraten in einer Anderswelt?

Und dann ist ja noch das 10 Tage Festival FOLGELORUM Anfang August … .

EXPEDITIONEN
- Zauberschloss mit Labyrinthkeller
- Historum Museumsbaumhaus zur Geschichte der Turiseder
- Dachwanderrundweg
- Neißeblick- Turm
- 25 unterschiedliche Tierarten in ihren spannenden Unterkünften
- 500 m unterirdische Geheimgänge
- Rollenspielstadt Lernigerode
- Wasserblumenwiese
- Turihallum – ganzjährige Schlechtwetter- und Winterattraktion
- Pfad der Erleuchtung, ein fantastisches Indoor- Abenteuerspiel ganz ohne Computer
- Geldwaschanlage
- Mitternachtsabenteuer
- Geisterstunde
- und ein paar Schritte weiter, eine ganz andere Erlebniswelt im polnischen Turuiswinkel
- u.v.m.

Legendäre Erlebnisgastronomie
- Speisen im Baumstammlokal
- Feuertempel mit vielen Feuerstellen
- Feuer-Wasser-Spielunke
- Baumhaus-Café
- Neiße-Floß-Café
- Lukullum mit frisch gemachten Waffeln und gerösteten Mandeln
- Seh-Cafe im Turiuswinkel

außerdem buchbar:
- Krönum - Das Theater zum Essen
- Turisedisches Abendbrotbuffet
- Faulenzum, die turisedische Wellnessanlage mit:
- Bierbad im Kannibalenkessel
- Baumhaus- und Blockhaussauna

Kulturinsel Einsiedel Kulturinsel Einsiedel 1 02829 Neißeaue Tel. +49 35891 49113 Homepage
Ensemble Hafenansicht
An der Kaje

Deutsches Auswandererhaus

Transatlantische Zeitreise

Ausgestattet mit einem Boardingpass geht es im Deutschen Auswandererhaus auf eine unvergessliche Zeitreise durch die Migrationsgeschichte. Hier können große und kleine Geschichtsfans gemeinsam auf interaktive, multimediale Weise in die Fußstapfen der Auswanderer treten und sich mit ihnen durch die deutsche und europäische Migrationsgeschichte begeben. Reale Lebensgeschichten und persönliche Erinnerungsobjekte aus
über 300 Jahren, bringen die Geschichte ganz nah. Für besonders fernwehe Geschichtsfreunde: 2025 wartet eine neue Sonderausstellung, die mit auf eine Reise in den Weltraum einlädt.

Öffnungszeiten
März – Oktober: täglich 10 – 18 Uhr | November – Februar: täglich 10 – 17 Uhr
Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Deutsches Auswandererhaus Columbusstraße 65 27568 Bremerhaven Tel. +49 471 902200 Homepage

Bückeburg

Sehenswertes Bückeburg

Bückeburg steckt voller Überraschungen: Herausragende Baudenkmäler wie die Stadtkirche oder das Mausoleum mit seiner eindrucksvollen Mosaikkuppel. Einblicke in ein Adelshaus mit langer Tradition. Hohe Schule der barocken Reitkunst in der Fürstlichen Hofreitschule. Faszinierende Technik im größten Hubschraubermuseum Europas. Und vieles mehr. Auch Kunst und Kultur genießen einen hohen Stellenwert in der ehemaligen Residenzstadt.

Überregional bekannt sind Veranstaltungen wie Landpartie und Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg sowie die Lange Nacht der Kultur in der Innenstadt.

Seien Sie unser Gast. Wir freuen uns auf Sie.

Bückeburg Lange Str. 45 31675 Bückeburg Tel. +49 5722 206181 Homepage
Fachwerk in der Hansestadt Korbach
Hansestadt Korbach - Einkaufen und Bummeln
Mittelalterliche Hansestadt Korbach

Korbach

SYMPATHISCH. BUNT. GOLDRICHTIG!

Erleben Sie Hessens einzige Hansestadt. Mittelalterliche Stadtbefestigung, Fachwerk, die preisgekrönten städtischen Museen sowie das Besucherbergwerk im Eisenberg (Deutschlands größte Goldlagerstätte) machen unsere goldene Geschichte lebendig.

Entdecken Sie eine Welt, in der unsere Region noch am Äquator lag. In der "Korbacher Spalte" haben Vorfahren der Dinosaurier und ihre Zeitgenossen vor über 250 Mio. Jahren ihre Spuren hinterlassen. Genießen Sie die vielfältigen Angebote der attraktiven Einkaufsstadt. Kaufhäuser und Fachgeschäfte laden zum Bummeln ein, Cafés und urige Lokale verwöhnen mit leckeren Köstlichkeiten.

Herzlich Willkommen!

Bürgerbüro
Montag: nach Terminvereinbarung
Dienstag: 08:30-16:00 Uhr
Mittwoch: 08:30-12:30 Uhr
Donnerstag: 08:30-18:00 Uhr
Freitag und Samstag: nach Terminvereinbarung

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Korbach Prof.-Bier-Str. 15 34497 Korbach Tel. +49 5631 53232 Homepage
Stadtansicht der Türmestadt Ochsenfurt

Ochsenfurt

Stadt der Türme in der Nähe von Würzburg

Als größte Stadt im Landkreis Würzburg ist Ochsenfurt immer eine Reise wert. Die histo­rische Altstadt wird von einer nahezu vollständigen Befestigungsanlage mit zahlreichen Stadttoren und Türmen sowie dem Stadtgraben umrahmt.

Neben markanten Einzelse­henswürdigkeiten tragen unter anderem die Fachwerkhauszeile zum besonderen Charme der Stadt bei. Als Wahrzeichen gibt es das Neue Rathaus aus dem 15. Jahrhundert mit einer einzigartigen Figuren- und Monduhr im Lanzentürmchen zu bestaunen.

Mit Tratschweib, Bierbrauer, Nachtwächter oder Türmer können Sie Ochsenfurt auf eine be­sondere Weise kennenlernen. Gruppenführungen sind über die Tourist Info buchbar.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Ochsenfurt Hauptstraße 39 97199 Ochsenfurt Tel. +49 9331 5855 Homepage
Deutsches Erdölmuseum in Wietze

Deutsches Erdölmuseum

In Wietze befindet sich die Wiege der deutschen Erdölindustrie. Hier wurde bereits 1858/59 eine Ölquelle erschlossen, über 2000 Bohrungen folgten. Bis 1963 gab es sogar ein Erdölbergwerk.

Auf dem weitläufigen Museumsgelände befinden sich mehrere denkmalgeschützte technische Relikte aus der Frühzeit der Erdölgewinnung um 1900 sowie Bohr- und Fördereinrichtungen und Fahrzeuge aus den Jahrzehnten danach. Besonderes „Highlight“ ist ein 54 m hoher Bohrturm. Viele Objekte können durch den Besucher selbst in Bewegung gesetzt werden. In der 2023 runderneuerten Dauerausstellung erfährt der Besucher, wie Erdöl entsteht, wie es gesucht, gefördert und weiterverarbeitet wird. Weitere Angebote auf Anfrage.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Deutsches Erdölmuseum Schwarzer Weg 7-9 29323 Wietze Tel. +49 5146 92340 Homepage
Memorial Nacht
Buchhandlung
Europa im Mémorial Alsace-Moselle

Mémorial Alsace-Moselle

Ein Ort, an dem Sie Geschichte dieser beiden Gegenden entdecken und erleben können.

Das Mémorial Alsace-Moselle in Schirmeck im Elsass ist ein unumgängliches Museum für jeden, der die besondere Geschichte des Elsass und des Departements Moselle von 1870 bis zum Aufbau Europas entdecken oder besser verstehen möchte.

Mit seiner Glasfassade liegt das Gebäude über dem Bruche-Tal und bietet ein direktes Gegenüber zur Gedenkflamme des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof.

Durch immersive Inszenierungen, Dokumente, Videoarchive und Erfahrungsberichte, ohne dass Bilder oder Gewaltszenen die Augen des Besuchers beleidigen, stellt das Mémorial Alsace-Moselle das Alltagsleben dieser Tausenden von Männern, Frauen und Kindern dar, die den Zweiten Weltkrieg erlebt haben, wobei der Schwerpunkt besonders auf den Folgen der De-Facto-Annexion dieser beiden Gebiete an das Dritte Reich liegt.

Da die deutsch-französische Versöhnung zur Entstehung des heutigen Europas beigetragen hat, stellt das Memorial die Grundlagen des europäischen Aufbauwerks dar. So dunkel die Vergangenheit auch gewesen sein mag, bildet sie doch die Grundlage für die Zukunft.

Allein, mit der Familie oder mit Freunden lädt das Mémorial Alsace-Moselle alle dazu ein, in die Geschichte einzutauchen, indem sie unsere Sonderausstellungen und unsere Kulturprogramme entdecken können.

Mémorial Alsace-Moselle Tel. +33 38 8474550 Homepage
Luftbild Schloss Bückeburg
Landpartie Schloss Bückeburg
Weihnachtszauber Schloss Bückeburg

Schloss Bückeburg

Landpartie | Weihnachtszauber | Schloss Bückeburg

Die alte Residenzstadt Bückeburg ist seit vielen hundert Jahren Stammsitz der Fürstenfamilie zu Schaumburg-Lippe. Das Schloss mit seinen historischen Prunkräumen und der weitläufigen Parkanlage sind eindrucksvolle Zeugen einer glanzvollen Vergangenheit. Diese dienen alljährlich als Kulisse für Privatfeierlichkeiten und diverse Veranstaltungen wie u.a. die LANDPARTIE und den WEIHNACHTSZAUBER, bei denen zahlreiche Aussteller Kunsthandwerk, Interieur und Fashion präsentieren. Neben einem Rahmenprogramm aus Musik und künstlerischen Darbietungen kommen auch kulinarische Gaumenfreuden nicht zu kurz. Außerhalb dieser Events kann man das Schloss und das größte private Mausoleum mit seiner imposanten Goldkuppel bei verschiedenen Führungen erkunden.

Wir laden Sie herzlich ein zu einer Entdeckungsreise durch die Jahrhunderte.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

http://www.weihnachtszauber-schloss-bueckeburg.de
http://www.landpartie-schloss-bueckeburg.de

Schloss Bückeburg Schloßplatz 1 31675 Bückeburg Tel. +49 5722 955850 Homepage
GLM Museum Außenansicht
Innenhof Gustav-Lübcke-Museum
Ausstellung Gustav-Lübcke-Museum

Gustav-Lübcke-Museum

„Kunst erleben, Geschichte entdecken – im Gustav-Lübcke-Museum Hamm!“

Entdecken Sie Geschichte, Kunst und Kultur im Gustav-Lübcke-Museum im Herzen von Hamm! Von faszinierenden Ausstellungen zur ägyptischen Kunst bis zu moderner Malerei und einzigartigen regionalen Schätzen bietet das Museum für jeden Geschmack etwas. Wechselnde Sonderausstellungen und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm machen den Besuch immer wieder spannend. Ein perfektes Ziel für Kunstbegeisterte und Familien, die Kultur in besonderer Atmosphäre genießen möchten.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Gustav-Lübcke-Museum Neue Bahnhofstraße 9 59065 Hamm Tel. +49 2381 175714 Homepage
Schloss Ritzebüttel
Schloss Ritzebüttel
Schloss Ritzebüttel

Schloss Ritzebüttel

Das in der Stadtmitte Cuxhavens gelegene Schloss wurde vor rund 600 Jahren erbaut. Es zählt zu den eindrucksvollsten Profanbauten des Spätmittelalters in Niedersachsen.

Die Stadt Cuxhaven ließ Schloss Ritzebüttel mit hohem Aufwand restaurieren und es ist ein sehr beliebter Ort für Trauungen. Wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen finden in den historischen Mauern ebenfalls ihren Platz.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Schloss Ritzebüttel Schlossgarten 8 27472 Cuxhaven Tel. +49 4721 721812 Homepage

Schloss Johannisburg & Pompejanum

Erleben Sie die Staatlichen Schlösser und Gärten Bayerns in Franken.

Schloss Johannisburg und Pompejanum
Schloss Johannisburg, bis 1803 Nebenresidenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten, liegt im Zentrum Aschaffenburgs und zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance. Neben der Staatsgalerie, dem Städtischen Schlossmuseum, den Prunkräumen sowie der Schlosskirche, in der der Renaissance-Hochaltar aus Alabaster von Hans Juncker visuell erläutert wird, beherbergt das Schloss eine weitere Besonderheit: Die weltweit größte Sammlung von Architekturmodellen aus Kork, die detailgenau die berühmtesten Bauwerke des antiken Rom darstellen.

Der Schlossgarten des Aschaffenburger Wahrzeichens erstreckt sich in erhöhter Lage entlang des Mains bis hin zum Pompejanum. Die von König Ludwig I. errichtete Idealrekonstruktion eines römischen Wohnhauses liegt malerisch auf einem Weinberg und wird von einer mediterranen Bepflanzung umgeben.

Schloss und Park Schönbusch

Mit Schloss Johannisburg durch eine Blickachse verbunden, befindet sich südwestlich von Aschaffenburg Schloss Schönbusch, das einst als Sommerschlösschen errichtet wurde. Inmitten reizvoller Landschaftsbilder mit künstlichen Seen, aufgeschütteten "Bergen" und historischen Parkbauten, ist es von einem der frühesten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, dem der berühmte Gartenarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell schließlich seine klassische Form verlieh.

Schloss Johannisburg & Pompejanum Schlossplatz 4 63739 Aschaffenburg Tel. +49 6021 386570 Homepage
KOLK 17 Figurentheater & Museum
KOLK 17 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt
KOLK 17 Linie1 Imbiss

KOLK 17 Figurentheater & Museum

Wo Figuren zum Leben erwachen

KOLK 17 Figurentheater & Museum ist ein Ort voll Zauber und Geborgenheit. In Deutschlands einziger Institution, die gleichzeitig Museum und Figurentheater ist, lassen Besucher:innen die Figuren lebendig werden. Im Museum tauchen Besuchende in verschiedene Figurenthea­tertraditionen ein und werden dabei selbst zu Puppenspieler:innen.

Das Figurentheater präsentiert ganzjährig zauberhaftes Figurentheater für Kinder und außergewöhnliche Inszenierungen für Jugendliche und Erwachsene. Erleben Sie den magischen Moment, wenn Dinge zum Leben erwachen!

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

KOLK 17 Figurentheater & Museum Kolk 14 23552 Lübeck Tel. +49 451 70060 Homepage

Cologne View

Der Blick - Die Faszination

In Köln spricht man bereits vom schönsten Blick auf den Dom.

KölnTriangle Panorama – die öffentliche Besucherplattform auf dem Dach des KölnTriangle in über 100 Meter Höhe eröffnet einen atemberaubenden Blick auf Domstadt, Rhein, Brücken und Umland.

Das Panorama ist jedoch nicht nur ein Augenschmaus der besonderen Art, sondern ein Genuss für alle Sinne: Spüren Sie den Wind hoch über den Dächern der Stadt, hören Sie die gedämpften Geräusche der pulsierenden Rheinmetropole und lassen Sie die Weite auf sich wirken – viel Vergnügen!

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Cologne View Ottoplatz 1 50679 Köln Tel. +49 221 355004100 Homepage
Bad Bodenteich Burg Herbst
Reiter vor Burg Bodenteich
Weihnachtsmarkt auf Burg Bodenteich

Bad Bodenteich

in der Lüneburger Heide

Die Burg Bodenteich lockt jedes Jahr viele Besucher an. Mit dem Burgmuseum und dem Museum Deutsche Einheit, vielseitigen Veranstaltungen und dem 400-m-Wasser-Barfußpfad, der rund um die Burg angelegt ist, bietet sie Interessantes für Jedermann. Es werden Robin Hood Programme durchgeführt, bei denen man das Mittelalter nacherleben und u.a. das Bogen­schießen erlernen kann.

Es gibt Wildkräuter- u. Fledermausführungen, das alljährliche große Burgfest mit einem spektakulären Mittelaltermarkt, Mittsommernachtsfest, Wein­fest, den Kürbis- und Apfeltag, einen traumhaften Weihnachtsmarkt sowie die Backtage "Backen & Museen“, bei denen frischer Kuchen aus dem Backhaus angeboten wird.

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Bad Bodenteich Burgstraße 8 29389 Bad Bodenteich Tel. +49 5824 3539 Homepage
Radfahrer in Rothenburg
BurgWertheim
Kurmainzisches Schloss Tauberbischofsheim

Liebliches Taubertal

Region verbindet Aktivurlaub mit Kultur und Genuss

Wandern, Radfahren, Weingenuss und Kultur – die Region zwischen Rothenburg ob der Tauber und Freudenberg am Main bietet eine Vielfalt an Aktivitäten inmitten einer roman­tischen Kulisse.

Das Liebliche Taubertal ist ein Paradies für alle, die aktiv in der Natur unterwegs sein möchten. Abwechslungsreiche Routen führen durch ein waldreiches Hügelland, über die Höhenzüge des Tauber- und Maintals oder vorbei an Streuobstwiesen und Weinbergen in historische Orte. Auf Wanderbegeisterte wartet im Lieblichen Taubertal ein Wegenetz von rund 850 Kilometern, darunter auch 30 Rundwanderwege. Radfahrende kommen auf über 2200 Kilometern voll auf ihre Kosten. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) hat den Radweg "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" mit der Bestnote von 5 Sternen ausge­- zeichnet.

Zahlreiche Burgen, Schlösser und Klöster zeugen von der langen Geschichte des Tauber­tals. Das prachtvolle Renaissanceschloss in Weikersheim, das Residenzschloss in Bad Mergentheim, der Riemenschneideraltar in Creglingen oder das Kloster Bronnbach sind nur einige Beispiele. Ebenso zählen hierzu die Burgen in Freudenberg, Gamburg, Igersheim und Wertheim. Nicht unerwähnt bleiben darf die Tauberphilharmonie in Weikersheim.

Dem Gast bietet sich außerdem eine faszinierende Museumswelt vom Glasmuseum in Wertheim über das Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber. Kindertheater, Wildpark, Hochseilgärten, Minigolf oder Abenteuerspielplätze ergänzen das Angebot. Abgerundet wird der Tag mit einem Wein aus einem der drei Weinanbaugebiete (Baden, Franken, Württemberg). Alleinstellungsmerkmal ist die Rebsorte Tauberschwarz, die nur im Tau­bertal angebaut werden darf.

Liebliches Taubertal Gartenstraße 1 97941 Tauberbischofsheim Tel. +49 9341 825806 Homepage
LWL-Museum für Naturkunde
@LWL,Steinweg
@LWL,Steinweg

LWL-Museum für Naturkunde

Welten unter einem Dach....

…können Sie im LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium erleben.

Wandeln Sie durch Welten und verbringen Sie direkt am Münsteraner Aasee einen entspannten Tag mit Kultur und Natur. Genießen Sie im Naturkundemuseum und einem der modernsten Planetarien Europas faszinierende Ausflüge in fremde Welten oder tauchen Sie ein in den menschlichen Körper. Erleben Sie Zeitreisen und einzigartige Objekte. Erforschen Sie die Geheimnisse der Gene und bestaunen Sie die Vielfalt des Lebens. Ein spannender Tag erwartet Sie.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

LWL-Museum für Naturkunde Sentruper Straße 285 48161 Münster Tel. +49 251 59105 Homepage

LWL-Museum Textilwerk Bocholt

Im Herzen eines neuen Kulturquartiers zwischen Bocholter Innenstadt und Aasee liegt das Textilwerk mit Weberei und Spinnerei. Eine Brücke über den Fluss Aa verbindet die beiden Museums-Standorte. In den imposanten Sälen der historischen Spinnerei Herding erhalten Sie spannende Einblicke in historische und moderne Technik, erleben Modegeschichte und aktuelles Design. In der Weberei erwartet Sie eine Erlebniswelt mit täglicher Schauproduktion an historischen Webstühlen und einem vollständig eingerichteten Wohnhaus mit blühendem Arbeitergarten.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

LWL-Museum Textilwerk Bocholt 46397 Bocholt Tel. +49 2871 216110 Homepage
Orangerie mit Hofgarten in Ansbach
Ansbach - Radtour
Georgsbrunnen auf dem Martin Luther Platz Ansbach

Ansbach

Historie.Herz.Heimat.

Die Residenzstadt Ansbach ist ein guter Ausgangspunkt für den Fahrradurlaub. Hier kreuzen sich gleich mehrere Fernradrouten, die sich mit reizvollen Themen- und Rundwe­gen kombinieren lassen. Dazu zählen der Radweg Burgenstraße, der Fränkische Wasser­radweg oder der Erlebnisradweg Hohenzollern.

Entdecken Sie bei einem Rundgang durch die historische Altstadt die glanzvollen Spuren der markgräflichen Vergangenheit, die einstige Hohenzollernresidenz sowie den pracht­vollen Hofgarten mit der imposanten Orangerie.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Ansbach Johann-Sebastian-Bach-Platz 1 91522 Ansbach Tel. +49 981 51243 Homepage
@Patricio Soto
Claydies Skulptur
SR Augustiana

Augustiana Kunstpark & Kunsthalle

Augustiana ist ein kulturhistorisches und architektonisches Juwel in Augustenborg mit einer langen und abwechslungsreichen Geschichte und einer aufregenden Zukunft als internationale Kunsthalle mit Kunstpark. Augustiana hat die Aufmerksamkeit auf professionelle zeitgenössische Kunst gerichtet und präsentiert ein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm in der Kunsthalle sowie wechselnde Kunstprojekte im Park.

Öffnungszeiten
Kunsthalle: Di - So 12 - 16 Uhr | Montags geschlossen

Kunstpark: Immer geöffnet

Augustiana Kunstpark & Kunsthalle Palævej 10-14 6440 Augustenborg Homepage
Werburg-Museum Spenge - Aussenansicht
Werburg-Museum Spenge

Werburg-Museum Spenge

Erleben. Entdecken. Verstehen.

Das gemeinsame Erleben steht hier im Mittelpunkt: Vieles kann im Familien- und Kindermuseum selbst ausprobiert werden – angefangen von einer nachgestellten archäologischen Grabung im Erdgeschoss bis zur Renaissance-Kostümierung. Die Geschichte der alten Wasserburg und die archäologischen Funde des Geländes bilden den Mittelpunkt der spannend inszenierten Dauerausstellung. Eingerichtet wurde das Museum im früheren Herrenhaus der Burg. Ebenfalls erhalten sind das Torhaus aus der Weserrenaissance, zwei Nebengebäude und ein Teil des Wassergrabens.

Werburg-Museum Spenge Werburg 1 32139 Spenge Tel. +49 5225 6006894 Homepage
Bierstadt Radeberg & Botanischer Garten
Radeberger Biertheater
Schloss Klippenstein in der Bierstadt Radeberg

Hotel Sportwelt Radeberg

Hier ist der Genuss zu Hause

Die berühmte "Radeberger Exportbierbrauerei", die es zu besichtigen gilt, lädt auch die "Radeberger Liqueurfabrik" zur Verkostung traditioneller Trinkgenüsse ein. Ein Besuch im "Schloss Klippenstein" mit Stadtmuseum und Dauerausstellung zur Industriegeschichte Radebergs, ist ein Muss. Das Hotel Sportwelt und Kaiserhof Radeberg sorgen für einen angenehmen Aufenthalt der Besucher. Zur Abendgestaltung empfiehlt sich das 1. Sächsische Mundart - "Biertheater"!

Weitläufige Natur bietet bei ausgedehnten Rad- und Wandertouren aktive Erholung. Mit Tipps für Tagesausflüge in die touristischen Regionen sind vielfältige Erlebnisse zu entdecken. Lassen Sie sich von Sächsischer Gastfreundschaft und besonderen Schönheiten begeistern.

Tipps für 2025

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Hotel Sportwelt Radeberg Am Sandberg 2 01454 Radeberg Tel. +49 3528 48800 Homepage
Bergstraße mit Blick auf Kirche (c) photocompany + Holstein Tourismus
@Garrels
@photocompany + HT

Kellinghusen

Unterwegs auf historischen Pfaden

Tauchen Sie ein in Kunst, Keramik & Natur

  • Historischer Aussichtsturm
  • Museum für Keramik & Tasteninstrumente
  • Rad- und Kanufahrten im Holsteiner Auenland und Naturpark Aukrug
  • Landcafés & Hofläden mit regionalen Produkten
  • Fallschirmspringen am Flugplatz Hungriger Wolf

Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage. -> Tourist-Info

Kellinghusen Am Markt 9 25548 Kellinghusen Tel. +49 4822 39500 Homepage
Gallo-Römischer Vicus im
Gallo-Römischer Vicus im
Pfeilergrabmal im Winter

Gallo-Römischer Vicus

Eine moderne Anmutung von Größe und Aussehen der antiken Gebäude wird hier geboten.

Die gallorömische Siedlung im Wareswald im Landkreis St. Wendel im Schnittpunkt zweier römischer Straßen (Straßburg–Trier; Metz-Mainz) wird seit dem Jahr 2001 durch die TERREX gGmbH archäologisch erforscht. Seither wurden Wohnhäuser damals ansässiger Bewohner, Reste eines großen Pfeilergrabmals und drei Tempel ausgegraben.

Pfeilergrabmal und der große Mars-Um­gangstempel wurden visualisiert. Dem Besucher wird so eine moderne Anmutung von Größe und Aussehen der antiken Gebäude geboten. Digitale Visualisierungen ab Sommer 2025 und umfangreiche Information auf Info­tafeln - alles in Nachbarschaft der Abtei Tholey mit Kirchenfenstern von Gerhard Richter.

Vicus Wareswald - Abfahrt von der L 135 von Tholey nach Theley nach 2 km

Gallo-Römischer Vicus 66636 Tholey Homepage
Bischofsheim - Osterburg u. Kreuzberg
Mellrichstadt - Luftbild
Rhönzügle

Die Rhöner 5

Bischofsheim i.d.Rhön | Fladungen | Mellrichstadt | Oberelsbach | Ostheim v.d. Rhön

Erleben Sie das Herz der Rhön

Moore, Bergwiesen, basaltene Kuppen und ein beeindruckender Weitblick machen das Unesco-Biosphärenreservat Rhön zum Schauspiel der Natur. Und mitten drin, traumhaft im bayerischen Teil der Rhön gelegen – die Rhöner 5: Fünf Dörfer und Kleinstädte im fränkischen Fachwerkstil freuen sich darauf, Ihnen Erholung und Auszeit zu bieten. Erleben Sie prämierte Wanderwege, idyllische Naturseen, weitverzweigte Radwege, erlebnisreiche Museen und natürlich unsere Rhöner Gastronomie für alle Sinne.

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Die Rhöner 5 97650 Fladungen Homepage
Bratwurstmuseum von oben
1. Deutsches Bratwurstmuseum
Wursthaus innen

1. Deutsches Bratwurstmuseum

Das Ausflugsziel für die ganze Familie!

Im Herzen Thüringens, eingebettet in die malerische Landschaft rund um Mühlhausen, liegt ein wahrhaft einzigartiger Ort: das 1. Deutsche Bratwurstmuseum. Dieses Museum ist mehr als nur eine Hommage an die geliebte Thüringer Bratwurst – es ist ein liebevoll gestalteter Ort, an dem Tradition, Kultur und Genuss aufeinandertreffen. Schon beim Betreten des Museums spürt man die besondere Atmosphäre. Das rustikale Ambiente und der verlockende Duft von frisch gegrillter Bratwurst versetzen die Besucher sofort in die Welt dieses kulinarischen Kulturguts.

1. Deutsches Bratwurstmuseum Am Stadtwald 60 99974 Mühlhausen Tel. +49 3601 8571891 Homepage
Aussenansicht Klimahaus
Klimahaus Bremerhaven Wetterextreme
Aquarium

Klimahaus® Bremerhaven

Es geht um die Welt! - An nur einem Tag!

In der außergewöhnlichen Wissens- und Erlebniswelt erleben Weltentdecker eine aufregende Reise – und das mit allen Sinnen! Sie erkunden nicht nur die Vielfalt unserer Erde, sondern erleben, wie faszinierend aber auch herausfordernd Klima, Klimawandel und Wetter sein können. Es gibt viel zu sehen, zu fühlen, zu hören und zu riechen. Hier ist Gänsehaut garantiert – sogar bei über 30 °C! Das weltweit einmalige Ausstellungskonzept ist ein ideales Ausflugsziel für Klein und Groß.

NEU: Jetzt mit spektakulärem Ausstellungsbereich WETTEREXTREME – Ihre Ursachen und Folgen erleben und verstehen! In einer Mischung von Video, Bewegung, Sound, Spezialeffekten und Bühnenelementen werden die Naturgewalten interaktiv in 360 Grad inszeniert. Zentrales Element ist eine Hubplattform, mit der man auf einer immersiven Fahrt durch die Atmosphäre über verschiedene Ebenen gelangt.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Klimahaus® Bremerhaven Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven Tel. +49 471 9020300 Homepage
Blick in Sudpfanne bei Maisel & Friends
Maisel & Friends Gärkeller

Maisel & Friends

Erlebe unsere Leidenschaft für Bier und Genuss

Erlebe unsere Leidenschaft für Bier und Genuss

Das Brauereigelände von Maisel & Friends in Bayreuth steht seit vier Generationen für Biervielfalt und Bierqualität. Diese Passion für das Brauhandwerk können Besucher bei einer Tour durch Maisel’s Bier-Erlebniswelt entdecken.

Neben Bier begeistert das Familienunternehmen Handgemachtes und Genuss aller Art. Es ist ein Eldorado für Feinschmecker, Bierinteressierte sowie Kunst- und Kulturliebhaber, auf dem es viel zu entdecken und zu genießen gibt.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Maisel & Friends Andreas-Maisel-Weg 1 95445 Bayreuth Tel. +49 921 401234 Homepage
Broicher Wasserturm im MüGa-Park
Mülheim Camera Obscura Mitmachmuseum
Mülheim Camera Obscura - Broicher Wasserturm

Camera Obscura

Museum zur Vorgeschichte des Films

Im Rahmen der Landesgartenschau 1992 entstand im Herzen von Mülheim der MüGa-Park. Ein zentrales Projekt davon war die Installation der weltgrößten, begehbaren Camera Obscura im Kessel des denkmalgeschützten Broicher Wasserturms von 1904. Vollendet wurde das einzigartige industriekulturelle Kleinod 2006 mit der Ergänzung der Sammlung „S“ zur Vorgeschichte des Films. Seither entdecken Jahr für Jahr rund 20 000 Gäste anhand spannender Exponate und abwechslungsreicher Mitmach-Stationen, wie die Bilder laufen lernten. Ideal auch für Kinder. Öffnungszeiten: siehe Website.

Camera Obscura Am Schloß Broich 42 45479 Mülheim an der Ruhr Tel. +49 208 3022605 Homepage
Biggesee-Listersee
Wandern am Biggesee-Listersee
Fahrgastschifffahrt auf dem Biggesee-Listerseestersee

Biggesee-Listersee

Natur-Erlebnisgebiet

Tolle Aussichten, unzählige Freizeitmöglichkeiten und die wunderschöne Natur im Sauerland erleben

Das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee erstreckt sich zwischen der Hansestadt Attendorn, dem Erholungsort Drolshagen, der Stadt Meinerzhagen, der Kreisstadt Olpe und der Gemeinde Wenden und bietet Besuchern eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und spannenden Entdeckungen.

Sowohl der Biggesee als auch der Listersee locken nicht nur Naturliebhaber an, sondern bieten auch kulturelle Highlights wie die Attendorner Tropfsteinhöhle, Museen, Technikdenkmäler sowie Burgen und Ruinen. Die umliegenden Städtchen laden zum Verweilen mit Lifestyle und Shopping, zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten und historischen Gassen sowie einer gastronomischen Vielfalt und charmanten Plätzen für unvergessliche Erlebnisse ein.

Von entspannten Schifffahrten über zahlreiche Wasser-Erlebnisse wie Segeln, Surfen, Bootfahren, Schwimmen, Tauchen, Angeln bis zu abwechslungsreichen Wanderungen und ausgiebigen Radtouren – hier kommen Aktivurlauber und Erholungssuchende gleichermaßen auf ihre Kosten. Für Wanderer gibt es zahlreiche naturbelassene Pfade, aussichtsreiche Rundtouren, anspruchsvolle Routen und steigungsarme Wege. Die sauerländischen Wälder und Seen sind ideal, um aktiv zu sein.

Weitere Informationen und Inspiration
Für alle, die mehr über das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee erfahren möchten, lohnt sich ein Besuch auf der Homepage. Hier finden Reisende detaillierte Informationen zu Erlebnissen, Aktivitäten, Veranstaltungen, Unterkünften und vielem mehr, um ihre Reise optimal zu planen.

Biggesee-Listersee Schüldernhof 17 57439 Attendorn Tel. +49 2722 6579240 Homepage
Zamek Děčín - Schloss Děčín an der Elbe
Der Rosengarten am Schloss Děčín

Zamek Děčín - Schloss Děčín

Erleben Sie die Geschichte anders.

Das ganzjährig geöffnete Schloss Děčín lädt zur Besichtigung der Schlossinterieurs aus der Zeit des Grafen Thun-Hohenstein und der Orte ein, an denen Fryderyk Chopin den berühmten Děčín-Walzer komponierte. Die Schlossterrassen werden durch Plätze mit schönen Aussichten verschönert und der barocke Rosengarten duftet nach mehr als 150 Arten blühender Rosen.

Das Schlossrestaurant und der Teepavillon bieten köstliche Erfrischungen und Kaffee an. Sie können in der Burgsuite übernachten oder ein Escape Game spielen. Auch Radfahrer sind willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zamek Děčín - Schloss Děčín Dlouha Jízda 1254 40502 Děčín Tel. +420 412 518905 Homepage
Deutsches Bernsteinmuseum Kloster Ribnitz
Deutsches Bernsteinmuseum Kloster Ribnitz
Deutsches Bernsteinmuseum Kloster Ribnitz

Deutsches Bernsteinmuseum

Ribnitz-Damgarten im Kloster Ribnitz

• Natur- und Kulturgeschichte des Baltischen Bernsteins in bedeutenden
Exponaten
• Spektakuläre Strandfunde und Bernsteineinschlüsse
• Kunstwerke der Frühgeschichte und aus der Zeit des Bernsteinzimmers
• Bernsteinkunstsammlung der einstigen staatl. Bernsteinmanufaktur
Königsberg in Preußen
• Europas größte Ausstellung über das Gold des Nordens
• Alles über Bernstein in spätmittelalterlicher Backsteinarchitektur
• Spannende Sonderausstellungen

Deutsches Bernsteinmuseum Im Kloster 1-2 18311 Ribnitz-Damgarten Tel. +49 3821 2931 Homepage
Heidelberg mit Schloss
Schloss Heidelberg - Schlosshof
Schloss Heidelberg

Schloss Heidelberg

Schloss Heidelberg bietet seinen Gästen viel Geschichte und jede Menge spannende Führungen - und ebenso einfach den wunderschönen Spaziergang mit der berühmten romantischen Aussicht über die Stadt und das Neckartal.

Schloss Heidelberg bietet seinen Gästen viel Geschichte und jede Menge spannende Führungen - und ebenso einfach den wunderschönen Spaziergang mit der berühmten romantischen Aussicht über die Stadt und das Neckartal.

Das Schlossticket gilt auch für die Fahrt mit der unteren Bergbahn, das Große Fass und das Deutsche Apotheken-Muse­um.

Schloss Heidelberg Schlosshof 1 69117 Heidelberg Tel. +49 6221 658880 Homepage
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Hallo Tourist! auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Hotjar
Verwendungszweck:

Cookies von Hotjar für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Hotjar Ltd. (Malta)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: hjSessionBenutzer{site_id} (365 Tage) , _hjid (365 Tage), _hjFirstSeen (30 Minuten, verlängert sich bei Benutzeraktivität), _hjHasCachedUserAttributes (Dauer der Sitzung), _hjUserAttributesHash (Dauer 2 Minuten, wird alle 30 Sekunden erweitert), _gid,

Ablaufzeit: Finden Sie jeweils hinter dem Cookie in Klammern.

Datenschutzhinweise: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy