



Schuhgeschichte(n) hautnah und authentisch erleben!
Das Deutsche Schuhmuseum Hauenstein ist eine faszinierende Inszenierung, die die reiche Schuhkultur der Epochen, Zeiten und Kontinente repräsentiert.
Das im Bauhaus-Stil errichtete und denkmalgeschützte Gebäude öffnete im Juli 2022 nach einer Renovierung mit neuer Konzeption und Gestaltung wieder seine Türen für Besucher:innen aus nah und fern.
Die Dauerausstellung über 3 Etagen zeigt sich in neuem Gewand. Entdecken Sie die spannende Vielfalt von Schuhen: Schuhgeschichte(n), Schuhherstellung, Schuhhandel, Schuhwerbung, Promi-Schuhe, Stil-Ikonen und vieles mehr. Viele neue Exponate und Bilddokumente sind zu sehen, zahlreiche deutsche Schuhhersteller werden porträtiert, der Schuh wir als modisches Statement gewürdigt. Auch die Schattenseiten der Schuhindustrie von gestern und heute sind Thema der neuen Präsentation.
Öffnungszeiten:
Dezember/Januar geschlossen | Februar täglich 13 - 16 Uhr | März bis November täglich 9:30 - 17 Uhr (auch feiertags)
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Ribnitz-Damgarten im Kloster Ribnitz
• Natur- und Kulturgeschichte des Baltischen Bernsteins in bedeutenden
Exponaten
• Spektakuläre Strandfunde und Bernsteineinschlüsse
• Kunstwerke der Frühgeschichte und aus der Zeit des Bernsteinzimmers
• Bernsteinkunstsammlung der einstigen staatl. Bernsteinmanufaktur
Königsberg in Preußen
• Europas größte Ausstellung über das Gold des Nordens
• Alles über Bernstein in spätmittelalterlicher Backsteinarchitektur
• Spannende Sonderausstellungen


Das schloss geht auf eine hochmittelalterliche Burg der Grafen von Dachau zurück
Schloss Dachau geht auf eine hochmittelalterliche Burg der Grafen von Dachau zurück, die von 1546 bis 1577 unter Herzog Wilhelm IV. und seinem Sohn zu einer mächtigen Vierflügelanlage ausgebaut wurde. Aus dieser Zeit stammt die prunkvolle Renaissance-Holzdecke im Festsaal, die als eine der bedeutendsten in Süddeutschland gilt.
Anfang des 19. Jh. wurde ein Großteil der Schlossanlage abgebrochen; erhalten blieb der ab 1715 barockisierte Festsaaltrakt zum Garten hin.
Im Garten zeugen ein beinahe 280-jähriger Lindenlaubengang, ein Obstgarten und ein kleines Wäldchen von den verschiedenen Epochen der Gartenkunst. Durch die reizvolle Lage des Dachauer Hofgartens auf einem Höhenrücken genießen Gäste von hier einen grandiosen Panoramablick bis hin zur Gebirgskette der Alpen.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm




Schloss - Museum - Schlosspark
Schloss Ahrensburg wurde um 1585 im Stil der Renaissance erbaut. Es beherbergt als Museum kostbare Räume mit erlesenen Möbeln und Gemälden vom Barock bis zum Biedermeier. Mit dem Audioguide oder der App (im Eintritt enthalten) können Besucher das Museum selbständig erkunden, im Angebot sind aber ebenso Themenführungen für Gruppen.
Die Dauerausstellung im Historienkabinett "Aus dem Leben eines Schlosses" erzählt im Kontrast zu dem beeindruckenden Prunk auch vom beschwerlichen Alltag des früheren Dienstpersonals. Darüber hinaus kann man hier auch heiraten und Feste feiern, der schöne Park lädt zum Verweilen ein.




Automobile Geschichte erleben!
Das August Horch Museum lässt im Gebäude des früheren Audi Werkes auf 6.500 m² Geschichte und Geschichten wach werden. Reiche Traditionen und gewachsene automobile Identität verbinden sich in eindrucksvoller Weise. Die Einbindung der 160 Großexponate sowie die Vielzahl automobiler Kleinobjekte in zeitbezogene Hintergründe und szenische Darstellungen lassen die Besucher einzigartige Einblicke gewinnen.
So bieten eine Tankstelle der 1920er Jahre und der Stand der Auto Union auf einer Automobilausstellung der 1930er Jahre den Rahmen für die repräsentativen Horchwagen, die renommierten Audifahrzeuge sowie die Modelle der Wandererwerke in Chemnitz, die durch den Verbund der Auto Union eng mit der Zwickauer Historie verknüpft sind. Auch die Rennsporterfolge der legendären Silberpfeile, die den Namen Zwickaus um die Welt trugen, werden umfassend und in gewaltiger Multimediaszene gewürdigt.
Die DKW Kleinwagen, die maßgeblichen Anteil an der Breitenmotorisierung Deutschlands hatten, präsentieren sich in einer Straßenszene mit begehbarem und nach Kaffee und Schokolade duftendem Tante Emma Laden.
Eine Transmissionswerkstatt, ein Horch-Motorenprüfstand, eine DKW-Werkstatt oder auch die Vliesstraße im Duroplastbereich geben lehrreiche Einblicke in (vergangene) Fertigungsprozesse.
Bei einem Blick in das Arbeitszimmer des Kraftfahrtpioniers August Horch oder die von ihm bewohnte Villa ist große Vergangenheit authentisch spürbar.
Auch die Epoche nach 1945 mit ihren vielfältigen Modellen und Prototypen, insbesondere dem weltbekannten Trabant, findet breiten Raum und wird besonders an der typischen DDR-Garage oder in der Datschenszene lebendig.
Die Gegenwart spiegeln VW Fahrzeuge wider, die in Zwickau-Mosel gefertigt wurden.




30 Jahre Fahrzeugmuseum Suhl – Technikgeschichte zum Anfassen
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Fahrzeugbaus! Auf 1.400 m² Ausstellungsfläche präsentiert das Fahrzeugmuseum Suhl mehr als 260 liebevoll restaurierte Exponate der deutschen Motorradgeschichte und des Thüringer Automobilbaus – darunter 114 Fahrzeuge aus der Suhler Produktion.
Fast 48.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt entdeckten im Jahr 2024 dieses besondere Highlight in der Geburtsstadt der legendären „Simson“.
Für viele Suhlerinnen, Suhler und Simson-Fans ist der Fahrzeugbau mehr als nur Geschichte – er ist ein Stück Identität. Das vom Verein geführte Museum hat sich in drei Jahrzehnten zu einem der beliebtesten technischen Museen Thüringens entwickelt. Im August 2025 feierte es gemeinsam mit zahlreichen Oldtimerfreunden sein 30-jähriges Jubiläum – mit Begeisterung, Geschichten und viel Leidenschaft für historische Technik.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm




Zeitlos schöne Wiege Sachsens
Ob in den Gassen der Altstadt, auf dem Burgberg, an den Weinhängen oder in der Porzellan-Manufaktur, "Handwerk“ steht in Meißen seit jeher hoch im Kurs. Es sind die Winzerinnen und Winzer, welche die Trauben per Hand lesen, um mit viel Erfahrung aber auch Freude an Neuem, Spitzenweine keltern. Böttger legte mit seiner Erfindung des "Weißen Goldes“ den Grundstein für die Porzellan-Manufaktur Meissen. Sie steht bis heute für höchste Handwerkskunst.
Der Dom, die Albrechtsburg aber auch die vielen bunten Bürgerhäuser zeugen vom großen Können ihrer Baumeister. Die Häuser der Altstadt geben auch heute Handgemachtem ein zu Hause. So ließen sich hier Künstlerinnen und Künstler nieder, wird handgemachte Mode, Schmuck oder Keramik angeboten und Genuss-Manufakturen zeigen, was die Stadt und Sachsen kulinarisch zu bieten haben.
Nicht nur bewundern, auch selber anpacken und kreativ sein heißt es in Meißen. Viele Geschäfte laden ein, sich beim Töpfern, Malen, Backen oder beim Gestalten von Schmuck handwerklich auszuleben.




Zwei ideale Ausflugsziele
Technik zum Anfassen und Erleben auf über 200 000 m² - täglich Flugzeuge und U-Boote erkunden, im Cockpit eines Rennwagens Platz nehmen oder im Führerstand einer Diesellok stehen. Die Museen bieten ein vielfältiges Angebot an Ausstellungen, bunten Veranstaltungen und Attraktionen, die Jung und Alt begeistern. Die kindgerechte Gestaltung, die Vielfalt der Exponate und die Spielplätze lassen die Kleinen für ein paar Stunden zum Piloten, Astronauten oder Rennfahrer werden, während die Großen beim Bummel durch die Museumshallen in Erinnerungen schwelgen.




"Kunst erleben, Geschichte entdecken!"
Entdecken Sie Geschichte, Kunst und Kultur im Gustav-Lübcke-Museum im Herzen von Hamm! Von faszinierenden Ausstellungen zur ägyptischen Kunst bis zu moderner Malerei und einzigartigen regionalen Schätzen bietet das Museum für jeden Geschmack etwas. Wechselnde Sonderausstellungen und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm machen den Besuch immer wieder spannend. Ein perfektes Ziel für Kunstbegeisterte und Familien, die Kultur in besonderer Atmosphäre genießen möchten.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Die Geschichte der Saline
Salz ist ein faszinierendes Mineral. Den Pfännern bescherte es einst Reichtum. Seine Heilkraft lockte Kurgäste aus ganz Europa. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Saline und über das Kuren im Wandel der Zeit im Museum, direkt neben den historischen Gradierhäusern. Das Museum zeigt Salzkristalle, Modelle der Saline, feine Kurgäste, abenteuerliche Inhalationsapparate. Von März bis Oktober wird an jedem letzten Samstag im Monat Salz gesiedet.
Preise:
Erwachsene 3 €
Ermäßigt 2 €
Kinder bis 16 J. frei
Gesonderte Öffnungszeiten:
Geschlossen am: 24.- 26.12., 31.12. & 1.1.




Bier mit allen Sinnen erleben
Die Braustätte der Bitburger Biere ist in den 1980er Jahren in den Süden der Eifelstadt umgezogen, aber die Brauerei ist bis heute im Herzen der Stadt präsent. Das historische Brauereigebäude, dessen Grundmauern aus der Mitte des 19. Jahrhundert stammen, beherbergt heute auf 1 700 Quadratmetern die Bitburger Erlebniswelt.
Hier können Besucher das historische Sudhaus mit seinen blanken Kupferkesseln ebenso hautnah erleben wie das alte Kesselhaus mit den überhohen Decken und den Resten des fast 100 Jahre alten Schornsteins.
Bei einem geführten Rundgang sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken Sie, wie Bier gebraut wird und was Deutschlands Fassbier Nummer eins so besonders macht.




Stadt der Weserrenaissance - entdecken und erleben
Als "Stadt der Weserrenaissance" bewahrt sich Stadthagen innerhalb seiner voll umschlossenen Wallanlage stolz ein ganz besonderes mittelalterliches Flair. Zahlreiche Bauwerke aus dem 16. und 17. Jahrhundert berichten dabei von der Blütezeit der Renaissance im Weserraum. Zahlreiche liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser laden ein – Zum Bummeln, aber auch zum Verweilen, denn es lohnt sich, seinen Blick entlang der wunderschönen Fassaden schweifen zu lassen und dabei einen Moment der Ruhe und Entschleunigung zu genießen. Der großzügig verbaute Wesersandstein, stark gegliederte und prunkvolle Fassaden mit geschwungenen Ornamenten prägen den Baustil der Weserrenaissance und sind in der gesamten Altstadt zu betrachten.
TIPP: Einzigartig in der europäischen Kunstgeschichte ist das siebeneckige Mausoleum des Fürsten Ernst von Holstein-Schaumburg, das in unmittelbarer Nähe zum Marktplatz gelegen ist.
Seien Sie gespannt und neugierig!
Gern zeigen wir Ihnen unsere schöne mittelalterliche Stadt und bringen Ihnen Geschichte und Geschichten, Kultur und Weserrenaissance, Altes und Neues unterhaltsam sowie informativ nah. Neben der klassischen Altstadtführung, die Sie durch die Stadthäger Gassen zu den zahlreichen liebevoll und mit Augenmaß restaurierten Fachwerkbauten führt, sind auch verschiedene Themenführungen möglich, die Ihnen die vielen Facetten unserer Stadtgeschichte zeigen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.stadthagen.de oder telefonisch unter 05721-925065.
Öffnungszeiten:
März bis Oktober:
Montag 09 - 17 Uhr
Dienstag 09 - 17 Uhr
Mittwoch 09 - 13 Uhr
Donnerstag 09 - 17 Uhr
Freitag 09 - 17 Uhr
Samstag 10 - 13 Uhr
Von November bis Februar bleibt die Tourist-Information ab 13 Uhr geschlossen!
Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden



Kunstpark und Kunsthalle
Augustiana ist ein kulturhistorisches und architektonisches Juwel in Augustenborg mit einer langen und abwechslungsreichen Geschichte und einer aufregenden Zukunft als internationale Kunsthalle mit Kunstpark. Augustiana hat die Aufmerksamkeit auf professionelle zeitgenössische Kunst gerichtet und präsentiert ein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm in der Kunsthalle sowie wechselnde Kunstprojekte im Park.
Öffnungszeiten
Kunsthalle: Di - So 12 - 16 Uhr | Montags geschlossen
Kunstpark: Immer geöffnet




Bischofsheim i.d.Rhön | Fladungen | Mellrichstadt | Oberelsbach | Ostheim v.d. Rhön
Erleben Sie das Herz der Rhön
Moore, Bergwiesen, basaltene Kuppen und ein beeindruckender Weitblick machen das Unesco-Biosphärenreservat Rhön zum Schauspiel der Natur. Und mitten drin, traumhaft im bayerischen Teil der Rhön gelegen – die Rhöner 5: Fünf Dörfer und Kleinstädte im fränkischen Fachwerkstil freuen sich darauf, Ihnen Erholung und Auszeit zu bieten. Erleben Sie prämierte Wanderwege, idyllische Naturseen, weitverzweigte Radwege, erlebnisreiche Museen und natürlich unsere Rhöner Gastronomie für alle Sinne.
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden



Recklinghausen
Das 1956 eröffnete Ikonen-Museum Recklinghausen ist das weltweit bedeutendste Museum ostkirchlicher Kunst außerhalb der orthodoxen Länder. Über 4 000 Ikonen, Goldstickereien, Miniaturen, Holz- und Metallarbeiten aus Russland, Griechenland und den Balkanländern vermitteln einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Themen und die stilistische Entwicklung der Ikonenmalerei und der angewandten Kunst im christlichen Osten. Die qualitativ herausragende Ikonensammlung umfasst Werke vom 13. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine umfangreiche Koptische Abteilung illustriert zudem den Übergang von der heidnischen zur christlichen Kunst im spätantiken Ägypten.




Ein Erlebnis rund um das Automobil!
Alle, die sich für die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Automobils interessieren, kommen hier garantiert auf ihre Kosten. Eingebunden in die Motorworld auf dem ehemaligen Flugfeld in Böblingen ist das beliebte V8 HOTEL Superior auch ein außergewöhnliches Ausflugs- und Tagungshotel.
Schlafen Sie in einem der automobilen Themenzimmer, Designzimmer oder Longstay-Appartements und besuchen Sie tagsüber die beeindruckende Sammlung der Motorworld auf 24 000 qm. Die V8 BAR und unser Restaurant PICK-UP, ein Wellness- und Fitnessbereich mit Ausblick sowie flexible Tagungsräume und Veranstaltungsflächen in allen Größenordnungen für Ihr Event, Ihre Tagung, Firmengala, Hochzeit oder Ihr Familienfest machen das V8 Hotel zu einem Erlebnis, bei dem das besondere Automobil zur Ausstattung gehört.
Bitte beachten Sie auch unsere Erlebnis-Arrangements, zum Beispiel die "Automobile Museumstour“ mit Besuchen im Porsche Museum und Mercedes-Benz Museum.




Hier lebt das Leben!
Entdecken Sie die verwinkelten Gassen der Altstadt bei einem nächtlichen Stadtrundgang. Die Nachtwache empfängt Sie freitags von Mai - Sep ab 21 Uhr, von Okt - Apr ab 20 Uhr, am Hauptportal der Basilika. Auf dem Schloßplatz spürt man sofort den Slogan der Stadt: Hier lebt das Leben. Im Schatten der ehrwürdigen Bürgerhäuser bieten Restaurants und Straßencafés regionale Köstlichkeiten und im Sommer sorgen kostenlose Open-Air-Konzerte für gute Stimmung bis in die späten Abendstunden. Ruhe und Besinnung finden Sie dagegen vor den Toren St. Wendel, wo Sie zahlreiche Wander- und Radwege durch die reizvolle Landschaft führen.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Reise durch die Zeit
Entdecken Sie Lebensräume des Osnabrücker Landes und seiner tierischen Bewohner auf interessante Weise.
Mit den Bereichen Astronomie, Wasser, Wald, Offenland und Stadt führt die Dauerausstellung durch die Entwicklung des Lebens. Von heimischen Tieren wie Wolf und Biber bis hin zu einem Wald von vor 300 Mio. Jahren – interaktive Stationen, Augmented Reality und eindrucksvolle Exponate machen den Besuch einmalig. Wechselnde Sonderausstellungen beleuchten weitere naturwissenschaftliche Themen.
Das Planetarium begeistert mit modernster Technik und einer 100 qm großen Projektionsfläche. Ob Live-Shows, faszinierende Vorführungen für Kinder und Erwachsene oder Musik-Events – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm




Was gibt es denn da zu sehen?
Na, einige Superlative zum Beispiel wie das Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt und einem wundervollen Innenraum. Oder ein Hotel in Schräglage, das im Guinness-Buch der Weltrekorde steht. Ebenso spitze: der Festungsgürtel aus dem 19. Jhdt, der beide Städte umgibt und der "Löwenmensch", die mit über 40 000 Jahren älteste Mensch-Tier-Statue der Welt. Das sind nur vier Highlights mit denen die Zweilandstadt (also die alte Reichsstadt Ulm in Baden-Württemberg und ihre in Bayern liegende Schwesterstadt Neu-Ulm auf der gegenüberliegende Donau-Seite) ihre Gäste beeindruckt.
Stadterlebnis in Ulm/Neu-Ulm ist eine Reise in die Geschichte und zurück: hier die historischen Stadtviertel rund ums Münster und an der Donau und dort moderne Architektur mit der gläsernen Bibliotheks-Pyramide und dem weißen Stadthaus. Oder besuchen Sie das Kloster Wiblingen mit dem imposanten Bibliotheksaal.
Von der Eiszeit bis zur Moderne: die Museen präsentieren eine Vielzahl an Glanzstücken bekannter Meister und erzählen tolle Geschichten. Lebendiger wird es dagegen auf den großen und kleinen Bühnen, die mit einem vielfältigen Repertoire beeindrucken. Wer eher Ruhe sucht, begibt sich am besten in die Friedrichsau, wandert auf dem Festungsweg oder genießt eine Auszeit in einem Café.
Entdecken Sie mehr von dem vielfältigen Angebot der 190 000 Einwohner-Doppelstadt.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden



Traumurlaub. Zu jeder Jahreszeit.
Ostseebad Laboe - Genieß den kinderfreundlichen, feinen Sandstrand oder entspann dich auf einer der Sitztreppen und bestaune das rege Treiben am Hafen. Unbedingt sehenswert ist das 72 m hohe Marine-Ehrenmal mit dem technischen Museum, U-Boot U-995. Ein buntes Veranstaltungsprogramm, ein Bummel entlang der Strandpromenade, der Sandstrand, der Kurpark mit Minigolfplatz, die Mixtur der Häfen und zahlreiche Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten machen Laboe zu einem beliebten Ausflugsziel. Sollte das Wetter einmal trüber sein ist eine Mini-Kreuzfahrt mit dem Fördedampfer in die Landeshauptstadt Kiel genau das Richtige.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm




Das Brauereigasthaus mit einem Ambiente der besonderen Art.
Das Brauereigasthaus "Barre's Brauwelt" in Lübbecke bietet ein Ambiente der besonderen Art. Beheimatet in den 1842 errichteten Gewölbekellern der Privatbrauerei Barre am Fuß des Wiehengebirges erwartet die Gäste Biergenusskultur im historischen Flair. Die Brauhausküche bietet ihren Gästen herzhaft-westfälische Gerichte mit Regionalfokus und einem individuellen Biercharakter. Es gibt sechs handwerklich gebraute Biere am Hahn (saisonal wechselnd) und über 10 weitere Spezialitäten aus der Privatbrauerei Barre im Ausschank.
- Brauereibesichtigung
- Biersommelier
- Brauereimuseum
- Kultur- und Musik-Events
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Samstag ab 17 Uhr
Unsere Küche ist bis 21.30 Uhr geöffnet
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Stadt der Türme in der Nähe von Würzburg
Als größte Stadt im Landkreis Würzburg ist Ochsenfurt immer eine Reise wert. Die historische Altstadt wird von einer nahezu vollständigen Befestigungsanlage mit zahlreichen Stadttoren und Türmen sowie dem Stadtgraben umrahmt.
Neben markanten Einzelsehenswürdigkeiten tragen unter anderem die Fachwerkhauszeile zum besonderen Charme der Stadt bei. Als Wahrzeichen gibt es das Neue Rathaus aus dem 15. Jahrhundert mit einer einzigartigen Figuren- und Monduhr im Lanzentürmchen zu bestaunen.
Mit Tratschweib, Bierbrauer, Nachtwächter oder Türmer können Sie Ochsenfurt auf eine besondere Weise kennenlernen. Gruppenführungen sind über die Tourist Info buchbar.
Termine
Herbstmarkt und Tag des offenen Denkmals in Ochsenfurt am Sonntag, den 14.09.2025
Weitere Infos:
https://www.ochsenfurt.de/de/tourismus-kultur/veranstaltungen/veranstaltungskalender/seite-3/suche-none/
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm




Europas größtes Museum für Porzellan
Das Porzellanikon liegt im Herzen der bedeutendsten Porzellanregion Europas – in Oberfranken. Seine beiden Museumsstandorte sind Originalschauplätze der Porzellanindustrie und Standorte der Weltmarken Rosenthal und Hutschenreuther.
SELB - Porzellanherstellung in historischen Fabrikgebäuden
Wie wird aus unscheinbaren Kaolinbrocken "weißes Gold“? Haben Sie schon einmal zwischen übermannshohen, rumpelnden Trommelmühlen gestanden oder vor einer laufenden Dampfmaschine, die eine ganze Fabrik mit Energie versorgte? Wir nehmen Sie stündlich mit auf eine erlebnisreiche Zeitreise in die Blütezeit der Porzellanherstellung. Von der Aufbereitung über den Formenbau bis hin zur Weißfertigung und Dekoration erkunden Sie eine ehemalige Porzellanfabrik und erleben, wie Porzellangeschirr entsteht. Ein weiteres Highlight ist die modern gestaltete Ausstellung "Rosenthal - ein Mythos“.
HOHENBERG A.D. EGER - 300 Jahre Porzellangeschichte
Möchten Sie historisches Geschirr aus der Zeit Augusts des Starken sehen? Erkennen Sie das Festtagsservice Ihrer Großmutter wieder? Hier werden Sie viel Neues sehen, aber auch an viele Details Ihrer eigenen Wohn- und Esskultur erinnert. Was seit der erfolgreichen Nacherfindung des Porzellans im Jahr 1708 im deutschsprachigen Raum an Prunkstücken und Alltagsgeschirr hergestellt wurde, sehen Sie in der ehemaligen Hutschenreuther-Villa in stimmungsvollen Inszenierungen.
Standort Hohenberg a.d. Eger: Schirndinger Straße 48, 95691 Hohenberg a.d. Eger




Luxemburg - eine facettenreiche Hauptstadt
Die Stadt Luxemburg vereint multikulturelles Flair mit beeindruckender Vielfalt. Besonders die Altstadt mit den Befestigungsanlagen, einschließlich der Bock- und Petruss-Kasematten, gehören seit 1994 zum UNESCO-Welterbe. Die Stadt zeigt sich facettenreich: vom prachtvollen großherzoglichen Palast über Boutiquen und Cafés bis hin zum berühmten Panoramaweg Chemin de la Corniche, der als "schönster Balkon Europas“ gilt.
Auch unter der Erde gibt es Spannendes zu entdecken – die historischen Kasematten sind ganzjährig zugänglich. Ein besonderes Highlight erwartet Sie im malerischen Stadtviertel Grund: die Legende der Nixe Melusina, die eng mit der Geschichte Luxemburgs verwoben ist.




Umfassende Sammlung von Masken und Figuren
Der Narrenschopf in Bad Dürrheim ist ein tolles Ausflugsziel für Jung und Alt und lohnt sich nicht nur für Fastnachtsliebhaber. Das Zentralmuseum der schwäbisch-alemannischen Fastnacht zeigt in drei beeindruckenden Kuppeln über 380 farbenfrohe Narrenfiguren und bedeutende Maskensammlungen. Fastnachtsbräuche können dank modernster Technik in einer einzigartigen 360°-Kuppelprojektion oder über VR-Brillen sehr eindrücklich aus einer außergewöhnlichen Perspektive erlebt werden.




Eines der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler des 19. Jahrhunderts.
In majestätischer Lage erhebt sich nahe Regensburg über dem Donautal eines der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler des 19. Jahrhunderts: Die Walhalla.
Die beeindruckende Ruhmeshalle für als vorbildlich erachtete bedeutende Herrscher, Wissenschaftler und Künstler "teutscher Zunge" wurde zwischen 1830 und 1842 vom Architekten Leo von Klenze erbaut. Als Vorbild diente dem damaligen Auftraggeber und Herrscher König Ludwig I. der Parthenon Tempel auf der Athener Akropolis.
Erklimmt der Gast die 358 Stufen des gewaltigen Unterbaus, warten in der mit prachtvollem Marmor verkleideten Halle 131 Büsten darauf, bestaunt zu werden. Seit 1962 wird die Sammlung regelmäßig erweitert. Die Walhalla ist also nicht nur eine Gedenkstätte, sondern ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Barock nach Plan!
Erlangen zeigt sich mit herrlichen Panoramablilcken in die Fränkische Schweiz. Erlangen - Herzstück Frankens.
Breite Straßen, barocke Gebäude und offene Plätze - Erlangen gilt als eine der besterhaltenen barocken Planstädte in Deutschland und reizt mit ganz besonderer Atmosphäre. Erleben Sie die Vielseitigkeit der kleinsten Großstadt Bayerns: Der wunderschöne Schlossgarten, die Erlanger Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, optimale Einkaufsmöglichkeiten mit kurzen Wegen, kreative Gastronomie, herausragende kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen und nicht zuletzt die gelebte Biertradition.
Erkunden Sie auch Erlangens grüne Seite und beeindruckende Natur mit tollen Naturschutzgebieten, verborgenen Waldlichtungen, unberührten Landschaften sowie Panoramablicke in die Fränkische Schweiz.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden



im Emsland
Lebendig, liebenswert, mit über 1 200-jähriger Geschichte: Im Nordwesten treffen Sie am Zusammenfluss von Hase und Ems auf die Kreisstadt Meppen. Der mittelalterliche Stadtwall umrahmt die schöne Altstadt mit Ihrem Wahrzeichen, dem historischen Rathaus.
Unzählige gut ausgebaute Rad- und Wanderwege laden dazu ein, die emsländische Natur aktiv zu entdecken. Ob zu Fuß, per Rad oder sogar zu Wasser – es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Egal ob Rad-Sternfahrt, Museumsbesuch oder Stadtführung: Gerne organisiert die Tourist Information Meppen Ihren Aufenthalt.
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Geschichte beider Gegenden entdecken & erleben.
Das Mémorial Alsace-Moselle in Schirmeck im Elsass ist ein unumgängliches Museum für jeden, der die besondere Geschichte des Elsass und des Departements Moselle von 1870 bis zum Aufbau Europas entdecken oder besser verstehen möchte.
Mit seiner Glasfassade liegt das Gebäude über dem Bruche-Tal und bietet ein direktes Gegenüber zur Gedenkflamme des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof.
Durch immersive Inszenierungen, Dokumente, Videoarchive und Erfahrungsberichte, ohne dass Bilder oder Gewaltszenen die Augen des Besuchers beleidigen, stellt das Mémorial Alsace-Moselle das Alltagsleben dieser Tausenden von Männern, Frauen und Kindern dar, die den Zweiten Weltkrieg erlebt haben, wobei der Schwerpunkt besonders auf den Folgen der De-Facto-Annexion dieser beiden Gebiete an das Dritte Reich liegt.
Da die deutsch-französische Versöhnung zur Entstehung des heutigen Europas beigetragen hat, stellt das Memorial die Grundlagen des europäischen Aufbauwerks dar. So dunkel die Vergangenheit auch gewesen sein mag, bildet sie doch die Grundlage für die Zukunft.
Allein, mit der Familie oder mit Freunden lädt das Mémorial Alsace-Moselle alle dazu ein, in die Geschichte einzutauchen, indem sie unsere Sonderausstellungen und unsere Kulturprogramme entdecken können.




Museum zur Vorgeschichte des Films
Im Rahmen der Landesgartenschau 1992 entstand im Herzen von Mülheim der MüGa-Park. Ein zentrales Projekt davon war die Installation der weltgrößten, begehbaren Camera Obscura im Kessel des denkmalgeschützten Broicher Wasserturms von 1904. Vollendet wurde das einzigartige industriekulturelle Kleinod 2006 mit der Ergänzung der Sammlung „S“ zur Vorgeschichte des Films. Seither entdecken Jahr für Jahr rund 20 000 Gäste anhand spannender Exponate und abwechslungsreicher Mitmach-Stationen, wie die Bilder laufen lernten. Ideal auch für Kinder.
Öffnungszeiten:
https://www.camera-obscura-muelheim.de/
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm




NEU - Die Welt des Vertikalflugs
Unter dem Motto „Technik erleben und verstehen – von der Emotion zur Information“ steht die unterhaltende Wissensvermittlung, auch an Laien, im Mittelpunkt der Konzeption der neuen und erweiterten Dauerausstellung.
In Themenräumen werden die Besucher in einer interaktiven Erlebnisausstellung an die faszinierende Technik der Hubschrauber herangeführt. Immer wird auch der menschliche Aspekt hinter der technischen Entwicklung dem Publikum vermittelt.
Zu sehen sind über 50 Großexponate und über 1000 Komponenten und Modelle. Sie erhalten Einblick in die Geschichte und in die Technik des Vertikalfluges. Oder probieren Sie als Pilot unseren Hubschraubersimulator aus!
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm



Die Geschichte des Schmucks
Das Schmuckmuseum Pforzheim ist ein weltweit einzigartiges Museum zur Geschichte des Schmucks. Rund 2 000 Exponate zeigen Schmuckkunst aus fünf Jahrtausenden, von der Antike bis zur Gegenwart: kunstvoll und fein gearbeitete Schmuckstücke der Etrusker, üppige Kleinodien aus dem Barock, bedeutende Stücke aus dem Jugendstil sowie eine renommierte Sammlung modernen Schmucks. Jährlich sind mehrere Sonderausstellungen zu sehen. Das Reuchlinhaus ist zudem ein architektonisches Juwel, 1961 im International Style errichtet. Ganz in der Nähe befindet sich das Technische Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie.
Ausstellungsprogramm 2025
Alexander Blank. Kumpane
25. Juli bis 5. Oktober 2025
Aufgetischt – eine kulinarische Weltreise
25. Oktober 2025 bis 19. April 2026
Für weiter Infos -> Klick hier!
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




und sein Garten
Verborgen hinter hohen Lindenbäumen liegt ein besonderes Kleinod barocker Architektur und Landschaftsgestaltung in Papenburg-Aschendorf: Gut Altenkamp und sein Garten.
Das Herrenhaus wurde im 18. Jahrhundert als Residenz des emsländischen Drosten im Stil des niederländisch-norddeutschen Barock mit einem imposanten Lustgarten errichtet. Eibenhecken, Spalierlinden und die den Garten umgebende Gräfte sind als wesentliche Elemente des alten Barockgartens erhalten geblieben und warten darauf, entdeckt zu werden.
Heute dient das Gut Altenkamp als Ausstellungszentrum und Kulturstätte.
Vom 01.04. bis 30.08.25 wird die Ausstellung "Modern Art - Von der Pop Art bis zur Street Art" präsentiert.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm




Highlights & Geheimtipps
Genieße eine Stadt, in der sich entspannende Natur, spannende Freizeitaktivitäten und kulturelle Vielfalt verbinden.
Delmenhorst – Einen Ausflug wert! Die Stadt im Herzen Niedersachsens bietet eine gute Mischung aus Natur, Geschichte und abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten. Erkunde idyllische Grünanlagen wie die beliebte Delmenhorster Graft oder den Flusslauf der Delme, die sich ideal für Spaziergänge oder Radtouren eignen. Die Innenstadt lädt mit ihrem charmanten Flair zum Bummeln ein, und Sehenswürdigkeiten wie der Delmenhorster Wasserturm und das Nordwolle-Museum gewähren spannende Einblicke in die Geschichte der Region.
Für alle, die sich für Kunst und Kultur interessieren, bietet Delmenhorst zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen. Aktivurlauber kommen auf den gut ausgebauten Wander- und Radwegen sowie beim Geocaching rund um die Stadt voll auf ihre Kosten. Ein Highlight ist die Nähe zum Naturpark Wildeshauser Geest, der mit seiner unberührten Landschaft zu Erholung und Entdeckungstouren einlädt.
Ob für einen Tag oder ein Wochenende – Delmenhorst bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um abzuschalten, Neues zu entdecken und einfach eine gute Zeit zu haben.
Besuche Delmenhorst und erlebe eine Stadt in der sich entspannende Natur, spannende Freizeitaktivitäten und kulturelle Vielfalt verbinden.


Vom Kettenhemd zum Supraleiter
Vom Drahtseil einer modernen Hängebrücke über die Kugel im Radlager bis hin zur Klammer am Teebeutel – Draht, wohin man schaut. Was lag näher, als in der historischen Drahtzieherstadt Altena, dem Zentrum der Drahtindustrie, ein Drahtmuseum einzurichten? Es liegt nur 500 m unterhalb der Burg Altena.
Zu bestaunen sind die Drahtherstellung, die Arbeitsbedingungen der Drahtzieher, unterschiedlichste Draht-Produkte und Künstlerisches aus Draht im Wandel der Zeit.
Experimentierstationen animieren zum Mitmachen.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm


Das Albert-Schweitzer-Haus im Schwarzwald
"Die Zeit in Königsfeld war die schönste meines Lebens (...)“ Das Zitat aus 1965 stammt von Albert Schweitzer. Er beschreibt damit seine Wahlheimat Königsfeld.
In seinem ehemaligen Wohnhaus, dem heutigen Albert-Schweitzer-Haus, Forum für Information und Kommunikation, zeigt eine Dauerausstellung anschaulich und modern das Leben und Werk von Albert Schweitzer und seiner Frau.
Wichtigste Aufgabe der Ausstellung ist es, die aktuelle Bedeutung des Lebens, des philosophischen und theologischen Werkes Schweitzers und seiner Ethik der "Ehrfurcht vor dem Leben" für die Menschen heute darzustellen. Schweitzer zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. 1952 erhielt er den Friedensnobelpreis.
Sehenswert in Königsfeld
• Ruine Waldau
• Kirchensaal Zinzendorfplatz
• 1000-jähriges St. Nikolaus-Kirchlein




Stelle die Uhr für ein paar Stunden zurück!
Einige Schritte zurück in die Vorzeit lernst du hier die Vergangenheit dieses Moordorfes kennen. Wie die Arbeiter und Kleinbauern im vergangenen Jahrhundert gewohnt und gelebt haben, wird hier anschaulich dargestellt.
Denkt man an die ersten Bewohner dieser Gegend, dann denkt man auch an ihre primitiven Wohnungen: die Plaggenhütten. Aber auch „modernere“ Gebäude, wie einen sächsischen Bauernhof, ein Zollhaus, eine Dorfschule und sogar ein Gefängnis kann man auf dem Museumgelände besichtigen. Kinder sind herzlich willkommen und können sich auf dem Spielplatz und im Streichelzoo austoben und vergnügen. Die Riesen Ellert und Brammert heißen alle Besucher gleich am Eingang herzlich willkommen.
Für die jungen Gäste ein echtes Highlight: Kinder können in der alten Druckerei selbst drucken.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Majestätische Schloss- und Gartenanlage
Die größte Insel im Chiemsee wurde 1873 von König Ludwig II. erworben, um hier sein lange geplantes "Bayerisches Versailles" zu verwirklichen. Egal ob bei einer Besichtigung des Königsschlosses (Neues Schloss) mit seiner Fülle an glanzvollen Prunkräumen und wertvollen Kunstwerken, einem Besuch des König Ludwig II.-Museums, einer Kutschfahrt oder einem Spaziergang durch den herrlichen Park: Die Insel bietet vielfältige Angebote, um diesen geschichtsträchtigen Ort und das Leben des Märchenkönigs zu erkunden.
Das Schloss Herrenchiemsee gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.




Multimediale Dauerausstellung - Heimische Wildtiere.
Fliegen Sie wie ein Adler, sehen Sie die Welt mit den Augen einer Stubenfliege und setzen Sie sich mit einem Wildschwein an den Tisch – in der Botschaft der Wildtiere in Hamburg. In einer 2.200 Quadratmeter großen, multimedialen Dauerausstellung tauchen Sie in die Lebenswelten der heimischen Wildtiere ein und erfahren, welchen Herausforderungen sie sich in unserer Kulturlandschaft stellen müssen.
Das einzige Naturfilmkino Deutschlands zeigt faszinierende Dokumentationen, und in der Lernwerkstatt erforschen Kinder die heimische Tierwelt. Besuchen Sie Hamburgs Tor zur Natur!




Erleben Sie die Staatlichen Schlösser und Gärten Bayerns in Franken.
Schloss Johannisburg und Pompejanum
Schloss Johannisburg, bis 1803 Nebenresidenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten, liegt im Zentrum Aschaffenburgs und zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance. Neben der Staatsgalerie, dem Städtischen Schlossmuseum, den Prunkräumen sowie der Schlosskirche, in der der Renaissance-Hochaltar aus Alabaster von Hans Juncker visuell erläutert wird, beherbergt das Schloss eine weitere Besonderheit: Die weltweit größte Sammlung von Architekturmodellen aus Kork, die detailgenau die berühmtesten Bauwerke des antiken Rom darstellen.
Der Schlossgarten des Aschaffenburger Wahrzeichens erstreckt sich in erhöhter Lage entlang des Mains bis hin zum Pompejanum. Die von König Ludwig I. errichtete Idealrekonstruktion eines römischen Wohnhauses liegt malerisch auf einem Weinberg und wird von einer mediterranen Bepflanzung umgeben.
Schloss und Park Schönbusch
Mit Schloss Johannisburg durch eine Blickachse verbunden, befindet sich südwestlich von Aschaffenburg Schloss Schönbusch, das einst als Sommerschlösschen errichtet wurde. Inmitten reizvoller Landschaftsbilder mit künstlichen Seen, aufgeschütteten "Bergen" und historischen Parkbauten, ist es von einem der frühesten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, dem der berühmte Gartenarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell schließlich seine klassische Form verlieh.

An der Elbe
Im Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg erleben Sie interaktiv, wie sich die Schifffahrt vom Einbaum bis zum Tankschiff entwickelte.
Begegnen Sie den Menschen, die Schiffstypen erdacht, gebaut und bedient haben und lassen Sie sich ihre Geschichte erzählen. Moderne Archivstationen laden zum Stöbern ein. Die Schatzkammer der Schiffsantriebe im Gewölbekeller des Museums ermöglicht Ihnen einen Blick auf das Herz der Schiffe.
TIPP: Geführter Rundgang durch die Sonderausstellung "Schiffbau" in der Hitzler-Werft.
Öffnungszeiten
März - Oktober.: Di - Fr 10 - 18 Uhr | Wochenende & Feiertage 10 - 17 Uhr
November - Februar: Di - So 10 - 16 Uhr | 24.12. - 01.01. geschlossen
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Landeszentrale für politische Bildung RLP
"Hier war fast das ganze Europa" - Gefangene aus 20 Nationen und unterschiedlichen Haftgründen waren im SS-Sonderlager/KZ Hinzert inhaftiert. Die heutige Gedenkstätte ist ein Erinnerungsort mit europäischer Dimension. In der Dauerausstellung finden Sie Infos und Zeitzeugeninterviews zur Geschichte zwischen 1939 und 1945. Zur Gedenkstätte gehören auch ein Friedhof und eine Kapelle.
Nähere Infos bei der Tourist-Information der Nationalparkverbandsgemeinde Hermeskeil und unter:
https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/
Im nahegelegenen Wald können "Stätten der Unmenschlichkeit" besucht werden.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Deine Freizeitregion.
Mach eine Zeitreise: Entdecke 60 Museen & Attraktionen – die zeitORTE – von der Südheide in Gifhorn bis ins nördliche Harzvorland mit Ausstellungen zu fünf unterschiedlichen Zeitepochen. Schau hinter die Kulissen: Werksbesichtigungen im Hüttenwerk in Salzgitter oder bei Volkswagen – diese Führungen wirst du so schnell nicht vergessen. Schwing dich auf‘s Rad: Die „Rundtour Braunschweiger Land“ verbindet in acht Etappen die facettenreiche Natur und Landschaft mit Abstechern in historische Städte. Gibt es auch als App!
Außerdem: Fantastische Sommer-Open-Air-Festivals und besinnliche Weihnachtsmärkte in den Städten und auf Schlössern und Burgen – natürlich je nach Saison.




Zeitreisen bis in die Altsteinzeit
Das Museum Domherrenhaus, eine 1708 erbaute, herrschaftliche Hofanlage nahe des Verdener Doms, birgt für kleine und große Besucher*innen viele Überraschungen: Spannende Inszenierungen, Dioramen oder das Zinnfigurenkabinett lassen tief eintauchen in die Welt vergangener Zeiten bis zurück in die Steinzeit. Größter Schatz des Museums ist die rund 120 000 Jahre alte "Lehringer Lanze" – eine der ältesten Jagdwaffen der Welt. Sonderausstellungen, kulturelle Veranstaltungen und ein museumspädagogisches Angebot runden das Angebot ab.




„Schwarzes Gold“ - die wahre Geschichte
In Wietze wurde bereits 1858/59 – vor den USA – eine Ölquelle mittels Bohrung erschlossen. Um 1900 kam es zu einem wahren Ölrausch, der den historischen Hintergrund für die ARD-Serie „Schwarzes Gold“ bildet.
Auf dem großen Museumsgelände, dem einstigen Ölfeld, befinden sich zahlreiche Bohr- und Fördereinrichtungen aus der Frühzeit der Erdölindustrie. Besonderes „Highlight“ ist ein 54 m hoher Bohrturm. Viele der alten Ölpumpen können in Bewegung versetzt werden. In der 2023 komplett erneuerten Dauerausstellung erfährt man, wie es im „Wilden Wietze“ früher zuging und zudem alles Wissenswerte rund um den begehrten Rohstoff. Führungen auf Anfrage!
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm



Willkommen im Schloss Glücksburg, einem Juwel unter den Wasserschlössern Nordeuropas, das zwischen 1582 und 1587 errichtet wurde. Über dem prächtigen Eingangsportal prangt der Wahlspruch des Hauses: "GGGMF – Gott gebe Glück mit Frieden", der die Besucher begrüßt. Erkunden Sie die geschichtsträchtigen Räume, die noch heute den Glanz vergangener Epochen widerspiegeln. Entdecken Sie auf jeder Etage eine Vielzahl von Kunstschätzen aus verschiedenen Jahrhunderten, darunter zahlreiche Tapisserien und Ledertapeten, die die Geschichte und Pracht dieses einzigartigen Schlosses zum Leben erwecken. Wir laden Sie ein, das Schloss Glücksburg zu besuchen und in die faszinierende Welt seiner Geschichte und Kunst einzutauchen.
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober: täglich von 11 bis 17 Uhr
November bis April: samstags und sonntags von 11 Uhr bis 16 Uhr




Kunstmuseum des Erzbistums Köln
KOLUMBA ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. 1853 gegründet als Diözesanmuseum Köln trägt es seit 2004 den Namen "Kolumba", der den Ort seiner neuen Beheimatung bezeichnet. Ein Dreiklang von Ort, Sammlung und Architektur. Zweitausend Jahre abendländischer Kultur sind in einem Haus zu erleben. In der Kunst mit Werken der Spätantike bis zur Gegenwart. In der Architektur im Zusammenwirken der Kriegsruine der spätgotischen Kirche St. Kolumba, der Kapelle "Madonna in den Trümmern" (1950), der einzigartigen archäologischen Ausgrabung (1973 – 1976) und dem Neubau nach dem Entwurf des Schweizers Peter Zumthor. Kolumba wird kuratiert von Stefan Kraus, Ulrike Surmann, Marc Steinmann und Barbara von Flüe. Kolumba zeigt in einem jährlichen Wechsel (jeweils zum 15. September) ausgewählte Werke der eigenen Sammlung. Charakteristisch für das fast private Ambiente sind das Fehlen von Objektbeschriftungen sowie das Miteinander der Werke, unabhängig von chronologischen, stilgeschichtlichen oder medialen Zusammenhängen. Von wenigen Hauptwerken abgesehen, die als identifizierende Werke immer an ihrem Ort sind, ist eine Auswahl der Sammlung ausgestellt, deren Inszenierung der ästhetischen Präsenz der Werke folgt.
Die Jahresausstellung Artist at Work läuft noch bis zum 14. August 2025.
Öffnungszeiten
Täglich, außer dienstags von 12 - 17 Uhr | Führungen nach Terminvereinbarung
Eintritt
€ 8 | reduziert € 5 | Kinder & Jugendliche bis 18 J. frei
Führungen € 15 | reduziert € 12 p. P., mind. € 150 (inkl. Eintritt)
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Das Leben auf dem Flughafen
Die Hamburg Airport Modellschau ist ein Ort, an dem nicht nur Luftfahrtfans und Technikbegeisterte auf ihre Kosten kommen. In einer unterhaltsamen Show erhalten Sie Einblicke in das Flughafengelände und den Flugbetrieb. Besonders interessant sind die verschiedenen Rundfahrten. Hier erleben Sie die Welt des Flugverkehrs hautnah.
Mittendrin beobachten Sie die Arbeit der Mitarbeiter am Flugzeug, Starts und Landungen aus nächster Nähe oder schauen sich den imposanten Fuhrpark der Werkfeuerwehr an.
Lassen Sie uns zusammen die besondere Faszination der Luftfahrt entdecken.
"Ready for take off?"




Die geheime Welt der Turisede - Erdhäuser | Vogelbaumhütten | Geheimgänge | Geisterstunden | Labyrinthe
Am Schnittpunkt dreier Kulturen, weitab vom Stress der Gegenwart, versteckt sich die zauberhafte Welt der legendären Turiseder. Ein Wohlfühlort für die Seele und zugleich voller spannender Erlebnisse für Jung und Alt. Ein Tag ist nicht genug und die Nacht spektakulär. Der perfekte Ort für den kleinen Urlaub zwischendurch! Wer schrillen Glamour und den Thrill von Fahrgeschäften sucht, ist hier falsch. In der ehemals als "Kulturinsel Einsiedel“ bekannten Welt wurden spielerisch Verbindungen zwischen Kunst, Kultur und Natur geschaffen und alles ist "echt“. Auch die Abenteuer.
Turisede, so nannte man die lang verschollene Kultur der auf Baumhäusern siedelnden Urahnen. Sie ist Vorbild für die sich ständig entwickelnde Abenteuerwelt. Hier kann man hautnah erleben, wie es sich in Naturbauten und gemeinsam mit vielen Tieren mitten in der "Wildnis“ leben lässt. Selbst wer schon alles gesehen hat und auch ganz ohne Kinder - hier kommt jeder auf seine Kosten: Ein Besuch in Turisede ist wie eine Reise in die eigene Kindheit! Ein Tag ist nicht genug um alles zu erleben.
Wo gibt´s denn so was! Kühe und Erdmännchen auf dem Dach? 500 Meter unterirdische Geheimgänge? Ein lebender Urahn von Reh und Hase? Baumhaussauna? Ziegen mit 4 Hörnern? Rätselbier im Schwimmcafé? Bierbad im Kannibalenkessel? Heiraten in einer Anderswelt?
Und dann ist ja noch das 10 Tage Festival FOLGELORUM Anfang August … .
EXPEDITIONEN
- Zauberschloss mit Labyrinthkeller
- Historum Museumsbaumhaus zur Geschichte der Turiseder
- Dachwanderrundweg
- Neißeblick- Turm
- 25 unterschiedliche Tierarten in ihren spannenden Unterkünften
- 500 m unterirdische Geheimgänge
- Rollenspielstadt Lernigerode
- Wasserblumenwiese
- Turihallum – ganzjährige Schlechtwetter- und Winterattraktion
- Pfad der Erleuchtung, ein fantastisches Indoor- Abenteuerspiel ganz ohne Computer
- Geldwaschanlage
- Mitternachtsabenteuer
- Geisterstunde
- und ein paar Schritte weiter, eine ganz andere Erlebniswelt im polnischen Turuiswinkel
- u.v.m.
Legendäre Erlebnisgastronomie
- Speisen im Baumstammlokal
- Feuertempel mit vielen Feuerstellen
- Feuer-Wasser-Spielunke
- Baumhaus-Café
- Neiße-Floß-Café
- Lukullum mit frisch gemachten Waffeln und gerösteten Mandeln
- Seh-Cafe im Turiuswinkel
außerdem buchbar:
- Krönum - Das Theater zum Essen
- Turisedisches Abendbrotbuffet
- Faulenzum, die turisedische Wellnessanlage mit:
- Bierbad im Kannibalenkessel
- Baumhaus- und Blockhaussauna




Das Ausflugsziel für die ganze Familie!
Action, Fun und Entertainment live erleben. Spektakuläre Shows, Erlebniskinos, riskante Stunts, faszinierende Ausstellungen und Kulissen laden zum unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen von Film und Fernsehen ein. Spaß für die ganze Familie wartet in der Snapshot Factory, im Sandmann Haus, auf dem Jim Knopf Abenteuerspielplatz, der Goldwaschanlage Flimmys Goldrausch und in Panama – Janoschs Traumland! Spiel, Spannung und jede Menge Spaß sind garantiert. Kids können sich kostenfrei beim Flimmy Kids Club anmelden!
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden