Rüschhaus & Lyrikweg
Burg Hülshoff, gelegen nahe Münster bei Havixbeck, war Stammsitz eines alten westfälischen Adelsgeschlechts. Der bekannteste Spross ist die große deutsche Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff. Das Museum der Burg gibt Einblicke in ihr Leben und zeigt bis August die Sonderausstellung KÖRPER:SPRACHEN. Der zum Flanieren einladende Burgpark ist in den Öffnungszeiten frei zugänglich.
Das Café Restaurant Droste 1797 bietet regionale und saisonale Küche. Im Sommer öffnet ein Kiosk auf der Burgterrasse. Geheimtipp: Der Picknickkorb für ganz persönliche Stunden im Park. Oder lassen Sie sich in Gruppen ab 8 Personen mit köstlichem Gebäck und Tee im Gartenpavillon verwöhnen.
Der 7 km lange Lyrikweg verbindet die Burg mit dem späteren Wohnort der Dichterin, dem Rüschhaus. Das in Münster-Nienberge gelegene Barockhaus wurde von 1745 bis 1748 nach Entwürfen von Johann Conrad Schlaun gebaut. Der Lyrikweg lädt dazu ein, beide Wirkungsorte von Droste zu erkunden, Gegenwartsliteratur und historische Texte zu erleben und die Natur im Jahresverlauf zu beobachten. Im April eröffnet die Sonderausstellung "not dying" über Ingeborg Bachmann im Rüschhaus.
Das Center for Literature lässt Literatur auf Burg Hülshoff, im Rüschhaus und in der Stadt erlebbar werden. Jeden Monat bietet der Programmbetrieb der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung Lesungen, Performances, Lesekreise und Gespräche mit Schriftsteller*innen. Besonderer Höhepunkt im Jahr ist das zehntägige Droste Festival. 2025 findet es vom 18.–28. Juni statt und wird Burg, Rüschhaus und Orte in Münster und Umgebung in eine Brettspielwelt verwandeln.
Museum und Café ab 12. Februar
Mi bis So 10–18 Uhr
Park auch Mo & Di 10-17 Uhr
Haus Rüschhaus
Am Rüschhaus 81
48161 Münster
Museum und Garten ab 2. April
Mi bis So 10–16 Uhr
Telefon: +49 2534 1052
E-Mail: info@burg-huelshoff.de
Das Wahrzeichen im Teutoburger Wald!
Das Hermannsdenkmal (Figurhöhe 26,57m, Gesamthöhe 53,56 m) ist die höchste Statue Deutschlands und erinnert an die Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 n. Chr. Heute ist es ein Mahnmal für den Frieden und die Völkerverständigung und zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen Deutschlands. Über 500 000 Besucher kommen jährlich, um das Wahrzeichen der Region aus der Nähe zu erleben und die 360-Grad-Fernsicht über Lippe zu genießen.
Eine einzigartige Kulisse für kulturelle Veranstaltungen sowie das beliebte "Mondschein-Kino“ bietet die Waldbühne.
Im neuen Besucherzentrum "Hermanneum" wird die Geschichte Hermanns zum Erlebnis.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Tourist-Info am Hermannsdenkmal
Telefon: 05231 621165
https://www.hermannsdenkmal.de/
Museum des Dreißigjährigen Krieges und Ostprignitzmuseum, Wittstock
Auf sieben Ebenen im Museum des Dreißigjährigen Krieges erfährt der Besucher vom spannenden Alltag dieses Krieges (1618 – 1648) und auch alles über die Schlacht bei Wittstock 1636. Das Ostprignitzmuseum führt mit interessanten Objekten in die wechselvolle Regionalgeschichte, nicht nur auf Kinder wartet das DUCKOMENTA®Museum.
Öffnungszeiten:
01.05. - 31.08.: Di - Do 9 - 17 Uhr, Fr 9 - 15 Uhr, Sa/So 11- 16:30 Uhr
01.09. - 30.04.: Di - Do 9 - 16 Uhr, Fr 9 - 14 Uhr, Sa 13 - 16 Uhr, So 11 - 16:30 Uhr
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
Ein Erlebnis rund um das Automobil!
Alle, die sich für die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Automobils interessieren, kommen hier garantiert auf ihre Kosten. Eingebunden in die Motorworld auf dem ehemaligen Flugfeld in Böblingen ist das beliebte V8 HOTEL Superior auch ein außergewöhnliches Ausflugs- und Tagungshotel.
Schlafen Sie in einem der automobilen Themenzimmer, Designzimmer oder Longstay-Appartements und besuchen Sie tagsüber die beeindruckende Sammlung der Motorworld auf 24 000 qm. Die V8 BAR und unser Restaurant PICK-UP, ein Wellness- und Fitnessbereich mit Ausblick sowie flexible Tagungsräume und Veranstaltungsflächen in allen Größenordnungen für Ihr Event, Ihre Tagung, Firmengala, Hochzeit oder Ihr Familienfest machen das V8 Hotel zu einem Erlebnis, bei dem das besondere Automobil zur Ausstattung gehört.
Bitte beachten Sie auch unsere Erlebnis-Arrangements, zum Beispiel die "Automobile Museumstour“ mit Besuchen im Porsche Museum und Mercedes-Benz Museum.
Stadt der Türme in der Nähe von Würzburg
Als größte Stadt im Landkreis Würzburg ist Ochsenfurt immer eine Reise wert. Die historische Altstadt wird von einer nahezu vollständigen Befestigungsanlage mit zahlreichen Stadttoren und Türmen sowie dem Stadtgraben umrahmt.
Neben markanten Einzelsehenswürdigkeiten tragen unter anderem die Fachwerkhauszeile zum besonderen Charme der Stadt bei. Als Wahrzeichen gibt es das Neue Rathaus aus dem 15. Jahrhundert mit einer einzigartigen Figuren- und Monduhr im Lanzentürmchen zu bestaunen.
Mit Tratschweib, Bierbrauer, Nachtwächter oder Türmer können Sie Ochsenfurt auf eine besondere Weise kennenlernen. Gruppenführungen sind über die Tourist Info buchbar.
Termine
Herbstmarkt und Tag des offenen Denkmals in Ochsenfurt am Sonntag, den 14.09.2025
Weitere Infos:
https://www.ochsenfurt.de/de/tourismus-kultur/veranstaltungen/veranstaltungskalender/seite-3/suche-none/
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
Ort für Begegnungen - zwischen moderner und zeitgenössischer Kunst und zwischen Menschen
Das ehemalige Terrassenrestaurant »Minsk«, erbaut in den 1970er Jahren im modernistischen Stil der DDR, ist ein Ort
für Begegnungen - zwischen moderner und zeitgenössischer Kunst und zwischen Menschen. Hier werden Kunstwerke aus
der ehemaligen DDR, die Teil der Sammlung Hasso Plattner sind, in neuen Kontexten gezeigt.
The former terrace restaurant »Minsk«, built in the 1970s in the modernist style of the GDR, is a place of encounter between modern and contemporary art - and between people. Artworks from the former GDR, which are part of the Hasso Plattner Collection, are shown here in new contexts.
WOHNKOMPLEX
KUNST UND LEBEN IM PLATTENBAU
6.9.2025 – 8.2.2026
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zeigt im Herbst 2025 die Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau. Gastkurator Kito Nedo widmet sich in der Gruppenausstellung der Frage, wie die ostdeutschen Plattenbau-Siedlungen in der Kunst verhandelt werden.
Wohnkomplex zeigt rund 50 Werke von den Künstler:innen Karl-Heinz Adler, Sibylle Bergemann, Manfred Butzmann, Kurt Dornis, Markus Draper, Wolfram Ebersbach, Nina Fischer & Maroan el Sani, Seiichi Furuya, Peter Herrmann, Sebastian Jung, Gisela Kurkhaus-Müller, Harald Metzkes, Sabine Moritz, Henrike Naumann, Manfred Pernice, Uwe Pfeifer, Sonya Schönberger, Nathalie Valeska Schüler, Wenke Seemann, Robert Seidel, Christian Thoelke, Stephen Willats und Ruth Wolf-Rehfeldt.
Präsentiert werden Installationen, Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Filme, die seit den 1970er-Jahren entstanden sind. Kito Nedo versammelt in der Ausstellung Arbeiten, die den Plattenbau unterschiedlich betrachten und einordnen – als Ort des Wohnens, als Symbol sozialer Utopien und als Projektionsfläche gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei steht der Plattenbau nicht nur als architektonisches Erbe im Zentrum, sondern als kultureller Resonanzraum, der Fragen nach Zugehörigkeit, Gemeinschaft und Erinnerung aufwirft. Die Ausstellung verzahnt dabei künstlerische Arbeiten mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen und reflektiert, wie sich urbane Räume auf Lebensentwürfe und soziale Gefüge auswirken.
Tickets: regulär 10 €, ermäßigt 8 €
Öffnungszeiten: Täglich außer dienstags von 10 - 19 Uhr
CREDITS
IM DIALOG / IN DIALOGUE
DASMINSK_IM_DIALOG - Bild 1
Installationsansicht der Ausstellung IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. © VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung, Leipzig, Foto: Jens Ziehe
Installation view of the exhibition IN DIALOGUE – Hasso Plattner Collection: Art from the GDR, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. © VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Ursula Mattheuer-Neustädt and Wolfgang Mattheuer Foundation, Leipzig, Photo: Jens Ziehe
DASMINSK_IM_DIALOG - Bild 2
Installationsansicht der Ausstellung IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. © VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Courtesy Núria Quevedo, Foto: Jens Ziehe
Installation view of the exhibition IN DIALOGUE – Hasso Plattner Collection: Art from the GDR, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. © VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Courtesy of Núria Quevedo, Photo: Jens Ziehe
DASMINSK_IM_DIALOG - Bild 3
Installationsansicht der Ausstellung IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. © VG Bild-Kunst, Bonn 2025; © Gerhard Richter 2025 (01022025), Foto: Jens Ziehe
Installation view of the exhibition IN DIALOGUE – Hasso Plattner Collection: Art from the GDR, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. © VG Bild-Kunst, Bonn 2025; © Gerhard Richter 2025 (01022025), Photo: Jens Ziehe
DASMINSK_IM_DIALOG - Bild 4
Installationsansicht der Ausstellung IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Jens Ziehe
Installation view of the exhibition IN DIALOGUE – Hasso Plattner Collection: Art from the GDR, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Photo: Jens Ziehe
DASMINSK_IM_DIALOG - Bild 5
Installationsansicht der Ausstellung IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. © VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Archiv »ex.oriente.lux« - Glashaus e.V. Berlin (Claus Löser), Foto: Jens Ziehe
Installation view of the exhibition IN DIALOGUE – Hasso Plattner Collection: Art from the GDR, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. © VG Bild-Kunst, Bonn 2025; © Archive »ex.oriente.lux« - Glashaus e.V. Berlin (Claus Löser), Photo: Jens Ziehe
Zeitreise von der Geschichte zur Zukunft der Mobilität.
Ein ganz besonderes Ausflugsziel
Im Herzen Deutschlands erwartet Sie eine riesige Park- und Lagunenlandschaft mit spannenden Attraktionen, leckeren Spezialitäten für jeden Geschmack und faszinierenden Einblicken in die Welt der Mobilität. Das macht die Autostadt in Wolfsburg zu einem ganz besonderen Themen- und Erlebnispark – und das nicht nur für Autofans.
Touren und Führungen
Bei vielseitigen Führungen erleben Sie spannende Einblicke in die Fahrzeugproduktion im Volkswagen Werk oder spektakuläre Ausblicke von einem der berühmten Autotürme.
Ausstellungen
Bestaunen Sie über 260 Fahrzeuge aus mehr als 130 Jahren Automobilgeschichte im markenübergreifenden Museum ZeitHaus oder erleben Sie moderne Mobilität in den Pavillons der Marken des Volkswagen Konzerns.
Fahrerlebnisse
Erfahren Sie wortwörtlich Mobilität: auf dem GeländeParcours, beim Fahrsicherheitstraining oder virtuell bei einer rasanten Rennsimulation in der SIM MOBILITY.
Gastronomische Highlights
Die Restaurants und Cafés der Autostadt bieten etwas für jeden Geschmack, auch vegetarisch oder vegan. Viele Produkte werden in eigenen Manufakturen hergestellt.
Besondere Events
Je nach Jahreszeit verwandelt sich die Autostadt in ein sommerliches Ferienparadies mit Strand und Open-Air-Bühnen oder in eine traumhaft beleuchtete Winterwelt mit riesiger Eisfläche und romantischem Wintermarkt.
Tickets und alle Informationen zu aktuellen Events unter www.autostadt.de
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Willkommen im Schloss Glücksburg, einem Juwel unter den Wasserschlössern Nordeuropas, das zwischen 1582 und 1587 errichtet wurde. Über dem prächtigen Eingangsportal prangt der Wahlspruch des Hauses: "GGGMF – Gott gebe Glück mit Frieden", der die Besucher begrüßt. Erkunden Sie die geschichtsträchtigen Räume, die noch heute den Glanz vergangener Epochen widerspiegeln. Entdecken Sie auf jeder Etage eine Vielzahl von Kunstschätzen aus verschiedenen Jahrhunderten, darunter zahlreiche Tapisserien und Ledertapeten, die die Geschichte und Pracht dieses einzigartigen Schlosses zum Leben erwecken. Wir laden Sie ein, das Schloss Glücksburg zu besuchen und in die faszinierende Welt seiner Geschichte und Kunst einzutauchen.
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober: täglich von 11 bis 17 Uhr
November bis April: samstags und sonntags von 11 Uhr bis 16 Uhr
Hier lebt das Leben!
Entdecken Sie die verwinkelten Gassen der Altstadt bei einem nächtlichen Stadtrundgang. Die Nachtwache empfängt Sie freitags von Mai - Sep ab 21 Uhr, von Okt - Apr ab 20 Uhr, am Hauptportal der Basilika. Auf dem Schloßplatz spürt man sofort den Slogan der Stadt: Hier lebt das Leben. Im Schatten der ehrwürdigen Bürgerhäuser bieten Restaurants und Straßencafés regionale Köstlichkeiten und im Sommer sorgen kostenlose Open-Air-Konzerte für gute Stimmung bis in die späten Abendstunden. Ruhe und Besinnung finden Sie dagegen vor den Toren St. Wendel, wo Sie zahlreiche Wander- und Radwege durch die reizvolle Landschaft führen.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Vom Lehm zum Ziegel
Die leuchtend roten Dächer der Ziegelei Lage inmitten von Wiesen und Feldern erkennt man schon von weitem. Über 70 Jahre lang stieg Rauch aus dem hohen Schornstein auf.
Vom Lehm zum Ziegel
Den Kern des Museums bilden die historischen Fabrikgebäude der Ziegelei Beermann am Stadtrand von Lage. Seit 1922 gaben hier Maschinen den Takt an, vorher wurden die Ziegel von Hand hergestellt – wie, das dürfen Sie selbst ausprobieren, indem Sie den Lehm in den Streichrahmen drücken.
In den Ausstellungen lernen Sie die Geschichte des roten Backsteins kennen sowie das Leben der lippischen Wanderziegler und ihrer Familien.An Produktionstagen laufen in Lage die Maschinen auf Hochtouren und im Ringofen lodert das Feuer.
Im Sommer fährt regelmäßig die Feldbahn.
Aktuell:
"Post_Digital_Work. Was ist Arbeit im Zeitalter des Postdigitalen?“
Eine mediale Auseinandersetzung
13.6. - 5.10.2025
Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Mitteln der Medientechnik mit dem Thema Veränderung und Rhythmus der Arbeit. Wie werden wir in der Zukunft arbeiten, welchen Belastungen werden wir ausgesetzt sein und wie wird sich das Leben mit anderen Formen von Arbeit verändern?
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit Hochschulprofessor:innen, Dozent:innen und Studierenden der Hochschule Bielefeld unter Leitung von Prof. Claudia Rohrmoser. Eingesetzt werden dabei Methoden wie Video- und Toninstallationen sowie Stopmotion-Animationen.
LWL | ARBEIT in der postdigitalen Ära - LWL-Museum Ziegelei Lage
Öffnungszeiten:
Letzter Einlass 17.30 Uhr
Geschlossen: montags (außer an Feiertagen)
sowie am 24./25./26.12. und Silvester/Neujahr
Preise:
Erwachsene: 4 €
Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen: 3,50 €
Ermäßigt*: 2 €
Kinder, Jugendliche, Schüler und Schülerinnen: frei
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Ausflugsziele grenzenlos. - Deutschlands Titel Nr. 1 für Ausflugsziele - 2025 25 Jahre Hallo Tourist!
Hallo Tourist! feiert in 2025 25jähriges Jubiläum. Wer hätte das gedacht?
In Hallo Tourist! digital & print findest du Ausflugsziele aus Natur & Kultur, Genuss & Auszeit und Freizeit & Wellness.
Einfach auf Insta, Linked oder Facebook liken. Wir posten laufend über aktuelle Themen und Events.
Übrigens werden unsere Broschüren auf FSC zertifiziertem Papier gedruckt. Dieses Papier stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.
Auch eine ökologische Betrachtung der Lieferwege gehört zur Unternehmenskultur. Die Fertigung der Auflagen erfolgt in Deutschland, wobei wir auf kürzeste Lieferwege achten.
Mannheim l(i)ebt Kultur
Ob klassischer Städtetrip, Familienwochenende mit Ausflug ins Grüne oder Kunst und Kultur – Mannheim, die spannende Erlebnisstadt zwischen Rhein und Neckar, überzeugt mit einem vielfältigen Angebot. Neben Sehenswürdigkeiten wie Barockschloss und Wasserturm bietet Mannheim ein breites Angebot an kulturellen Highlights sowie das ganze Jahr über einen gut gefüllten Veranstaltungskalender.
Die Tourist Information bietet zu unterschiedlichen Themen Stadtführungen an, um Mannheim noch besser kennenzulernen.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
Viel Free
Die RUHR.TOPCARD gilt nicht zu Unrecht als die beliebteste Freizeitkarte im Ruhrgebiet. Mit nur einer Karte besucht ihr im ganzen Kalenderjahr über 90 Ausflugsziele einmalig kostenfrei und über 50 weitere Freizeitziele zum halben Preis. Im gesamten Ruhrgebiet, vom Sauerland bis zum Niederrhein und sogar in den Niederlanden öffnet euch die RUHR.TOPCARD die Türen zu zahlreichen Freizeitattraktionen. Wandelt zwischen wilden Tieren, taucht in großartige Wasserwelten ein oder findet tiefste Entspannung in Thermen und Saunen der Region. In Museen könnt ihr durch die Zeit reisen und echte Denkmäler der Industrie besuchen. Hinzukommen große Ausstellungen, beeindruckende Schauspiele und atemberaubende Loopings in spektakulären Achterbahnen.
Was gibt’s Neues in 2025?
Jede Menge! Angefangen beim großen Theater mit Musical Hits im Metronom Theater Oberhausen über schönste Szenerien auf See auf der MS Schwalbe II bis zu kleinen Bühnen im KALISTO Tierpark, auf denen Erdmännchen, Ponys und Alpakas Besuchern die Show stehlen. Wer lieber auf Rekordjagd gehen möchte, kann sich beim SIMRacing in Essen hinters Steuer setzen und im Kletterwald Freischütz zu neuen Höhen stürmen. All das gibt es mit der RUHR.TOPCARD umsonst oder zum halben Preis!
Lohnt sich die Karte?
Die RUHR.TOPCARD 2025 kostet für Erwachsene 69 Euro. Kinder der Geburtsjahrgänge 2011 bis einschließlich 2020 benötigen eine RUHR.TOPCARD für Kinder, der Kaufpreis beträgt 43 Euro. Alleine bei einem Besuch der einmalig kostenfreien Ausflugsziele lassen sich bis zu 800 Euro sparen und schon nach bis zu vier besuchten Attraktionen habt ihr den Kaufpreis in der Tasche.
Highlights auf der RUHR.TOPCARD
Zoo Duisburg
Movie Park Germany
Tierpark Bochum
Zoo Dortmund
Zoo Wuppertal
Freizeitbad Atlantis Dorsten
Zeiss Planetarium Bochum
Gasometer Oberhausen
Kernie's Familienpark im Wunderland Kalkar
AQUApark Oberhausen
FORT FUN Abenteuerland
AquaMagis Plettenberg
Tierpark Hamm
LAGO. Die Therme im Gysenbergpark, Herne
Copa Ca Backum/Copa Oase
Naturwildpark Granat
Grugapark Essen
Maximilianpark Hamm
Maximare Erlebnistherme Bad Hamm
Niederrhein-Therme im Revierpark Mattlerbusch
STARLIGHT EXPRESS
Metronom Theater Oberhausen
Deutsches Bergbau-Museum
Zeche-Zollverein
EINTRITT FREI
In der Saison 2025 können 96 Ausflugsziele einmal kostenlos erkundet werden. Darunter zum Beispiel der Grüne Zoo Wuppertal, das Lehmbruck Museum in Duisburg, das Freizeitbad Heveney, die Kokerei Hansa oder das LWL-Freilichtmuseum Hagen. Neuheiten 2025:
• KALISTO Tierpark
• Freibad Witten Annen
• Stadtführungen Recklinghausen
• Ruhrorter Personenschiffahrt
• MS Schwalbe II
• Oberschlesisches Landesmuseum
HALBER PREIS 2025
Besuch 58 Ausflugsziele zum halben Preis. Highlights wie das FORT FUN Abenteuerland, das HOUSE OF MAGIC oder das Varieté et cetera warten ebenso auf euren Besuch, wie der GaiaZoo in den Niederlanden, der VRoom.Ruhr in Gelsenkirchen und viele weitere Erlebnisse. Neuheiten 2025:
• Einfach Klettern im Easy Climb Essen
• Saunadorf Lüdenscheid
• Kletterwald Freischütz
• SIMRacing Center Essen
• Oberschlesisches Landesmuseum Escape Rooms
Hier finden Sie alle Ausflugsziele auf einen Blick:
Eine Reise ins Herz der Geschichte
Der unterirdische Teil: Die gesamte zu besichtigende Ausstattung (Küchen, Maschinenräume, Bäckereien, Brunnen, etc.) befindet sich nach wie vor an ihrem Platz, wurde restauriert und besteht größtenteils aus Unikaten. Die Feste von Mutzig ist weltweit die einzige deutsche Festungsanlage mit ihrer vollständigen Originalausstattung.
Der Außenteil: Nach der unterirdischen Etappe führt Sie der Rundgang zu den Kampfstellungen und ermöglicht Ihnen zugleich, die wunderbare Landschaft der Rheinebene und der Vogesen zu genießen.
Hier ist der Genuss zu Hause
Die berühmte "Radeberger Exportbierbrauerei", die es zu besichtigen gilt, lädt auch die "Radeberger Liqueurfabrik" zur Verkostung traditioneller Trinkgenüsse ein. Ein Besuch im "Schloss Klippenstein" mit Stadtmuseum und Dauerausstellung zur Industriegeschichte Radebergs, ist ein Muss. Das Hotel Sportwelt und Kaiserhof Radeberg sorgen für einen angenehmen Aufenthalt der Besucher. Zur Abendgestaltung empfiehlt sich das 1. Sächsische Mundart - "Biertheater"!
Weitläufige Natur bietet bei ausgedehnten Rad- und Wandertouren aktive Erholung. Mit Tipps für Tagesausflüge in die touristischen Regionen sind vielfältige Erlebnisse zu entdecken. Lassen Sie sich von Sächsischer Gastfreundschaft und besonderen Schönheiten begeistern.
Tipps für 2025Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Musikgeschichte der letzten Jahrhunderte
Das Museum im Schloss Bruchsal präsentiert mit über 300 selbstspielenden Musikinstrumenten eine fast vergessen Musikgeschichte der letzten 350 Jahre. Eine Klangreise stellt Automaten, wie Flötenuhren, Orchestrien, Karussell- und Drehorgeln, selbstspielenden Klaviere und Spieldosen vor. Sie berichtet von den Möglichkeiten Pfeifen, Glocken, Tasten-, Blas-, Schlag- und auch Saiteninstrumente zum Klingen zu bringen.
Die Perle der Prignitz - Erleben Sie die Rolandstadt
Besuchen Sie die Rolandstadt mit ihren geschichtsträchtigen Plätzen, dem Großen Markt,
dem Kirchplatz mit Rathaus und St. Jacobi-Kirche und seinem 500 Jahre alten Roland-Standbild. Entdecken Sie Backsteingotik, Fachwerk und stattliche Bürgerbauten. Das Stadt- und Regionalmuseum entführt Sie durch Perlebergs Geschichte von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart.
Erleben Sie die ganze Vielfalt bei einer Stadtführung und dem Besuch eines Sommerkonzertes internationaler Operntalente, die hier ausgebildet werden.
Entdecken Sie den Heimattierpark und das ausgeprägte Radwegenetz der Region. Camper
genießen die Erholung an und auf der Stepenitz.
Vorschau: 12.-14.09. Brandenburg-Tag 2025
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Hier kommt man schon beim Zuschauen ins Schwärmen!
Direkt an der Kieler Förde gelegen, lädt das Aquarium des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zum Entdecken heimischer sowie exotischer Unterwasserwelten ein.
Im Laufe der Jahre hat es sich zu einer Hauptattraktion in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt entwickelt und fasziniert jedes Jahr mehr als 80 000 Gäste.
Ziel des Aquarium GEOMAR ist es, vorrangig die Flora und Fauna der Nord- und Ostsee zu zeigen, bietet aber auch Einblicke in tropische und mediterrane Gewässer. Die Seehunde des Aquariums sind besonders beliebt und über Kiel hinaus bekannt.
Besondere Höhepunkte sind die öffentlichen Fütterungen, bei denen die Seehunde gerne ihre Kunststücke zeigen.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Historische Festungsstadt - Moderne Forschungsstadt - Zitadelle Jülich erkunden
Wer die Herzogstadt Jülich besucht, kann sich darauf verlassen, mit viel Wissenswertem, neuen Eindrücken und Erlebnissen im Reisegepäck zurückzukehren. Die Zitadelle als "Markenzeichen“ der Stadt sollte dabei auf gar keinen Fall ausgelassen werden. Im zur Zitadelle gehörenden Museum kann die Geschichte des Bauwerks und der Stadt erkundet werden - in Verbindung mit einer Gästeführung eine wunderbare Gelegenheit, Jülich kennenzulernen. Die Führung zeigt die Entwicklung Jülichs von der römischen Etappenstation an der Rur über die mittelalterliche Stadt, die "italienische" Renaissance-Stadtanlage bis hin zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg nach dem Idealstadtkonzept des 16. Jahrhunderts.
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Museum Hameln – Mit dem Rattenfänger
Das Museum begrüßt Sie in zwei prachtvollen Renaissance-Gebäuden inmitten der Hamelner Altstadt.
Begeben Sie sich im Inneren auf eine Zeitreise durch die Geschichte Hamelns und seiner Umgebung – von den ersten Siedlungsspuren, über das Leben im Mittelalter und dem Glanz der Weserrenaissance bis hin zu den Altstadtrettern und Atomkraftgegnern der jüngsten Vergangenheit.
Ein eigener Ausstellungsbereich ist der Rattenfängersage gewidmet, zu der das Museum die wohl größte Sammlung weltweit besitzt. Besonderes Highlight ist das mechanische Rattenfängertheater, das die jahrhundertealte Sage mittels moderner Licht- und Soundinstallationen in einer zeitgemäßen Formensprache präsentiert.
Preise:
Erwachsene 6 € / ermäßigt 5 € (Schwerbehinderte, ALG II, Studierende, Auszubildende, Gruppen ab 10 Personen)
Kinder (6 bis 17 Jahre) 3 € / ermäßigt 2 € (ALG II; Gruppen ab 10 Personen); bei Schulklassen haben 2 Lehrer freien Eintritt
Familienkarte 12 € (für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder bis 17 J.)
Hamelner Entdecker Card*: Erwachsene 21 € |Kinder (bis 15 J.) 10 €
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
Mit dem vor 50 Jahren gegründeten SATIRICUM im Greizer Park.
Im denkmalgeschützten Fürstlich Greizer Park befindet sich das Greizer Sommerpalais, eines der seltenen Schlösser der Übergangszeit vom Barock zum Klassizismus. Heinrich XI. Reuß Älterer Linie ließ es bis 1768/69 als Sommerresidenz erbauen.
Seit 1922 beherbergt es als öffentlich zugängliches Museum die Hofbibliothek und die fürstliche Kupferstich
sammlung. Bis heute werden wertvolle Kupferstiche und seltene Bücher in Ausstellungen präsentiert. Das 1975 gegründete SATIRICUM sammelt Karikaturen und Pressezeichnungen. Die Greizer Karikatur-Ausstellungen sind Publikumsmagnete.
Info:
Das Erdgeschoss ist barrierearm und es besteht die oberen Räumlichkeiten lassen sich durch einen virtuellen Rundgang erschließen.
Menschen - Zeiten - Schiffe
Unter dem Motto "Menschen-Zeiten-Schiffe" bietet das Deutsche Marinemuseum auf seinen Museumsschiffen und -booten unmittelbaren Einblick in die deutsche Marinegeschichte. In der Kombination mit der historischen Dauerausstellung vereint das Museum damit hautnahe Vermittlung mit wissenschaftlicher Grundlage.
Ob der Zerstörer "Mölders", Deutschlands größtes Museumskriegsschiff, das Unterseeboot "U10", das Minenjagdboot "Weilheim" oder das Schnellboot "Gepard" – die begehbaren Exponate lassen Besucherinnen und Besucher in den Alltag und Auftrag der Marineangehörigen in verschiedenen Manövern und Einsätzen zwischen Kaltem Krieg und gegenwärtigen Konflikten eintauchen. In Kombination mit der Dauerausstellung, in der sich zahlreiche Originalexponate wie etwa die Rotor-Schlüsselmaschine Enigma sowie auch diverse Modelle von namhaften Schiffen wie die SMS "Ostfriesland" oder das Schlachtschiff "Bismarck" befinden, lassen sich rund 175 Jahre deutsche Marinegeschichte entdecken. Wechselnde Sonderausstellungen geben zudem Einblick in spezielle Themen. Informationen zu diesen sowie auch zu einem breiten Angebot an Besucherprogrammen lassen sich auf der Website des Deutschen Marinemuseums finden. Jeden Samstag und Sonntag findet zudem eine öffentliche Führung um 14 Uhr statt, an der alle Personen teilnehmen können, die im Besitz eines gültigen Eintrittstickets sind.
Zur zwischenzeitlichen Stärkung oder auch zum Ausklang des Museumsbesuches bietet das hauseigene Café neben Kaffee und Kuchen auch einen Mittagstisch an, der im Sommer auf der Außenterrasse mit Blick auf den Museumshafen genossen werden kann.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
Zentrum der Antike Trier
Eine Zeitreise in die römische Antike! - Immer am ersten Wochenende des Monats von Mai bis September 2025 lädt die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren und Akteurinnen Sie erneut ein, am Leben in der Antike teilzuhaben.
Der Eintritt zu den RÖMER-LEBEN-Veranstaltungen ist im normalen Ticket-Preis inklusive. Mit der beliebten Antikencard stehen den Gästen zudem die restlichen Römerbauten und das Rheinische Landesmuseum für den Besuch offen. Von Reitervorführungen bis hin zur Probierküche und römischen Handwerkern - spannende Erlebnisse für die ganze Familie.
Besuchen Sie auch die Marc Aurel Landesausstellung in Trier vom 15.06. – 23.11.2025
https://www.marc-aurel-trier.de/
Eine große Ausstellung an zwei Standorten - Vom 15. Juni bis zum 23. November 2025 nehmen das Rheinische Landesmuseum Trier und das Stadtmuseum Simeonstift Trier im Rahmen einer rheinland-pfälzischen Landesausstellung den römischen Kaiser Marc Aurel und die Frage nach der guten Herrschaft in den Blick. Der antike Regent gilt als Inbegriff eines guten Herrschers und als Philosoph. Seine "Selbstbetrachtungen“ zählen bis heute zur Weltliteratur.
In beiden Ausstellungsteilen, "Kaiser, Feldherr, Philosoph“ und "Was ist gute Herrschaft?“, geht die Schau diesen Themen anhand von Spitzenexponaten aus bekannten Museen in ganz Europa nach, zeigt aber auch spannende Objekte aus den eigenen Beständen: Das Landesmuseum präsentiert einen chronologischen Gang durch das Leben und die Epoche des römischen Kaisers und Feldherrn, dessen Liebe zur Philosophie ihn zu einer Ausnahmeerscheinung unter den Kaisern der Antike macht. Das Stadtmuseum zeigt ausgehend von der Philosophie und Imagebildung Marc Aurels, wie sich die Darstellungen und Definitionen von guter Herrschaft von der Antike bis heute gewandelt haben.
Nach sensationellen Ausstellungserfolgen hat sich die Stadt Trier, Deutschlands Zentrum der Antike, als Standort für Schauen zur Römerzeit etabliert. An kaum einem anderen Ort in Mitteleuropa ist das antike Erbe heute noch so authentisch zu erleben wie hier. Das Wahrzeichen der Stadt, die Porta Nigra, wird 2025 eine besondere Rolle spielen, da ihr Baubeginn in die Regierungszeit des Kaisers Marc Aurel fällt. Wir freuen uns darauf, Sie mit der Landesaustellung "Marc Aurel“ in der römischen Antike willkommen zu heißen!
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
SYMPATHISCH. BUNT. GOLDRICHTIG!
Erleben Sie Hessens einzige Hansestadt. Mittelalterliche Stadtbefestigung, Fachwerk, die preisgekrönten städtischen Museen sowie das Besucherbergwerk im Eisenberg (Deutschlands größte Goldlagerstätte) machen unsere goldene Geschichte lebendig.
Entdecken Sie eine Welt, in der unsere Region noch am Äquator lag. In der "Korbacher Spalte" haben Vorfahren der Dinosaurier und ihre Zeitgenossen vor über 250 Mio. Jahren ihre Spuren hinterlassen. Genießen Sie die vielfältigen Angebote der attraktiven Einkaufsstadt. Kaufhäuser und Fachgeschäfte laden zum Bummeln ein, Cafés und urige Lokale verwöhnen mit leckeren Köstlichkeiten.
Herzlich Willkommen!
Bürgerbüro:
Montag: nach Terminvereinbarung
Dienstag: 08:30-16:00 Uhr
Mittwoch: 08:30-12:30 Uhr
Donnerstag: 08:30-18:00 Uhr
Freitag und Samstag: nach Terminvereinbarung
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Das älteste Spielzeugmuseum Deutschlands
Das älteste Spielzeugmuseum Deutschlands, das im Jahr 1901 gegründet wurde, ist ein Zeugnis für die einstige Bedeutung von Sonneberg als Weltspielwarenstadt. Im renovierten Erdgeschoss des Museumsaltbaus können die Besucher nun wechselnde Sonderausstellungen und eine neue Präsentation zur Spielzeugherstellung in Sonneberg erleben. Eine Kombination aus historischen Exponaten, virtuellen Bildern und Animationen ermöglicht es den Gästen, die Vergangenheit sowohl multimedial als auch haptisch zu erleben. In den Hör-Nischen werden Geschichten von den weltoffenen Kaufleuten in den eleganten Verlegerzimmern erzählt, aber auch vom harten Alltag der Heimarbeiterfamilien in ihren bescheidenen Wohnräumen.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
UNESCO-Weltkulturerbe
Seit 1869, in romantischer Lage vor den Bergen des Ammergebirges von Ludwig II errichtet und nie vollendet, war Schloss Neuschwanstein für den Märchenkönig Denkmal der Kultur und des Königtums des Mittelalters, das er verehrte. Das Schloss wurde nach dem Vorbild der Wartburg in mittelalterlichen Formen gestaltet und zählt zu den weltweit bekanntesten Bauwerken des Idealismus. Seit dem Tod Ludwigs II. 1886 ist es unbestritten Publikumsmagnet Nummer eins in Bayern.
Bei einer Führung durch die prunkvoll ausgestatteten Wohn- und Repräsentationsräume können Gäste die Liebe Ludwigs II. zu Musik und Technik spüren: Viele Bilder im Inneren thematisieren Opern von Richard Wagner, den er vergötterte. Außerdem kam beim Bau die modernste Technik der damaligen Zeit, wie etwa eine Heißluft-Zentralheizung oder eine elektrische Rufanlage, zum Einsatz.
Das Schloss Neuschwanstein gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Deine Zeitreise ins Mittelalter!
Das Oldenburger Wallmuseum
Einst herrschten mächtige slawische Fürsten über Ostholstein. Sie lebten vor rund eintausend Jahren auf der „alten Burg“ oder – wie sie es nannten: "Starigard". Lernen Sie diesen untergegangenen Handels- und Herrschersitz über seine archäologischen Funde und in 22 rekonstruierten mittelalterlichen Gebäuden mitsamt Schiffen und Hafenanlagen kennen.
Lebendig wird die Welt vor 1 000 Jahren nicht nur in den historischen Gärten, sondern auch zu zahlreichen Veranstaltungen, bei denen Wikinger- und Slawendarsteller die Welt des Frühmittelalters zum Mitmachen und Zuschauen einladen.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Die Region Hesselberg erleben.
Losgelöst von der Frankenalb erhebt sich der höchste Berg Mittelfrankens 200 m über sein Umland empor. Durch die Höhe bietet der Berg die idealen Bedingungen für die verschiedensten Luftsportarten. Aberauch Ruhe und Erholung lässt sich hier finden. Da der Hesselberg ein Landschaftsschutzgebiet mit Halbtrockenrasen und Niederwald ist, können Wanderer die weitgehend unberührte Natur genießen. Auf zahlreichen ausgeschilderten Wanderwegen erhält man Einblicke in die Natur und in die Entstehungsgeschichte der hiesigen Landschaft. Radtouren, welche als Rundtouren mit unterschiedlicher Länge angelegt sind, laden zur Umrundung des Hesselbergs ein.
Abstecher zu Sehenswürdigkeiten und wunderschöne Ausblicke machen die Fahrten zu einer besonderen Erlebnistour. Naturliebhaber kommen in und um Wassertrüdingen auf ihre Kosten. Die Stadt am Fuß des Hesselbergs eignet sich für Radfahrer und Wanderer als Ausgangspunkt für Touren in die Feriengebiete Romantisches Franken, Fränkisches Seenland und Donau-Ries. Auch in der Stadt spielt die Natur eine wesentliche Rolle.
Beginnt man seinen Erkundungsgang im Norden der Stadt, kann man dem Goldenen Weihersteig durch Streuobstwiesen folgen und kommt an den Klingenweihern vorbei. Hier findet sich ein großer Erlebnisspielplatz. Weiter durchs malerische Törle und vorbei am Sonnenuhrenpark erreicht man den zweiten Teil des Gartenschaugeländes, den Wörnitzpark. Die Wörnitz ist nicht nur ein Treffpunkt für Angler aus Nah und Fern, das Museum FLUVIUS erklärt den kleinen und großen Besuchern in Stationen zum Mitmachen alles rund um die Fluss- und Teichwirtschaft. Zudem lädt das Wörnitzflussbad bei heißen Temperaturen zu einem erfrischenden Bad ein.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Barock nach Plan!
Erlangen zeigt sich mit herrlichen Panoramablilcken in die Fränkische Schweiz. Erlangen - Herzstück Frankens.
Breite Straßen, barocke Gebäude und offene Plätze - Erlangen gilt als eine der besterhaltenen barocken Planstädte in Deutschland und reizt mit ganz besonderer Atmosphäre. Erleben Sie die Vielseitigkeit der kleinsten Großstadt Bayerns: Der wunderschöne Schlossgarten, die Erlanger Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, optimale Einkaufsmöglichkeiten mit kurzen Wegen, kreative Gastronomie, herausragende kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen und nicht zuletzt die gelebte Biertradition.
Erkunden Sie auch Erlangens grüne Seite und beeindruckende Natur mit tollen Naturschutzgebieten, verborgenen Waldlichtungen, unberührten Landschaften sowie Panoramablicke in die Fränkische Schweiz.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Profanbau des Spätmittelalters
Das in der Stadtmitte Cuxhavens gelegene Schloss wurde vor rund 600 Jahren erbaut. Es zählt zu den eindrucksvollsten Profanbauten des Spätmittelalters in Niedersachsen.
Die Stadt Cuxhaven ließ Schloss Ritzebüttel mit hohem Aufwand restaurieren und es ist ein sehr beliebter Ort für Trauungen. Wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen finden in den historischen Mauern ebenfalls ihren Platz.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Eines der grössten Barockschlösser DE
Das Residenzschloss Ludwigsburg ist eines der wenigen barocken Bauwerke, die die wechselvolle Geschichte der vergangenen Jahrhunderte nahezu unbeschadet überstanden haben.
Es handelt sich um eine gewaltige Schlossanlage mit achtzehn Gebäudeteilen und über 450 Zimmern.
Nicht nur in der Größe und Pracht der Anlage liegt die besondere Attraktivität des Ludwigsburger Ensembles, sondern auch in ihrer prunkvollen Ausstattung. Mit Barock, Rokoko und Klassizismus sind gleich drei unterschiedliche Epochen und ihre Baustile im Schloss vereint.
Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Kunstmuseum des Erzbistums Köln
KOLUMBA ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. 1853 gegründet als Diözesanmuseum Köln trägt es seit 2004 den Namen "Kolumba", der den Ort seiner neuen Beheimatung bezeichnet. Ein Dreiklang von Ort, Sammlung und Architektur. Zweitausend Jahre abendländischer Kultur sind in einem Haus zu erleben. In der Kunst mit Werken der Spätantike bis zur Gegenwart. In der Architektur im Zusammenwirken der Kriegsruine der spätgotischen Kirche St. Kolumba, der Kapelle "Madonna in den Trümmern" (1950), der einzigartigen archäologischen Ausgrabung (1973 – 1976) und dem Neubau nach dem Entwurf des Schweizers Peter Zumthor. Kolumba wird kuratiert von Stefan Kraus, Ulrike Surmann, Marc Steinmann und Barbara von Flüe. Kolumba zeigt in einem jährlichen Wechsel (jeweils zum 15. September) ausgewählte Werke der eigenen Sammlung. Charakteristisch für das fast private Ambiente sind das Fehlen von Objektbeschriftungen sowie das Miteinander der Werke, unabhängig von chronologischen, stilgeschichtlichen oder medialen Zusammenhängen. Von wenigen Hauptwerken abgesehen, die als identifizierende Werke immer an ihrem Ort sind, ist eine Auswahl der Sammlung ausgestellt, deren Inszenierung der ästhetischen Präsenz der Werke folgt.
Die Jahresausstellung Artist at Work läuft noch bis zum 14. August 2025.
Öffnungszeiten
Täglich, außer dienstags von 12 - 17 Uhr | Führungen nach Terminvereinbarung
Eintritt
€ 8 | reduziert € 5 | Kinder & Jugendliche bis 18 J. frei
Führungen € 15 | reduziert € 12 p. P., mind. € 150 (inkl. Eintritt)
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
"Kunst erleben, Geschichte entdecken!"
Entdecken Sie Geschichte, Kunst und Kultur im Gustav-Lübcke-Museum im Herzen von Hamm! Von faszinierenden Ausstellungen zur ägyptischen Kunst bis zu moderner Malerei und einzigartigen regionalen Schätzen bietet das Museum für jeden Geschmack etwas. Wechselnde Sonderausstellungen und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm machen den Besuch immer wieder spannend. Ein perfektes Ziel für Kunstbegeisterte und Familien, die Kultur in besonderer Atmosphäre genießen möchten.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Das Brauereigasthaus in Lübbecke bietet ein Ambiente der besonderen Art.
Das Brauereigasthaus "Barre's Brauwelt" in Lübbecke bietet ein Ambiente der besonderen Art. Beheimatet in den 1842 errichteten Gewölbekellern der Privatbrauerei Barre am Fuß des Wiehengebirges erwartet die Gäste Biergenusskultur im historischen Flair. Die Brauhausküche bietet ihren Gästen herzhaft-westfälische Gerichte mit Regionalfokus und einem individuellen Biercharakter. Es gibt sechs handwerklich gebraute Biere am Hahn (saisonal wechselnd) und über 10 weitere Spezialitäten aus der Privatbrauerei Barre im Ausschank.
- Brauereibesichtigung
- Biersommelier
- Brauereimuseum
- Kultur- und Musik-Events
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Samstag ab 17 Uhr
Unsere Küche ist bis 21.30 Uhr geöffnet
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Abenteuer Bergbau - erfahren Sie, welch harte Arbeit die Knappen verrichten mussten, um an das begehrte Silber und Kupfer zu gelangen.
Erleben Sie im Silberbergwerk Schwaz ein faszinierendes Abenteuer unter Tag und erfahren Sie, welch harte Arbeit die Knappen verrichten mussten, um an das begehrte Silber und Kupfer zu gelangen. Wenn Sie dem Regen, der Kälte oder der Hitze entfliehen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Im Bergwerk sind konstante 12°C und die Luft ist pollenfrei - Erholungszone für Allergiker. Wir sind das ideale Allwetterausflugsziel!
Öffnungszeiten
Mai - September täglich von 8:45 bis 17 Uhr
Oktober - April täglich von 9:45 bis 16 Uhr
Schließtage bitte der Webseite entnehmen
Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Hamburger Stadtrundfahrt
Individuelle Stadterkundung
Hop On Hop Off! Einen ganzen Tag lang mit den Roten Doppeldeckern Hamburg erfahren. Die modern pulsierende Hafenmetropole und zugleich die historische Hansestadt mit ihren sagenhaften Geschichten über das 11-sprachige GPS gesteuerte Audiosystem erleben und an 20 Haltestellen die Fahrt beliebig unterbrechen, um Hamburgs Flair live zu spüren.
Fahrzeiten
Täglich ab Hbf./Kirchenallee & St. Pauli Landungsbrücken 1 – 2 von 09:30 - 17:00 Uhr
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Museum der Badekultur
Das Museum der Badekultur in Zülpich zeigt die Kulturgeschichte des Badens in einer europaweit einzigartigen Ausstellung. Ausgehend von der besterhaltenen römischen Thermenanlage ihrer Art nördlich der Alpen schlägt die Ausstellung einen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Erleben Sie eine kurzweilige Reise durch die Geschichte des Badens. Für die ganze Familie gibt es Erlebnisstationen, die mehrere Sinne ansprechen: antikes Parfüm, mittelalterliche Gerüche, römische Gesellschafts- spiele. Zusätzlich führen Filme, Hörstationen und Workshops für Klein und Groß an das Thema heran.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
Recklinghausen
Das 1956 eröffnete Ikonen-Museum Recklinghausen ist das weltweit bedeutendste Museum ostkirchlicher Kunst außerhalb der orthodoxen Länder. Über 4 000 Ikonen, Goldstickereien, Miniaturen, Holz- und Metallarbeiten aus Russland, Griechenland und den Balkanländern vermitteln einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Themen und die stilistische Entwicklung der Ikonenmalerei und der angewandten Kunst im christlichen Osten. Die qualitativ herausragende Ikonensammlung umfasst Werke vom 13. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine umfangreiche Koptische Abteilung illustriert zudem den Übergang von der heidnischen zur christlichen Kunst im spätantiken Ägypten.
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert
"Hier war fast das ganze Europa" - Gefangene aus 20 Nationen und unterschiedlichen Haftgründen waren im SS-Sonderlager/KZ Hinzert inhaftiert. Die heutige Gedenkstätte ist ein Erinnerungsort mit europäischer Dimension. In der Dauerausstellung finden Sie Infos und Zeitzeugeninterviews zur Geschichte zwischen 1939 und 1945. Zur Gedenkstätte gehören auch ein Friedhof und eine Kapelle.
Nähere Infos bei der Tourist-Information der Nationalparkverbandsgemeinde Hermeskeil und unter:
https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/
Im nahegelegenen Wald können "Stätten der Unmenschlichkeit" besucht werden.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Märchenhaft und authentisch
An der Märchenstraße zwischen Hameln und Bad Pyrmont liegt das prächtige Schloss Hämelschenburg. Es wurde um 1600 von der Familie von Klencke erbaut und befindet sich noch heute in deren Besitz. Das Schloss gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Lassen Sie sich bei einer Führung durch das Schloss auf eine märchenhafte, authentischen Reise durch die Jahrhunderte mitnehmen. Sie haben hier Anschluss an den Weserradweg, den Weserberglandweg und den Pilgerweg Loccum-Volkenroda.
Schlossbesichtigungen | Café | Shop | Biergarten
April - Oktober | Dienstag - Sonntag + Feiertage geöffnet
Öffnungszeiten und weitere Informationen auf der Website
Adventsmarkt am 1. Adventswochenende
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Vom Kettenhemd zum Supraleiter
Vom Drahtseil einer modernen Hängebrücke über die Kugel im Radlager bis hin zur Klammer am Teebeutel – Draht, wohin man schaut. Was lag näher, als in der historischen Drahtzieherstadt Altena, dem Zentrum der Drahtindustrie, ein Drahtmuseum einzurichten? Es liegt nur 500 m unterhalb der Burg Altena.
Zu bestaunen sind die Drahtherstellung, die Arbeitsbedingungen der Drahtzieher, unterschiedlichste Draht-Produkte und Künstlerisches aus Draht im Wandel der Zeit.
Experimentierstationen animieren zum Mitmachen.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
Das Felsenmeermuseum erzählt Geschichte.
Das Museum lädt auf drei Etagen in verschiedenen Abteilungen zu einer interessanten Reise in die Vergangenheit ein:
Industriegeschichte
Im Erdgeschoss wird in 4 Räumen die industriegeschichtliche Entwicklung im Raum Hemer dargestellt. Zahlreiche Exponate, Modelle und eine 3D-Animation vermitteln eine Vorstellung vom ehemaligen heimischen Bergbau im Felsenmeer und der mittelalterlichen Eisenverhüttung, von der Drahtzieherei, dem Böttcherhandwerk und den Anfängen der Papierherstellung.
Erdgeschichte
Im 1. Obergeschoss wird der heimatliche Raum in seiner erdgeschichtlichen Entwicklung dargestellt. Die Entstehung der heimischen Höhlen und des Felsenmeers wird dabei besonders berücksichtigt. Eine weitere Abteilung auf dieser Etage ist der Vor- und Frühgeschichte gewidmet
Stadtgeschichte
Im 2. Obergeschoss steht die Stadtgeschichte im Mittelpunkt. Eine Besonderheit ist hier das fränkische Frauengrab aus dem 7. Jahrhundert. Mit den im Hemeraner Stadtgebiet entdeckten Knochen und Grabbeigaben wurde das Grab im Museum rekonstruiert. Auch ein Münzschatz, einer der größten Westfalens aus der Zeit vor dem 30-jährigen Krieg, ist zu besichtigen. Der Krug mit den Münzen wurde 1949 bei Erdarbeiten in Hemer gefunden.
Öffnungszeiten
Mi bis Fr: 11 - 13 Uhr und 15 - 17 Uhr
1. Sonntag im Monat: 14 - 17 Uhr
Preise
Erwachsene 5 €
Kinder bis 6 Jahre frei
Kinder und Jugendliche 3 €
Familienkarte 10 €
Gruppe ab 15 Personen 4 € / ermäßigt 2 €
Es geht um die Welt! - An nur einem Tag!
In der außergewöhnlichen Wissens- und Erlebniswelt erleben Weltentdecker eine aufregende Reise – und das mit allen Sinnen! Sie erkunden nicht nur die Vielfalt unserer Erde, sondern erleben, wie faszinierend aber auch herausfordernd Klima, Klimawandel und Wetter sein können. Es gibt viel zu sehen, zu fühlen, zu hören und zu riechen. Hier ist Gänsehaut garantiert – sogar bei über 30 °C! Das weltweit einmalige Ausstellungskonzept ist ein ideales Ausflugsziel für Klein und Groß.
NEU: Jetzt mit spektakulärem Ausstellungsbereich WETTEREXTREME – Ihre Ursachen und Folgen erleben und verstehen! In einer Mischung von Video, Bewegung, Sound, Spezialeffekten und Bühnenelementen werden die Naturgewalten interaktiv in 360 Grad inszeniert. Zentrales Element ist eine Hubplattform, mit der man auf einer immersiven Fahrt durch die Atmosphäre über verschiedene Ebenen gelangt.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Ein Ort der Ruhe inmitten der Natur
Mehr als 870 Jahre ist es her, dass sich Zisterziensermönche am Nordharz niederließen und Kloster Michaelstein begründeten. Die verschiedenen Nutzungen der Klostergebäude in der jahrhundertealten Geschichte haben Michaelstein sein unverwechselbares Bild gegeben. Heute bieten die denkmalgeschützte Klosteranlage und die Musikakademie Sachsen-Anhalt mit Veranstaltungen, Kursen, und Konzerten ein reiches Kulturangebot: Im Refektorium, in der familiengerechten interaktiven Musikausstellung "KlangZeitRaum" und der einzigartigen Musikmaschine des Salomon de Caus, oder im großen Konzertsaal der Musikscheune. Besonders sehenswert sind die nach geschichtlichem Vorbild angelegten Klostergärten.
Highlights 2025:
12.04. - Passionsoratorium von Gottfried Heinrich Stölzel, 19:30 Uhr
31.08. - Klosterfest mit buntem Markt, ab 10 Uhr
06.12. - Hänsel und Gretel. Weihnachtlicher Theaterzauber nach Engelbert Humperdinck, 17 Uhr und
07.12. - Hänsel und Gretel, 11 Uhr
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Ein verstecktes Juwel am östlichen Rand des Ruhrgebiets
Entdecken Sie die Stadt Bergkamen, ein verstecktes Juwel am östlichen Rand des Ruhrgebiets! Besuchen Sie die malerische Bergehalde „Großes Holz“ mit ihren weitläufigen Grünflächen sowie idyllischen Spazierwegen und genießen Sie den Ruhrgebietscharme – ideal für entspannte Stunden im Freien. Bergkamen ist zudem ein optimaler Ausgangspunkt für Radtouren und Ausflüge in die umliegenden Regionen Ruhrgebiet, Münster- und Sauerland.
NRWs größter Sportboothafen – die Marina Rünthe – sorgt mit über 300 Booten für mediterranes Flair, gastronomische Angebote laden zusätzlich zum Verweilen ein. Durch unterschiedlichste Veranstaltungsformate wie z.B. Hafenfest, Lichtermarkt oder Mord am Hellweg ist Bergkamen bereits überregional bekannt. Geschichtsinteressierte können die Römer- und Stadtgeschichte im Stadtmuseum und Römerpark mit rekonstruierter Holz-Erde-Mauer bestaunen. Lassen Sie sich von der herzlichen Gastfreundschaft der Stadt begeistern und genießen Sie einen außergewöhnlichen Aufenthalt in Bergkamen!
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Mittelalterliche Reichsstadt
Sie gehört zu den reizvollsten Städten Mitteldeutschlands und blickt auf eine Geschichte von über einem Jahrtausend zurück. Mühlhausen verfügt über einen seltenen Reichtum an architektonischen Zeugnissen von der Spätromanik bis zur Renaissance. So stammt die begehbare Stadtmauer - übrigens eine der wenigen in Deutschland, die noch nahezu vollständig erhalten ist - aus dem späten Mittelalter. Sie umschließt die sehenswerte Altstadt mit liebevoll sanierten Bürger- und Fachwerkhäusern. Als zweitgrößtes Flächendenkmal Thüringens beeindruckt Mühlhausen nicht nur durch die vielen historischen
Bauwerke. Elf gotische Gotteshäuser prägen das Antlitz der Stadt. Besonders sehenswert ist die Divi Blasii Kirche als Wirkungsort Bachs, die Marienkirche als höchste Kirche Thüringens und die Kornmarktkirche mit dem größten Bauernkriegsmuseum Deutschlands, welches 2025 im Fokus einer großen Ausstellung stehen wird.
Unter dem Titel "freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg" wird die Thüringer Landesaustellung in Mühlhausen am 26. April 2025 eröffnet und bis zum 19. Oktober 2025 bietet sie eine einzigartige Gelegenheit in diese bedeutende Epoche einzutauchen. Die Ereignisse der Bauernaufstände 1524-25 jähren sich zum 500. Mal. Sie prägten die Stadt und machten sie zu einem geschichtlich bedeutenden Ort. Begleitend zur Thüringer Landesausstellung stellt Mühlhausen ein buntes und kulturell vielfältiges Programm unter dem Motto "2025: Jahr der Freiheit" auf die Beine.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Im Herzen der mittelalterlichen Reichsstadt
Kulturhistorisches Museum · Museum Allerheiligenkirche · Historische Wehranlage
Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte · Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche
Im Herzen der mittelalterlichen Reichsstadt zeigen die Mühlhäuser Museen in den fünf historischen Häusern die regionale Ur- und Frühgeschichte, die Reichsstadtgeschichte sowie die Ereignisse von Reformation und Bauernkrieg in Thüringen. Die Sammlung Thüringer Kunst des 20. Jahrhunderts bildet ein besonderes Highlight.
Die Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ ist vom 26. April – 19. Oktober 2025 in Mühlhausen zu sehen.
Informationen zur Landesausstellung unter https://www.bauernkrieg2025.de/
Öffnungszeiten
Kulturhistorisches Museum
Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte
Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche
Di. bis So. 10–17 Uhr
November bis Februar Di. bis So. 10–16 Uhr
Historische Wehranlage
Täglich 10 –17 Uhr (Ostern bis Ende Oktober)
Willkommen in Deutschlands grünster Stadt
Die Mischung machts - mit dem einzigartigen Mix aus kulturellen Highlights, spektakulären Sehenswürdigkeiten und reizvoller Natur verzaubert Detmold seine Besucher zu jeder Jahreszeit.
Im besonderen Ambiente des historischen Stadtkerns lassen sich nicht nur gut erhaltene Gebäude aus drei Epochen bestaunen, auch das Fürstliche Residenzschloss und der denkmalgeschützte Palaisgarten sind einen Besuch wert. Beschauliche Gassen rund um den Marktplatz laden zum Bummeln und Flanieren ein.
Detmold bietet nicht nur kulturelle und historische Schätze, sondern auch eine Fülle von Möglichkeiten für Naturliebhaber und aktive Besucher. Die Region ist zu jeder Jahreszeit reizvoll und hat für jeden etwas zu bieten.
Sportlichen Besuchern bieten zahlreiche Rad- und Wanderwege, ein Kletterpark am Hermannsdenkmal und Fussballgolf am Segelflughafen aktiven Naturgenuss.
Weitere sehenswerte Ziele rund um Detmold präsentieren wir Ihnen auf unserer Homepage!
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Villa Hartenstein - ehemaliges Hauptquartier der Briten
Das Airborne Museum befindet sich in der Villa Hartenstein, dem ehemaligen Hauptquartier der Briten. Hier erfahren Sie alles über die weltberühmte Schlacht von Arnheim. Diese historische Luft- und Seeschlacht war Teil der Operation Market Garden und fand im September 1944 statt. Persönliche Geschichten von britischen, polnischen und deutschen Soldaten und Zivilisten führen Sie durch die intensiven Ereignisse. In der unterirdischen Airborne Experience wandeln Sie in den Fußstapfen eines britischen Fallschirmjägers und erleben Schritt für Schritt die Schlacht von Arnheim. Möchten Sie uns bei einer Mission begleiten?
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Brauerei | Bier-Erlebniswelt | Genuss - Erlebe unsere Leidenschaft für Bier und Genuss
Erlebe unsere Leidenschaft für Bier und Genuss
Das Brauereigelände von Maisel & Friends steht seit vier Generationen für Biervielfalt und Bierqualität. Diese Passion für das Brauhandwerk können Besucher bei einer Tour durch Maisel’s Bier-Erlebniswelt entdecken.
Neben Bier begeistert das Familienunternehmen Handgemachtes und Genuss aller Art. Es ist ein Eldorado für Feinschmecker, Bierinteressierte sowie Kunst- und Kulturliebhaber, auf dem es viel zu entdecken und zu genießen gibt.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden