Museen

Kultur | Erholung | Genuss & Auszeit | Action | Produkte aus der Region
MUSEEN
Marder II - Puma - Wolf
Deutsches Panzermuseum Munster - Halle 1
Deutsches Panzermuseum Munster - Ausstellung

Deutsches Panzermuseum Munster

Auf ca. 10.000m2 zeigt das Panzermuseum 150 Großgeräte: Panzer, Geschütze und Fahrzeuge – von 1917 bis heute. Hinzu kommen viele weitere Exponate. Im Außenbereich vermittelt der begehbare Panzer vom Typ Leopard 1 authentisch das Gefühl der Enge im Panzer und der Bedeutung der Zusammenarbeit der Besatzung.

Aber es geht nicht nur um Technik: Die Objekte werden sozial - und kulturhistorisch eingeordnet und kritisch interpretiert. Das Museum will nicht nur informieren, sondern auch zu Fragen und kritischer Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte - insbesondere der deutschen Militärgeschichte - anregen.

Es können im Voraus Führungen durch das Museum gebucht werden.

Nächstgelegene Haltestelle der Deutschen Bahn: Munster (Ortze) Bhf

Öffnungszeiten:
Di - So | 10:00 – 18:00 Uhr | letzter Einlass 17:00 Uhr
Feiertags und Juni- September auch montags geöffnet

Deutsches Panzermuseum Munster Hans-Krüger-Straße 33 29633 Munster Tel. +49 5192 2552 Homepage
Das Händel-Haus in Halle
Feststpielaufführung in der Händel Halle im Händel-Haus, Halle
Raum Händels in London im Händel-Haus Halle

Händel-Haus & Festspiele

In sechzehn Räumen wird über Leben und Werk des berühmten Hallenser Musikers infor­miert. Die Festspiele finden jedes Jahr im Juni statt und bringen Händel-Fans aus aller Welt zusammen.

In sechzehn Räumen wird über Leben und Werk des berühmten Hallenser Musikers infor­miert. Umgeben von historischen Händel-Porträts begeben sich die Besucher*innen auf einen spannenden chronologischen Streifzug durch die Geschichte der Musikinstrumente von der Barockzeit bis zur Gegenwart. Darüber hinaus organisiert die Stiftung Händel-Haus seit 1922 die international renommierten Händel-Festspiele, die jedes Jahr im Juni Händel-Fans aus aller Welt zusammenbringen. Das Motto der diesjährigen Festspiele:
"Frischer Wind: Der junge Händel in Italien".

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Händel-Haus & Festspiele Große Nikolaistraße 5 06108 Halle Tel. +49 345 500900 Homepage

WALHALLA

In majestätischer Lage erhebt sich nahe Regensburg über dem Donautal eines der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler des 19. Jahrhunderts: Die Walhalla.

Die beeindruckende Ruhmeshalle für als vorbildlich erachtete bedeutende Herrscher, Wissenschaftler und Künstler "teutscher Zunge" wurde zwischen 1830 und 1842 vom Architekten Leo von Klenze erbaut. Als Vorbild diente dem damaligen Auftraggeber und Herrscher König Ludwig I. der Parthenon Tempel auf der Athener Akropolis.

Erklimmt der Gast die 358 Stufen des gewaltigen Unterbaus, warten in der mit prachtvollem Marmor verkleideten Halle 131 Büsten darauf, bestaunt zu werden. Seit 1962 wird die Sammlung regelmäßig erweitert. Die Walhalla ist also nicht nur eine Gedenkstätte, sondern ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird.

WALHALLA Walhallastraße 48 93093 Donaustauf Tel. +49 9403 961680 Homepage
Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau
Bernauer Steintor
Schönower Heide

Tourist-Information Bernau

Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung bis zum UNESCO-Welter­be Bauhaus bietet Bernau eine faszinierende Zeitreise durch die Architektur.

Direkt hinter der nordöstlichen Stadtgrenze Berlins liegt das charmante Bernau bei Berlin. Die Stadt blickt auf eine über 750-jährige Geschichte zurück. Beeindruckende Baudenk­mäler zeugen davon. Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung bis zum UNESCO-Welter­be Bauhaus bietet Bernau eine faszinierende Zeitreise durch die Architektur.

Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt bei zahlreichen Ausstellungen, spannenden Führungen oder traditionsreichen Veranstaltungen, wie dem ältesten Volksfest des Barnims, dem Hussi­tenfest. Als Tor zum Naturpark Barnim und zur Barnimer Feldmark ist Bernau auch ein idealer Ausgangspunkt für unvergessliche Naturerlebnisse.

Lassen Sie sich begeistern!

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Tourist-Information Bernau Bürgermeisterstraße 4 16321 Bernau Bei Berlin Tel. +49 3338 376591 Homepage
Hubschraubermuseum Bückeburg
Hubschraubermuseum Bückeburg
Hubschraubermuseum Bückeburg

Hubschraubermuseum Bückeburg

Unter dem Motto „Technik erleben und verstehen – von der Emotion zur Information“ steht die unterhaltende Wissensvermittlung im Mittelpunkt der Konzeption der Dauerausstellung.

Unter dem Motto „Technik erleben und verstehen – von der Emotion zur Information“ steht die unterhaltende Wissensvermittlung, auch an Laien, im Mittelpunkt der Konzeption der neuen und erweiterten Dauerausstellung.

In Themenräumen werden die Besucher in einer interaktiven Erlebnisausstellung an die faszinierende Technik der Hubschrauber herangeführt. Immer wird auch der menschliche Aspekt hinter der technischen Entwicklung dem Publikum vermittelt.

Zu sehen sind über 50 Großexponate und über 1000 Komponenten und Modelle. Sie erhalten Einblick in die Geschichte und in die Technik des Vertikalfluges. Oder probieren Sie als Pilot unseren Hubschraubersimulator aus!

Hubschraubermuseum Bückeburg Sablé-Platz 6 31675 Bückeburg Tel. +49 5722 5533 Homepage
Stockacher Narrengericht
Schwenninger Hansel
Narretarium

Fastnachtsmuseum Narrenschopf

Der Narrenschopf in Bad Dürrheim ist ein tolles Ausflugsziel für Jung und Alt und lohnt sich nicht nur für Fastnachtsliebhaber. Das Zentralmuseum der schwäbisch-alemannischen Fastnacht zeigt in drei beeindruckenden Kuppeln über 380 farbenfrohe Narrenfiguren und bedeutende Maskensammlungen. Fastnachtsbräuche können dank modernster Technik in einer einzigartigen 360°-Kuppelprojektion oder über VR-Brillen sehr eindrücklich aus einer außergewöhnlichen Perspektive erlebt werden.

Fastnachtsmuseum Narrenschopf Luisenstraße (im Kurpark) 41 78073 Bad Dürrheim Tel. +49 7726 6492 Homepage
Region Hesselberg
Romantisches Franken
Romantisches Franken - Wassertrüdingen

Stadt Wassertrüdingen

Naturliebhaber kommen in und um Wassertrüdingen auf ihre Kosten.

Losgelöst von der Frankenalb erhebt sich der höchste Berg Mittelfrankens 200 m über sein Umland empor. Durch die Höhe bietet der Berg die idealen Bedingungen für die verschiedensten Luftsportarten. Aberauch Ruhe und Erholung lässt sich hier finden. Da der Hesselberg ein Landschaftsschutzgebiet mit Halbtrockenrasen und Niederwald ist, können Wanderer die weitgehend unberührte Natur genießen. Auf zahlreichen ausgeschilderten Wanderwegen erhält man Einblicke in die Natur und in die Entstehungsgeschichte der hiesigen Landschaft. Radtouren, welche als Rundtouren mit unterschiedlicher Länge angelegt sind, laden zur Umrundung des Hesselbergs ein.

Abstecher zu Sehenswürdigkeiten und wunderschöne Ausblicke machen die Fahrten zu einer besonderen Erlebnistour. Naturliebhaber kommen in und um Wassertrüdingen auf ihre Kosten. Die Stadt am Fuß des Hesselbergs eignet sich für Radfahrer und Wanderer als Ausgangspunkt für Touren in die Feriengebiete Romantisches Franken, Fränkisches Seenland und Donau-Ries. Auch in der Stadt spielt die Natur eine wesentliche Rolle.

Beginnt man seinen Erkundungsgang im Norden der Stadt, kann man dem Goldenen Weihersteig durch Streuobstwiesen folgen und kommt an den Klingenweihern vorbei. Hier findet sich ein großer Erlebnisspielplatz. Weiter durchs malerische Törle und vorbei am Sonnenuhrenpark erreicht man den zweiten Teil des Gartenschaugeländes, den Wörnitzpark. Die Wörnitz ist nicht nur ein Treffpunkt für Angler aus Nah und Fern, das Museum FLUVIUS erklärt den kleinen und großen Besuchern in Stationen zum Mitmachen alles rund um die Fluss- und Teichwirtschaft. Zudem lädt das Wörnitzflussbad bei heißen Temperaturen zu einem erfrischenden Bad ein.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Stadt Wassertrüdingen Marktstraße 19 91717 Wassertrüdingen Tel. +49 9832 682245 Homepage
Natureum Niederelbe

Natureum Niederelbe

Im NATUREUM NIEDERELBE begegnen Sie imposanten Walskeletten, blicken in einen Bienenstock oder lösen am Ebbe-Flut-Modell eine Sturmflut aus. Ein Spielplatz und der KüstenZoo machen den Ausflug für die ganze Familie zum Erlebnis.

Vom 6.4. bis 2.11.25 zeigt das Museum die Sonderausstellung "Alter Falter – Artenvielfalt auf sechs Beinen!".

Unser Tipp: Besuchen Sie auch das Kehdinger Küstenschifffahrtsmuseum

Natureum Niederelbe Neuenhof 8 21730 Balje Tel. +49 4753 842110 Homepage
Bad Salzuflen - Nebelkammer
Bad Salzuflen - Am Gradierwerk
Bad Salzuflen - Innenstadt

Stadt Bad Salzuflen - Tourist Information

Gesundheit, Erlebnis und Natur: All das liegt in der historischen Salzsiedestadt am Fuße des Teutoburger Waldes nah beieinander.

Gesundheit, Erlebnis und Natur: All das liegt in der historischen Salzsiedestadt am Fuße des Teutoburger Waldes nah beieinander. Das bekannte Sole-Heilbad verfügt über einen großen Reichtum an Sole-Quellen. Bis zu 600 000 Liter fließen täglich über die imposanten Gradierwerke. So entsteht eines der größten Freiluftinhalatorien Europas mit einem Mikroklima wie am Meer. Das Atemerlebnis lässt sich in der Sole-Nebelkammer im Erlebnisgra­dierwerk* noch steigern. Der dichte Sole-Nebel ist eine Wohltat für Atemwege & Haut!

In der lebendigen Altstadt laden liebevoll geführte Geschäfte, Cafés und Restaurants zum Flanieren ein. Im herrlichen Kurpark kann man die Zeit vergessen. Lauschen Sie im Strandkorb den Klängen des Staatsbad Orchesters. Oder nutzen Sie das Aktiv-im-Park-Programm* mit Yoga oder Atemgymnastik. Übrigens: Seit 2024 ist Bad Salzuflen zum Kneipp-Heilbad "aufgestiegen". An vielen Stationen im und um den Kurpark können Gäste die Kneipp'sche Philosophie anwenden. Der Kurpark geht über in den Landschaftsgarten. Die abwechslungsreiche Natur des lippischen Berglands macht Lust auf Wander- & Radtouren.

Entspannen können Sie u.a. auch in der VitaSol Therme oder in der Salz- und Solegrotte. Es ist die besondere Vielfalt, die Bad Salzuflen zu einem lohnenden Ausflugsziel macht – zu jeder Jahreszeit!

*Apr.-Okt.

Öffnungszeiten:
April bis Oktober
Montag - Freitag von 9 bis 17 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Sonn- und Feiertag von 10 bis 16 Uhr

November bis März
Montag - Mittwoch von 9 bis 13 Uhr
Donnerstag und Freitag von 13 - 17 Uhr
Samstag von 9 bis 13 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Stadt Bad Salzuflen - Tourist Information Parkstraße 20 32105 Bad Salzuflen Tel. +49 5222 9525200 Homepage
Übersicht LWL-Freilichtmuseum
Rallye
Ferkel Bentheimer Schweine

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Eine Reise durch Zeit und Raum

Tauchen Sie ein in das ländliche Leben der Vergangenheit! Ob der lippische Meierhof aus dem 16. Jahrhundert, das historische Fotoatelier von 1891 aus Rietberg oder die Tankstel­le aus Siegen der 1960er-Jahre: Das LWL-Freilichtmuseum Detmold, das größte Freilicht­museum Deutschlands, zeigt auf mehr als 90 ha grüner Kulturlandschaft und in rund 120 Fachwerkgebäuden 500 Jahre westfälische Alltagskultur.

Auf verschiedenen Routen gibt es einiges zu entdecken. Schauen Sie in den aktiven Werkstätten dem Schmied, dem Bäcker oder dem Töpfer bei der Arbeit zu. Oder flanieren Sie durch die nach historischen Vorbildern angelegten Gärten.

Auch die Museumsgastronomie freut sich auf Ihren Besuch.

Öffnungszeiten:
Feiertage (auch Montag): 9 Uhr bis 18 Uhr
Letzter Einlass ins Museum: 17 Uhr

Eintrittspreise:
Erwachsene: 8,00 €
Gruppen ab 16 Personen (Erwachsene) pro Person: 6,50 €
Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: frei
Besitzer*innen LWL-Museumscard: frei
"Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold": frei
Sondereintrittspreise für FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

LWL-Freilichtmuseum Detmold 32760 Detmold Tel. +49 5231 7060 Homepage
Burg Eltz Südwestansicht
Burg Eltz Schlafgemach
Burg Eltz Rittersaal

Gräflich Eltz'sche Kastellanei

Mit ihrer einzigartigen Architektur und ihrer malerischen Lage in unberührter Natur ist Burg Eltz für ihre Besucher der Inbegriff einer deutschen Ritterburg!

Mit ihrer einzigartigen Architektur und ihrer malerischen Lage in unberührter Natur ist Burg Eltz für ihre Besucher der Inbegriff einer deutschen Ritterburg!

Der englischen Autorin Katherine Macquoid erschien Burg Eltz mit ihren Erkern, Spitzen und Türmen wie ein „wahrhaftig verzauberter Platz, ein Märchen aus Stein“, denn in der 500-jährigen Bauzeit entstand um den Innenhof herum ein verwinkeltes Ensemble mit eng aneinander geschmiegten hohen Wohntürmen.

Burg Eltz gehört zu den wenigen niemals zerstörten Burgen in Europa. Seit nunmehr 34 Generationen befindet sie sich nach wie vor im Besitz der Edlen Herren und Grafen zu Eltz.

Die Führungen auf Burg Eltz nehmen Jung und Alt mit auf eine Zeitreise durch acht Jahrhunderte. Ob Rüstkammer, Rittersaal, Jagdzimmer, Schlafgemach oder Küche – überall werden vielfältige Einblicke in das Leben vergangener Zeiten gewährt. Möbel und Kunstwerke aus dem Besitz der Familie Eltz vermitteln einen unvergesslichen Eindruck mittelalterlicher Wohnkultur.

In den Kellergewölben der Burg erwartet den Besucher die Schatzkammer – eine der bedeutendsten privaten Sammlungen von über 500 Exponaten nationaler und internationaler Bedeutung, darunter filigrane Meisterwerke der Gold- und Silberschmiedekunst, Schmuck, Porzellan, Waffen und Rüstungen.

Weitere Hinweise zu Veranstaltungen finden Sie auf unserer Internetpräsenz.

Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator vorhanden

Gräflich Eltz'sche Kastellanei Burg Eltz 1 56294 Wierschem Tel. +49 2672 950500 Homepage
Auswanderermuseum Ballinstadt
Auswanderermuseum Ballinstadt
Auswanderermuseum Ballinstadt

Auswanderermuseum BallinStadt Hamburg

Von Hamburg in die Ferne – in der BallinStadt tauchen Besuchende in die Zeit der Auswanderung im 19. Jahrhundert ein. Sie erfahren mehr über das echte „Tor zur Welt“ und entdecken den Geburtsort der modernen Kreuzfahrt. Darüber hinaus bekommt das Thema Migration ein Gesicht. Exponate und viele Video- & Audio-Stationen zeigen u. a. Lebensgeschichten von Menschen, die in unterschiedlichen Jahrhunderten den Aufbruch in ein neues Leben gewagt haben. Auch für Kinder gibt ein Extra-Angebot!

Highlights
Kostenloser Familienforschungsbereich
Restaurant mit sonnigem Innenhof Interaktive Spiele für Kinder
Nur 7 Minuten vom Hbf (S3 & S31)

Auswanderermuseum BallinStadt Hamburg Veddeler Bogen 2 20539 Hamburg Tel. +49 40 31979160 Homepage
Orangerie im Schlossgarten mit Hugenottenbrunnen
Erlangen - Schiffstraße
Orangerie im Schlossgarten Erlangen

Erlangen - Tourist-Information

Erlangen zeigt sich mit herrlichen Panoramablilcken in die Fränkische Schweiz. Erlangen - Herzstück Frankens.

Breite Straßen, barocke Gebäude und offene Plätze - Erlangen gilt als eine der besterhaltenen barocken Planstädte in Deutschland und reizt mit ganz besonderer Atmosphäre. Erleben Sie die Vielseitigkeit der kleinsten Großstadt Bayerns: Der wunderschöne Schlossgarten, die Erlanger Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, optimale Einkaufsmöglichkeiten mit kurzen Wegen, kreative Gastronomie, herausragende kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen und nicht zuletzt die gelebte Biertradition.

Erkunden Sie auch Erlangens grüne Seite und beeindruckende Natur mit tollen Naturschutzgebieten, verborgenen Waldlichtungen, unberührten Landschaften sowie Panoramablicke in die Fränkische Schweiz.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Erlangen - Tourist-Information Goethestraße 21a 91054 Erlangen Tel. +49 9131 89510 Homepage
Grimmwelt Kassel
Grimmwelt Kassel
Grimmwelt Kassel

GRIMMWELT KASSEL

In der GRIMMWELT Kassel kommen die Brüder Grimm und ihre Märchen in der Jetzt-Zeit an: Künstlerisch, medial und interaktiv vermittelt der Erlebnisraum GRIMMWELT das faszinierende Leben und Werk von Jacob und Wilhelm Grimm. Entdecken Sie die originalen "Kinder- und Hausmärchen", ein UNESCO Weltdokumentenerbe, begegnen Sie dem "Sprechenden Spiegel" und "Schimpfworttrichter" und erfahren Sie mehr über das Großprojekt "Deutsches Wörterbuch". Erleben Sie die vielseitige Welt der Grimms!

GRIMMWELT KASSEL Weinbergstraße 21 34117 Kassel Tel. +49 561 5986190 Homepage

Tourist-Information Bückeburg

Bückeburg steckt voller Überraschungen: Herausragende Baudenkmäler wie die Stadtkirche oder das Mausoleum mit seiner eindrucksvollen Mosaikkuppel. Einblicke in ein Adelshaus mit langer Tradition.

Bückeburg steckt voller Überraschungen: Herausragende Baudenkmäler wie die Stadtkirche oder das Mausoleum mit seiner eindrucksvollen Mosaikkuppel. Einblicke in ein Adelshaus mit langer Tradition. Hohe Schule der barocken Reitkunst in der Fürstlichen Hofreitschule. Faszinierende Technik im größten Hubschraubermuseum Europas. Und vieles mehr. Auch Kunst und Kultur genießen einen hohen Stellenwert in der ehemaligen Residenzstadt.

Überregional bekannt sind Veranstaltungen wie Landpartie und Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg sowie die Lange Nacht der Kultur in der Innenstadt.

Seien Sie unser Gast. Wir freuen uns auf Sie.

Tourist-Information Bückeburg Lange Str. 45 31675 Bückeburg Tel. +49 5722 206181 Homepage
Luxemburg Neimenster
Grand Ducal Palace
Blick in die Kasematten Luxemburg

Luxembourg City Tourist Office

Die Stadt Luxemburg vereint multikulturelles Flair mit beeindruckender Vielfalt.

Die Stadt Luxemburg vereint multikulturelles Flair mit beeindruckender Vielfalt. Besonders die Altstadt mit den Befestigungsanlagen, einschließlich der Bock- und Petruss-Kasemat­ten, gehören seit 1994 zum UNESCO-Welterbe. Die Stadt zeigt sich facettenreich: vom prachtvollen großherzoglichen Palast über Boutiquen und Cafés bis hin zum berühmten Panoramaweg Chemin de la Corniche, der als "schönster Balkon Europas“ gilt.

Auch unter der Erde gibt es Spannendes zu entdecken – die historischen Kasematten sind ganzjährig zugänglich. Ein besonderes Highlight erwartet Sie im malerischen Stadtviertel Grund: die Legende der Nixe Melusina, die eng mit der Geschichte Luxemburgs verwoben ist.

Luxembourg City Tourist Office Place Guillaume Ii 30 1648 Luxembourg Tel. +352 222 809 Homepage

Cologne View

Der Blick – die Faszination. In Köln spricht man bereits vom schönsten Blick auf den Dom.

KölnTriangle Panorama – die öffentliche Besucherplattform auf dem Dach des KölnTriangle in über 100 Meter Höhe eröffnet einen atemberaubenden Blick auf Domstadt, Rhein, Brücken und Umland.

Das Panorama ist jedoch nicht nur ein Augenschmaus der besonderen Art, sondern ein Genuss für alle Sinne: Spüren Sie den Wind hoch über den Dächern der Stadt, hören Sie die gedämpften Geräusche der pulsierenden Rheinmetropole und lassen Sie die Weite auf sich wirken – viel Vergnügen!

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Cologne View Ottoplatz 1 50679 Köln Tel. +49 221 355004100 Homepage
Schlafzimmer
Thronsaal

Schloss Neuschwanstein

Seit 1869 in romantischer Lage vor den Bergen des Ammergebirges von Ludwig II errichtet und nie vollendet, war Schloss Neuschwanstein für den Märchenkönig Denkmal der Kultur und de

Das Schloss wurde nach dem Vorbild der Wartburg in mittelalterlichen Formen gestaltet und zählt zu den weltweit bekanntesten Bauwerken des Idealismus. Seit dem Tod Ludwigs II 1886 ist es unbestritten Publikumsmagnet Nummer eins in Bayern. Bei einer Führung durch die prunkvoll ausgestatteten Wohn- und Repräsentationsräume können Gäste die Liebe Ludwigs II zu Musik und Technik spüren: Viele Bilder im Inneren thematisieren Opern von Richard Wagner, den er vergötterte. Außerdem kam beim Bau die modernste Technik der damaligen Zeit, wie in etwa eine Heißluft-Zentralheizung oder eine elektrische Rufanlage zum Einsatz.

Aktuelles zur Restaurierung
Die 2017 begonnenen, arbeitsintensiven Restaurierungen an den einzigartigen Kunst- werken finden nach und nach in allen für Besucherinnen und Besucher zugänglichen Schau-, Neben- und Funktionsräumen statt. Neben dem berühmten Sängersaal ist auch der prunkvolle Thronsaal bereits fertig restauriert. Die gesamten Arbeiten werden voraussichtlich bis Herbst 2024 abgeschlossen sein.

Schloss Neuschwanstein Neuschwansteinstraße 20 87645 Schwangau Tel. +49 8362 939880 Homepage
Grafenschloss Hoya
Weserfähre Schweringen
Stiftskirche Bücken

Grafschaft Hoya

Historisch, naturnah und radlerfreundlich er­streckt sich die Grafschaft Hoya entlang der Mittelweser und bietet, ob auf dem Fahrrad oder zu Fuß, einiges zu entdecken.

Lebenswerte Mitte von Niedersachsen - Historisch, naturnah und radlerfreundlich er­streckt sich die Samtgemeinde Grafschaft Hoya entlang der Mittelweser und bietet, ob auf dem Fahrrad oder zu Fuß, einiges zu entdecken.

Tipps und Sehenswertes:
Altstadt und Heimatmuseum Hoya | Grafenschloss am Weser-Radweg | Stiftskirche Bücken | Geogra­phische Mitte Niedersachsens | Kulturzentrum Martinskirche | Industriedenkmal Senffabrik Leman und Museum "Im 2-Takt" in Eystrup | Weserfähre Schweringen | Radrundwege wie der Grafen-Ring | Skulpturenweg Warpe | Historischer Triebwagen "Kaffkieker“ | Naturfreibad Eystrup | Wohnmobilstellplätze in Hoya und Bücken | Katharinenmarkt im September

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Grafschaft Hoya Schloßplatz 2 27318 Hoya Tel. +49 4251 81547 Homepage
Luftbild Schloss Bückeburg
Landpartie Schloss Bückeburg
Weihnachtszauber Schloss Bückeburg

Schloss Bückeburg

Landpartie | Weihnachtszauber | Schloss Bückeburg

Die alte Residenzstadt Bückeburg ist seit vielen hundert Jahren Stammsitz der Fürstenfamilie zu Schaumburg-Lippe. Das Schloss mit seinen historischen Prunkräumen und der weitläufigen Parkanlage sind eindrucksvolle Zeugen einer glanzvollen Vergangenheit. Diese dienen alljährlich als Kulisse für Privatfeierlichkeiten und diverse Veranstaltungen wie u.a. die LANDPARTIE und den WEIHNACHTSZAUBER, bei denen zahlreiche Aussteller Kunsthandwerk, Interieur und Fashion präsentieren. Neben einem Rahmenprogramm aus Musik und künstlerischen Darbietungen kommen auch kulinarische Gaumenfreuden nicht zu kurz. Außerhalb dieser Events kann man das Schloss und das größte private Mausoleum mit seiner imposanten Goldkuppel bei verschiedenen Führungen erkunden.

Wir laden Sie herzlich ein zu einer Entdeckungsreise durch die Jahrhunderte.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

http://www.weihnachtszauber-schloss-bueckeburg.de
http://www.landpartie-schloss-bueckeburg.de

Schloss Bückeburg Schloßplatz 1 31675 Bückeburg Tel. +49 5722 955850 Homepage
Beat the Storm
Science Park

UNIVERSE Science Park

Willkommen im größten Erlebnispark von Südjütland!

Bei Universe kannst du dein inneres Spielkind entfesseln, dir den Wind um die Nase wehen lassen und ein Kribbeln im Bauch erleben. Hast du schon einmal versucht, einen Blitz zu steuern, einen Hurrikan herauszufordern oder mit einer VR-Brille durch die Luft zu schweben und dich wie ein Gleitschirmpilot zu fühlen? Wenn nicht, dann ist Universe der richtige Ort, an dem dein nächster Abenteuertag beginnt – perfekt für die ganze Familie!

Der Universe Science Park wurde geschaffen, um Kinder und junge Menschen für Naturwissenschaften und Technologie zu begeistern sowie ihren Unternehmensgeist zu wecken. Deshalb könnt ihr auch Segway fahren, in einem Bällebad spielen, durch einen Gletscher gehen, Raketen bauen, eure eigene VR-Rutsche entwerfen oder eine Hochseiltour machen – in einer Höhe von 15 Metern! Das wird ein unvergessliches Erlebnis!

Universe – eine spannende Welt für die ganze Familie.

Vom 12. April bis 19. Oktober 2025 können 10 % Rabatt auf Eintrittskarten mit dem online Geschenkgutscheincode: HT25UNI10 eingelöst werden.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

UNIVERSE Science Park Mads Patent Vej 1 6430 Nordborg Tel. +45 888 19500 Homepage
Luftaufnahme unter dem Zeppelin
Zeppelin und Hangar
Flugplatz

Deutsche Zeppelin Reederei

Mit dem Zeppelin in 300 Metern Flughöhe über die faszinierende Metropolregion schweben!

Stellen Sie sich vor, wie Sie sanft abheben und sich unter Ihnen die faszinierende Vielfalt des Ruhrgebiets entfaltet: Die majestätische Silhouette der Städte, die sich in der Sonne spiegelt. Die grünen Oasen der Parks und Seen, die sich wie Juwelen inmitten der urbanen Landschaft ausbreiten. Die imposanten Industriedenkmäler, die von vergangenen Zeiten erzählen und das Erbe dieser Region repräsentieren. Entdecken Sie die Rhein-Ruhr-Region aus einer völlig neuen Perspektive!

Zeppelinflüge sind eine Reise durch die Geschichte und Kultur dieser einzigartigen Region. In einer Flughöhe von 300 Metern haben Sie die perfekte Balance zwischen Nähe und Überblick: Sie können jedes Detail bewundern, während Sie gleichzeitig das Gesamtbild erfassen. Der sanfte Flug ermöglicht es Ihnen, die Schönheit dieser Landschaft in Ruhe zu bestaunen. Momente der Entschleunigung, die es Ihnen erlauben, jeden Augenblick bewusst zu genießen und Erinnerungen fürs Leben zu sammeln. An Bord dürfen sich die Fluggäste frei bewegen, dem Kapitän im Cockpit über die Schulter schauen oder sich einfach zurücklehnen und das zeit- und schwerelose Zeppelin-Gefühl erleben. Jeder Sitzplatz bietet eine atemberaubende Aussicht aus großen Panoramafenstern. In den bequemen Ledersitzen mit freiem Blick zum Horizont verschwindet die Hektik des Alltags.

Auf fünf verschiedenen Flugrouten ist das Luftschiff unterwegs – Start und Landung sind jeweils am Flughafen Essen/Mülheim, direkt vor dem neuen, spektakulären Luftschiff- und Event-Hangar der WDL-Gruppe.

Die Route „Zeche Zollverein“ bietet spannende Kontraste: Von der malerischen Landschaft des Baldeneysee, der prunkvollen Villa Hügel und ihrem beeindruckenden „Hügelpark“ bis hin zum Industrie-Denkmal und UNESCO Weltkultur-Erbe „Zeche Zollverein“ – auch als „Eiffelturm des Ruhrgebiets“ bekannt.

Auf der Route „Duisburg - Oberhausen“ überfliegen Sie echte Superlativen: Aus der Zeppelin-Perspektive haben Sie den perfekten Blick auf den größten Binnenhafen der Welt, die höchste Ausstellungshalle Europas, die erste deutsche Gartenstadt und weitere faszinierende Sightseeing-Highlights.

Mit dem Zeppelin „tief im Westen“ über dem „Pulsschlag aus Stahl“ – das erleben Sie auf der Route „Bochum - Gelsenkirchen“. Nach dem Überflug der Gartenstadt „Margarethenhöhe“ geht es weiter zur „Zeche Zollverein“ und zur Halde Zollverein 4/11 - und dann schwebend leicht über Gelsenkirchen, Bochum und Überruhr-Hinsel zurück zum Flugplatz Essen/Mülheim.

Die Route „Düsseldorf - Neus“ bietet Ihnen eine fliegende Sightseeing-Tour: Über die Duisburger „Sechs-Seen-Platte“, dann im spektakulären „Midfield Crossing“ quer über die Start- und Landebahn des Flughafens Düsseldorf, weiter zur faszinierenden Architektur des Düsseldorfer MedienHafens und hinüber auf die andere Seite des Rheins zum Neusser Hafen.

Egal, ob Sie einheimisch sind oder das Ruhrgebiet zum ersten Mal besuchen: Ein Zeppelinflug wird Sie verzaubern und Ihnen in unvergesslicher Erinnerungen bleiben: Das schwebend leichte Gefühl des Aufstiegs, die Freiheit des Fluges und das Ruhrgebiet aus einer völlig neuen Perspektive.

Übrigens: Wussten Sie schon, dass Zeppelin-Flüge auch als Gutschein verschenkt werden können? Zum Beispiel zum Geburtstag, zum Jubiläum oder einfach als Dankeschön an einen lieben Menschen. Darüber hinaus bietet die Deutsche Zeppelin-Reederei regelmäßig interessante Sonderaktionen.

Alle Informationen rund um die Zeppelin-Flüge finden Sie auf www.zeppelinflug.de

Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Deutsche Zeppelin Reederei Lilienthalstraße 8 45470 Mülheim an der Ruhr Tel. +49 7541 59000 Homepage
Mädchen forschen in der Phänomenta Lüdenscheid
Phänomenta Lüdenscheid - Familie
Phänomenta Lüdenscheid - Birdly

Phänomenta Lüdenscheid

Das Erlebnismuseum Phänomenta in Lüdenscheid wartet mit rund 200 Exponaten auf kleine wie große Forscher und neugierige Entdecker.

Wer Spiel, Spaß und Spannung liebt, ist in der PHÄNOMENTA Lüdenscheid genau richtig! Das Erlebnismuseum wartet mit rund 200 Exponaten auf kleine wie große Forscher und neugierige Entdecker.

Wie faszinierend die Welt der Naturwissenschaften ist, lässt sich in
den zehn Themenbereichen erleben. Hier wird geschraubt, dort gekurbelt und anderswo in die Pedale getreten! Mit dem Birdly – einmalig in NRW! – können abenteuerliche Reisen in virtuelle Welten unternommen werden.

Als Geheimtipp seien noch die Geburtstagspartys mit verschiedenen Leckereien und Programmpunkten erwähnt… Eins ist gewiss: Es kommt keine Langeweile auf!

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Phänomenta Lüdenscheid Phänomenta-Weg 1 58507 Lüdenscheid Tel. +49 2351 21532 Homepage
Ederbergland
Frankenberg - Rathaus, Marktplatz, Untermarkt
Frankenberg Ederbergland Tourismus - Natur pur

Ederbergland Touristik

Das Ederbergland ist der perfekte Ort für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte!

Das Ederbergland ist der perfekte Ort für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte! Radeln Sie in den Eder-Auen auf dem Eder-Radweg durch unberührte Natur oder tauchen Sie ein in ein wahrgewordenes Wandermärchen und erkunden Sie auf 23 Premium-Wanderwegen das Ederbergland und den Burgwald von seiner schönsten Seite.

In Fran­kenberg (Eder) entdecken Sie den ersten Premium-Stadtwanderweg Deutschlands. Besu­chen Sie auch den historischen Fachwerkstadtkern der Philipp-Soldan-Stadt mit dem über 500 Jahre alten 10-türmigen Rathaus. Samstags vormittags findet der einzigartige Landfrauen-Wochenmarkt statt und um 10:30 Uhr beginnt die kostenlose Stadtführung (von April bis Oktober).

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Ederbergland Touristik Untermarkt 12 35066 Frankenberg (Oder) Tel. +49 6451 717672 Homepage

Burg Bentheim

Tauchen Sie ein in eine vergangene Epoche von Rittern, Prinzessinnen und historischen Geheimnissen, während Sie Burg Bentheim erkunden. Ca. 5 Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt, erhebt sich diese imposante Festung stolz über Bad Bentheim und lädt Besucher:innen jeden Alters zu einem Unvergesslichen Erlebnis ein. Die Burg Bentheim ist die größte Höhenburg Nordwestdeutschlands und wurde erstmals 1050 erwähnt. Seit fünf Jahrhunderten befindet sie sich im Besitz der Grafen und Fürsten zu Bentheim und Steinfurt.

Die Geschichte der Burg Bentheim reicht Jahrhunderte zurück, als sie einst als Schutz für ihre Bewohner:innen errichtet wurde. Heute öffnet sie ihre Tore, um Gäste auf eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit mitzunehmen.

Hinter den alten Gemäuern erwarten Sie einzigartige Einblicke in das Leben vergangener Zeiten. Entdecken Sie die originalgetreuen und liebevoll eingerichteten Räume, wie z. B. den Rittersaal, das Schlafgemach oder den Galeriegang.

Die Burg Bentheim birgt nicht nur die Geschichten ihrer einstigen Bewohner:innen, sondern bietet auch einen Panorama-Blick auf die malerischen Landscha"en der umliegenden Städte und Dörfer, auf die einst auch die Wachen der Burg Bentheim blickten.

Sie können Burg Bentheim “auf eigene Faust” oder mit einem/einer Burgführer:in erkunden. Neben den öffentlichen Burgführungen, an denen man an bestimmten Tagen ohne vorherige Anmeldung teilnehmen kann, werden auch private Burgführungen oder digitale Burgführungen auf Anfrage angeboten. Die digitale Burgführung findet im Marstall der Burg Bentheim statt und ist für Besucher:innen konzipiert, die die Burg nicht mehr zu Fuß entdecken können.

Die romantische Kulisse der mittelalterlichen Burg lädt jährlich viele Paare zum Heiraten ein. Auf Burg Bentheim wird der Bund fürs Leben zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Ernst-August-Salon, ein zauberhafer Raum, der sich in der Kronenburg befindet, bietet die Möglichkeit, sich standesamtlich das Jawort zu geben.

Jedes Jahr, wenn es draußen kälter wird und die Adventszeit eingeläutet wird, öffnen sich die Tore der Burg Bentheim für den alljährlichen Weihnachtsmarkt. Der Burginnenhof verwandelt sich in eine märchenhafte, einzigartige Umgebung, in der verschiedene Ausstellende ihre handgefertigten Produkte und kulinarischen Köstlichkeiten anbieten. Neben Vorführungen am Spinnrad und traditionel lem Glühwein, gibt es für unsere kleinsten Gäste auch ein nostalgisches Kinderkarussell zu entdecken.

Burg Bentheim 48455 Bad Bentheim Tel. +49 5922 5011 Homepage
Mehl mahlen

Zeittor - Museum der Stadt Neustadt in Holstein

Das zeiπor steht für Erleben und Mitmachen. Am besten lernt man die Menschen von der Steinzeit bis zum Mittelalter kennen, wenn man in ihre Haut schlüpft und so wie sie früher arbeitet: Du kannst Steine schleifen, Getreide mahlen oder mit dem Feuerbohrer arbeiten.

Die kostenlose Audioguideführung und die GPS-Schatzsuche geben digitale Insider-Einblicke in die Stadtgeschichte.

Ein Muss sind die Mitmachangebote "Fit für Flint" und "Neustadt für kleine Leute" speziell für Kinder und Familien.

TIPP: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.

Für das Navi geben sie bitte "Vor dem Kremper Tor" ein.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Zeittor - Museum der Stadt Neustadt in Holstein Haakengraben 2-6 23730 Neustadt in Holstein Tel. +49 4561 619307 Homepage
Haus des Gedenkens
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Hauptausstellung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Die KZ‑Gedenkstätte Neuengamme befindet sich am historischen Ort des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme in Hamburg-Bergedorf. Die SS organisierte und vollstreckte die KZ-Haft an Menschen, die aus politischen, rassistischen oder anderen Gründen verfolgt wurden. Die Gedenkstätte erinnert heute an diese über 100 000 Menschen, die von 1938 bis 1945 Häftlinge aus ganz Europa in das Konzentrationslager Neuengamme und seine Außenlager verschleppt wurden. Aufgrund der mörderischen Lebens- und Arbeitsbedingungen kamen nachweisbar mindestens 42 900 Menschen ums Leben.

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme umfasst eine Größe von 57 Hektar mit 17 aus der Zeit des Konzentrationslagers erhaltenen Gebäuden; sie ist damit eine der größten KZ-Gedenkstätten in Deutschlands. Sie ist ein Gedenk- und Lernort, der die Erinnerung an die Opfer des SS-Terrors bewahrt und vielfältige Möglichkeiten der Beschäftigung mit den Ursachen und Folgen der NS-Herrschaft bietet. Fünf mehrsprachige Ausstellungen vermitteln die Geschichte des Ortes. Das große Gelände ist durch Informationsschilder und einen mehrsprachigen Audioguide erschlossen.

Führungen:
Öffentliche Führungen finden regelmäßig statt, bitte informieren Sie sich im Veranstaltungskalender unter https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/veranstaltungskalender/

Kostenpflichtige Führungen für Gruppen und Schulklassen buchen Sie bitte über den Museumsdienst Hamburg www.museumsdienst-hamburg.de, info@museumsdienst-hamburg.de, Tel. 040 428 131

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

KZ-Gedenkstätte Neuengamme Jean-Dolidier-Weg 75 21039 Hamburg Neuengamme Tel. +49 40 428131500 Homepage
Kieler Förde
Schiffe in Kiel
Auszeit in Kiel

Welcome Center Kieler Förde

Stadt, Strand, Schiffe: Das Leben am und mit dem Wasser macht die Lebensqualität in Kiel aus. Im Herzen der Stadt verschmelzen riesige Fähren, Traumschiffe aus aller Welt, Traditionssegler und Luxusyachten zu einem harmonischen Ganzen.

Welcome Center Kieler Förde
Der erste Anlaufpunkt für Gäste und Kieler:innen. Mit den touristischen Insidertipps des Service-Teams, einer großen Auswahl an Souvenirs, der XXL Leinwand mit Videos aus der Region sowie dem angegliederten Welcome Café mit Außen- und Innengastronomie ist man hier herzlich willkommen. Als eventim-Vorverkaufsstelle gibt es hier Tickets für viele verschiedene Veranstaltungen.

Schleusenaussichtsplattform
Die dicken Pötte aus nächster Nähe beobachten! Ob Cargoschiff, Kreuzfahrtdampfer oder kleines Segelboot- auf der Schleusenaussichtsplattform in Kiel-Wik am Nord-Ostsee-Kanal lässt sich das Ein-und Ausfahren der Schiffe am besten beobachten. Zahlreiche Infotafeln geben interessante Hintergrundinformationen über die Funktion und das Geschehen rund um die meist befahrene, künstliche Wasserstraße der Welt.

Sightseeing zu Land und Wasser - Kiel von Oben
Genießen Sie den Weitblick bis auf die Ostsee vom Rathausturm. Erfahren Sie historisches der Hafenstadt beim Stadtspaziergang oder bei einer Hafenrundfahrt. Tickets und Termine im Welcome Center und online.

Shopping, Schlendern, Schlemmen
Das Herz der Innenstadt schlägt am Holstenfleet. Als attraktive Verbindung zwischen der Holstenstraße und dem Alten Markt können Sie hier Zeit verbringen und einfach mal die Seele baumeln lassen. In den Shoppingcentern, der Fußgängerzone und den charmanten Geschäftszeilen finden Sie besondere Geschenkideen und regionale Spezialitäten.

Immer etwas los in der Fördestadt
Veranstaltungen locken das ganze Jahr in die Landeshauptstadt: Vom Mittelalterfest Kieler Umschlag Ende Februar über den Bootshafensommer als Musik- und Kulturfestival bis zum Highlight 2025: Kiel als Starthafen des The Ocean Race Europe.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Welcome Center Kieler Förde Neues Rathaus | Stresemannplatz 1-3 24103 Kiel Tel. +49 431 679100 Homepage

Ribe VikingeCenter

Im Ribe VikingeCenter ist die Geschichte lebendig!

Macht eine 1 300 Jahre Zeitreise mit und erlebt die Zeit, als die Wikinger noch in Dänemark herrschten. In der Wikingerstadt Ripa könnt ihr auf Entdeckung gehen und die Einwohner kennenlernen wie z. B. den Krieger, den Münzmeister, die Völva, den Gaukler, die Hausfrau, den Sklaven und den Silberschmied. Besucht die Werkstätten, den Wikingerhof, den Opferplatz und die Ansgar-Kirche.

Lasst eurer Fantasie freien Lauf und macht mit!
Täglich gibt es tolle Aktivitäten zum Mitmachen: Bogenschießen, Wikingerspiele, Kriegerübungen, Kriegertraining für Kinder, Brotbacken, Schnitzen u. v .m. Die Sonderveranstaltungen der Saison bieten noch weitere Erlebnisse, schaut unter www.ribevikingecenter.dk

Ribe VikingeCenter ist ein 15 ha großes Freilichtmuseum mit authentischen Rekonstruktionen von Ribe, Dänemarks ältester Stadt. Hier werdet ihr Teil der Geschichte und könnt mit allen Sinnen die spannende Wikingerzeit erleben.

Ribe VikingeCenter Lustrupvej 4 6760 Ribe Tel. +45 754 11611 Homepage
Radfahren am Schloss Oelber, Foto: Christian Bierwagen
Familienausflug, Foto: Christian Bierwagen
Am Städtischen Museum Schloss Salder, Foto: Christian Bierwagen

Freizeitregion Braunschweiger Land

Deine Freizeitregion: Das Braunschweiger Land

Mach eine Zeitreise: Entdecke 60 Museen & Attraktionen – die zeitORTE – von der Südheide in Gifhorn bis ins nördliche Harzvorland mit Ausstellungen zu fünf unterschiedlichen Zeitepochen. Schau hinter die Kulissen: Werksbesichtigungen im Hüttenwerk in Salzgitter oder bei Volkswagen – diese Führungen wirst du so schnell nicht vergessen. Schwing dich auf‘s Rad: Die „Rundtour Braunschweiger Land“ verbindet in acht Etappen die facettenreiche Natur und Landschaft mit Abstechern in historische Städte. Gibt es auch als App!

Außerdem: Fantastische Sommer-Open-Air-Festivals und besinnliche Weihnachtsmärkte in den Städten und auf Schlössern und Burgen – natürlich je nach Saison.

Freizeitregion Braunschweiger Land Frankfurter Straße 284 Tel. +49 531 1218200 Homepage
Autostadt Wolfsburg - Übersicht
Fahrsimulator
Autostadt - Zwei Türme

Autostadt

Ein ganz besonderes Ausflugsziel
Im Herzen Deutschlands erwartet Sie eine riesige Park- und Lagunenlandschaft mit spannenden Attraktionen, leckeren Spezialitäten für jeden Geschmack und faszinierenden Einblicken in die Welt der Mobilität. Das macht die Autostadt in Wolfsburg zu einem ganz besonderen Themen- und Erlebnispark – und das nicht nur für Autofans.

Touren und Führungen
Bei vielseitigen Führungen erleben Sie spannende Einblicke in die Fahrzeugproduktion im Volkswagen Werk oder spektakuläre Ausblicke von einem der berühmten Autotürme.

Ausstellungen
Bestaunen Sie über 260 Fahrzeuge aus mehr als 130 Jahren Automobilgeschichte im markenübergreifenden Museum ZeitHaus oder erleben Sie moderne Mobilität in den Pa­villons der Marken des Volkswagen Konzerns.

Fahrerlebnisse
Erfahren Sie wortwörtlich Mobilität: auf dem GeländeParcours, beim Fahrsicherheitstrai­ning oder virtuell bei einer rasanten Rennsimulation in der SIM MOBILITY.

Gastronomische Highlights
Die Restaurants und Cafés der Autostadt bieten etwas für jeden Geschmack, auch vege­tarisch oder vegan. Viele Produkte werden in eigenen Manufakturen hergestellt.

Besondere Events
Je nach Jahreszeit verwandelt sich die Autostadt in ein sommerliches Ferienparadies mit Strand und Open-Air-Bühnen oder in eine traumhaft beleuchtete Winterwelt mit riesiger Eisfläche und romantischem Wintermarkt.

Tickets und alle Informationen zu aktuellen Events unter www.autostadt.de.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Autostadt 38440 Wolfsburg Tel. +49 800 288678238 Homepage
Außenansicht Glasmanufaktur Harzkristall
Durstkugelblasen

Glasmanufaktur Harzkristall

Die Glasmanufaktur HARZKRISTALL in Derenburg vereint Erlebnis, Abenteuer, Erholung, Spaß und kulinarischen Genuss an einem Ort. Als eine der letzten noch produzierenden Mundglashütten Deutschlands begeistern wir als touristisches Highlight der Harzregion rund 250 000 Besucher und bieten Jung und Alt nicht nur die Möglichkeit, das immaterielle Weltkulturerbe der traditionellen Glasproduktion live zu erleben, sondern auch selbst mit Glas zu arbeiten. Die Glasmanufaktur Harzkristall hat an 360 Tagen im Jahr geöffnet.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Glasmanufaktur Harzkristall Im Freien Feld 5 38895 Blankenburg Tel. +49 39453 6800 Homepage
Botschaft der Wildtiere Hamburg
Botschaft der Wildtiere Hamburg - Kleine Forscher
Botschaft der Wildtiere Hamburg

Botschaft der Wildtiere

Das einzige Naturfilmkino Deutschlands zeigt faszinierende Dokumentationen und in der Lernwerkstatt erforschen Kinder die heimische Tierwelt.

Fliegen Sie wie ein Adler, sehen Sie die Welt mit den Augen einer Stubenfliege und setzen Sie sich mit einem Wildschwein an den Tisch – in der Botschaft der Wildtiere in Hamburg. In einer 2.200 Quadratmeter großen, multimedialen Dauerausstellung tauchen Sie in die Lebenswelten der heimischen Wildtiere ein und erfahren, welchen Herausforderungen sie sich in unserer Kulturlandschaft stellen müssen.

Das einzige Naturfilmkino Deutschlands zeigt faszinierende Dokumentationen, und in der Lernwerkstatt erforschen Kinder die
heimische Tierwelt. Besuchen Sie Hamburgs Tor zur Natur!

Botschaft der Wildtiere Lucy-Borchardt-Straße 2 20457 Hamburg Tel. +49 40 97078690 Homepage
Bad Nenndorf - Brunnentempel
Bad Nenndorf - Haus Kassel
Bad Nenndorf - Süntelbuchen

Kur- und Tourismusgesellschaft Staatsbad Nenndorf mbH

Nahe Hannover liegt das Staatsbad mit seiner über 200-jährigen Badekultur. Hier sprudelt die stärkste Schwefelquelle Deutschlands, die das Herzstück des Kurortes bildet.

Wir begrüßen Sie herzlich in der Kurstadt Bad Nenndorf!

Nur 30 km westlich von Hannover entfernt liegt das Staatsbad mit seiner über 200-jährigen Badekultur. Hier sprudelt die stärkste Schwefelquelle Deutschlands, die gemeinsam mit den beiden weiteren Heilmitteln Moor und Sole das Herzstück des Kurortes bildet.

Der Kurpark mit der einzigartigen Süntelbuchenallee sowie der unmittelbar angrenzende Höhenzug Deister laden zu erholsamen Spaziergängen und Wanderungen ein. Bad Nenndorf ist das einzige Heilbad in Niedersachsen, das seinen Gästen eine Dreier-Prädikatisierung bieten kann mit der Anerkennung als Mineral-, Moor- und Thermalheilbad.

AKTUELL:
Am Samstag, 25. Januar 2025 begrüßt Bad Nenndorf das neue Jahr in der Wandelhalle: mit großem Orchester, zwei hochkarätigen Solist:innen, den Darstellenden der Musical-Gruppe „The Batz e.V.“ und der lokalen Ska-Punk-Band „Bad Nenndorf Boys“! Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr, der Sektempfang um 18:45 Uhr.

Eine herausragende musikalische Darbietung ist auch in diesem Jahr garantiert: Dafür sorgen der musikalische Leiter György Kovacs mit leidenschaftlichem Dirigat, Georg Kovacs, der für die Programmgestaltung verantwortlich zeichnet, das Pannonia Symphonieorchester mit bis zu 25 Musiker:innen und die diesjährigen Solist:innen: Sopranistin Gabriella Mezöfi verzauberte das Publikum bereits 2023 und 2024 und wird ebenso wie Violinist Joseph Lajho 2025 die Gäste begeistern. Erstmals im Rahmen des Neujahrskonzerts dabei sind die Darsteller:innen von The Batz e.V. und Mitglieder der Bad Nenndorf Boys: Gemeinsam mit dem Pannonia Symphonieorchester werden sie bei einigen Stücken zu sehen und zu hören sein.

Die Bandbreite des Programms reicht z.B. von Strauss‘ Walzer „An der schönen blauen Donau“ bis zu „Viva La Vida“ von Coldplay, von Leroy Andersons „The Typewriter“ über Lady Gagas „Shallow“ bis hin zu Fritz Kreislers „Praeludium und Allegro“, vorgetragen im Stile von Gaetano Pugnani (Stand Redaktionsschluss 12.11.24). Ein besonderes Glanzlicht wird die Präsentation des LaGa-Bad Nenndorf-Songs „Wir sind alle Bad Nenndorf“ sein, den Mitglieder der Bad Nenndorf Boys in einer eigens arrangierten orchestralen Fassung gemeinsam mit dem Pannonia Symphonieorchester spielen werden.

Die Schirmherrschaft des Konzerts übernimmt wie in den vergangenen Jahren Samtgemeindebürgermeister Mike Schmidt.

Ticket-Info Karten sind im Vorverkauf erhältlich: in der Tourist-Information Bad Nenndorf (Haus Kassel), Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf, Tel: 05723 / 74 85 60, E-Mail: tourist-info@badnenndorf.de sowie online unter tickets.badnenndorf.de.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Kur- und Tourismusgesellschaft Staatsbad Nenndorf mbH Hauptstraße 4 31542 Bad Nenndorf Tel. +49 5723 748560 Homepage
Kloster Alpirsbach
@Jürgen Franke
Kloster Alpirsbach

Kloster Alpirsbach

Inmitten des Nordschwarzwaldes liegt in einer Talerweiterung der oberen Kinzig das ehemalige Benediktinerkloster Alpirsbach.

Die eindrucksvolle Anlage aus rotem Buntsandstein ist heute vollständig in das Stadtgebiet von Alpirsbach integriert und nur wenig erinnert an die landschaftliche Abgeschiedenheit und Einsamkeit des monastischen Lebens vor über 900 Jahren.

Das Kloster Alpirsbach ist eine Gründung des Hochmittelalters und gehört, zusammen mit den Abteien in Sankt Blasien sowie Hirsau, zur einflussreichen Gruppe der benediktinischen Reformklöster im Südwesten. Eine Stiftungsurkunde datiert auf das Jahr 1095 und steht damit in Zusammenhang der Auseinandersetzung zwischen Papst und Kaiser während des Investiturstreits.
Die heutige Klosterkirche wurde zwischen 1125 und 1133 errichtet und wohl im Jahr 1130 dem heiligen Nikolaus geweiht. Der Grundriss der fast vollständig erhaltenen Anlage orientiert sich an der Hirsauer Bauschule. Der gesamte Baukomplex vermittelt auf diese Weise einen tiefen Einblick in die architektonische Entwicklung von der Romanik bis zur Gotik. Alpirsbach gilt heute als eines der besterhaltenen Reformklöster in Deutschland.

Die Besichtigung der Klosteranlage wird heute bereichert durch das Informationszentrum und das Klostermuseum, welche anschaulich das monastische Leben im Mittelalter sowie die Zeit der protestantischen Klosterschule vermitteln. Einen Höhepunkt des Rundgangs stellen spektakuläre Funde von Alltagsgegenständen und Utensilien aus dem 16. Jahrhundert dar. Das umfangreiche Führungs- und Veranstaltungsprogramm nimmt die Besucher mit auf eine spannende Zeitreise in die Lebenswelt der Mönche und Scholaren von Kloster Alpirsbach.

Kloster Alpirsbach Klosterplatz 1 72275 Alpirsbach Tel. +49 7444 51061 Homepage
Völklinger Hütte Hochofengruppe Rot ©Oliver Dietze
Wasserhochbehalter ©Oliver Dietze
King Kong ©Ralf Beil

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde.

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde.

Mehrere Kilometer Besucherwege führen zu Meilensteinen der Technikgeschichte wie dem einmaligen Erzschrägaufzug, den gewaltigen Gebläsemaschinen und der Sinteranlage.
Heute bildet die Völklinger Hütte mit ihren zahlreichen Hallen, Freiflächen und dem fesselnden Gewirr der Rohrsysteme einen einzigartigen Schauplatz internationaler Ausstellungen, Festivals und Konzerte. Bis zum 17.8.2025 macht die Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA den Riesenkontinent nicht nur in seiner physischen Dimension, sondern auch in seiner kulturellen und historischen Größe erfahrbar.

Die Ausstellung X-RAY widmet sich ab dem 9.11.2025 dem Röntgenblick in Kunst, Wissenschaft, Film, Politik, Mode, Musik und Architektur.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Weltkulturerbe Völklinger Hütte Rathausstraße 75-79 66333 Völklingen Tel. +49 6898 9100100 Homepage
Festung Bourtange
Festung Bourtange
Festung Bourtange

Festung Bourtange

In der Nähe der deutschen Grenze im wunderschönen Westerwolde liegt die Festung Bourtange. Sie ist ein unvergleichbares historisches Verteidigungsbauwerk und in jeder Hinsicht einmalig.

Im Jahre 1580 gab Willem von Oranien den Auftrag, auf einem Sandrücken mitten im Moor, an der Grenze zu Deutschland, ein Fort anzulegen. Das war der Anfang von Bourtange. Zwischen den Jahren 1593 und 1851 war Bourtange eine wichtige Festung, die 1851 aufgegeben wurde – es entstand ein Bauerndorf. In den 60er Jahren ergriff die Gemeinde Vlagtwedde die Inititative, die Festung zu rekonstruieren und wieder aufzubauen.

Dieser Plan wurde zwischen 1967 und 1992 ausgeführt. Wälle wurden erneut aufgeschüttet, Gräben gezogen und Kasernen errichtet. Lernen Sie die Festung, die niemals eingenommen wurde, kennen.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Festung Bourtange W. Lodewijkstraat 33 9545 Pa Bourtange Tel. +31 5993 54600 Homepage
Rittersaal auf Burg Vischering
Burgdetektive auf Schloss Vischering

Burg Vischering

Die Burg Vischering ist eine der bedeutendsten Ringmantelburgen Deutschlands, wurde seit der Renaissance kaum baulich verändert oder ergänzt und hat ihren wehrhaften Charakter über die Jahrhunderte behalten – so stellen sich viele eine echte „Ritterburg“ vor. Sie ist zugleich ein Museum für alle Sinne und für alle Generationen. Die Dauerausstellung in der Burg erzählt von Menuetten und Banketten: Mehr als 750 Jahre Adelskultur werden hier anschaulich: Wie wurde früher Hof gehalten, wie wurde gelebt, gefeiert, aber auch gekämpft? Das alles wird mit modernsten Mitteln in Szene gesetzt – mit neuester Präsentationstechnik und ausgesuchten Exponaten, darunter das legendäre Halsband des Lambert von Oer, das dem Ritter im Jahr 1520 bei einem nächtlichen Überfall von seinen Feinden als Zwangsinstrument angelegt wurde.

Die Spanne der Angebote reicht vom Spielplatz samt Seilbahn, über Kindergeburtstage, Familienfestivals, Schauspielführungen, Kunstausstellungen, Jazzkonzerte und Kochkurse bis hin zu Spielnachmittagen für Großeltern und Enkel. Seit einigen Jahren verwandelt sich der Kulturort des Kreises Coesfeld im Herbst sogar in eine Phantasiewelt – zusammen mit der benachbarten Burg Lüdinghausen und dem dazwischenliegenden Landschaftsraum: Im Rahmen des Fantasyfestivals „Annotopia“ werden ganz unterschiedliche Stilepochen, Kinofiguren, Mythen und Legenden lebendig. Aber auch die Freiluftveranstaltung „Kunst im Park“ und die kunsthistorischen Sonderschauen oder Ausstellungen bedeutender zeitgenössischer Kunstschaffenden ziehen jedes Jahr viele hundert Besuchende an. In der Reihe BurgJazz sind große Namen der internationalen Musikszene im Veranstaltungssaal der Vorburg vertreten.

Stärken können sich die Gäste im Café Reitstall; bei speziellen „Brot-Tastings“ in Kleingruppen wird Frischgebackenes präsentiert und verkostet. Die umgebende Natur zwischen den Gräften lädt zum Spaziergang oder zu ausgedehnten Wanderungen ein. Flora und Fauna rund um die Burg können im Rahmen von speziellen Führungen erkundet werden. Ein Besuch lohnt sich also.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Burg Vischering Berenbrock 1 59348 Lüdinghausen Tel. +49 2591 79900 Homepage
Kunsthaus Apolda Avantgarde
Salvador Dalí Maria mit dem Jesuskind, 1963-1965 © Salvador Dalí, Fundació Gala- Salvador Dalí / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Jean Cocteau, Portrait eines Faun, Farblithografie, 1958 © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Kunsthaus Apolda Avantgarde

Im Jubiläumsjahr 2025 bietet das Kunsthaus drei außergewöhnliche Ausstellungsprojekte an.

Das Kunsthaus Apolda Avantgarde, ist seit 30 Jahren eine bedeutende kulturelle Institu­tion in der Region Weimarer Land und zieht jährlich viele Kunstbegeisterte an. Im Jubilä­umsjahr 2025 bietet das Kunsthaus drei außergewöhnliche Ausstellungsprojekte:

• "Salvador Dalí – Biblia Sacra“ (12.01.-11.05.2025),

• "Pablo Picasso & Jean Cocteau – Eine Künstlerfreundschaft“
(25.05.-24.08.2025) sowie

• "Paris – Metropole des Entertainments. Chéret - Mucha - Toulouse-Lautrec und
die Plakatkunst um 1900“ (07.09.-14.12.2025).

Die Ausstellungen werden von einem umfangreichen Begleitprogramm umrahmt.

Kunsthaus Apolda Avantgarde Bahnhofstraße 42 Tel. +49 3644 515365 Homepage
Lustgarten mit Orangerie und Schloss
Wildpark Brudergrund
Städtel Erbach

Touristik-Information Erbach

Natur erobern. Kultur erkunden. Erbach erleben.

Ein Spaziergang durch Erbach führt unweigerlich zum malerischen Marktplatz. Von hier aus öffnet sich der Blick auf das barocke Schloss mit Orangerie und Lustgarten, das historische Rathaus von 1545 und die Kirche aus dem Jahr 1750. Mittendurch schlängelt sich die plätschernde Mümling, deren Ufer zum Verweilen einladen. Im Schloss warten zwei Museen: die "Gräflichen Sammlungen“ mit Kunstschätzen aus der Zeit von Graf Franz I. sowie das moderne "Deutsche Elfenbeinmuseum“. Gleich nebenan entführt die interaktive "Glücksfabrik“ in die Erfolgsgeschichte der Firma Koziol – vom Elfenbeinhandwerk zum preisgekrönten Design.

Naturbegeisterte erkunden das Dreiseetal, den Wildpark Brudergrund oder genießen weite Ausblicke auf den Panoramawegen. Auch Radfahrer kommen auf dem Mümlingtal-Radweg voll auf ihre Kosten.

Jährliche Highlights wie der Erbacher Wiesenmarkt, der Odenwälder Bauernmarkt und die Schlossweihnacht ziehen Besucher aus der ganzen Region an. Kurz gesagt: Erbach lohnt sich zu jeder Jahreszeit!

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Touristik-Information Erbach Marktplatz 1 64711 Erbach Tel. +49 6062 64880 Homepage
Stadt Lübbecke - Bierbrunnenfest
Stadt Lübbecke
Stadt Lübbecke - Radwege

Stadt Lübbecke - Tourismus

Die Lübbecker Innenstadt lädt mit ihrer attraktiv gestalteten Fußgängerzone, zahlreichen Fachgeschäften und abwechslungsreicher Außengastronomie zum Bummeln und Verweilen ein.

Die Lübbecker Innenstadt lädt mit ihrer attraktiv gestalteten Fußgängerzone, zahlreichen Fachgeschäften und abwechslungsreicher Außengastronomie zum Bummeln und Verweilen ein. Innenstadtfeste sowie Musik- und Theaterveranstaltungen versprechen besondere Erlebnisse.

Die individuell buchbaren Stadtführungen bieten spannende Einblicke in die über 1 250-jährige Stadtgeschichte. Wander- und Fahrradrouten laden zum Erleben einer faszinierenden Landschaft vom Wiehengebirge bis zum Großen Torfmoor ein.

Wir laden Sie ein:
1 250 Jahre Lübbecke - Stadttheaterspektakel 04. - 06.07.2024
Lübbecke tischt auf 11. - 13.04.2024
Bierbrunnenfest 15. - 17.08.2024
Blasheimer Markt 04. - 07.09.2024
Abend der Künste 26.09.2024
Wurstmarkt 25./26.10.2024
Weihnachtsmarkt 03. - 07.12.2024

Herzlich willkommen!

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Stadt Lübbecke - Tourismus Kreishausstraße 2-4 32312 Lübbecke Tel. +49 5741 2760 Homepage
Kolumba
Kolumba

Kolumba

KOLUMBA ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. 1853 gegründet als Diözesanmuseum Köln trägt es seit 2004 den Namen "Kolumba", der den Ort seiner neuen Beheimatung bezeichnet. Ein Dreiklang von Ort, Sammlung und Architektur. Zweitausend Jahre abendländischer Kultur sind in einem Haus zu erleben. In der Kunst mit Werken der Spätantike bis zur Gegenwart. In der Architektur im Zusammenwirken der Kriegsruine der spätgotischen Kirche St. Kolumba, der Kapelle "Madonna in den Trümmern" (1950), der einzigartigen archäologischen Ausgrabung (1973 – 1976) und dem Neubau nach dem Entwurf des Schweizers Peter Zumthor. Kolumba wird kuratiert von Stefan Kraus, Ulrike Surmann, Marc Steinmann und Barbara von Flüe. Kolumba zeigt in einem jährlichen Wechsel (jeweils zum 15. September) ausgewählte Werke der eigenen Sammlung. Charakteristisch für das fast private Ambiente sind das Fehlen von Objektbeschriftungen sowie das Miteinander der Werke, unabhängig von chronologischen, stilgeschichtlichen oder medialen Zusammenhängen. Von wenigen Hauptwerken abgesehen, die als identifizierende Werke immer an ihrem Ort sind, ist eine Auswahl der Sammlung ausgestellt, deren Inszenierung der ästhetischen Präsenz der Werke folgt.

Die Jahresausstellung Artist at Work läuft noch bis zum 14. August 2025.

Öffnungszeiten
Täglich, außer dienstags von 12 - 17 Uhr | Führungen nach Terminvereinbarung

Eintritt
€ 8 | reduziert € 5 | Kinder & Jugendliche bis 18 J. frei
Führungen € 15 | reduziert € 12 p. P., mind. € 150 (inkl. Eintritt)

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

https://www.kolumba.de/

Kolumba Kolumbastraße 4 50667 Köln Tel. +49 221 9331930 Homepage
Schloss Weissenstein - Luftaufnahme
Schloss Weissenstein - Marmorsaal
Schloss Weissenstein - Treppenhaus

Schloss Weissenstein

Schloss Weissenstein, erbaut 1711, ist ein lebendiges Zentrum für Kunst und Kultur.

Schloss Weissenstein, erbaut 1711, ist ein lebendiges Zentrum für Kunst und Kultur. Es bietet regelmäßig Ausstellungen, Lesungen und Führungen, sowie die Möglichkeit, Veranstaltungen wie z.B. Hochzeiten auszurichten. Architektur, Geschichte und Kunst verschmelzen hier zu einem einzigartigen Erlebnis. Ein Highlight sind die jährlichen Konzerte junger Musiker des Collegium Musicum im prächtigen Marmorsaal. Ein faszinie­render Ort für Kultur- und Geschichtsliebhaber.

Schloss Weissenstein Schloß 1 96178 Pommersfelden Tel. +49 9548 981868 Homepage
Museum Schloss Fürstenberg
Museum Schloss Fürstenberg
Besucherwerkstatt

Museum Schloss Fürstenberg

Nirgendwo lässt sich die faszinierende Welt des Porzellans von FÜRSTENBERG so erleben wie bei einem Besuch des Schlossensembles in Fürstenberg. Vom Schlosshof hat man einen Panoramablick auf das Wesertal und das Dreiländereck. Das Schloss war bis 1974 Betriebsstätte der Porzellanmanufaktur, seitdem ist es ein innovatives Porzellanmuseum.

Das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG nimmt große und kleine Besucher*innen mit auf eine Reise durch die Porzellangeschichte von den europäischen Anfängen bis zur modernen Porzellankunst – anfassen, staunen und selbst ausprobieren inklusive.

Das Museum bietet viele interaktive Erlebnisse: Bild- und Videoinstallationen, eine Museumsrallye mit Mopsdame ANNA für Kinder und die beliebte Besucherwerkstatt. Hier können Besucher*innen fachkundigen Porzellinern bei ihrer filigranen Arbeit zuschauen und viel Interessantes über die Kunst der Porzellanherstellung erfahren. Neben der Dauerausstellung finden im Museum regelmäßig liebevoll kuratierte Sonderausstellungen, Theateraufführungen, Themenabende und jede Menge Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche statt.

Auf dem Schlossgelände befinden sich außerdem das Bistro CARL, das seine Gäste mit saisonalen Speisen und Kaffeespezialitäten verwöhnt, sowie der Manufaktur Werksverkauf. Dieser ist nicht nur flächenmäßig das weltweit größte Fachgeschäft für Porzellan von FÜRSTENBERG, sondern auch das einzige mit der kompletten FÜRSTENBERG und SIEGER by FÜRSTENBERG Kollektion. Exklusive Tischwäsche und hochwertige Accessoires runden das Angebot ab.

Museum Schloss Fürstenberg Meinbrexener Straße 2 37699 Fürstenberg Tel. +49 5271 96677810 Homepage
Museumpark Orientalis - Arabisch dorp
Museumpark Orientalis - Hoofdgebouw
Museumpark Orientalis - Romeinse straat

Museumpark Orientalis Heilig Landstichting

VON Ra BIS Ragnarok EINE REISE DURCH DIE WELT-MYTHOLOGIE

Komm und entdecke vom 01.03.-02.11.2025, warum Menschen auf der ganzen Welt Geschichten über Götter, Helden und Monster erzählen. In der Ausstellung ‘Von Ra bis Ragnarok’ entdeckst du die überraschenden Gemeinsamkeiten zwischen den Mythen verschiedener Kontinente. Vom ägyptischen Urgott Ra bis zur nordischen Endzeitgeschichte Ragnarok, von Filmen bis zu Spielen – wir nehmen dich mit auf eine Reise zu alten Zivilisationen, die noch immer unsere moderne Kultur inspirieren. Lass dich auf deiner Zeitreise von den Geschichten der Mesopotamier, Ägypter, Griechen, Nordmänner, Maya und vielen anderen verzaubern!

Erlebe in unserem jüdischen Dorf mit Synagoge, wie die Beduinen in der Wüste leben, das arabische Dorf oder bewundere die Antike in der römischen Straße von Jerusalem. Arrangements, Führungen und Workshops für Gruppen gern auf Anfrage. Im Dezember und Januar öffnen wir drei Wochen vor unserem jährlichen Fest des Lichts. Eine magische Veranstaltung mit Lichtdesigns, die dich verzaubern. Außerdem ist das große Weihnachtsdiorama und die wunderschöne Krippenausstellung zu bewundern.

Museumpark Orientalis Heilig Landstichting Profetenlaan 2 6564 Heilig Landstichting Tel. +31 24 3823110 Homepage
Collectie Schmutzer in het Missiemuseum
Missiemuseum Fotorolle
Missiemuseum Steyl

Missiemuseum Steyl

Das Klosterdorf Steyl feiert das 150-jährige Bestehen der SVD, der Kongregation des Göttlichen Wortes. In diesem Zeitraum werden zwei Sonderausstellungen gezeigt: Vom 17. Januar bis 29. Juni 2025: Hollywood auf Flores, über die Filme, die Pater Simon Buis SVD in den 1920er Jahren über die Mission auf der Insel Flores in Indonesien drehte. Vom 13. September 2025 bis zum 1. März 2026 ist die nächste Ausstellung geplant, die fortlaufend gezeigt wird. Hierfür wurden 15 zeitgenössische Künstler eingeladen, die sich mit der Geschichte unserer Sammlung auseinandersetzen. Die erste Ausstellung zeigt die Perspektive der SVD, die zweite eine Perspektive von außen.

Missiemuseum Steyl Veerweg 9 5935-BK Steyl Tel. +31 77 3261499 Homepage
KOLK 17 Figurentheater & Museum
KOLK 17 Pirat Eberhard auf Kaperfahrt
KOLK 17 Linie1 Imbiss

KOLK 17 Figurentheater & Museum

KOLK 17 Figurentheater & Museum ist ein Ort voll Zauber und Geborgenheit.

Eröffnung ist im März 2025!

KOLK 17 Figurentheater & Museum ist ein Ort voll Zauber und Geborgenheit. In Deutschlands einziger Institution, die gleichzeitig Museum und Figurentheater ist, lassen Besucher:innen die Figuren lebendig werden. Im Museum tauchen Besuchende in verschiedene Figurenthea­tertraditionen ein und werden dabei selbst zu Puppenspieler:innen.

Das Figurentheater präsentiert ganzjährig zauberhaftes Figurentheater für Kinder und außergewöhnliche Inszenierungen für Jugendliche und Erwachsene. Erleben Sie den magischen Moment, wenn Dinge zum Leben erwachen!

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

KOLK 17 Figurentheater & Museum Kolk 14 23552 Lübeck Tel. +49 451 70060 Homepage
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert - Ausstellung
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert

Tourist-Information Hermeskeil

"Hier war fast das ganze Europa" - Gefangene aus 20 Nationen und unterschiedlichen Haftgründen waren im SS-Sonderlager/KZ Hinzert inhaftiert.

"Hier war fast das ganze Europa" - Gefangene aus 20 Nationen und unterschiedlichen Haftgründen waren im SS-Sonderlager/KZ Hinzert inhaftiert. Die heutige Gedenkstätte ist ein Erinnerungsort mit europäischer Dimension. In der Dauerausstellung finden Sie Infos und Zeitzeugeninterviews zur Geschichte zwischen 1939 und 1945. Zur Gedenkstätte ge­hören auch ein Friedhof und eine Kapelle.

Nähere Infos bei der Tourist-Information der Nationalparkverbandsgemeinde Hermeskeil und unter:
https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/

Im nahegelegenen Wald können "Stätten der Unmenschlichkeit" besucht werden.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Tourist-Information Hermeskeil Langer Markt 30 54411 Hermeskeil Tel. +49 6503 809500 Homepage
Seefalke Museumshafen @Lars Kröger
Aussengelände-Wandel @Mareike Heger
Druck Schiffswelten Nacht @Nicole Werner

Deutsches Schifffahrtsmuseum

Die neuen Schiffswelten

Wie schwimmt ein Schiff? Wie ist es konstruiert? Was gehört alles zu einem Schiff? Was macht ein Schiff mit dem Meer? Und wie gewinnt Forschungsschifffahrt Wissen aus dem Meer? Die neue Dauerausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“ im Bangert-Bau des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte gibt hierauf Antworten. Auf 2.800 Quadratmetern lädt sie dazu ein, Schiffe und deren Geschichten zu entdecken, die Kräfte des Meeres kennenzulernen und zu sehen, wie man mit ihnen umgeht.

In den fünf Themenbereichen „Schiffbau“, „Schiff und Physik“, „Schiff und Umwelt“, „Schiff und Ausrüstung“ sowie „Forschungsschifffahrt“ lassen sich 2.000 Exponate aus zwei Jahrhunderten entdecken. Viele davon stammen aus der DSM-Sammlung und werden erstmals in einer Ausstellung gezeigt. Andere wurden von Forschungsinstituten wie dem Alfred-Wegener-Institut, dem GEOMAR oder Einrichtungen wie der Seemannsmission Bremerhaven zur Verfügung gestellt.

Das Wissen darum, warum ein Schiff schwimmt und wie U-Boote es schaffen, unter Wasser zu bleiben, warum es Gezeiten gibt, ist Teil des Alltags. Experimente verdeutlichen, wie sehr der Umgang mit den Gesetzmäßigkeiten des Meeres zur Beziehung zwischen Mensch und Meer beigetragen hat. Dabei gehören Forschungsschiffe zu den faszinierendsten Spezialschiffen, die es gibt. Die 34 Meter lange und 50 Tonnen schwere Forschungsschiffs-Installation in der Mitte des Gebäudes zeigt, wie auf und mit einem solchen Schiff geforscht wird. Zahlreiche Mitmachstationen laden Museumsgäste zum Entdecken an Bord ein.

Weitere Informationen zur Ausstellung, Eintritt und Öffnungszeiten unter www.dsm.museum/schiffswelten

Deutsches Schifffahrtsmuseum Hans-Scharoun-Platz 1 27568 Bremerhaven Tel. +49 471 482070 Homepage
Kräutergarten
Musik Maschine
Klostergarten

Kloster Michaelstein -

Ein Ort der Ruhe inmitten der Natur

Mehr als 870 Jahre ist es her, dass sich Zisterziensermönche am Nordharz niederließen und Kloster Michaelstein begründeten. Die verschiedenen Nutzungen der Klostergebäude in der jahrhundertealten Geschichte haben Michaelstein sein unverwechselbares Bild gegeben. Heute bieten die denkmalgeschützte Klosteranlage und die Musikakademie Sachsen-Anhalt mit Veranstaltungen, Kursen, und Konzerten ein reiches Kulturangebot: Im Refektorium, in der familiengerechten interaktiven Musikausstellung "KlangZeitRaum" und der einzigartigen Musikmaschine des Salomon de Caus, oder im großen Konzertsaal der Musikscheune. Besonders sehenswert sind die nach geschichtlichem Vorbild angelegten Klostergärten.

Highlights 2025:
12.04. - Passionsoratorium von Gottfried Heinrich Stölzel, 19:30 Uhr
31.08. - Klosterfest mit buntem Markt, ab 10 Uhr
06.12. - Hänsel und Gretel. Weihnachtlicher Theaterzauber nach Engelbert Humperdinck, 17 Uhr und
07.12. - Hänsel und Gretel, 11 Uhr

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Kloster Michaelstein - Michaelstein 3 38889 Blankenburg Tel. +49 3944 903015 Homepage
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Hallo Tourist! auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Hotjar
Verwendungszweck:

Cookies von Hotjar für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Hotjar Ltd. (Malta)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: hjSessionBenutzer{site_id} (365 Tage) , _hjid (365 Tage), _hjFirstSeen (30 Minuten, verlängert sich bei Benutzeraktivität), _hjHasCachedUserAttributes (Dauer der Sitzung), _hjUserAttributesHash (Dauer 2 Minuten, wird alle 30 Sekunden erweitert), _gid,

Ablaufzeit: Finden Sie jeweils hinter dem Cookie in Klammern.

Datenschutzhinweise: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy