MUSEEN
Hallo Tourist! unterwegs
Messemobil Hallo Tourist! unterwegs zur CMT Stuttgart
Maskottchen Klecks von Hallo Tourist! auf Sylt

Hallo Tourist!

Ausflugsziele grenzenlos.

Hallo Tourist! feiert in 2025 25jähriges Jubiläum. Wer hätte das gedacht?

In Hallo Tourist! digital & print findest du Ausflugsziele aus Natur & Kultur, Genuss & Auszeit und Freizeit & Wellness.

Einfach auf Insta, Linked oder Facebook liken. Wir posten laufend über aktuelle Themen und Events.

Übrigens werden unsere Broschüren auf FSC zertifiziertem Papier gedruckt. Dieses Papier stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.

Auch eine ökologische Betrachtung der Lieferwege gehört zur Unternehmenskultur. Die Fertigung der Auflagen erfolgt in Deutschland, wobei wir auf kürzeste Lieferwege achten.

Hallo Tourist! Hauptstraße 28 32457 Porta Westfalica Tel. +49 571 9342550 Fax: +49 571 93425599 Homepage
Alpensieger und Horch 12 28 PS
Rennsport 1920er Jahre DKW SS 250
Datsche + Dachzelttrabi von schräg oben

August Horch Museum

Automobile Geschichte erleben!

Das August Horch Museum lässt im Gebäude des früheren Audi Werkes auf 6.500 m² Geschichte und Geschichten wach werden. Reiche Traditionen und gewachsene automobile Identität verbinden sich in eindrucksvoller Weise. Die Einbindung der 160 Großexponate sowie die Vielzahl automobiler Kleinobjekte in zeitbezogene Hintergründe und szenische Darstellungen lassen die Besucher einzigartige Einblicke gewinnen.

So bieten eine Tankstelle der 1920er Jahre und der Stand der Auto Union auf einer Automobilausstellung der 1930er Jahre den Rahmen für die repräsentativen Horchwagen, die renommierten Audifahrzeuge sowie die Modelle der Wandererwerke in Chemnitz, die durch den Verbund der Auto Union eng mit der Zwickauer Historie verknüpft sind. Auch die Rennsporterfolge der legendären Silberpfeile, die den Namen Zwickaus um die Welt trugen, werden umfassend und in gewaltiger Multimediaszene gewürdigt.

Die DKW Kleinwagen, die maßgeblichen Anteil an der Breitenmotorisierung Deutschlands hatten, präsentieren sich in einer Straßenszene mit begehbarem und nach Kaffee und Schokolade duftendem Tante Emma Laden.

Eine Transmissionswerkstatt, ein Horch-Motorenprüfstand, eine DKW-Werkstatt oder auch die Vliesstraße im Duroplastbereich geben lehrreiche Einblicke in (vergangene) Fertigungsprozesse.

Bei einem Blick in das Arbeitszimmer des Kraftfahrtpioniers August Horch oder die von ihm bewohnte Villa ist große Vergangenheit authentisch spürbar.

Auch die Epoche nach 1945 mit ihren vielfältigen Modellen und Prototypen, insbesondere dem weltbekannten Trabant, findet breiten Raum und wird besonders an der typischen DDR-Garage oder in der Datschenszene lebendig.

Die Gegenwart spiegeln VW Fahrzeuge wider, die in Zwickau-Mosel gefertigt wurden.

August Horch Museum Audistraße 7 08058 Zwickau Tel. +49 375 2717380 Homepage
Watt Welten - Besucherzentrum Norderney
Salzwiese Watt Welten

Watt Welten

Besucherzentrum Norderney

Weit, platt und sehr lebendig – mal Land, mal Meer, bewegt von Ebbe und Flut – das ist das Weltnaturerbe Wattenmeer, Heimat für etwa 10 000 Tier- und Pflanzenarten. Auf Norderney bietet das Watt Welten Besucherzentrum ein attraktives Angebot an Naturerlebnissen. Mit unseren abwechslungsreichen naturkundlichen Ausstellungs- und Veranstaltungsangeboten öffnen wir unseren Gästen die Augen für die großen und kleinen Wunder in Watt & Salzwiese, an Düne & Strand. Erkunden Sie mit uns bei Ihrem nächsten Besuch unser Weltnaturerbe - und lassen Sie sich faszinieren von der Wunderwelt Watt. Besuchen Sie unsere Ausstellung am Hafen mit Inselgarten und kleinem Café, oder kommen Sie mit uns raus in die Natur.

Watt Welten Am Hafen 2 26548 Norderney Homepage
Elisabeth Schaffer-favela V
Karin putsch expo bouwen met klei, dice

Keramiekcentrum Tiendschuur

Museum und Werkstatt für keramische Kunst

Südlich von Venlo liegt die vollständig erhaltene Schlossanlage von Gut Holtmühle. Besuchen Sie das wunderschöne Keramikmuseum mit seiner einzigartigen Sammlung historischer und zeitgenössischer Keramikkunst in der Zehntscheune. Erleben Sie die keramische Geschichte der Region und entdecken Sie hervorragende Handwerkskunst namenhafter Künstler aus ganz Europa. Lassen Sie sich von der atemberaubenden Schönheit moderner Kunst in Ton und Porzellan überraschen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Keramiekcentrum Tiendschuur Kastellan 8 5932 Ag Tegelen Tel. +31 77 3260213 Homepage

LWL-Museum Textilwerk Bocholt

Faszination Mode, Design und Technik

Im Herzen eines neuen Kulturquartiers zwischen Bocholter Innenstadt und Aasee liegt das Textilwerk mit Weberei und Spinnerei. Eine Brücke über den Fluss Aa verbindet die beiden Museums-Standorte. In den imposanten Sälen der historischen Spinnerei Herding erhalten Sie spannende Einblicke in historische und moderne Technik, erleben Modegeschichte und aktuelles Design. In der Weberei erwartet Sie eine Erlebniswelt mit täglicher Schauproduktion an historischen Webstühlen und einem vollständig eingerichteten Wohnhaus mit blühendem Arbeitergarten.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

LWL-Museum Textilwerk Bocholt 46397 Bocholt Tel. +49 2871 216110 Homepage
Holland-Erlebnismuseum
Holland-Erlebnismuseum
Holland-Erlebnismuseum

Nederlands Openluchtmuseum

Holland-Erlebnismuseum

Das Holländische Freilichtmuseum in Arnheim ist 44 Hektar groß und beherbergt 100 niederländische historische Gebäude, Bauernhöfe und Mühlen. In das Museum wurden echte alte Häuser, Bauernhöfe und Werkstätten überführt, die du dir von innen und außen ansehen kannst. Du lernst Geschichten, Bräuche, Gebäude, Gegenstände, Pflanzen und Menschen von damals und heute kennen. Fachleute – vom Müller, Schmied und Drucker bis hin zum Schaffner – können bei der Arbeit beobachtet werden. Wenn du willst, kannst du in einem Workshop auch selbst ein Handwerk erlernen. So wirst du selbst Teil der Geschichte, denn du befindest dich buchstäblich mittendrin.

Kreativ werden in der Handwerkstatt
Schneiden, Siebdrucken, Sticken, Punktmalen und mehr! Handwerkskunst lässt sich nicht aus Büchern lernen. Sie erfordert eine besondere Form des Wissens, das nur in der Praxis vermittelt werden kann. In der Handwerkstatt kannst du selbst handwerklich tätig werden.

Auf Entdeckungsreise im Museumspark!
Das Holland Erlebnismuseum ist für alle da. Kinder können auf dem Kinderhof und in der Handwerkstatt selbst Hand anlegen oder auf dem schönen Zaanländer Platz spielen. Wenn Opas Beine müde werden, geht es einfach mit der historischen Straßenbahn weiter. Unterwegs kannst du dir Poffertjes aus Epe, italienisches Eis bei Venezia oder frisches Vollkorn-Treberbrot beim Bäcker holen. Auch drinnen solltest du dich unbedingt umsehen.
Denn neben dem Freilichtmuseum gibt es auch ein Innenmuseum. Die interaktive Kanon- Präsentation dort ist absolut ein Muss.

Veranstaltungskalender
TIPP: Vor jedem Besuch bitte den Veranstaltungskalender auf der Website kontrollieren! Am Wochenende, im Winter und im Sommer gibt es nämlich oft etwas Besonderes zu erleben. Außerdem gibt es jedes Jahr ein neues Thema mit speziellen Aktivitäten. -> Klick hier!

Nederlands Openluchtmuseum Hoeferlaan 4 6816 Arnheim Tel. +31 26 3576111 Homepage
Live in den Fabrikskes
Sauerländer Kleinbahn Bieberlies - Bahnhof
Sauerland-Museum Arnsberg

WasserEisenLand

Industriekultur in Südwestfalen

Bei den vielen technischen Kulturdenkmälern und Industriemuseen Südwestfalens pas­siert einiges. Bergwerke, Eisenhütten, Drahtziehereien, Nadelfabriken, Schmiedehämmer, Walzwerke, Gießereien, Museumseisenbahnen u.v.m. sind Zeugen eines reichen kulturellen Erbes.

Die einmaligen Ausflugsziele spiegeln den typischen Charakter der südwestfäli­schen Industriekulturlandschaft wider: Viele von Ihnen sind heute Erlebnis-Museen und bieten Live-Vorführungen im Schaubetrieb. Eingebettet in eine Urlaubslandschaft, deren Talsperren, Gebirgsbäche, Wander- und Radwege darauf warten, entdeckt zu werden

WasserEisenLand Tel. +49 2351 9667020 Homepage
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert - Ausstellung
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert

Gedenkstätte SS-Sonderlager
KZ Hinzert

Landeszentrale für politische Bildung RLP

"Hier war fast das ganze Europa" - Gefangene aus 20 Nationen und unterschiedlichen Haftgründen waren im SS-Sonderlager/KZ Hinzert inhaftiert. Die heutige Gedenkstätte ist ein Erinnerungsort mit europäischer Dimension. In der Dauerausstellung finden Sie Infos und Zeitzeugeninterviews zur Geschichte zwischen 1939 und 1945. Zur Gedenkstätte ge­hören auch ein Friedhof und eine Kapelle.

Nähere Infos bei der Tourist-Information der Nationalparkverbandsgemeinde Hermeskeil und unter:
https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/

Im nahegelegenen Wald können "Stätten der Unmenschlichkeit" besucht werden.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Gedenkstätte SS-Sonderlager
KZ Hinzert
54421 Hinzert-Pölert Tel. +49 6586 992493 Homepage

Aquarium Geomar

Beim Zuschauen ins Schwärmen kommen

Direkt an der Kieler Förde gelegen, lädt das Aquarium des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zum Entdecken heimischer sowie exotischer Unterwasserwelten ein.

Im Laufe der Jahre hat es sich zu einer Hauptattraktion in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt entwickelt und fasziniert jedes Jahr mehr als 80 000 Gäste.

Ziel des Aquarium GEOMAR ist es, vorrangig die Flora und Fauna der Nord- und Ostsee zu zeigen, bietet aber auch Einblicke in tropische und mediterrane Gewässer. Die Seehunde des Aquariums sind besonders beliebt und über Kiel hinaus bekannt.

Besondere Höhepunkte sind die öffentlichen Fütterungen, bei denen die Seehunde gerne ihre Kunststücke zeigen.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Aquarium Geomar Düsternbrooker Weg 20 24105 Kiel Tel. +49 431 6001637 Homepage

Bückeburg

Sehenswertes Bückeburg

Bückeburg steckt voller Überraschungen: Herausragende Baudenkmäler wie die Stadtkirche oder das Mausoleum mit seiner eindrucksvollen Mosaikkuppel. Einblicke in ein Adelshaus mit langer Tradition. Hohe Schule der barocken Reitkunst in der Fürstlichen Hofreitschule. Faszinierende Technik im größten Hubschraubermuseum Europas. Und vieles mehr. Auch Kunst und Kultur genießen einen hohen Stellenwert in der ehemaligen Residenzstadt.

Überregional bekannt sind Veranstaltungen wie Landpartie und Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg sowie die Lange Nacht der Kultur in der Innenstadt.

Seien Sie unser Gast. Wir freuen uns auf Sie.

Bückeburg Lange Str. 45 31675 Bückeburg Tel. +49 5722 206181 Homepage
Marienkirche
Stadtmauer | Historische Wehranlage
Stadtbergblick

Mühlhausen

Mittelalterliche Reichsstadt

Sie gehört zu den reizvollsten Städten Mitteldeutschlands und blickt auf eine Geschichte von über einem Jahrtausend zurück. Mühlhausen verfügt über einen seltenen Reichtum an architektonischen Zeugnissen von der Spätromanik bis zur Renaissance. So stammt die begehbare Stadtmauer - übrigens eine der wenigen in Deutschland, die noch nahezu vollständig erhalten ist - aus dem späten Mittelalter. Sie umschließt die sehenswerte Altstadt mit liebevoll sanierten Bürger- und Fachwerkhäusern. Als zweitgrößtes Flächendenkmal Thüringens beeindruckt Mühlhausen nicht nur durch die vielen historischen Bauwerke. Elf gotische Gotteshäuser prägen das Antlitz der Stadt. Besonders sehenswert ist die Divi Blasii Kirche als Wirkungsort Bachs, die Marienkirche als höchste Kirche Thüringens und die Kornmarktkirche mit dem größten Bauernkriegsmuseum Deutschlands.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Mühlhausen Ratsstraße 20 99974 Mühlhausen/Thüringen Tel. +49 3601 404770 Homepage
Schlosskapelle
Innenhof

Schloss Höchstädt

Mächtige Vierflügelanlage im Renaissance-Stil

Die mächtige Vierflügelanlage im Renaissance-Stil wurde 1589 – 1603 unter Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg errichtet.

Die Ausmalung der Schlosskapelle mit protestantischen Themen ist ein sehr seltenes Beispiel dieser Zeit in Bayern. Eine Ausstellung informiert über den Spanischen Erbfolgekrieg und die hierfür bedeutsame Schlacht von Höchstädt 1704.

Im Museum Deutscher Fayencen »Über den Tellerrand…« werden Geschichte und Geschichten über die Fayence des 17. und 18. Jahrhunderts erzählt. Außerdem präsentiert das Forum für Schwäbische Geschichte in restaurierten Räumen wechselnde Sonderausstellungen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Schloss Höchstädt Herzogin-Anna-Straße 52 89420 Höchstädt an der Donau Tel. +49 9074 9585700 Homepage
Ausblick mit Stadtkirchturm
Kurpark Bad Hersfeld
Stiftsruine

Bad Hersfeld

Einzigartige Kur- und Festspielstadt

In der Mitte Deutschlands, direkt an der Deutschen Fachwerkstraße gelegen, befindet sich die Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld. Eingebettet in die Landschaft zwischen Fulda und Mittelgebirge erstreckt sich die Fachwerkstadt mit ihren mittelalterlichen Facetten. Es warten über 200 denkmalgeschützte Gebäude, eine lebendige Altstadt mit zahlreichen kleinen Läden und einem breiten Gastronomieangebot auf die Tourist*innen. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der Kurpark der Jahreszeiten, der Katharinenturm sowie die Stiftsruine - die älteste romanische Kirchenruine der Welt.

Abwechslungsreiche Wanderwege, wie der Katharinen- und der Haukuppenweg erstrecken sich in der Nähe des Stadtkerns und laden ein die Natur zu genießen und Kraft zu tanken. Der Kinderweg Solztal ist für kleine Naturfreunde besonders erlebnis- und lehrreich.

Für Radfahrer*innen gibt es verschiedene Möglichkeiten auf Tagestouren in die Umgebung. Ob entlang der Fulda, ehemaliger Bahntrassen oder auf den Spuren der Deutschen Einheit.

In der Wissens- und Erlebniswelt „wortreich“ können große und kleine Besucher*innen alles rund um das Thema Sprache erfahren. Und auch im kulturellen Bereich ist in Bad Hersfeld einiges geboten. Neben den Festspielen in der Stiftsruine zählt das Lullusfest, das älteste Volksfest Deutschland, das Swing and Wine Festival sowie der Weihnachtsmarkt der Träume zu den Highlights des Jahres. Und im städtischen Museum werden neben der Dauerausstellung regelmäßig Ausstellungen regionaler und überregionaler Künstler*innen gezeigt.

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Bad Hersfeld Am Markt 1 36251 Bad Hersfeld Tel. +49 6621 201886 Homepage
Hamm
Wahrzeichen Hamm, gläserner Elefant beleuchtet
Radlerparadies Hamm

Hamm

Familienzeit mit Freizeitspaß & Fahrradfahren

Fahrradfahren oder Wasserski, Elefant oder Albino-Känguru, Ruhrgebiet oder ein Hauch von Asien. Dazu viel Wasser und viel Grün: Das ist elephantastisch – das ist Hamm.

Hamm ist Drehscheibe für überregionale Radrouten wie die Römer-Lippe-Route, die auf 280 Kilometern den Spuren der Römer entlang der Lippe von Detmold bis nach Xanten im Westen folgt. In Hamm geht es vorbei an den Schlössern Oberwerries und Heessen, durch das Naturschutzgebiet Lippeaue sowie den Kurpark mit Gradierwerk. Die Vielseitigkeit der Stadt ist mit dem Rad auch bestens für Familien (er)fahrbar, weil es nur wenige Steigungen gibt und das Radwegenetz toll ausgebaut ist. Mit einem Besuch des Sri Kamadchi Ampal Tempels geht es in Hamm sogar bis nach Asien.

Ob als Zwischenstation bei einer Radtour oder als Tageausflug, er ist das Ziel für die ganze Familie: Der Maxipark mit Abenteuerspielplätzen, Märkten, Ausstellungen und Konzerten, dem größten Schmetterlingshaus NRW´s, und dem Wahrzeichen der Stadt, einem 36 Meter hohen Glaselefanten.

Sportliche Action bieten die Wasserskianlage am Haarener See, der Kletterpark oder der Lippepark mit Parkour-Gelände, Barfußpfad und vielen Spielplätzen. Entspannend sind der Besuch in der Maximare Erlebnistherme mit 100-Meter-Rutsche, Sauna und Wellenbecken, oder im Tierpark und im das Gustav-Lübcke-Museum.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Hamm 59065 Hamm Tel. +49 2381 23400 Homepage

Bitburger Erlebniswelt

Bier mit allen Sinnen erleben

Die Braustätte der Bitburger Biere ist in den 1980er Jahren in den Süden der Eifelstadt umgezogen, aber die Brauerei ist bis heute im Herzen der Stadt präsent. Das historische Brauereigebäude, dessen Grundmauern aus der Mitte des 19. Jahrhundert stammen, beherbergt heute auf 1 700 Quadratmetern die Bitburger Erlebniswelt.

Hier können Besucher das historische Sudhaus mit seinen blanken Kupferkesseln ebenso hautnah erleben wie das alte Kesselhaus mit den überhohen Decken und den Resten des fast 100 Jahre alten Schorn­steins.

Bei einem geführten Rundgang sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken Sie, wie Bier gebraut wird und was Deutschlands Fassbier Nummer eins so besonders macht.

Bitburger Erlebniswelt Römermauer 3 54634 Bitburg Tel. +49 6561 142497 Homepage
Stadtmuseum Dresden ©Museen der Stadt Dresden, David Brandt
Städtische Galerie Dresden ©Museen der Stadt Dresden, Philipp WL Günther
Technische Sammlungen ©Museen der Stadt Dresden, David Brandt

Museen der Stadt Dresden

Verbund aus zehn thematisch unterschiedlichen Museen in Dresden

Die Museen der Stadt Dresden sind ein Verbund aus zehn thematisch unterschiedlichen Museen. Den Besucher erwarten vielfältige Sammlungen u. a. zu den Themen Geschichte, Technik, Astronomie, Malerei, Grafik und Skulptur der Stadt Dresden sowie zu berühmten Persönlichkeiten, wie Carl Maria von Weber oder Friedrich Schiller.

Das Stadtmuseum Dresden befindet sich im Landhaus, eines der architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Ausstellung bietet in drei Sälen verschiedene Möglichkeiten, sich mit 800 Jahren Dresdner Geschichte zu beschäftigen: Von der Entwicklung und Blüte der Stadt bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, vom darauffolgenden Wiederaufbau bis zur Wendezeit.

Die Städtische Galerie Dresden ermöglicht einen einzigartigen Streifzug durch die Dresdner Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Entdecken Sie namhafte Künstler, die in der Region gewirkt haben, wie Robert Sterl, Otto Mueller, Otto Dix, Curt Querner, Willy Wolf. A.R. Penck und Martin Mannig!

Die Technischen Sammlungen sind Museum, Fotogalerie und Science Center, die Technik und Wissenschaft zum Erlebnis machen. Die interaktive Dauerausstellung umfasst Abteilungen zur Geschichte der Fotografie und des Films, des Computers und der Mikroelektronik. Der Ernemann-Turm, der kostenfrei zu besichtigen ist, und das Café laden zum Rundblick über Dresden ein.

Das Kunsthaus Dresden in der robotron-Kantine bietet zeitgenössische Ausstellungen, Gespräche, Filmreihen, Konzerte und Performances zwischen Kunst, Politik, Pop und Geschichte und eröffnet insbesondere dem jungen Kultur- und Kunstpublikum Einblicke in aktuelle Diskurse und ermöglicht eine aktive Teilhabe daran. Mit seinem Erker, seinem Türmchen sowie den malerischen Verzierungen aus Sprüchen und Reimen auf der Fachwerkfassade wirkt das "Leo" ein wenig wie aus der Zeit gefallen. Aber das täuscht: Das nahe dem Blauen Wunder gelegene Leonhardi-Museum zeigt wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer sächsischer Kunst und eine Dauerpräsentation von Bildern Eduard Leonhardis. Rund zweihundert Jahre ist es her, dass Carl Maria von Weber samt Familie und ganz speziellen Haustieren seine Sommerzeit in Hosterwitz verbrachte.

Das in dem ehemaligen Winzerhaus eingerichtete Carl-Maria-von-Weber-Museum birgt heute noch den Charme dieser Zeit. Literatur kann die Welt verändern. Immer wieder mussten Literaten deswegen ihr Heimatland verlassen. So erging es auch dem polnischen Nationaldichter Józef Ignacy Kraszewski, dem Namensgeber des Kraszewski-Museums. Das versteckt gelegene Museum in der Äußeren Neustadt ist ein besonderer Tipp, um polnische Kultur zu entdecken. Die kleine Bibliothek und das gemütliche Café laden zum Verweilen ein.

Was wäre die deutsche Kulturgeschichte ohne die Romantik? Diese die Malerei, Musik, Literatur und Philosophie prägende Bewegung nahm Einfluss auf die Kultur in ganz Europa. Ein wichtiger Dresdner Treffpunkt der Romantiker war die Wohnung des Porträtmalers Gerhard von Kügelgen, welche sich in einem Ensemble beachtlicher Bürgerhäuser aus der Zeit Augusts des Starken an der Dresdner Hauptstraße befindet – das Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik.

Inmitten von Prohlis unternimmt das Palitzsch-Museum einen musealen Crosslauf, der in der Urgeschichte der Menschheit beginnt, zu den Wissenschaften des 18. Jahrhunderts und dem Wohnungsbau in der DDR führt und in der Weltraumforschung der Gegenwart endet. Hauptattraktion ist ein digitales Planetarium (Anmeldung erforderlich).

Kaum ein Gedicht dürfte so bekannt sein wie Schillers in Dresden vollendete Ode "An die Freude", die durch die Vertonung Beethovens eine weltweite Verbreitung erfuhr. Das Schillerhäuschen erinnert anhand von Schriftstücken und Reproduktionen einiger Bilder an den Dresdner Aufenthalt des Dichters und ist das kleinste Museum der Stadt.

Museen der Stadt Dresden Wilsdruffer Straße 2 01067 Dresden Tel. +49 351 4887272 Homepage
Stadt Meppen
Gemütliche Fahrradpause in Meppen

Meppen

im Emsland

Lebendig, liebenswert, mit über 1 200-jähriger Geschichte: Im Nordwesten treffen Sie am Zusammenfluss von Hase und Ems auf die Kreisstadt Meppen. Der mittelalterliche Stadtwall umrahmt die schöne Altstadt mit Ihrem Wahrzeichen, dem historischen Rathaus.

Unzählige gut ausgebaute Rad- und Wanderwege laden dazu ein, die emsländische Natur aktiv zu entdecken. Ob zu Fuß, per Rad oder sogar zu Wasser – es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Egal ob Rad-Sternfahrt, Museumsbesuch oder Stadtführung: Gerne organisiert die Tourist Information Meppen Ihren Aufenthalt.

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Meppen Markt 4 49716 Meppen Tel. +49 5931 153153 Homepage
Kloster Maulbronn
Kloster Maulbronn
Kloster Maulbronn

Kloster Maulbronn

Geschichte erleben, Zukunft entdecken!

Das UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn, seit über 875 Jahren ein Juwel im Kraichgau nimmt sie mit auf besondere Entdeckungsreise. Diese einzigartige mittelalterliche Zisterzienseranlage beeindruckt mit ihrer hervorragenden Erhaltung. Erleben sie die Verschmelzung von mittelalterlicher Kunst und Natur, mit Blick auf die historischen Weinberge. Maulbronn ist auch ein Ort der Reformation und der einstigen Klosterschule. Ein absolutes Highlight ab dem 01.06.25: "Pssst...! Die Junge Klosterwelt" Eine interaktive Ausstellung ideal für Kinder und Jugendliche. Tauchen sie ein in die Welt der Mönche und entdecken Sie diesen besonderen Ort.

Kloster Maulbronn bietet rund ums Jahr viele besondere Führungen – auch für Familien und Kinder! Feste und Märkte folgen den Jahreszeiten, etwa im Frühjahr der viel besuchte Ostereiermarkt oder Kunsthandwerkermarkt.

Ab Frühsommer erfüllen die berühmten Klosterkonzerte die ehrwürdigen Mauern mit Klang. Im September entfaltet der Kräuter- und Erntemarkt den ganzen Reichtum der Region und am 2. Advent verzaubert der Maulbronner Weihnachtsmarkt den Klosterhof. Zur weltweiten Berühmtheit des Klosters hat beigetragen, dass der Legende nach hier die süddeutsche Spezialität schlechthin, die Maultaschen, erfunden wurden. Ein schlauer Mönch soll sie sich ausgedacht haben, als dem Kloster ein gutes Stück Fleisch geschenkt wurde – allerdings in der strengen Fastenzeit. Kleingehackt und mit Spinat und Kräutern in Nudelteig versteckt umgingen die Maultaschen das Verbot.

Kloster Maulbronn Klosterhof 5 75433 Maulbronn Tel. +49 7043 926610 Homepage

Schloss und Park Nymphenburg

Schloss Nymphenburg zählt zu den weitläufigsten Schlossanlagen Europas und wurde von den bayerischen Herrschern einst als Sommerresidenz genutzt.

Neben zahlreichen prunkvollen Wohnräumen, von denen vor allem der Steinerne Saal mit seinem Freskenzyklus und die berühmte Schönheitengalerie König Ludwig I. hervorstechen, kann man im Marstallmuseum dem höfischen Leben auf den Grund gehen.

Außerdem wartet der umliegende, rund 180 ha große Schlosspark, mit seinen einzigartigen Wasserspielen, vielfältigen Skulpturen und außergewöhnlichen Parkburgen darauf, entdeckt zu werden.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Schloss und Park Nymphenburg Eingang 1 80638 München Tel. +49 89 179080 Homepage
Lore ©zweimalzwei-Fotografie
Jupiter ©zweimalzwei-Fotografie
Witten - grüne Stadt an der Ruhr © Wolfgang Schmitt

Witten

Das Muttental - die Wiege des Ruhrbergbaus

Folgen Sie im grünen Muttental den Spuren des "schwarzen Goldes" und erkunden Sie die Wiege des Ruhrbergbaus. Dort, wo vor über 450 Jahren der Sage nach ein Schweinehirte die erste Steinkohle entdeckte, führt Sie ein ca. 9 km langer Bergbaurundweg vorbei an historischen Stätten wie dem Bethaus der Bergleute sowie alten Stollen, Gruben und Förderanlagen. Im Besucherstollen des Industriemuseums Zeche Nachtigall haben Sie die Möglichkeit, direkt bis vor Kohle zu gehen. Glück auf!

Witten Marktstraße 7 - Rathausplatz 58452 Witten Tel. +49 2302 19433 Homepage
Luftaufnahme Elbphilharmonie im Sonnenaufgang @Mediaserver Hamburg-Mediaserver Hamburg - Cooper Copter GmbH
Speicherstadt bei Nacht @Mediaserver Hamburg, Ralf Brunner
Hanburg Card

Hamburg

entdecken mit der Hamburg Card.

Hamburg ist als Reiseziel sehr sehenswert. Man weiß gar nicht, wofür man sich entscheiden soll. Eine smarte Lösung bietet die Hamburg CARD, die offizielle City Card der Stadt. Sie gewährt über 150 Ermäßigungen mit bis zu 50% Preisvorteil bei verschiedenen Attraktionen, Touren, Museen, Theatern und Rundfahrten und verwandelt jeden Besuch in eine Erlebnisreise voller neuer Hamburg-Momente. Die klassische HH-CARD beinhaltet zusätzlich
den kostenlosen Nahverkehr, sodass ganztags alle Busse, Bahnen und Hafenfähren im Bereich AB genutzt werden können. Und das außerdem inkl. für bis zu 3 Kinder bis einschließlich 14 J. pro Einzelkarte. Gruppenkarten lohnen sich bereits ab 2 Erwachsenen.

Die Tages-Einzelkarte inklusive Nahverkehr und allen über 150 Ermäßigungen erhalten Sie bereits ab 11,90 €. Gruppenkarten für bis zu 5 Personen gibt es schon ab 19,90 €. Sie besitzen schon ein Deutschlandticket und benötigen keine extra Karte mit inkludiertem Nahverkehr? Dann entscheiden Sie sich für die Hamburg CARD ohne Nahverkehr und profitieren von allen gewährten Vorteilen der klassischen Hamburg CARD ab 4,50 € pro Tag. Neu sind die optional dazu buchbaren Upgrades Schlemmerglück sowie Hafenliebe. Mit dem Schlemmerglück-Upgrade können Sie über 100 kulinarische Sparmöglichkeiten für nur 2 € Aufpreis/Tag nutzen. Das lohnt sich schon beim ersten Ma(h)l! Mit dem Hafenliebe-Upgrade können Sie ohne Wartezeiten direkt drei Hafen-Highlights inklusive erleben: eine 1-stündige Hafenrundfahrt, das berühmte Museumsschiff Rickmer Rickmers und eine digitale Stadtrallye. Und das schon ab 19,90 € p. P.

Gutscheine: Das perfekte Weihnachtsgeschenk für unvergessliche Hamburg Momente
Verschenken Sie einzigartige Erlebnisse in der Hanstestadt Hamburg zu Weihnachten – ganz einfach mit unseren Reise- und Erlebnisgutscheinen. Bis zum 15.12.2025 erhalten Sie eine Gratis-Geschenkbox – nur solange der Vorrat reicht. Endlich wieder den Wind um die Nase wehen lassen und das maritime Flair Hamburgs genießen: Ob eine Stadtführung zu Hamburgs Top-Sehenswürdigkeiten, eine Kanalfahrt um die Alster, oder ein Besuch im Miniatur-Wunderland. Mit unserem Gutschein wecken Sie Vorfreude auf einen unvergesslichen Urlaub. Hamburg-Gutscheine

Hamburg Hachmannplatz, Kirchenallee 1 20099 Hamburg Tel. +49 40 30051300 Homepage
Elberadweg Magdeburg Dom
Grüne Zitadelle von Magdeburg
Wasserstraßenkreuz Magdeburg

Magdeburger Tourismusverband

Urlaubsregion Mittelelbe – Auf den Spuren des weißen Goldes

Entdecken Sie die Urlaubsregion Mittelelbe entlang des Elberadwegs – Geschichte wird hier lebendig! An AR-Stationen wie Schönebeck – Alte Saline, Magdeburg – Alter Elbbahnhof, Zielitz – Kalimandscharo, Rogätz – Klutturm und Niegripp – Alte Schleuse erleben Sie Salz- und Zuckerproduktion, Handel und Technik hautnah. Erkunden Sie Magdeburgs Dom, die Grüne Zitadelle und das Wasserstraßenkreuz, spazieren Sie durch urwüchsige Auen oder radeln Sie den Elberadweg entlang. Auf den Spuren des weißen Goldes verschmelzen Kultur, Natur und Geschichte zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Magdeburger Tourismusverband 39104 Magdeburg Tel. +49 391 738790 Homepage
Hubschraubermuseum Bückeburg
Hubschraubermuseum Bückeburg
Hubschraubermuseum Bückeburg

Hubschraubermuseum Bückeburg

NEU - Die Welt des Vertikalflugs

Unter dem Motto „Technik erleben und verstehen – von der Emotion zur Information“ steht die unterhaltende Wissensvermittlung, auch an Laien, im Mittelpunkt der Konzeption der neuen und erweiterten Dauerausstellung.

In Themenräumen werden die Besucher in einer interaktiven Erlebnisausstellung an die faszinierende Technik der Hubschrauber herangeführt. Immer wird auch der menschliche Aspekt hinter der technischen Entwicklung dem Publikum vermittelt.

Zu sehen sind über 50 Großexponate und über 1000 Komponenten und Modelle. Sie erhalten Einblick in die Geschichte und in die Technik des Vertikalfluges. Oder probieren Sie als Pilot unseren Hubschraubersimulator aus!

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Hubschraubermuseum Bückeburg Sablé-Platz 6 31675 Bückeburg Tel. +49 5722 5533 Homepage
Bierstadt Radeberg & Botanischer Garten
Radeberger Biertheater
Schloss Klippenstein in der Bierstadt Radeberg

Hotel Sportwelt Radeberg

Hier ist der Genuss zu Hause

Die berühmte "Radeberger Exportbierbrauerei", die es zu besichtigen gilt, lädt auch die "Radeberger Liqueurfabrik" zur Verkostung traditioneller Trinkgenüsse ein. Ein Besuch im "Schloss Klippenstein" mit Stadtmuseum und Dauerausstellung zur Industriegeschichte Radebergs, ist ein Muss. Das Hotel Sportwelt und Kaiserhof Radeberg sorgen für einen angenehmen Aufenthalt der Besucher. Zur Abendgestaltung empfiehlt sich das 1. Sächsische Mundart - "Biertheater"!

Weitläufige Natur bietet bei ausgedehnten Rad- und Wandertouren aktive Erholung. Mit Tipps für Tagesausflüge in die touristischen Regionen sind vielfältige Erlebnisse zu entdecken. Lassen Sie sich von Sächsischer Gastfreundschaft und besonderen Schönheiten begeistern.

Tipps für 2026

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Hotel Sportwelt Radeberg Am Sandberg 2 01454 Radeberg Tel. +49 3528 48800 Homepage
Unter Tage Schieferstollen & Blausteinmuseum Recht 10903 2
Schieferstollen & Blausteinmuseum Recht

Schieferstollen & Blausteinmuseum

Recht

Entdecken Sie den Schieferstollen & Blausteinmuseum von Recht, ein Juwel des industriellen Kulturerbes Ostbelgiens. Auf einem Rundgang von 800 Meter unter Tage entdeckt der Besucher die geheimnisvolle Welt der blauen Felsen mit seinen Abbauhallen und erfährt vieles über die Besonderheiten der Erdgeschichte der Region und über die gefährliche Arbeit tief unten im Berg. Das Blausteinmuseum präsentiert anschaulich Blausteinprodukte und Werkzeuge aus verschiedenen Lebensbereichen.

Praktische Infos
• Durchgehender Zugang mit Audioguide und Führungen auf Reservierung (DE, FR, NL, EN)
• Dauer der Führung: 60 - 90 Minuten
• Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind empfohlen
• Konstante Temperatur: 7° C
• Einfahrt Parkplatz „Zum Bergwerk“
• Zahlung per EC-Karte möglich

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Schieferstollen & Blausteinmuseum Zum Schieferstollen Recht 31 4780 Saunt-Vith Tel. +32 805 70067 Homepage
Schwazer Silberbergwerk - Stolleneingang
Schwazer Silberbergwerk - Führung unter Tage
Grubenbahn

Schwazer Silberbergwerk

Abenteuer Bergbau - erfahren Sie, welch harte Arbeit die Knappen verrichten mussten, um an das begehrte Silber und Kupfer zu gelangen.

Erleben Sie im Silberbergwerk Schwaz ein faszinierendes Abenteuer unter Tag und erfahren Sie, welch harte Arbeit die Knappen verrichten mussten, um an das begehrte Silber und Kupfer zu gelangen. Wenn Sie dem Regen, der Kälte oder der Hitze entfliehen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Im Bergwerk sind konstante 12°C und die Luft ist pollenfrei - Erholungszone für Allergiker. Wir sind das ideale Allwetterausflugsziel!

Öffnungszeiten
Mai - September täglich von 8:45 bis 17 Uhr
Oktober - April täglich von 9:45 bis 16 Uhr
Schließtage bitte der Webseite entnehmen

Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Schwazer Silberbergwerk Alte Landstraße 3a 6130 Schwaz Tel. +43 5242 72372 Homepage
Neues Schloss
Augustiner-Chorherrenstift

Herrenchiemsee

Majestätische Schloss- und Gartenanlage

Die größte Insel im Chiemsee wurde 1873 von König Ludwig II. erworben, um hier sein lange geplantes "Bayerisches Versailles" zu verwirklichen. Egal ob bei einer Besichtigung des Königsschlosses (Neues Schloss) mit seiner Fülle an glanzvollen Prunkräumen und wertvollen Kunstwerken, einem Besuch des König Ludwig II.-Museums, einer Kutschfahrt oder einem Spaziergang durch den herrlichen Park: Die Insel bietet vielfältige Angebote, um diesen geschichtsträchtigen Ort und das Leben des Märchenkönigs zu erkunden.

Das Schloss Herrenchiemsee gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Herrenchiemsee 83209 Herrenchiemsee Tel. +49 8051 6887900 Homepage
Ludwigsburg mit Garten
@Frank Burchert
Ludwigsburg innen 2.Vorzimmer

Residenzschloss Ludwigsburg

Eines der grössten Barockschlösser DE

Das Residenzschloss Ludwigsburg ist eines der wenigen barocken Bauwerke, die die wechselvolle Geschichte der vergangenen Jahrhunderte nahezu unbeschadet überstanden haben.

Es handelt sich um eine gewaltige Schlossanlage mit achtzehn Gebäudeteilen und über 450 Zimmern.

Nicht nur in der Größe und Pracht der Anlage liegt die besondere Attraktivität des Ludwigsburger Ensembles, sondern auch in ihrer prunkvollen Ausstattung. Mit Barock, Rokoko und Klassizismus sind gleich drei unterschiedliche Epochen und ihre Baustile im Schloss vereint.

Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Residenzschloss Ludwigsburg Schlossstraße 30 71634 Ludwigsburg Tel. +49 7141 186400 Homepage
Schloss Cappenberg
Schloss Cappenberg
Museum Schloss Cappenberg

Museum Schloss Cappenberg

Westfälische Klosterbaukunst Barock

Das Museum Schloss Cappenberg in Selm zählt zu den bedeutendsten Beispielen westfä­lischer Klosterbaukunst des Barocks. In den Räumen des Hauptgebäudes zeigt der Kreis Unna wechselnde, teilweise deutschlandweit einmalige Ausstellungen.

Die Dauerausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erzählt aus dem Leben des ehemaligen Schlossherrn Freiherr Karl vom und zum Stein. Zusätzlich gibt es Kulturver­anstaltungen in der zugehörigen Stiftskirche St. Johannes Evangelist wie zum Beispiel die Konzertreihe Vespermusik.

Die Parkanlage des Schlosses und die angrenzenden Wälder sind ein beliebtes Ausflugs- und Naherholungsziel

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Museum Schloss Cappenberg Schlossberg 1b 59379 Selm Tel. +49 2303 277041 Homepage
Waldsofa Burgberg
Naumburg - Froschkönig

Naumburg

Natur pur

Am Premiumwanderweg Habichtswaldsteig gelegen bietet Naumburg als Froschkönigort im Tal der zwei Burgen eine Landschaft, die jeden Entdeckungshunger stillt.

Sternegastgeber, Wander- und Naturerlebnisse, ein lebendiges Apfelmuseum mit Deutschlands einzigartiger Hummelwerkstatt (-Zoo) und tolle Radwege sind nur eine Auswahl des Angebotes.

Naumburg freut sich auf Ihren Besuch!

Naumburg Marktplatz 2 34311 Naumburg Homepage
Museumshof Rahden
Espelkamp - Schloss Benkhausen
Preußisch Oldendorf - Mittellandkanal

Die Westfälischen Sieben

Espelkamp | Hille | Hüllhorst | Lübbecke | Pr. Oldendorf | Rahden | Stemwede

Die Vielfältige Region der Westfälischen Sieben!

Verwunschene Moorlandschaften, NRWs nördlichster Punkt, traditionelle Herrenhäuser, restaurierte Mühlen und viels mehr - alles zwischen Wiehengebirge und Stemweder Berg.

Ob gemütliche Ausflüge entlang der Großen Aue, ein Besuch am Museumshof Rahden oder spannende Abenteuer auf dem Waldlehrpfad in Stemwede – hier gibt es viel zu erleben.

Mit der SIEBENECKEN.APP verbinden Sie Radfahren und Augmented Reality (AR) auf einer interaktiven Schatzsuche. Entdecken Sie historische Fakten, spannende Geschichten und
3D-Modelle direkt in der Umgebung und halten Sie Ihre Erlebnisse im Selfie-Modus fest. Sammeln Sie Punkte, schalten Sie Errungenschaften frei und gewinnen Sie tolle Preise.

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Die Westfälischen Sieben Kreishausstraße 2-4 32312 Lübbecke Tel. +49 5741 276430 Homepage
Kloster Isenhagen - Aussenansicht
Kloster Isenhagen - Innenansicht

Kloster Isenhagen

Ehemaliges Zisterzienser-Nonnenkloster in der Lüneburger Heide

Das 1243 gestiftete ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster Isenhagen ist eines der sechs Lüneburger Klöster und liegt am Ortsrand von Hankensbüttel im Landkreis Gifhorn.

Nach Einführung der Reformation 1540 wurde es als evangelisches Kloster fortgeführt, was es bis heute noch ist. Innerhalb der in sich geschlossenen Klosteranlage ist der nachträglich gewölbte Ostkreuzgang mit seinen Kalksteinkonsolen besonders sehenswert. Die gotischen Truhen und Schränke im ehemaligen Dormitorium und auf den Gängen bieten eine eindrucksvolle Entwicklungsreihe mittelalterlicher Möbelkunst. Auf dem Nonnenchor ist das prächtige Chorgestühl erhalten.

Das Museum im Kloster zeigt kostbare Textilien, wertvolle Goldschmiedearbeiten, Urkunden und seltene Bücher. Der 2,5 Morgen große Klostergarten präsentiert sich wieder entsprechend seiner ursprünglichen Konzeption aus dem Jahr 1750 als Obst- und Gemüsegarten barocker Struktur.Da das Kloster bewohnt ist, kann es nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Kloster Isenhagen Klosterstraße 2 29386 Hankensbüttel Tel. +49 5832 313 Homepage
Herrenhäuser Gärten
Herrenhäuser Gärten

Herrenhäuser Gärten

Gartenkunst in Vollendung

Eine der schönsten Parkanlagen Europas lädt zum Lustwandeln ein. Der barocke Große Garten beeindruckt mit üppiger Dekoration und prächtigen Wasserspielen. Entdecken Sie auch das historische Gartentheater, den Irrgarten und die Grotte von Niki de Saint Phalle. Nebenan im Berggarten locken botanische Schätze und Schauhäuser mit blühenden Orchideen und exotischen Pflanzen. Die Geschichte der Gärten können Sie im Museum Schloss Herrenhausen kennen lernen.

Öffnungszeiten
Ganzjährig täglich ab 9 Uhr geöffnet

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Herrenhäuser Gärten Herrenhäuser Straße 4/5 30419 Hannover Tel. +49 511 16834000 Homepage
Grafenschloss Hoya
Weserfähre Schweringen
Stiftskirche Bücken

Hoya

Grafschaft Hoya - Die lebenswerte Mitte von Niedersachsen

Lebenswerte Mitte von Niedersachsen - Historisch, naturnah und radlerfreundlich er­streckt sich die Samtgemeinde Grafschaft Hoya entlang der Mittelweser und bietet, ob auf dem Fahrrad oder zu Fuß, einiges zu entdecken.

Tipps und Sehenswertes:
Altstadt und Heimatmuseum Hoya | Grafenschloss am Weser-Radweg | Stiftskirche Bücken | Geogra­phische Mitte Niedersachsens | Kulturzentrum Martinskirche | Industriedenkmal Senffabrik Leman und Museum "Im 2-Takt" in Eystrup | Weserfähre Schweringen | Radrundwege wie der Grafen-Ring | Skulpturenweg Warpe | Historischer Triebwagen "Kaffkieker“ | Naturfreibad Eystrup | Wohnmobilstellplätze in Hoya und Bücken | Katharinenmarkt im September

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Hoya Schloßplatz 2 27318 Hoya Tel. +49 4251 81547 Homepage
Botschaft der Wildtiere Hamburg
Botschaft der Wildtiere Hamburg - Kleine Forscher
Botschaft der Wildtiere Hamburg

Botschaft der Wildtiere

Multimediale Dauerausstellung - Heimische Wildtiere.

Fliegen Sie wie ein Adler, sehen Sie die Welt mit den Augen einer Stubenfliege und setzen Sie sich mit einem Wildschwein an den Tisch – in der Botschaft der Wildtiere in Hamburg. In einer 2.200 Quadratmeter großen, multimedialen Dauerausstellung tauchen Sie in die Lebenswelten der heimischen Wildtiere ein und erfahren, welchen Herausforderungen sie sich in unserer Kulturlandschaft stellen müssen.

Das einzige Naturfilmkino Deutschlands zeigt faszinierende Dokumentationen, und in der Lernwerkstatt erforschen Kinder die heimische Tierwelt. Besuchen Sie Hamburgs Tor zur Natur!

Botschaft der Wildtiere Lucy-Borchardt-Straße 2 20457 Hamburg Tel. +49 40 97078690 Homepage

Laboe - Ostseebad

Traumurlaub. Zu jeder Jahreszeit.

Ostseebad Laboe - Genieß den kinderfreundlichen, feinen Sandstrand oder entspann dich auf einer der Sitztreppen und bestaune das rege Treiben am Hafen. Unbedingt sehenswert ist das 72 m hohe Marine-Ehrenmal mit dem technischen Museum, U-Boot U-995. Ein buntes Veranstaltungsprogramm, ein Bummel entlang der Strandpromenade, der Sand­strand, der Kurpark mit Minigolfplatz, die Mixtur der Häfen und zahlreiche Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten machen Laboe zu einem beliebten Ausflugsziel. Sollte das Wetter einmal trüber sein ist eine Mini-Kreuzfahrt mit dem Fördedampfer in die Landeshauptstadt Kiel genau das Richtige.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Laboe - Ostseebad Börn 2 24235 Laboe Tel. +49 4343 427553 Homepage
Deutsches Spielzeugmuseum
Deutsches Spielzeugmuseum
Deutsches Spielzeugmuseum

Deutsches Spielzeugmuseum

Ältestes Spielzeugmuseum Deutschlands

Das älteste Spielzeugmuseum Deutschlands, das im Jahr 1901 gegründet wurde, ist ein Zeugnis für die einstige Bedeutung von Sonneberg als Weltspielwarenstadt. Im renovierten Erdgeschoss des Museumsaltbaus können die Besucher nun wechselnde Sonderausstellungen und eine neue Präsentation zur Spielzeugherstellung in Sonneberg erleben. Eine Kombination aus historischen Exponaten, virtuellen Bildern und Animationen ermöglicht es den Gästen, die Vergangenheit sowohl multimedial als auch haptisch zu erleben. In den Hör-Nischen werden Geschichten von den weltoffenen Kaufleuten in den eleganten Verlegerzimmern erzählt, aber auch vom harten Alltag der Heimarbeiterfamilien in ihren bescheidenen Wohnräumen.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Deutsches Spielzeugmuseum Beethovenstraße 10 96515 Sonneberg Tel. +49 3675 4226340 Homepage
Kräutergarten
Musik Maschine
Klostergarten

Kloster Michaelstein

Ein Ort der Ruhe inmitten der Natur

Mehr als 870 Jahre ist es her, dass sich Zisterziensermönche am Nordharz niederließen und Kloster Michaelstein begründeten. Die verschiedenen Nutzungen der Klostergebäude in der jahrhundertealten Geschichte haben Michaelstein sein unverwechselbares Bild gegeben. Heute bieten die denkmalgeschützte Klosteranlage und die Musikakademie Sachsen-Anhalt mit Veranstaltungen, Kursen, und Konzerten ein reiches Kulturangebot: Im Refektorium, in der familiengerechten interaktiven Musikausstellung "KlangZeitRaum" und der einzigartigen Musikmaschine des Salomon de Caus, oder im großen Konzertsaal der Musikscheune. Besonders sehenswert sind die nach geschichtlichem Vorbild angelegten Klostergärten.

Highlights 2025:
12.04. - Passionsoratorium von Gottfried Heinrich Stölzel, 19:30 Uhr
31.08. - Klosterfest mit buntem Markt, ab 10 Uhr
06.12. - Hänsel und Gretel. Weihnachtlicher Theaterzauber nach Engelbert Humperdinck, 17 Uhr und
07.12. - Hänsel und Gretel, 11 Uhr

Highlights 2026
02.05. – Kräutertag & Frühlingsmarkt
19.06. – Eröffnungskonzert Harzer Klostersommer "Einfach himmlisch"
15. - 16.08. - Michaelsteiner Klosterfest
05.09. - Fantasy-Wandelkonzert "Die Wächterinnen von Michaelstein"
10.09. - European Union Baroque Orchestra - "Blütezeit im Osten"
05.12. - Weihnachtskonzert
31.12. - Silvesterkonzerte

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Kloster Michaelstein Michaelstein 3 38889 Blankenburg Tel. +49 3944 903015 Homepage
Schreibstube
Trier Römerfest
Rheinisches Landesmuseum Trier

Rheinisches Landesmuseum Trier

Zentrum der Antike Trier

Eine Zeitreise in die römische Antike! - Immer am ersten Wochenen­de des Monats von Mai bis September 2025 lädt die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren und Akteurinnen Sie erneut ein, am Leben in der Antike teilzuhaben.

Der Eintritt zu den RÖMER-LEBEN-Veranstaltungen ist im normalen Ticket-Preis inklusive. Mit der beliebten Antikencard stehen den Gästen zudem die restlichen Römerbauten und das Rheinische Landesmuseum für den Besuch offen. Von Reitervorführungen bis hin zur Probierküche und römischen Handwerkern - spannende Erlebnisse für die ganze Familie.

Besuchen Sie auch die Marc Aurel Landesausstellung in Trier vom 15.06. – 23.11.2025
https://www.marc-aurel-trier.de/

Eine große Ausstellung an zwei Standorten - Vom 15. Juni bis zum 23. November 2025 nehmen das Rheinische Landesmuseum Trier und das Stadtmuseum Simeonstift Trier im Rahmen einer rheinland-pfälzischen Landesausstellung den römischen Kaiser Marc Aurel und die Frage nach der guten Herrschaft in den Blick. Der antike Regent gilt als Inbegriff eines guten Herrschers und als Philosoph. Seine "Selbstbetrachtungen“ zählen bis heute zur Weltliteratur.

In beiden Ausstellungsteilen, "Kaiser, Feldherr, Philosoph“ und "Was ist gute Herrschaft?“, geht die Schau diesen Themen anhand von Spitzenexponaten aus bekannten Museen in ganz Europa nach, zeigt aber auch spannende Objekte aus den eigenen Beständen: Das Landesmuseum präsentiert einen chronologischen Gang durch das Leben und die Epoche des römischen Kaisers und Feldherrn, dessen Liebe zur Philosophie ihn zu einer Ausnah­meerscheinung unter den Kaisern der Antike macht. Das Stadtmuseum zeigt ausgehend von der Philosophie und Imagebildung Marc Aurels, wie sich die Darstellungen und Defi­nitionen von guter Herrschaft von der Antike bis heute gewandelt haben.

Nach sensationellen Ausstellungserfolgen hat sich die Stadt Trier, Deutschlands Zentrum der Antike, als Standort für Schauen zur Römerzeit etabliert. An kaum einem anderen Ort in Mitteleuropa ist das antike Erbe heute noch so authentisch zu erleben wie hier. Das Wahrzeichen der Stadt, die Porta Nigra, wird 2025 eine besondere Rolle spielen, da ihr Baubeginn in die Regierungszeit des Kaisers Marc Aurel fällt. Wir freuen uns darauf, Sie mit der Landesaustellung "Marc Aurel“ in der römischen Antike willkommen zu heißen!

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Rheinisches Landesmuseum Trier Weimarer Allee 1 54290 Trier Tel. +49 651 97740 Homepage
Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg

Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg

An der Elbe

Im Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg erleben Sie interaktiv, wie sich die Schifffahrt vom Einbaum bis zum Tankschiff entwickelte.

Begegnen Sie den Menschen, die Schiffstypen erdacht, gebaut und bedient haben und lassen Sie sich ihre Geschichte erzählen. Moderne Archivstationen laden zum Stöbern ein. Die Schatzkammer der Schiffsantriebe im Gewölbekeller des Museums ermöglicht Ihnen einen Blick auf das Herz der Schiffe.

TIPP: Geführter Rundgang durch die Sonderausstellung "Schiffbau" in der Hitzler-Werft.

Öffnungszeiten
März - Oktober.: Di - Fr 10 - 18 Uhr | Wochenende & Feiertage 10 - 17 Uhr
November - Februar: Di - So 10 - 16 Uhr | 24.12. - 01.01. geschlossen

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg Elbstraße 59 21481 Lauenburg/Elbe Tel. +49 4153 5909219 Homepage
LWL-Museum für Naturkunde
@LWL,Steinweg
@LWL,Steinweg

LWL-Museum für Naturkunde

Westf. Landesmuseum mit Planetarium

Welten unter einem Dach....

…können Sie im LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium erleben.

Wandeln Sie durch Welten und verbringen Sie direkt am Münsteraner Aasee einen entspannten Tag mit Kultur und Natur. Genießen Sie im Naturkundemuseum und einem der modernsten Planetarien Europas faszinierende Ausflüge in fremde Welten oder tauchen Sie ein in den menschlichen Körper. Erleben Sie Zeitreisen und einzigartige Objekte. Erforschen Sie die Geheimnisse der Gene und bestaunen Sie die Vielfalt des Lebens. Ein spannender Tag erwartet Sie.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

LWL-Museum für Naturkunde Sentruper Straße 285 48161 Münster Tel. +49 251 59105 Homepage
Marder II - Puma - Wolf
Deutsches Panzermuseum Munster - Halle 1
Deutsches Panzermuseum Munster - Ausstellung

Deutsches Panzermuseum Munster

Das Jahrhundert des Panzers

Auf ca. 10 000 m2 zeigt das Panzermuseum 150 Großgeräte: Panzer, Geschütze und Fahrzeuge – von 1917 bis heute. Hinzu kommen viele weitere Exponate. Im Außenbereich vermittelt der begehbare Panzer vom Typ Leopard 1 authentisch das Gefühl der Enge im Panzer und der Bedeutung der Zusammenarbeit der Besatzung.

Aber es geht nicht nur um Technik: Die Objekte werden sozial - und kulturhistorisch eingeordnet und kritisch interpretiert. Das Museum will nicht nur informieren, sondern auch zu Fragen und kritischer Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte - insbesondere der deutschen Militärgeschichte - anregen.

Zusätzliche Bildungsangebote | Souvenirshop und Cafeteria | Kostenloser Mediaguide

Es können im Voraus Führungen durch das Museum gebucht werden.

Nächstgelegene Haltestelle der Deutschen Bahn: Munster (Ortze) Bhf

Öffnungszeiten
Di - So | 10:00 – 18:00 Uhr | letzter Einlass 17:00 Uhr
Feiertags und Juni- September auch montags geöffnet

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Deutsches Panzermuseum Munster Hans-Krüger-Straße 33 29633 Munster Tel. +49 5192 2552 Homepage
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Gedenkstätte Bergen-Belsen - Aussengelände

Gedenkstätte Bergen-Belsen

Ein Ort aktiven Erinnerns und demokratischen Lernens

Bergen-Belsen ist heute ein Ort aktiven Erinnerns und demokratischen Lernens. Eine umfangreiche Ausstellung vermittelt die Geschichte von Bergen-Belsen als Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager und DP-Camp.

Ein Geländeguide auf Tablets bietet mithilfe einer 3D-Rekonstruktion Orientierung im Außengelände. Zwischen April und Oktober werden an den Wochenenden offene Führungen in deutsch und englisch angeboten (nähere Infos unter www.bergen-belsen.de).

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Gedenkstätte Bergen-Belsen 29303 Bergen Tel. +49 5051 47590 Homepage
@Patricio Soto
Claydies Skulptur
SR Augustiana

Augustiana

Kunstpark und Kunsthalle

Augustiana ist ein kulturhistorisches und architektonisches Juwel in Augustenborg mit einer langen und abwechslungsreichen Geschichte und einer aufregenden Zukunft als internationale Kunsthalle mit Kunstpark. Augustiana hat die Aufmerksamkeit auf professionelle zeitgenössische Kunst gerichtet und präsentiert ein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm in der Kunsthalle sowie wechselnde Kunstprojekte im Park.

Öffnungszeiten
Kunsthalle: Di - So 12 - 16 Uhr | Montags geschlossen

Kunstpark: Immer geöffnet

Augustiana Palævej 10-14 6440 Augustenborg Homepage
Lustgarten mit Orangerie und Schloss
Wildpark Brudergrund
Städtel Erbach

Erbach

erleben. Natur erobern. Kultur erkunden.

Ein Spaziergang durch Erbach führt unweigerlich zum malerischen Marktplatz. Von hier aus öffnet sich der Blick auf das barocke Schloss mit Orangerie und Lustgarten, das historische Rathaus von 1545 und die Kirche aus dem Jahr 1750. Mittendurch schlängelt sich die plätschernde Mümling, deren Ufer zum Verweilen einladen. Im Schloss warten zwei Museen: die "Gräflichen Sammlungen“ mit Kunstschätzen aus der Zeit von Graf Franz I. sowie das moderne "Deutsche Elfenbeinmuseum“. Gleich nebenan entführt die interaktive "Glücksfabrik“ in die Erfolgsgeschichte der Firma Koziol – vom Elfenbeinhandwerk zum preisgekrönten Design.

Naturbegeisterte erkunden das Dreiseetal, den Wildpark Brudergrund oder genießen weite Ausblicke auf den Panoramawegen. Auch Radfahrer kommen auf dem Mümlingtal-Radweg voll auf ihre Kosten.

Jährliche Highlights wie der Erbacher Wiesenmarkt, der Odenwälder Bauernmarkt und die Schlossweihnacht ziehen Besucher aus der ganzen Region an. Kurz gesagt: Erbach lohnt sich zu jeder Jahreszeit!

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Erbach Marktplatz 1 64711 Erbach Tel. +49 6062 64880 Homepage
Orangerie im Schlossgarten mit Hugenottenbrunnen
Erlangen - Schiffstraße
Orangerie im Schlossgarten Erlangen

Erlangen

Barock nach Plan!

Erlangen zeigt sich mit herrlichen Panoramablilcken in die Fränkische Schweiz. Erlangen - Herzstück Frankens.

Breite Straßen, barocke Gebäude und offene Plätze - Erlangen gilt als eine der besterhaltenen barocken Planstädte in Deutschland und reizt mit ganz besonderer Atmosphäre. Erleben Sie die Vielseitigkeit der kleinsten Großstadt Bayerns: Der wunderschöne Schlossgarten, die Erlanger Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, optimale Einkaufsmöglichkeiten mit kurzen Wegen, kreative Gastronomie, herausragende kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen und nicht zuletzt die gelebte Biertradition.

Erkunden Sie auch Erlangens grüne Seite und beeindruckende Natur mit tollen Naturschutzgebieten, verborgenen Waldlichtungen, unberührten Landschaften sowie Panoramablicke in die Fränkische Schweiz.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Erlangen Goethestraße 21a 91054 Erlangen Tel. +49 9131 89510 Homepage

Porzellanikon Selb

Europas größtes Museum für Porzellan

Das Porzellanikon liegt im Herzen der bedeutendsten Porzellanregion Europas – in Ober­franken. Seine beiden Museumsstandorte sind Originalschauplätze der Porzellanindustrie und Standorte der Weltmarken Rosenthal und Hutschenreuther.

SELB - Porzellanherstellung in historischen Fabrikgebäuden
Wie wird aus unscheinbaren Kaolinbrocken "weißes Gold“? Haben Sie schon einmal zwi­schen übermannshohen, rumpelnden Trommelmühlen gestanden oder vor einer laufenden Dampfmaschine, die eine ganze Fabrik mit Energie versorgte? Wir nehmen Sie stündlich mit auf eine erlebnisreiche Zeitreise in die Blütezeit der Porzellanherstellung. Von der Aufbereitung über den Formenbau bis hin zur Weißfertigung und Dekoration erkunden Sie eine ehemalige Porzellanfabrik und erleben, wie Porzellangeschirr entsteht. Ein weiteres Highlight ist die modern gestaltete Ausstellung "Rosenthal - ein Mythos“.

HOHENBERG A.D. EGER - 300 Jahre Porzellangeschichte
Möchten Sie historisches Geschirr aus der Zeit Augusts des Starken sehen? Erkennen Sie das Festtagsservice Ihrer Großmutter wieder? Hier werden Sie viel Neues sehen, aber auch an viele Details Ihrer eigenen Wohn- und Esskultur erinnert. Was seit der erfolgreichen Nacherfindung des Porzellans im Jahr 1708 im deutschsprachigen Raum an Prunkstücken und Alltagsgeschirr hergestellt wurde, sehen Sie in der ehemaligen Hutschenreuther-Villa in stimmungsvollen Inszenierungen.

Standort Hohenberg a.d. Eger: Schirndinger Straße 48, 95691 Hohenberg a.d. Eger

Porzellanikon Selb Werner-Schürer-Platz 1 95100 Selb Tel. +49 9287 918000 Homepage
Deutsches Drahtmuseum Altena
Deutsches Drahtmuseum - Mitmachstation

Deutsches Drahtmuseum

Vom Kettenhemd zum Supraleiter

Vom Drahtseil einer modernen Hängebrücke über die Kugel im Radlager bis hin zur Klammer am Teebeutel – Draht, wohin man schaut. Was lag näher, als in der historischen Drahtzieherstadt Altena, dem Zentrum der Drahtindustrie, ein Drahtmuseum einzurichten? Es liegt nur 500 m unterhalb der Burg Altena.

Zu bestaunen sind die Drahtherstellung, die Arbeitsbedingungen der Drahtzieher, unterschiedlichste Draht-Produkte und Künstlerisches aus Draht im Wandel der Zeit.

Experimentierstationen animieren zum Mitmachen.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Deutsches Drahtmuseum Fritz-Thomée-Straße 12 58762 Altena Tel. +49 2352 9667034 Homepage

Burg Bentheim

Geschichte hautnah erleben

Tauchen Sie ein in eine vergangene Epoche von Rittern, Prinzessinnen und historischen Geheimnissen, während Sie Burg Bentheim erkunden. Ca. 5 Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt, erhebt sich diese imposante Festung stolz über Bad Bentheim und lädt Besucher:innen jeden Alters zu einem Unvergesslichen Erlebnis ein. Die Burg Bentheim ist die größte Höhenburg Nordwestdeutschlands und wurde erstmals 1050 erwähnt. Seit fünf Jahrhunderten befindet sie sich im Besitz der Grafen und Fürsten zu Bentheim und Steinfurt.

Die Geschichte der Burg Bentheim reicht Jahrhunderte zurück, als sie einst als Schutz für ihre Bewohner:innen errichtet wurde. Heute öffnet sie ihre Tore, um Gäste auf eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit mitzunehmen.

Hinter den alten Gemäuern erwarten Sie einzigartige Einblicke in das Leben vergangener Zeiten. Entdecken Sie die originalgetreuen und liebevoll eingerichteten Räume, wie z. B. den Rittersaal, das Schlafgemach oder den Galeriegang.

Die Burg Bentheim birgt nicht nur die Geschichten ihrer einstigen Bewohner:innen, sondern bietet auch einen Panorama-Blick auf die malerischen Landscha"en der umliegenden Städte und Dörfer, auf die einst auch die Wachen der Burg Bentheim blickten.

Sie können Burg Bentheim “auf eigene Faust” oder mit einem/einer Burgführer:in erkunden. Neben den öffentlichen Burgführungen, an denen man an bestimmten Tagen ohne vorherige Anmeldung teilnehmen kann, werden auch private Burgführungen oder digitale Burgführungen auf Anfrage angeboten. Die digitale Burgführung findet im Marstall der Burg Bentheim statt und ist für Besucher:innen konzipiert, die die Burg nicht mehr zu Fuß entdecken können.

Die romantische Kulisse der mittelalterlichen Burg lädt jährlich viele Paare zum Heiraten ein. Auf Burg Bentheim wird der Bund fürs Leben zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Ernst-August-Salon, ein zauberhafer Raum, der sich in der Kronenburg befindet, bietet die Möglichkeit, sich standesamtlich das Jawort zu geben.

Jedes Jahr, wenn es draußen kälter wird und die Adventszeit eingeläutet wird, öffnen sich die Tore der Burg Bentheim für den alljährlichen Weihnachtsmarkt. Der Burginnenhof verwandelt sich in eine märchenhafte, einzigartige Umgebung, in der verschiedene Ausstellende ihre handgefertigten Produkte und kulinarischen Köstlichkeiten anbieten. Neben Vorführungen am Spinnrad und traditionel lem Glühwein, gibt es für unsere kleinsten Gäste auch ein nostalgisches Kinderkarussell zu entdecken.

Burg Bentheim 48455 Bad Bentheim Tel. +49 5922 5011 Homepage
Schloss Weissenstein - Luftaufnahme
Schloss Weissenstein - Marmorsaal
Schloss Weissenstein - Treppenhaus

Schloss Weissenstein

Glanzstück des fränkischen Barock

Schloss Weissenstein, erbaut 1711, ist ein lebendiges Zentrum für Kunst und Kultur. Es bietet regelmäßig Ausstellungen, Lesungen und Führungen, sowie die Möglichkeit, Veranstaltungen wie z.B. Hochzeiten auszurichten. Architektur, Geschichte und Kunst verschmelzen hier zu einem einzigartigen Erlebnis. Ein Highlight sind die jährlichen Konzerte junger Musiker des Collegium Musicum im prächtigen Marmorsaal. Ein faszinie­render Ort für Kultur- und Geschichtsliebhaber.

Schloss Weissenstein Schloß 1 96178 Pommersfelden Tel. +49 9548 981868 Homepage
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Hallo Tourist! auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Hotjar
Verwendungszweck:

Cookies von Hotjar für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Hotjar Ltd. (Malta)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: hjSessionBenutzer{site_id} (365 Tage) , _hjid (365 Tage), _hjFirstSeen (30 Minuten, verlängert sich bei Benutzeraktivität), _hjHasCachedUserAttributes (Dauer der Sitzung), _hjUserAttributesHash (Dauer 2 Minuten, wird alle 30 Sekunden erweitert), _gid,

Ablaufzeit: Finden Sie jeweils hinter dem Cookie in Klammern.

Datenschutzhinweise: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/

Google Ads
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Google.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy