



Holland-Erlebnismuseum
Das Holländische Freilichtmuseum in Arnheim ist 44 Hektar groß und beherbergt 100 niederländische historische Gebäude, Bauernhöfe und Mühlen. In das Museum wurden echte alte Häuser, Bauernhöfe und Werkstätten überführt, die du dir von innen und außen ansehen kannst. Du lernst Geschichten, Bräuche, Gebäude, Gegenstände, Pflanzen und Menschen von damals und heute kennen. Fachleute – vom Müller, Schmied und Drucker bis hin zum Schaffner – können bei der Arbeit beobachtet werden. Wenn du willst, kannst du in einem Workshop auch selbst ein Handwerk erlernen. So wirst du selbst Teil der Geschichte, denn du befindest dich buchstäblich mittendrin.
Kreativ werden in der Handwerkstatt
Schneiden, Siebdrucken, Sticken, Punktmalen und mehr! Handwerkskunst lässt sich nicht aus Büchern lernen. Sie erfordert eine besondere Form des Wissens, das nur in der Praxis vermittelt werden kann. In der Handwerkstatt kannst du selbst handwerklich tätig werden.
Auf Entdeckungsreise im Museumspark!
Das Holland Erlebnismuseum ist für alle da. Kinder können auf dem Kinderhof und in der Handwerkstatt selbst Hand anlegen oder auf dem schönen Zaanländer Platz spielen. Wenn Opas Beine müde werden, geht es einfach mit der historischen Straßenbahn weiter. Unterwegs kannst du dir Poffertjes aus Epe, italienisches Eis bei Venezia oder frisches Vollkorn-Treberbrot beim Bäcker holen. Auch drinnen solltest du dich unbedingt umsehen.
Denn neben dem Freilichtmuseum gibt es auch ein Innenmuseum. Die interaktive Kanon- Präsentation dort ist absolut ein Muss.
Veranstaltungskalender
TIPP: Vor jedem Besuch bitte den Veranstaltungskalender auf der Website kontrollieren! Am Wochenende, im Winter und im Sommer gibt es nämlich oft etwas Besonderes zu erleben. Außerdem gibt es jedes Jahr ein neues Thema mit speziellen Aktivitäten. -> Klick hier!


Das Albert-Schweitzer-Haus im Schwarzwald
"Die Zeit in Königsfeld war die schönste meines Lebens (...)“ Das Zitat aus 1965 stammt von Albert Schweitzer. Er beschreibt damit seine Wahlheimat Königsfeld.
In seinem ehemaligen Wohnhaus, dem heutigen Albert-Schweitzer-Haus, Forum für Information und Kommunikation, zeigt eine Dauerausstellung anschaulich und modern das Leben und Werk von Albert Schweitzer und seiner Frau.
Wichtigste Aufgabe der Ausstellung ist es, die aktuelle Bedeutung des Lebens, des philosophischen und theologischen Werkes Schweitzers und seiner Ethik der "Ehrfurcht vor dem Leben" für die Menschen heute darzustellen. Schweitzer zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. 1952 erhielt er den Friedensnobelpreis.
Sehenswert in Königsfeld
• Ruine Waldau
• Kirchensaal Zinzendorfplatz
• 1000-jähriges St. Nikolaus-Kirchlein




Bischofsheim i.d.Rhön | Fladungen | Mellrichstadt | Oberelsbach | Ostheim v.d. Rhön
Erleben Sie das Herz der Rhön
Moore, Bergwiesen, basaltene Kuppen und ein beeindruckender Weitblick machen das Unesco-Biosphärenreservat Rhön zum Schauspiel der Natur. Und mitten drin, traumhaft im bayerischen Teil der Rhön gelegen – die Rhöner 5: Fünf Dörfer und Kleinstädte im fränkischen Fachwerkstil freuen sich darauf, Ihnen Erholung und Auszeit zu bieten. Erleben Sie prämierte Wanderwege, idyllische Naturseen, weitverzweigte Radwege, erlebnisreiche Museen und natürlich unsere Rhöner Gastronomie für alle Sinne.
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden



Historisch moderne Fahrwerkkomponenten
Seit 1952 unterhält das Familienunternehmen BPW Bergische Achsen KG am Stammsitz in Wiehl ein eigenes Firmenmuseum, das die Kultur- und Technikgeschichte der gezogenen Landfahrzeuge und ihrer Fahrwerke thematisiert. Mit diesem Fokus ist das Museum weltweit einzigartig. Die Sammlung präsentiert, neben historischen und modernen Fahrwerkkomponenten von BPW, auch frühgeschichtliche und antike Exponate aus Europa, Asien und Afrika. Der Wagenbau der Neuzeit spiegelt sich in Druckgraphiken, kunsthandwerklichen Objekten, Lehrmodellen und kompletten Wagen des 17. bis 20. Jahrhunderts wider. Schmiedevorführungen zeigen das traditionelle Handwerk.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm




Landeszentrale für politische Bildung RLP
"Hier war fast das ganze Europa" - Gefangene aus 20 Nationen und unterschiedlichen Haftgründen waren im SS-Sonderlager/KZ Hinzert inhaftiert. Die heutige Gedenkstätte ist ein Erinnerungsort mit europäischer Dimension. In der Dauerausstellung finden Sie Infos und Zeitzeugeninterviews zur Geschichte zwischen 1939 und 1945. Zur Gedenkstätte gehören auch ein Friedhof und eine Kapelle.
Nähere Infos bei der Tourist-Information der Nationalparkverbandsgemeinde Hermeskeil und unter:
https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/
Im nahegelegenen Wald können "Stätten der Unmenschlichkeit" besucht werden.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden



Gartenkunst in Vollendung
Eine der schönsten Parkanlagen Europas lädt zum Lustwandeln ein. Der barocke Große Garten beeindruckt mit üppiger Dekoration und prächtigen Wasserspielen. Entdecken Sie auch das historische Gartentheater, den Irrgarten und die Grotte von Niki de Saint Phalle. Nebenan im Berggarten locken botanische Schätze und Schauhäuser mit blühenden Orchideen und exotischen Pflanzen. Die Geschichte der Gärten können Sie im Museum Schloss Herrenhausen kennen lernen.
Öffnungszeiten
Ganzjährig täglich ab 9 Uhr geöffnet
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Ein Erlebnis rund um das Automobil!
Alle, die sich für die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Automobils interessieren, kommen hier garantiert auf ihre Kosten. Eingebunden in die Motorworld auf dem ehemaligen Flugfeld in Böblingen ist das beliebte V8 HOTEL Superior auch ein außergewöhnliches Ausflugs- und Tagungshotel.
Schlafen Sie in einem der automobilen Themenzimmer, Designzimmer oder Longstay-Appartements und besuchen Sie tagsüber die beeindruckende Sammlung der Motorworld auf 24 000 qm. Die V8 BAR und unser Restaurant PICK-UP, ein Wellness- und Fitnessbereich mit Ausblick sowie flexible Tagungsräume und Veranstaltungsflächen in allen Größenordnungen für Ihr Event, Ihre Tagung, Firmengala, Hochzeit oder Ihr Familienfest machen das V8 Hotel zu einem Erlebnis, bei dem das besondere Automobil zur Ausstattung gehört.
Bitte beachten Sie auch unsere Erlebnis-Arrangements, zum Beispiel die "Automobile Museumstour“ mit Besuchen im Porsche Museum und Mercedes-Benz Museum.




Entdecken. Erinnern. Erleben.
Museum für Technik-, Kultur-, Design- und Wirtschaftsgeschichte im Schloss Benkhausen.
Wer kennt sie nicht - die PEZ-Automaten oder Personenwaagen am Bahnhof, die Flipper, Musikboxen und Geldspielgeräte, die in keiner guten Kneipe fehlen durften? Im Deutschen Automatenmuseum erinnern neben diesen auch mechanische Musikautomaten, wie das Grammophon, oder der Bajazzo, als Geschicklichkeitsspiel aus dem deutschen Kaiserreich, an vergangene Zeiten.Diese und viele andere Exponate bieten einen Einblick in die internationale Technik-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte zwischen 1888 und 1977.
Genießen Sie auch das Ambiente des Schlosses Benkhausen bei einem kulinarischen Erlebnis im Schloss-Café, einem Spaziergang im englischen Garten oder nutzen Sie das Übernachtungsangebot im historischen Umfeld mit modernem Flair.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Aktuelle Termine:
20. - 21.12.2025 Winterliches Schlossvergnügen
Genießen Sie über 40 liebevoll gestaltete Marktstände mit Leckereien und handgefertigten Geschenken und verweilen Sie in gemütlicher Atmosphäre, untermalt von weihnachtlicher Musik heimischer Chöre.
Ein besonderes Highlight: Unser festlich geschmücktes Schloss ist für Besucher von nah und fern geöffnet. Tauchen Sie ein in die Geschichte und bewundern Sie die beeindruckende Architektur dieses historischen Ortes.
Noch bis zum 14.06.2026
Eine neue Runde, eine neue Wahnsinnsfahrt!
Die Jahrmarkt-Automaten sind zurück
Seien Sie dabei, wenn der Jahrmarkt mit seinen Unterhaltungs-Automaten zum Leben erwacht. Wir freuen uns auf Sie!




Kein bisschen staubig.
Faszination, Entstehung, Entwicklung, Erleben, Fragen: Aus diesen fünf Blickwinkeln können Sie die Bibel im 2022 eröffneten BIBEL MUSEUM BAYERN neu entdecken. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des historischen Pfarrhofs und der benachbarten Lorenzkirche.
In der modernen Dauerausstellung erwarten Sie neben außergewöhnlichen Exponaten auch zahlreiche Mitmachelemente und jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Für Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowie Gehörlose gibt es einen kostenfreien Multimedia-Guide. Zum Abschluss lädt der Museumsshop zum Stöbern ein.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm



Die Geschichte des Schmucks
Das Schmuckmuseum Pforzheim ist ein weltweit einzigartiges Museum zur Geschichte des Schmucks. Rund 2 000 Exponate zeigen Schmuckkunst aus fünf Jahrtausenden, von der Antike bis zur Gegenwart: kunstvoll und fein gearbeitete Schmuckstücke der Etrusker, üppige Kleinodien aus dem Barock, bedeutende Stücke aus dem Jugendstil sowie eine renommierte Sammlung modernen Schmucks. Jährlich sind mehrere Sonderausstellungen zu sehen. Das Reuchlinhaus ist zudem ein architektonisches Juwel, 1961 im International Style errichtet. Ganz in der Nähe befindet sich das Technische Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie.
Ausstellungsprogramm 2025
Alexander Blank. Kumpane
25. Juli bis 5. Oktober 2025
Aufgetischt – eine kulinarische Weltreise
25. Oktober 2025 bis 19. April 2026
Für weiter Infos -> Klick hier!
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




in der Lüneburger Heide
Die Burg Bodenteich lockt jedes Jahr viele Besucher an. Mit dem Burgmuseum und dem Museum Deutsche Einheit, vielseitigen Veranstaltungen und dem 400-m-Wasser-Barfußpfad, der rund um die Burg angelegt ist, bietet sie Interessantes für Jedermann. Es werden Robin Hood Programme durchgeführt, bei denen man das Mittelalter nacherleben und u.a. das Bogenschießen erlernen kann.
Es gibt Wildkräuter- u. Fledermausführungen, das alljährliche große Burgfest mit einem spektakulären Mittelaltermarkt, Mittsommernachtsfest, Weinfest, den Kürbis- und Apfeltag, einen traumhaften Weihnachtsmarkt sowie die Backtage "Backen & Museen“, bei denen frischer Kuchen aus dem Backhaus angeboten wird.
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




30 Jahre Fahrzeugmuseum Suhl – Technikgeschichte zum Anfassen
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Fahrzeugbaus! Auf 1.400 m² Ausstellungsfläche präsentiert das Fahrzeugmuseum Suhl mehr als 260 liebevoll restaurierte Exponate der deutschen Motorradgeschichte und des Thüringer Automobilbaus – darunter 114 Fahrzeuge aus der Suhler Produktion.
Fast 48.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt entdeckten im Jahr 2024 dieses besondere Highlight in der Geburtsstadt der legendären „Simson“.
Für viele Suhlerinnen, Suhler und Simson-Fans ist der Fahrzeugbau mehr als nur Geschichte – er ist ein Stück Identität. Das vom Verein geführte Museum hat sich in drei Jahrzehnten zu einem der beliebtesten technischen Museen Thüringens entwickelt. Im August 2025 feierte es gemeinsam mit zahlreichen Oldtimerfreunden sein 30-jähriges Jubiläum – mit Begeisterung, Geschichten und viel Leidenschaft für historische Technik.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm




erleben. Natur erobern. Kultur erkunden.
Ein Spaziergang durch Erbach führt unweigerlich zum malerischen Marktplatz. Von hier aus öffnet sich der Blick auf das barocke Schloss mit Orangerie und Lustgarten, das historische Rathaus von 1545 und die Kirche aus dem Jahr 1750. Mittendurch schlängelt sich die plätschernde Mümling, deren Ufer zum Verweilen einladen. Im Schloss warten zwei Museen: die "Gräflichen Sammlungen“ mit Kunstschätzen aus der Zeit von Graf Franz I. sowie das moderne "Deutsche Elfenbeinmuseum“. Gleich nebenan entführt die interaktive "Glücksfabrik“ in die Erfolgsgeschichte der Firma Koziol – vom Elfenbeinhandwerk zum preisgekrönten Design.
Naturbegeisterte erkunden das Dreiseetal, den Wildpark Brudergrund oder genießen weite Ausblicke auf den Panoramawegen. Auch Radfahrer kommen auf dem Mümlingtal-Radweg voll auf ihre Kosten.
Jährliche Highlights wie der Erbacher Wiesenmarkt, der Odenwälder Bauernmarkt und die Schlossweihnacht ziehen Besucher aus der ganzen Region an. Kurz gesagt: Erbach lohnt sich zu jeder Jahreszeit!
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden



Besucherzentrum Norderney
Weit, platt und sehr lebendig – mal Land, mal Meer, bewegt von Ebbe und Flut – das ist das Weltnaturerbe Wattenmeer, Heimat für etwa 10 000 Tier- und Pflanzenarten. Auf Norderney bietet das Watt Welten Besucherzentrum ein attraktives Angebot an Naturerlebnissen. Mit unseren abwechslungsreichen naturkundlichen Ausstellungs- und Veranstaltungsangeboten öffnen wir unseren Gästen die Augen für die großen und kleinen Wunder in Watt & Salzwiese, an Düne & Strand. Erkunden Sie mit uns bei Ihrem nächsten Besuch unser Weltnaturerbe - und lassen Sie sich faszinieren von der Wunderwelt Watt. Besuchen Sie unsere Ausstellung am Hafen mit Inselgarten und kleinem Café, oder kommen Sie mit uns raus in die Natur.



Willkommen im Schloss Glücksburg, einem Juwel unter den Wasserschlössern Nordeuropas, das zwischen 1582 und 1587 errichtet wurde. Über dem prächtigen Eingangsportal prangt der Wahlspruch des Hauses: "GGGMF – Gott gebe Glück mit Frieden", der die Besucher begrüßt. Erkunden Sie die geschichtsträchtigen Räume, die noch heute den Glanz vergangener Epochen widerspiegeln. Entdecken Sie auf jeder Etage eine Vielzahl von Kunstschätzen aus verschiedenen Jahrhunderten, darunter zahlreiche Tapisserien und Ledertapeten, die die Geschichte und Pracht dieses einzigartigen Schlosses zum Leben erwecken. Wir laden Sie ein, das Schloss Glücksburg zu besuchen und in die faszinierende Welt seiner Geschichte und Kunst einzutauchen.
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober: täglich von 11 bis 17 Uhr
November bis April: samstags und sonntags von 11 Uhr bis 16 Uhr




Eines der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler des 19. Jahrhunderts.
In majestätischer Lage erhebt sich nahe Regensburg über dem Donautal eines der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler des 19. Jahrhunderts: Die Walhalla.
Die beeindruckende Ruhmeshalle für als vorbildlich erachtete bedeutende Herrscher, Wissenschaftler und Künstler "teutscher Zunge" wurde zwischen 1830 und 1842 vom Architekten Leo von Klenze erbaut. Als Vorbild diente dem damaligen Auftraggeber und Herrscher König Ludwig I. der Parthenon Tempel auf der Athener Akropolis.
Erklimmt der Gast die 358 Stufen des gewaltigen Unterbaus, warten in der mit prachtvollem Marmor verkleideten Halle 131 Büsten darauf, bestaunt zu werden. Seit 1962 wird die Sammlung regelmäßig erweitert. Die Walhalla ist also nicht nur eine Gedenkstätte, sondern ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Geschichte beider Gegenden entdecken & erleben.
Das Mémorial Alsace-Moselle in Schirmeck im Elsass ist ein unumgängliches Museum für jeden, der die besondere Geschichte des Elsass und des Departements Moselle von 1870 bis zum Aufbau Europas entdecken oder besser verstehen möchte.
Mit seiner Glasfassade liegt das Gebäude über dem Bruche-Tal und bietet ein direktes Gegenüber zur Gedenkflamme des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof.
Durch immersive Inszenierungen, Dokumente, Videoarchive und Erfahrungsberichte, ohne dass Bilder oder Gewaltszenen die Augen des Besuchers beleidigen, stellt das Mémorial Alsace-Moselle das Alltagsleben dieser Tausenden von Männern, Frauen und Kindern dar, die den Zweiten Weltkrieg erlebt haben, wobei der Schwerpunkt besonders auf den Folgen der De-Facto-Annexion dieser beiden Gebiete an das Dritte Reich liegt.
Da die deutsch-französische Versöhnung zur Entstehung des heutigen Europas beigetragen hat, stellt das Memorial die Grundlagen des europäischen Aufbauwerks dar. So dunkel die Vergangenheit auch gewesen sein mag, bildet sie doch die Grundlage für die Zukunft.
Allein, mit der Familie oder mit Freunden lädt das Mémorial Alsace-Moselle alle dazu ein, in die Geschichte einzutauchen, indem sie unsere Sonderausstellungen und unsere Kulturprogramme entdecken können.




Größte HO-Miniaturwelt Süddeutschlands
Sie sind die Dauerausstellung im Odenwald mit über 2 300 m² Hallenfläche, 1 200 m² Anlagenfläche, 16 km Gleisen sowie über 500 Zügen. Sie ist die größte H0-Miniaturwelt Süddeutschlands. Themenmäßig ist das Ruhrgebiet der 60er Jahre auf über 450 m² zu sehen.
Seit 2022 bestaunen Sie den neu geschaffenen Anlagenteil Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz mit einzigartigen Burg- und Schlossanlagen sowie eine verschneite Anlage, die in den Rocky Mountains spielt. Die langsame Entstehung des neuen Teils Schweiz und Österreich werden von den Besucher:innen gern verfolgt. Führungen sind separat buchbar.
Ein Café/Bistro mit großem Biergarten sowie ein Modellbahnshop runden das Angebot ab.
Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Amazonien - Faszination Tropischer Regenwald
Tauchen Sie ein in das gigantische Zauberbild der Natur und vergessen Sie den Alltag für einen Moment.
Eine Natur, die betörender nicht sein könnte und doch vielfach unbekannt ist. Der Berliner Künstler Yadegar Asisi hat diese Welt in seinem 360°-Panorama AMAZONIEN für uns eingefangen. Bäume, die weit in den Himmel wachsen, lange Wurzeln, die scheinbar aus der Luft herabhängen, grünes Dämmerlicht und ein vieltausendstimmiges Konzert der Tiere, die hier leben. Im Maßstab 1:1 mit rund 106 m Länge und 27 m Höhe offenbart AMAZONIEN die Komplexität und Schönheit des brasilianischen Regenwaldes. Tauchen Sie ein in das gigantische Zauberbild der Natur und vergessen Sie den Alltag für einen Moment.




Geschichte, Natur, Spaß und Köpfchen!
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Verbund aus zehn thematisch unterschiedlichen Museen in Dresden
Die Museen der Stadt Dresden sind ein Verbund aus zehn thematisch unterschiedlichen Museen. Den Besucher erwarten vielfältige Sammlungen u. a. zu den Themen Geschichte, Technik, Astronomie, Malerei, Grafik und Skulptur der Stadt Dresden sowie zu berühmten Persönlichkeiten, wie Carl Maria von Weber oder Friedrich Schiller.
Das Stadtmuseum Dresden befindet sich im Landhaus, eines der architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Ausstellung bietet in drei Sälen verschiedene Möglichkeiten, sich mit 800 Jahren Dresdner Geschichte zu beschäftigen: Von der Entwicklung und Blüte der Stadt bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, vom darauffolgenden Wiederaufbau bis zur Wendezeit.
Die Städtische Galerie Dresden ermöglicht einen einzigartigen Streifzug durch die Dresdner Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Entdecken Sie namhafte Künstler, die in der Region gewirkt haben, wie Robert Sterl, Otto Mueller, Otto Dix, Curt Querner, Willy Wolf. A.R. Penck und Martin Mannig!
Die Technischen Sammlungen sind Museum, Fotogalerie und Science Center, die Technik und Wissenschaft zum Erlebnis machen. Die interaktive Dauerausstellung umfasst Abteilungen zur Geschichte der Fotografie und des Films, des Computers und der Mikroelektronik. Der Ernemann-Turm, der kostenfrei zu besichtigen ist, und das Café laden zum Rundblick über Dresden ein.
Das Kunsthaus Dresden in der robotron-Kantine bietet zeitgenössische Ausstellungen, Gespräche, Filmreihen, Konzerte und Performances zwischen Kunst, Politik, Pop und Geschichte und eröffnet insbesondere dem jungen Kultur- und Kunstpublikum Einblicke in aktuelle Diskurse und ermöglicht eine aktive Teilhabe daran. Mit seinem Erker, seinem Türmchen sowie den malerischen Verzierungen aus Sprüchen und Reimen auf der Fachwerkfassade wirkt das "Leo" ein wenig wie aus der Zeit gefallen. Aber das täuscht: Das nahe dem Blauen Wunder gelegene Leonhardi-Museum zeigt wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer sächsischer Kunst und eine Dauerpräsentation von Bildern Eduard Leonhardis. Rund zweihundert Jahre ist es her, dass Carl Maria von Weber samt Familie und ganz speziellen Haustieren seine Sommerzeit in Hosterwitz verbrachte.
Das in dem ehemaligen Winzerhaus eingerichtete Carl-Maria-von-Weber-Museum birgt heute noch den Charme dieser Zeit. Literatur kann die Welt verändern. Immer wieder mussten Literaten deswegen ihr Heimatland verlassen. So erging es auch dem polnischen Nationaldichter Józef Ignacy Kraszewski, dem Namensgeber des Kraszewski-Museums. Das versteckt gelegene Museum in der Äußeren Neustadt ist ein besonderer Tipp, um polnische Kultur zu entdecken. Die kleine Bibliothek und das gemütliche Café laden zum Verweilen ein.
Was wäre die deutsche Kulturgeschichte ohne die Romantik? Diese die Malerei, Musik, Literatur und Philosophie prägende Bewegung nahm Einfluss auf die Kultur in ganz Europa. Ein wichtiger Dresdner Treffpunkt der Romantiker war die Wohnung des Porträtmalers Gerhard von Kügelgen, welche sich in einem Ensemble beachtlicher Bürgerhäuser aus der Zeit Augusts des Starken an der Dresdner Hauptstraße befindet – das Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik.
Inmitten von Prohlis unternimmt das Palitzsch-Museum einen musealen Crosslauf, der in der Urgeschichte der Menschheit beginnt, zu den Wissenschaften des 18. Jahrhunderts und dem Wohnungsbau in der DDR führt und in der Weltraumforschung der Gegenwart endet. Hauptattraktion ist ein digitales Planetarium (Anmeldung erforderlich).
Kaum ein Gedicht dürfte so bekannt sein wie Schillers in Dresden vollendete Ode "An die Freude", die durch die Vertonung Beethovens eine weltweite Verbreitung erfuhr. Das Schillerhäuschen erinnert anhand von Schriftstücken und Reproduktionen einiger Bilder an den Dresdner Aufenthalt des Dichters und ist das kleinste Museum der Stadt.



im Emsland
Lebendig, liebenswert, mit über 1 200-jähriger Geschichte: Im Nordwesten treffen Sie am Zusammenfluss von Hase und Ems auf die Kreisstadt Meppen. Der mittelalterliche Stadtwall umrahmt die schöne Altstadt mit Ihrem Wahrzeichen, dem historischen Rathaus.
Unzählige gut ausgebaute Rad- und Wanderwege laden dazu ein, die emsländische Natur aktiv zu entdecken. Ob zu Fuß, per Rad oder sogar zu Wasser – es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Egal ob Rad-Sternfahrt, Museumsbesuch oder Stadtführung: Gerne organisiert die Tourist Information Meppen Ihren Aufenthalt.
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

mit Morgenländischem Bau & Burg Zwernitz
Inmitten bizarrer Felsformationen im Buchenhain erschuf das Bayreuther Markgrafenpaar, Friedrich und Wilhelmine, einen Lustgarten nach literarischem Programm. In dieser außergewöhnlichen Landschaft entstanden zwischen 1744 und 1748 der Morgenländische Bau sowie der gegenüber errichtete Küchenbau, welche den Festlichkeiten des Bayreuther Hofes dienten.
Heute können sowohl der Festsaal als auch die Räumlichkeiten der Markgrafen besichtigt werden. Und auch das erhaltene Felsentheater im Hain macht Sanspareil zu einem attraktiven Ausflugsziel. Die Dauerausstellung "Markgräfliche Jagd" in der nur einen Katzensprung entfernten Burg Zwernitz stellt das höfische Jagdwesen in den Markgrafentümern Ansbach und Bayreuth vor und rundet einen Besuch von Sanspareil schließlich ab.




Reise durch die Zeit
Entdecken Sie Lebensräume des Osnabrücker Landes und seiner tierischen Bewohner auf interessante Weise.
Mit den Bereichen Astronomie, Wasser, Wald, Offenland und Stadt führt die Dauerausstellung durch die Entwicklung des Lebens. Von heimischen Tieren wie Wolf und Biber bis hin zu einem Wald von vor 300 Mio. Jahren – interaktive Stationen, Augmented Reality und eindrucksvolle Exponate machen den Besuch einmalig. Wechselnde Sonderausstellungen beleuchten weitere naturwissenschaftliche Themen.
Das Planetarium begeistert mit modernster Technik und einer 100 qm großen Projektionsfläche. Ob Live-Shows, faszinierende Vorführungen für Kinder und Erwachsene oder Musik-Events – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm



Kunstpark und Kunsthalle
Augustiana ist ein kulturhistorisches und architektonisches Juwel in Augustenborg mit einer langen und abwechslungsreichen Geschichte und einer aufregenden Zukunft als internationale Kunsthalle mit Kunstpark. Augustiana hat die Aufmerksamkeit auf professionelle zeitgenössische Kunst gerichtet und präsentiert ein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm in der Kunsthalle sowie wechselnde Kunstprojekte im Park.
Öffnungszeiten
Kunsthalle: Di - So 12 - 16 Uhr | Montags geschlossen
Kunstpark: Immer geöffnet




Musikgeschichte der letzten Jahrhunderte
Das Museum im Schloss Bruchsal präsentiert mit über 300 selbstspielenden Musikinstrumenten eine fast vergessen Musikgeschichte der letzten 350 Jahre. Eine Klangreise stellt Automaten, wie Flötenuhren, Orchestrien, Karussell- und Drehorgeln, selbstspielenden Klaviere und Spieldosen vor. Sie berichtet von den Möglichkeiten Pfeifen, Glocken, Tasten-, Blas-, Schlag- und auch Saiteninstrumente zum Klingen zu bringen.




Bier mit allen Sinnen erleben
Die Braustätte der Bitburger Biere ist in den 1980er Jahren in den Süden der Eifelstadt umgezogen, aber die Brauerei ist bis heute im Herzen der Stadt präsent. Das historische Brauereigebäude, dessen Grundmauern aus der Mitte des 19. Jahrhundert stammen, beherbergt heute auf 1 700 Quadratmetern die Bitburger Erlebniswelt.
Hier können Besucher das historische Sudhaus mit seinen blanken Kupferkesseln ebenso hautnah erleben wie das alte Kesselhaus mit den überhohen Decken und den Resten des fast 100 Jahre alten Schornsteins.
Bei einem geführten Rundgang sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken Sie, wie Bier gebraut wird und was Deutschlands Fassbier Nummer eins so besonders macht.




Die Vereinigten Museen im Wasserschloss
Kommen Sie mit auf eine außergewöhnliche Reise um die ganze Welt! Dabei treten Sie mutig Löwen, Tiger, Eisbär und vielen weiteren Tieren, auch aus der heimischen Fauna entgegen. Auf der Entdeckungstour begegnen Sie geheimnisvollen Masken, Figuren und Textilien aus Afrika, Ozeanien, Südamerika, Asien und Australien. Alltagsgegenstände der vergangenen 200 Jahre, eine neue Gemäldegalerie sowie Exponate zur Jagdkultur ergänzen die Reise.
Zudem ist das renaissancezeitliche Wasserschloss als ehemaliges hochadeliges Damenstift ein sehr geschichtsträchtiger Ort und mit seinen Ausstellungen ein kulturelles Juwel in der Region.
Museumsführungen:
Führungen ganzjährig
Jeden Samstag öffentliche Führung 14 Uhr nach Voranmeldung
(mögliche Ausnahmen an Feiertagen/zum Jahreswechsel)
Gruppenführungen ganzjährig nach Vereinbarung
Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Das Museum Hexenbürgermeisterhaus Lemgo (erbaut 1568-1571) präsentiert als Baudenkmal städtischer Architektur der Weserrenaissance viele originale Objekte u. Geschichten aus der mehr als 800jährigen Vergangenheit der Stadt.
Öffnungszeiten
Di. - So. 10 - 17 Uhr | (an Feiertagen auch montags)
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm




In malerischer Umgebung gelegen
Als Kronprinz Maximilian von Bayern (1811–1864) auf einer Wanderung die baufällige, aber malerisch gelegene Burg Hohenschwangau entdeckte, war er begeistert und erwarb sie spontan. Zwischen 1833 und 1837 ließ er das mittelalterliche Gebäude, damals "Schwanstein“ genannt, zum romantischen Wohnschloss ausbauen. Über Jahrhunderte diente es der königlichen Familie als Sommerresidenz. Seit 1923 im Besitz des Wittelsbacher Ausgleichsfonds, kann es ganzjährig im Rahmen einer 45-minütigen Führung besichtigt werden.
Infos & Buchung:
https://www.hohenschwangau.de/
Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Westf. Landesmuseum für Kultur + Geschichte
Tauchen Sie ein in das ländliche Leben der Vergangenheit! Das LWL-Museum Hellerlecht zeigt auf mehr als 90 ha grüner Kulturlandschaft und in rund 120 Fachwerkgebäuden 500 Jahre westfälische Alltagskultur. Schauen Sie in den Werkstätten dem Bäcker oder der Schmiedin bei der Arbeit zu oder flanieren Sie durch die nach historischen Vorbildern angelegten Gärten. Ganz neue und überraschende Perspektiven auf die regionale Kulturgeschichte erleben Sie im neuen Museumsgebäude: Ab Oktober 2026 widmet sich die Sonderausstellung „Materia“ mit museumseigenen Objekten und Ausstellungsstücken regionaler und internationaler Künstler:innen den Materialien Lehm, Holz, Stroh und Beton in Alltag und Kultur.
Öffnungszeiten:
Feiertage (auch Montag): 9 Uhr bis 18 Uhr
Letzter Einlass ins Museum: 17 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 8,00 €
Gruppen ab 16 Personen (Erwachsene) pro Person: 6,50 €
Ermäßigungsberechtigte: 4,00 €
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: frei
Besitzer*innen LWL-Museumscard: frei
"Freunde des LWL-Museum Hellerlecht Detmold": frei
Sondereintrittspreise für FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Von Menuetten und Banketten
Die Burg Vischering ist eine der bedeutendsten Ringmantelburgen Deutschlands, wurde seit der Renaissance kaum baulich verändert oder ergänzt und hat ihren wehrhaften Charakter über die Jahrhunderte behalten – so stellen sich viele eine echte „Ritterburg“ vor. Sie ist zugleich ein Museum für alle Sinne und für alle Generationen. Die Dauerausstellung in der Burg erzählt von Menuetten und Banketten: Mehr als 750 Jahre Adelskultur werden hier anschaulich: Wie wurde früher Hof gehalten, wie wurde gelebt, gefeiert, aber auch gekämpft? Das alles wird mit modernsten Mitteln in Szene gesetzt – mit neuester Präsentationstechnik und ausgesuchten Exponaten, darunter das legendäre Halsband des Lambert von Oer, das dem Ritter im Jahr 1520 bei einem nächtlichen Überfall von seinen Feinden als Zwangsinstrument angelegt wurde.
Die Spanne der Angebote reicht vom Spielplatz samt Seilbahn, über Kindergeburtstage, Familienfestivals, Schauspielführungen, Kunstausstellungen, Jazzkonzerte und Kochkurse bis hin zu Spielnachmittagen für Großeltern und Enkel. Seit einigen Jahren verwandelt sich der Kulturort des Kreises Coesfeld im Herbst sogar in eine Phantasiewelt – zusammen mit der benachbarten Burg Lüdinghausen und dem dazwischenliegenden Landschaftsraum: Im Rahmen des Fantasyfestivals „Annotopia“ werden ganz unterschiedliche Stilepochen, Kinofiguren, Mythen und Legenden lebendig. Aber auch die Freiluftveranstaltung „Kunst im Park“ und die kunsthistorischen Sonderschauen oder Ausstellungen bedeutender zeitgenössischer Kunstschaffenden ziehen jedes Jahr viele hundert Besuchende an. In der Reihe BurgJazz sind große Namen der internationalen Musikszene im Veranstaltungssaal der Vorburg vertreten.
Stärken können sich die Gäste im Café Reitstall; bei speziellen „Brot-Tastings“ in Kleingruppen wird Frischgebackenes präsentiert und verkostet. Die umgebende Natur zwischen den Gräften lädt zum Spaziergang oder zu ausgedehnten Wanderungen ein. Flora und Fauna rund um die Burg können im Rahmen von speziellen Führungen erkundet werden. Ein Besuch lohnt sich also.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden



Das Rhein-Museum Koblenz wird 1912 gegründet und gehört damit zu den ältesten Museen in Rheinland-Pfalz. Träger ist der Verein Rhein-Museum e.V. Heute befindet sich das Rhein-Museum in Ehrenbreitstein am Fuße der Festung.
Als kulturhistorisches Museum zeigt das Rhein-Museum alle Aspekte des Lebens am Rhein. In der weitläufigen Eingangshalle werden verschiedene Großobjekte gezeigt, unter anderem schwere Dampfmaschinen, große Schiffsmodelle und ein weltweit einzigartiger Schiffsfund aus dem 17. Jahrhundert, bekannt als das „Ehrenbreitsteiner Schiff“.
Im Hauptgebäude lassen sich nun die verschiedensten Themenkomplexe, über Rheinromantik, Schifffahrt, Fische und Fischfang, Wirtschaft, Burgen und Wasserstraßentechnik bis hin zur Abteilung „Frühen Menschen am Rhein“ bestaunen. Zu sehen sind Modelle sämtlicher Rheinschiffe, hydrologische Exponate und auch das mehrere Meter lange Modell der Koblenzer Schiffsbrücke, ebenso wie der letzte hölzerne Lotsenkahn am Rhein. Auch die Kunstsammlung des Rhein-Museums mit über 100 Werken ist einen ersten und zweiten Blick wert. Wie in einem Buch kann der Besucher von Raum zu Raum verschiedene Kapitel aufschlagen und in faszinierende Geschichten eintauchen.
Um immer wieder neue Aspekte des Lebens am Rhein beleuchten zu können präsentiert das Rhein-Museum jedes Jahr eine neue Sonderausstellung. Dabei kann das Museum auf mehr als 13.000 Objekten zurückgreifen. So befindet sich auch eine umfangreiche Sammlung Versteinerungen aus dem Rheinischen Schiefergebirge und zahlreiche Insektenpräparate im Besitz des Museums.
1.400 Quadratmeter rheinische Kultur erwarten Sie.
Entdecken sie mit einem Besuch im Rhein-Museum Koblenz, den Rhein ganz neu!




Das Museum im Geburtshaus des Barockkomponisten
In sechzehn Räumen wird über Leben und Werk des berühmten Hallenser Musikers informiert. Umgeben von historischen Händel-Porträts begeben sich die Besucher*innen auf einen spannenden chronologischen Streifzug durch die Geschichte der Musikinstrumente von der Barockzeit bis zur Gegenwart. Darüber hinaus organisiert die Stiftung Händel-Haus seit 1922 die international renommierten Händel-Festspiele, die jedes Jahr im Juni Händel-Fans aus aller Welt zusammenbringen. Das Motto der diesjährigen Festspiele:
"Frischer Wind: Der junge Händel in Italien".
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm




Experimente um Naturwissenschaften, Mathematik und Technik
Wie fühlt sich Strom an den Fingerspitzen an oder die Fliehkraft am eigenen Körper? Das und noch viel mehr gilt es im explorhino herauszufinden. Das Science Center in Aalen lädt mit über 130 Experimentier-Stationen auf 1 200 m² dazu ein, spannende Phänomene aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu erforschen.
Im interaktiven Experimente-Museum stehen selbständiges Erforschen und Erleben im Mittelpunkt. Und das Beste: Anfassen und Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht, denn nur so können Forscherinnen und Forscher einmal inmitten einer Seifen- blase stehen, selbst Blitze erzeugen, Schallwellen sichtbar machen oder die Schwäbische Alb aus der Weltraumperspektive erkunden. Ob alleine, mit Freunden oder der Familie – ein Ausflug ins explorhino macht Spaß und am Ende jeden ein bisschen schlauer.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm




Mannheim l(i)ebt Kultur
Ob klassischer Städtetrip, Familienwochenende mit Ausflug ins Grüne oder Kunst und Kultur – Mannheim, die spannende Erlebnisstadt zwischen Rhein und Neckar, überzeugt mit einem vielfältigen Angebot. Neben Sehenswürdigkeiten wie Barockschloss und Wasserturm bietet Mannheim ein breites Angebot an kulturellen Highlights sowie das ganze Jahr über einen gut gefüllten Veranstaltungskalender.
Die Tourist Information bietet zu unterschiedlichen Themen Stadtführungen an, um Mannheim noch besser kennenzulernen.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm




Einzigartige Höhlenwelt & Fledermäuse
Zehntausende Fledermäuse überwintern jährlich in der für Besucher*innen geöffneten Kalkberg-Schauhöhle.
Dank Echo-Ortung finden die Tiere trotz der dort herrschenden Finsternis ihren Weg durch die steinigen Gänge. Wie sich diese Art der Wahrnehmung anfühlt, lässt sich mit einer Virtual Reality-Brille selbst erfahren.
Umgeben von Dunkelheit wird die virtuelle Jagd nach Mücken erst durch den eigenen Ruf möglich. Tauchen Sie ein in die Welt der Fledermäuse in der großen Noctalis Erlebnis-Ausstellung. Es erwarten Sie aufwendige Kulissen, interaktive Stationen und lebende Tiere der Nacht.




Industriekultur in Südwestfalen
Bei den vielen technischen Kulturdenkmälern und Industriemuseen Südwestfalens passiert einiges. Bergwerke, Eisenhütten, Drahtziehereien, Nadelfabriken, Schmiedehämmer, Walzwerke, Gießereien, Museumseisenbahnen u.v.m. sind Zeugen eines reichen kulturellen Erbes.
Die einmaligen Ausflugsziele spiegeln den typischen Charakter der südwestfälischen Industriekulturlandschaft wider: Viele von Ihnen sind heute Erlebnis-Museen und bieten Live-Vorführungen im Schaubetrieb. Eingebettet in eine Urlaubslandschaft, deren Talsperren, Gebirgsbäche, Wander- und Radwege darauf warten, entdeckt zu werden




Glanzstück des fränkischen Barock
Schloss Weissenstein, erbaut 1711, ist ein lebendiges Zentrum für Kunst und Kultur. Es bietet regelmäßig Ausstellungen, Lesungen und Führungen, sowie die Möglichkeit, Veranstaltungen wie z.B. Hochzeiten auszurichten. Architektur, Geschichte und Kunst verschmelzen hier zu einem einzigartigen Erlebnis. Ein Highlight sind die jährlichen Konzerte junger Musiker des Collegium Musicum im prächtigen Marmorsaal. Ein faszinierender Ort für Kultur- und Geschichtsliebhaber.




LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Ein ehemaliges Kloster wird zum einzigartigen Erlebnisort
Hier treffen historische Gemäuer auf moderne Architektur, 800 Jahre Geschichte auf außergewöhnliche Ausstellungen, gestaltete Gärten auf wilde Natur, Ora auf labora, Orden auf Leute und Idylle auf Abenteuer. Beheimatet im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift Dalheim in Westfalen lädt die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Kloster kultur heute Groß und Klein dazu ein, die ganze Vielfalt klösterlicher Kultur zu entdecken.
Von der Kirche und der mittelalterlichen Klausur über die imposanten barocken Scheunen bis zu den Handwerkstätten ist die bedeutende Klosteranlage fast vollständig erhalten. Heute macht das Dalheimer Museumdank seiner innovativen Ausstellungen von sich reden. Es ist mit dem "Dalheimer Sommer" und den "Sommernachtsliedern" Ort zweier hochkarätiger Veranstaltungsreihen und Gastgeber von Europas größtem Klostermarkt.
Aktuelle Sonderausstellung:
Was wären Tempo ohne Limit, Fußball ohne Abseits oder Paragraphen ohne Reiter? Unter dem Titel "Die Macht der Regeln. Zwischen Freiheit und Kontrolle" zeigt die neue Schau im Kloster Dalheim, wie Regeln das menschliche Zusammenleben seit Jahrhunderten prägen - und es bis heute tun. Die Schau ist vom 20. Mai 2026 bis 30. Mai 2027 zu sehen.
Zum Museum gehören Café und Wirtshaus, ein Spielplatz und ein Klosterladen.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Historie.Herz.Heimat.
Die Residenzstadt Ansbach ist ein guter Ausgangspunkt für den Fahrradurlaub. Hier kreuzen sich gleich mehrere Fernradrouten, die sich mit reizvollen Themen- und Rundwegen kombinieren lassen. Dazu zählen der Radweg Burgenstraße, der Fränkische Wasserradweg oder der Erlebnisradweg Hohenzollern.
Entdecken Sie bei einem Rundgang durch die historische Altstadt die glanzvollen Spuren der markgräflichen Vergangenheit, die einstige Hohenzollernresidenz sowie den prachtvollen Hofgarten mit der imposanten Orangerie.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Stelle die Uhr für ein paar Stunden zurück!
Einige Schritte zurück in die Vorzeit lernst du hier die Vergangenheit dieses Moordorfes kennen. Wie die Arbeiter und Kleinbauern im vergangenen Jahrhundert gewohnt und gelebt haben, wird hier anschaulich dargestellt.
Denkt man an die ersten Bewohner dieser Gegend, dann denkt man auch an ihre primitiven Wohnungen: die Plaggenhütten. Aber auch „modernere“ Gebäude, wie einen sächsischen Bauernhof, ein Zollhaus, eine Dorfschule und sogar ein Gefängnis kann man auf dem Museumgelände besichtigen. Kinder sind herzlich willkommen und können sich auf dem Spielplatz und im Streichelzoo austoben und vergnügen. Die Riesen Ellert und Brammert heißen alle Besucher gleich am Eingang herzlich willkommen.
Für die jungen Gäste ein echtes Highlight: Kinder können in der alten Druckerei selbst drucken.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Zentrum der Antike Trier
Eine Zeitreise in die römische Antike! - Immer am ersten Wochenende des Monats von Mai bis September 2025 lädt die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren und Akteurinnen Sie erneut ein, am Leben in der Antike teilzuhaben.
Der Eintritt zu den RÖMER-LEBEN-Veranstaltungen ist im normalen Ticket-Preis inklusive. Mit der beliebten Antikencard stehen den Gästen zudem die restlichen Römerbauten und das Rheinische Landesmuseum für den Besuch offen. Von Reitervorführungen bis hin zur Probierküche und römischen Handwerkern - spannende Erlebnisse für die ganze Familie.
Besuchen Sie auch die Marc Aurel Landesausstellung in Trier vom 15.06. – 23.11.2025
https://www.marc-aurel-trier.de/
Eine große Ausstellung an zwei Standorten - Vom 15. Juni bis zum 23. November 2025 nehmen das Rheinische Landesmuseum Trier und das Stadtmuseum Simeonstift Trier im Rahmen einer rheinland-pfälzischen Landesausstellung den römischen Kaiser Marc Aurel und die Frage nach der guten Herrschaft in den Blick. Der antike Regent gilt als Inbegriff eines guten Herrschers und als Philosoph. Seine "Selbstbetrachtungen“ zählen bis heute zur Weltliteratur.
In beiden Ausstellungsteilen, "Kaiser, Feldherr, Philosoph“ und "Was ist gute Herrschaft?“, geht die Schau diesen Themen anhand von Spitzenexponaten aus bekannten Museen in ganz Europa nach, zeigt aber auch spannende Objekte aus den eigenen Beständen: Das Landesmuseum präsentiert einen chronologischen Gang durch das Leben und die Epoche des römischen Kaisers und Feldherrn, dessen Liebe zur Philosophie ihn zu einer Ausnahmeerscheinung unter den Kaisern der Antike macht. Das Stadtmuseum zeigt ausgehend von der Philosophie und Imagebildung Marc Aurels, wie sich die Darstellungen und Definitionen von guter Herrschaft von der Antike bis heute gewandelt haben.
Nach sensationellen Ausstellungserfolgen hat sich die Stadt Trier, Deutschlands Zentrum der Antike, als Standort für Schauen zur Römerzeit etabliert. An kaum einem anderen Ort in Mitteleuropa ist das antike Erbe heute noch so authentisch zu erleben wie hier. Das Wahrzeichen der Stadt, die Porta Nigra, wird 2025 eine besondere Rolle spielen, da ihr Baubeginn in die Regierungszeit des Kaisers Marc Aurel fällt. Wir freuen uns darauf, Sie mit der Landesaustellung "Marc Aurel“ in der römischen Antike willkommen zu heißen!
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm




Hier lebt das Leben!
Entdecken Sie die verwinkelten Gassen der Altstadt bei einem nächtlichen Stadtrundgang. Die Nachtwache empfängt Sie freitags von Mai - Sep ab 21 Uhr, von Okt - Apr ab 20 Uhr, am Hauptportal der Basilika. Auf dem Schloßplatz spürt man sofort den Slogan der Stadt: Hier lebt das Leben. Im Schatten der ehrwürdigen Bürgerhäuser bieten Restaurants und Straßencafés regionale Köstlichkeiten und im Sommer sorgen kostenlose Open-Air-Konzerte für gute Stimmung bis in die späten Abendstunden. Ruhe und Besinnung finden Sie dagegen vor den Toren St. Wendel, wo Sie zahlreiche Wander- und Radwege durch die reizvolle Landschaft führen.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Ein Märchen aus Stein
Mit ihrer einzigartigen Architektur und ihrer malerischen Lage in unberührter Natur ist Burg Eltz für ihre Besucher der Inbegriff einer deutschen Ritterburg!
Der englischen Autorin Katherine Macquoid erschien Burg Eltz mit ihren Erkern, Spitzen und Türmen wie ein „wahrhaftig verzauberter Platz, ein Märchen aus Stein“, denn in der 500-jährigen Bauzeit entstand um den Innenhof herum ein verwinkeltes Ensemble mit eng aneinander geschmiegten hohen Wohntürmen.
Burg Eltz gehört zu den wenigen niemals zerstörten Burgen in Europa. Seit nunmehr 34 Generationen befindet sie sich nach wie vor im Besitz der Edlen Herren und Grafen zu Eltz.
Die Führungen auf Burg Eltz nehmen Jung und Alt mit auf eine Zeitreise durch acht Jahrhunderte. Ob Rüstkammer, Rittersaal, Jagdzimmer, Schlafgemach oder Küche – überall werden vielfältige Einblicke in das Leben vergangener Zeiten gewährt. Möbel und Kunstwerke aus dem Besitz der Familie Eltz vermitteln einen unvergesslichen Eindruck mittelalterlicher Wohnkultur.
In den Kellergewölben der Burg erwartet den Besucher die Schatzkammer – eine der bedeutendsten privaten Sammlungen von über 500 Exponaten nationaler und internationaler Bedeutung, darunter filigrane Meisterwerke der Gold- und Silberschmiedekunst, Schmuck, Porzellan, Waffen und Rüstungen.
Weitere Hinweise zu Veranstaltungen finden Sie auf unserer Internetpräsenz.
Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator vorhanden



Mitten im Emsland - ein echter Geheimtipp.
Willkommen in der idyllischen Samtgemeinde Lathen, wo Natur, Freizeitaktivitäten und kulturelle Highlights eine harmonische Symbiose eingehen. Entdecken Sie mit uns die zauberhaften Facetten dieser Region!
1. Naturschönheiten der Samtgemeinde Lathen
Die Samtgemeinde Lathen beeindruckt nicht nur durch ihre historischen Sehenswürdigkeiten, sondern auch durch die atemberaubende Natur, die sie umgibt. Grüne Wälder und malerische Flussläufe laden zu entspannten Spaziergängen und ausgedehnten Wanderungen und Fahrradtouren ein. Erleben Sie die Schönheit der Emsländer Landschaft und tanken Sie frische Luft inmitten unberührter Natur. Wer es lieber ruhiger angehen lassen möchte, kann an idyllischen Teichanlagen oder an der malerischen Ems angeln und die Natur genießen.
2. Wander- und Fahrradwege - Aktiv die Region erkunden
Für Naturliebhaber und Aktivurlauber bietet die Samtgemeinde Lathen ein gut ausgebautes Netz von Wander- und Fahrradwegen. Erkunden Sie die Umgebung auf Schusters Rappen oder mit dem Fahrrad und entdecken Sie versteckte Winkel, idyllische Picknickplätze und wunderschöne Aussichtspunkte. Die gut markierten Routen führen Sie durch die vielfältige Landschaft, vorbei an historischen Stätten und durch charmante Dörfer. Ein unvergessliches Erlebnis für alle, die die Region in ihrem eigenen Tempo erkunden möchten.
3. Reiterhöfe - Pferdeliebhaber aufgepasst
Die Samtgemeinde Lathen ist auch ein Paradies für Pferdefreunde. Zahlreiche Reiterhöfe bieten die Möglichkeit, die Umgebung hoch zu Ross zu erkunden. Genießen Sie entspannte Ausritte durch tolle Landschaften oder nehmen Sie an Reitkursen teil, um Ihre Reitfertigkeiten zu verbessern. Die Reiterhöfe der Region sorgen dafür, dass Pferdeliebhaber auf ihre Kosten kommen.
4. miniWelten - Kleine Wunder ganz groß
(Feldkoppel 7, 49779 Niederlangen, Tel.: 05933-66 130)
Ein Besuch in den miniWelten ist ein absolutes Muss für Jung und Alt. Auf 300 Quadratmetern begegnen Ihnen faszinierende Miniaturwelten, die mit beeindruckender Liebe zum Detail gestaltet wurden. Dies ist die größte private themenübergreifende Playmobil-Sammlung in Niedersachsen, die ständig verändert wird. Erforschen sie hier große und kleine Szenen dieser Welt und lassen sie sich von dieser Vielfalt beeindrucken.
Öffnungszeiten:
sonntags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Sonderöffnungszeiten in den Ferien
Gruppen auf Anfrage
Preise:
Erwachsene 3,50 €
Kinder bis 16 Jahre 1,50 €
Kinder bis 2 Jahre freier Eintritt
Familienkarte 2 Erwachsene und eigene Kinder 8,00 €
5. Puppenmuseum - Magie der Puppenwelt
(Schulstr. 1, 49779 Niederlangen, Tel.: 05933/923642)
Das Puppenmuseum entführt Sie auf eine zauberhafte Reise in die Welt der Puppen.
Im Obergeschoss des Bürgerhauses „Alte Schule“ in Niederlangen hat Ulrike Küppers ein kleines Puppenmuseum mit vielen Extras eingerichtet. Die Besucher werden von rund 1000 antiken Schätzen erwartet, die zwischen 1840 und 1960 von den damals renommierten Puppenherstellern aus Wachs, Holz, Porzellan, Muschelkalk oder Celluloid gefertigt wurden.
Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung.
Begrenzungen bei der Führung gibt es nicht, der Eintritt ist frei. Auf Wunsch gibt es für Gruppen auch Kaffee/ Tee und selbstgebackenen Kuchen, ein Gedeck kostet 7,00 €.
Die Samtgemeinde Lathen bietet somit ein abwechslungsreiches Programm für Naturliebhaber, Aktivurlauber und Kulturinteressierte gleichermaßen. Erkunden Sie die reizvolle Umgebung, entspannen Sie sich auf gut ausgebauten Wander- und Radwegen, erleben Sie die Magie der miniWelten und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Puppenmuseums.
Lathen heißt Sie herzlich willkommen – entdecken Sie die Schätze dieser vielseitigen Region!
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden


Geschichte der Kümos
Im deutschlandweit einzigartigen KEHDINGER KÜSTENSCHIFFFAHRTSMUSEUM tauchen Sie ab in die Geschichte der Kümos. Besucher erleben die Atmosphäre der Küstenschifffahrt und können überall etwas entdecken.
Vom 20.4. bis 16.11.25 zeigt das Museum die Sonderausstellung "Leuchttürme an der Elbe".
Unser Tipp:
Besuchen Sie auch das Natureum Niederelbe




Luxemburg - eine facettenreiche Hauptstadt
Die Stadt Luxemburg vereint multikulturelles Flair mit beeindruckender Vielfalt. Besonders die Altstadt mit den Befestigungsanlagen, einschließlich der Bock- und Petruss-Kasematten, gehören seit 1994 zum UNESCO-Welterbe. Die Stadt zeigt sich facettenreich: vom prachtvollen großherzoglichen Palast über Boutiquen und Cafés bis hin zum berühmten Panoramaweg Chemin de la Corniche, der als "schönster Balkon Europas“ gilt.
Auch unter der Erde gibt es Spannendes zu entdecken – die historischen Kasematten sind ganzjährig zugänglich. Ein besonderes Highlight erwartet Sie im malerischen Stadtviertel Grund: die Legende der Nixe Melusina, die eng mit der Geschichte Luxemburgs verwoben ist.




Jetzt neu in Holzminden an der Weser
In Holzminden, der „Stadt der Düfte und Aromen“, erwartet Sie mit Sensoria Europas erstes Erlebnis-Museum rund um Geruch und Geschmack. Auf 600 Quadratmetern ent- decken Groß und Klein interaktive Themenbereiche – von der Geschichte exotischer Gewürze über die weltweite Erfolgsgeschichte des in Holzminden entwickelten Vanillins bis hin zur Duftforschung von morgen.
Erleben Sie bis zu 60 Düfte, stellen Sie am digitalen Duftgenerator Ihren persönlichen Duft zusammen und erkunden Sie, wie Aromen unseren Alltag prägen. Passend dazu ergänzen Workshops, Tastings und Vorträge das Programm. Auch architektonisch ist Sensoria ein Highlight: Die Fassade aus Cortenstahl, der barrierefreie Rundgang und der große Dachgarten mit Blick auf die Weser machen den Besuch unvergesslich.
NEU: Öffentliche Führungen jeden Samstag um 14 Uhr von Mai–September.
Holzminden – Stadt der Düfte und Aromen
Die Schönheiten Holzmindens erkunden Sie bei einem Duftenden Stadtrundgang, ganz nach Ihrem eigenen Geschmack entlang der Duftstelen. Eine einzigartige Atmosphäre erleben Sie auf dem von Platanen umsäumten Marktplatz. Im Duftgarten am Weserkai erwartet Sie ein idyllischer Blick auf die Weser.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm


Das schloss geht auf eine hochmittelalterliche Burg der Grafen von Dachau zurück
Schloss Dachau geht auf eine hochmittelalterliche Burg der Grafen von Dachau zurück, die von 1546 bis 1577 unter Herzog Wilhelm IV. und seinem Sohn zu einer mächtigen Vierflügelanlage ausgebaut wurde. Aus dieser Zeit stammt die prunkvolle Renaissance-Holzdecke im Festsaal, die als eine der bedeutendsten in Süddeutschland gilt.
Anfang des 19. Jh. wurde ein Großteil der Schlossanlage abgebrochen; erhalten blieb der ab 1715 barockisierte Festsaaltrakt zum Garten hin.
Im Garten zeugen ein beinahe 280-jähriger Lindenlaubengang, ein Obstgarten und ein kleines Wäldchen von den verschiedenen Epochen der Gartenkunst. Durch die reizvolle Lage des Dachauer Hofgartens auf einem Höhenrücken genießen Gäste von hier einen grandiosen Panoramablick bis hin zur Gebirgskette der Alpen.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm