Museen

Kultur | Erholung | Genuss & Auszeit | Action | Produkte aus der Region
MUSEEN
Museum im Alten Schloss Altensteig
Museum im Alten Schloss Altensteig
Museum im Alten Schloss Altensteig

Museum im Alten Schloss Altensteig

Die einzige komplett erhaltene Burg im Nordschwarzwald ist allein als Gebäude schon einen Besuch wert. Ergänzt wird die besondere Architektur im Inneren durch ein liebevoll eingerichtetes Heimatmuseum mit einer überregional bekannten Weihnachtsausstellung, jährlich bis zu acht Sonderausstellungen, spannenden Aktionstagen und alle zwei Jahre einem sehenswerten Historischen Handwerkerhof mit mittelalterlichem Treiben. Dieses Jahr anlässlich des 40. Museumsgeburtstags mit den Ausstellungen "Liebenswerte Glücksviecher" und "Schlossweihnachten". Hier lebt Geschichte!

Museum im Alten Schloss Altensteig Kirchstraße 11 72213 Altensteig Tel. +49 7453 1360 Homepage
Moor-Therme Bad Bederkesa von oben @Arkadius Rojek
Burg Bederkesa @Arkadius Rojek
Moor Therme Erlebnisbecken @Arkadius Rojek

Urlaub, Gesundheit & Moor in Geestland

Eingebettet in die norddeutsche Küstenlandschaft zwischen Elbe, Weser und Nordsee liegt die Stadt Geestland, im Herzen des Cuxlandes.

Geestland bietet aufgrund seiner guten Lage eine erlebnisreiche Naturvielfalt: ausgedehnte Heideflächen bei Sievern, die Wälder um Drangstedt, das große Ahlenmoor nördlich von Neuenwalde, der Bederkesaer See und natürlich das Wattenmeer.

Ausgeschilderte Rad- und Wanderwege führen zu Hünengräbern, vorgeschichtlichen Denkmalen wie der Pipinsburg und dem Bülzenbett bei Sievern, zum Imsumer Ochsenturm oder zum Neuenwalder Kloster.

Highlights für Wanderer und Spaziergänger sind die Terrainkurwege durch Bad Bederkesa, der Beerster Wischen sowie der Moorerlebnispfad und der Vorgeschichtspfad in Flögeln.
Als Ort mit Moorkurbetrieb zieht das idyllische Bad Bederkesa einen Großteil der Urlauber und Kurgäste an.

Sie können Ihre ambulante Badekur oder einzelne Anwendungen mit dem heimischen Moor im Gesundheitszentrum der Moor-Therme durchführen.

Im Bade- und Saunaland erwartet die Gäste eine abwechslungsreiche Landschaft mit verschiedenen Becken, Whirlpools, einem Kinderbereich, einer Riesenreifenrutsche und unterschiedlich temperierten Saunen.

Ein Wahrzeichen Bad Bederkesas ist die Kornwindmühle, die sich auf dem 33 m hohen Mühlenberg befindet. Freitags in der Saison wird frischer Butterkuchen aus dem Mühlenofen angeboten.

Im Ort findet man zudem das Museum Burg Bederkesa, ein Handwerksmuseum, die Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa, einen Sportboothafen, einen Kurpark mit Fitnessgeräten und eine Adventuregolf-Anlage. Übernachten kann man in einer der Unterkünfte wie Hotels, Privatzimmern, Ferienhäusern, Ferienwohnungen, Hausbooten sowie auf dem Campingplatz.

Auf dem 7 km langen Seerundweg kann der Bederkesaer See mit seiner abwechslungsreichen Natur hautnah erlebt werden. Verschiedene Tafeln bieten Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt am und um den See. Von zwei Aussichtstürmen aus sind der See und die umliegenden Flächen gut zu überblicken. Zahlreiche Bänke bieten Erholung bei der Wanderung um den See.

Urlaub, Gesundheit & Moor in Geestland Berghorn 13 27624 Geestland Tel. +49 4745 94335 Homepage
@Barbara Brutscher
H.Th.Baumann, Majolika, 1981 Luis Lenz
Holzskulptur Baumann

Kunst & Design.
H. Th. Baumann zum 100. Geburtstag

H.-Th. Baumann wuchs in Weil am Rhein auf und lebte später in Schopfheim. Als Designer arbeitete er in Glas, Porzellan und Textil für über 50 Unternehmen und prägte das deutsche Nachkriegsdesign. Beeindruckend ist auch sein künstlerisches Können. In Weil am Rhein im Museum am Lindenplatz, wo bereits eine Dauerausstellung besteht, ist sein gesamtes Schaffen zu sehen. Im Museum Weiler Textilgeschichte liegt der Fokus auf seinen Textilarbeiten für Schiesser und Irisette in den 1970er Jahren.

Weitere Informationen ->Klick hier!

„Retrospektive. Porzellan, Glas, Mobiliar, Kunst“ (bis 11.01.2026)
Museum am Lindenplatz
Lindenplatz 1/ Bläsiring
79576 Weil am Rhein
Öffnungszeiten: Sa 15-18 Uhr, So/Feiertage 15-18 Uhr

„Textilarbeiten für Schiesser und Irisette“ (bis 27.07.2025)
Museum Weiler Textilgeschichte
Kesselhaus 19
79576 Weil am Rhein
Öffnungszeiten: So 15-18 Uhr

Kunst & Design.
H. Th. Baumann zum 100. Geburtstag
79579 Weil am Rhein Homepage
Besucherbergwerk Hüttenstollen
Besucherbergwerk Hüttenstollen
Besucherbergwerk Hüttenstollen - Grubenlampe

Besucherbergwerk Hüttenstollen

Der Hüttenstollen, angelegt zwischen 1842 und 1845, ist ein lebendiges Relikt der Osterwalder Bergbaugeschichte.

Besucherbergwerk und Museum Osterwald
Schon vor mehr als 400 Jahren begann der Steinkohlenbergbau am Osterwald. Nutzten anfangs nur die Salinen im nahegelegenen Salzhemmendorf die Kohle als Brennstoff, kamen bald weitere Abnehmer hinzu. Anfang des 18. Jahrhunderts nahm die Lauensteiner Glashütte den Betrieb auf. Die dort gefertigten Trinkgläser sind heute wertvolle Sammelstücke. Eine Ziegelei, eine weitere Glashütte sowie mehrere Kalk- und Sandsteinbrüche bildeten im 19. Jahrhundert ein kleines, aber hochproduktives Gewerberevier. Der Bergbau endete 1926 – vorerst, um von 1945 bis 1954 noch einmal aufzuleben und dann endgültig eingestellt zu werden.

Der Hüttenstollen, angelegt zwischen 1842 und 1845, ist ein lebendiges Relikt der Osterwalder Bergbaugeschichte. 1980 begann sein „zweites Leben“, als einige Bergbauenthusiasten daran gingen, die alten Förder- und Abbaustrecken instand zu setzen, um sie interessierten Gästen zugänglich zu machen. Seitdem bietet der Hüttenstollen die Möglichkeit, unter sachkundiger Führung eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit des Bergbaus zu unternehmen. Und nicht nur das: Unter Tage gibt es versteinerte Zeugen der Erdgeschichte zu bestaunen – 140 Millionen Jahre alte Baumstämme, Muscheln und Wellenrippeln.

Das Museum am Hüttenstollen veranschaulicht anhand vieler Exponate die Geologie des Osterwaldes, die Arbeit der hiesigen Glasmacher und Ziegler, der Steinhauer und – natürlich der Bergleute. Von April bis Oktober sind Besucherbergwerk und Museum jeden Sonntag geöffnet. Alle wichtigen Informationen über zusätzliche Öffnungszeiten, Sonderführungen,

Eintrittspreise und das aktuelle Museumsprogramm mit Sonderausstellungen und Vorträgen sind im Internet unter www.der-huettenstollen.de zu finden.

Besucherbergwerk Hüttenstollen Steigerbrink 25 31020 Salzhemmendorf Tel. +49 5153 964846 Homepage
Im Automuseum gibt es einiges zu entdecken - Automuseum Melle
Melle - Luftbild Rathaus Kirchen
Bifurkation bei Melle

Tourist-Information Melle

Eingebettet zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge, bietet Melle eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und lebendiger Tradition.

Eine abwechslungsreiche Museenlandschaft mit dem Automuseum „Geschichte auf Rädern“ als besonderem Anziehungspunkt, eine seltene Bifurkation, abwechslungsreiche Wander-und Radwege oder zahlreiche Aussichtstürme - Melle, die Flächenstadt bietet eine Vielzahl an Ausflugszielen. Nur 20 Minuten von Osnabrück entfernt offenbart die Stadt im südlichen Osnabrücker Land unterschiedliche Naturräume, die für aktive Gäste und Familien mit Kindern gleichermaßen attraktiv sind. Gerade jetzt im Frühling, wenn uns die Sonne nach draußen zieht und die Natur erwacht, lohnt sich ein Ausflug nach Melle.

Gerade jetzt im Herbst, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt, beginnt bekanntlich die schönste Wanderzeit, auch in Melle. Die Landschaft des Grönegau bietet für kurze Spaziergänge, ausgedehnte Wanderungen und gemütliche Radtouren eine ideale Kulisse. Kleine Bachläufe, sanfte Hügel, Naturschutzgebiete und bunte Blühwiesen oder einzigartige Bauwerke am Wegesrand – das Auge der Ausflügler bekommt in Melle viel Abwechslung geboten.

Mit rund 50 ausgeschilderten Rad- und Wanderrouten ist für jedes Fitnesslevel und für jeden Geschmack ein passendes Angebot zu finden für einen abwechslungsreichen Tag in der Natur. Für Kinder besonders attraktiv ist der Naturlehrpfad am Zwickenbachtal der Meller Berge, denn hier gibt es viel zu entdecken. Nicht weit davon entfernt laden der Aussichtsturm Ottoshöhe und der Klimaturm Melle-Buer dazu ein, den Blick über den Grönegau und bis weit über den Teutoburger-Wald schweifen zu lassen.

Ein Reigen an kleinen Seen wie der Grüne See in Buer oder der Blaue See in Wellingholzhausen können interessante Ziele auch auf längeren Wanderungen sein.

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Tourist-Information Melle Marktstraße 22 49324 Melle Tel. +49 5422 965312 Homepage
Aussenansicht Klimahaus
Klimahaus Bremerhaven Wetterextreme
Aquarium

Klimahaus® Bremerhaven

In der außergewöhnlichen Wissens- und Erlebniswelt erleben Weltentdecker eine aufregende Reise – und das mit allen Sinnen! Sie erkunden nicht nur die Vielfalt unserer Erde, sondern erleben, wie faszinierend aber auch herausfordernd Klima, Klimawandel und Wetter sein können. Es gibt viel zu sehen, zu fühlen, zu hören und zu riechen. Hier ist Gänsehaut garantiert – sogar bei über 30 °C! Das weltweit einmalige Ausstellungskonzept ist ein ideales Ausflugsziel für Klein und Groß.

NEU: Jetzt mit spektakulärem Ausstellungsbereich WETTEREXTREME – Ihre Ursachen und Folgen erleben und verstehen! In einer Mischung von Video, Bewegung, Sound, Spezialeffekten und Bühnenelementen werden die Naturgewalten interaktiv in 360 Grad inszeniert. Zentrales Element ist eine Hubplattform, mit der man auf einer immersiven Fahrt durch die Atmosphäre über verschiedene Ebenen gelangt.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Klimahaus® Bremerhaven Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven Tel. +49 471 9020300 Homepage
Ikonen-Museum Recklinghausen
Ausstellung
Ikonen

Ikonen-Museum Recklinghausen

Das 1956 eröffnete Ikonen-Museum Recklinghausen ist das weltweit bedeutendste Museum ostkirchlicher Kunst außerhalb der orthodoxen Länder. Über 4 000 Ikonen, Goldstickereien, Miniaturen, Holz- und Metallarbeiten aus Russland, Griechenland und den Balkanländern vermitteln einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Themen und die stilistische Entwicklung der Ikonenmalerei und der angewandten Kunst im christlichen Osten. Die qualitativ herausragende Ikonensammlung umfasst Werke vom 13. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine umfangreiche Koptische Abteilung illustriert zudem den Übergang von der heidnischen zur christlichen Kunst im spätantiken Ägypten.

Ikonen-Museum Recklinghausen Kirchplatz 2a 45657 Recklinghausen Tel. +49 2361 501941 Homepage
Heidelberg mit Schloss
Schloss Heidelberg - Schlosshof
Schloss Heidelberg

Schloss Heidelberg

Schloss Heidelberg bietet seinen Gästen viel Geschichte und jede Menge spannende Führungen - und ebenso einfach den wunderschönen Spaziergang mit der berühmten romantischen Aussicht über die Stadt und das Neckartal.

Schloss Heidelberg bietet seinen Gästen viel Geschichte und jede Menge spannende Führungen - und ebenso einfach den wunderschönen Spaziergang mit der berühmten romantischen Aussicht über die Stadt und das Neckartal.

Das Schlossticket gilt auch für die Fahrt mit der unteren Bergbahn, das Große Fass und das Deutsche Apotheken-Muse­um.

Schloss Heidelberg Schlosshof 1 69117 Heidelberg Tel. +49 6221 658880 Homepage
Aalen
explorhino Exponate
Tiefer Stollen Aalen

Tourist-Information Aalen

Nur eine Stunde von Stuttgart entfernt liegt Aalen am östlichen Beginn der Schwäbischen Alb.

Die kleine charmante Altstadt als geschichtsträchtiger Ort mit einer vielfältigen Mischung aus traditionellem Fachwerk und innovativen Neubau begeistert die Besucher. Aalen lädt zum Genießen, Entspannen und Verweilen ein. Die Stadtführer und Nachwächter informieren unterhaltsam über die Stadt. Spaziergänger und Wanderer entdecken bei einem Besuch auf dem Aussichtsturm Aalbäumle den wohl schönsten Ausblick auf die ehemalige Freie Reichsstadt.

Aalen erleben - Historisch und gleichzeitig modern
Einerseits lädt das Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“ zum Erkunden ein, andererseits informiert das Limesmuseum zum ehemaligen römischen Grenzwall und das Leben im römischen Aalen, aber auch das interaktive Mit-Mach-Museum und Science Center explorhino begeistert große und kleine Besucher. Im Schloss und Park Fachsenfeld vereinen sich Geschichte, Kunst, Kultur und Natur zu einem besonderen Erlebnis. Für Erholung und Entspannung sorgen die Limes-Thermen mit ihrer Panoramasauna.

Aalen zu Fuß entdecken
Durch seine besondere Lage am Albtrauf bietet Aalen eine abwechslungsreiche Landschaft und lädt den naturliebenden Wanderer ein, diese zu entdecken.
Das Herzstück der abwechslungsreichen Wanderwege ist dabei der Panoramaweg. Der knapp 30 km lange Rundweg um Aalen verzaubert nicht nur mit seinen fantastischen Aus- und Weitblicken, sondern auch mit interessanten Stichwegen, wie zum Beispiel einer alten Bahntrasse.

Aalen per Rad erkunden
Auch per Rad lässt sich Aalen wunderbar erkunden. Die sanften Hügel des Albvorlands mit ihren saftigen Wiesen und Feldern grenzen an den dicht bewaldeten Albtrauf und bilden zu jeder Jahreszeit ein ideales Terrain für ausgedehnte Radtouren.

In Aalen treffen einige Fernradwege aufeinander, wie z.B. der beliebte Kocher-Jagst-Radweg oder auch der neue Württembergische Tälerradweg. Weitere kürzere Themenwege informieren über die vielfältige Geschichte der Region. Über 300 Kilometer ausgeschilderte Radwege können immer wieder zu neuen Touren kombiniert werden.

Tourist-Information Aalen Reichstädter Straße 1 73430 Aalen Tel. +49 7361 522358 Homepage
Mannheim Tourismus - Schlossmuseum
Schloss Ehrenhof
Sommer Wasserturm

Tourist Information Mannheim

Ob klassischer Städtetrip, Familienwochenende mit Ausflug ins Grüne oder Kunst und Kultur – Mannheim überzeugt mit einem vielfältigen Angebot.

Ob klassischer Städtetrip, Familienwochenende mit Ausflug ins Grüne oder Kunst und Kultur – Mannheim, die spannende Erlebnisstadt zwischen Rhein und Neckar, überzeugt mit einem vielfältigen Angebot. Neben Sehenswürdigkeiten wie Barockschloss und Was­serturm bietet Mannheim ein breites Angebot an kulturellen Highlights sowie das ganze Jahr über einen gut gefüllten Veranstaltungskalender.

Die Tourist Information bietet zu unterschiedlichen Themen Stadtführungen an, um Mannheim noch besser kennenzulernen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Tourist Information Mannheim Willy-Brandt-Platz 5 68161 Mannheim Tel. +49 621 49307960 Homepage
Leuchtturm - Hafen
Aquarium - Kutter
Strandkörbe

Tourismus Marketing Service Büsum

Auch bei Ebbe eine Flut an Angeboten – Büsum kann (fast) alles, außer langweilig sein: Von Seemannsgarn bis maritim-modisch, von romantischen Einsichten bis spektakulären Aussichten. Büsum ist übersichtlich, alles ist da und alles ist nah, Seefahrerromantik trifft hier Einkaufs- und Genusserlebnis. Auch bei Schietwetter und nach dem Tag am Strand hat der kleine Ort am Meer den Stoff, aus dem Urlaubsträume gestrickt werden. Schauen Sie im Museumshafen hin, wo kleine Schiffe liebevoll restauriert liegen, die einst auf große Fahrt gingen. Lassen Sie sichs erzählen oder träumen selbst. Der Museumshafen ist der Ort dafür. Und der Ort hat auch noch einen lebendigen Hafen: In Büsum liegen Schiffe nicht nur zum bestaunen, sie fahren noch hinaus – nur mal kurz, bis nach Helgoland und bis hinter den Horizont. Zurück im Hier und Heute heißts flanieren und genießen, lassen Sie sich von charmanten Bars und schicken Boutiquen umwerben. Pralles Leben und purer Genuss verführen nicht nur Seebären, Orte mit Hafen sind das Tor zur weiten Welt und manchmal auch das Glück im Kleinen. Die Bühne zum Sich-Verzaubern-Lassen.

Wer den Tag lieber am Sandstrand verbringt, dem sei die Familienlagune Perlebucht ans Herz gelegt. Sie ist eines der modernsten Strand- und Erlebnisterrains an der Küste Schleswig-Holsteins, vielseitig ist sie gewiss und ausgezeichnet im wahrsten Sinne des Wortes: Badestrand und Beachvolleyball, Kitesurfen und Klettergerüst - bei der Gestaltung der "Perlebucht“ wurde an alle Gäste gedacht – eine echte Urlaubsperle diese Bucht!

Ausflugstipps: Meerzeit Büsum, Wellenbad und Spa | Phänomania Büsum | Aquarium am Hafen | Museum am Meer | Watt’n Hus, Freizeit- und Informationszentrum

Tourismus Marketing Service Büsum Südstrand 11 25761 Büsum Tel. +49 4834 9090 Homepage
Auswanderermuseum Ballinstadt
Auswanderermuseum Ballinstadt
Auswanderermuseum Ballinstadt

Auswanderermuseum BallinStadt Hamburg

Von Hamburg in die Ferne – in der BallinStadt tauchen Besuchende in die Zeit der Auswanderung im 19. Jahrhundert ein. Sie erfahren mehr über das echte „Tor zur Welt“ und entdecken den Geburtsort der modernen Kreuzfahrt. Darüber hinaus bekommt das Thema Migration ein Gesicht. Exponate und viele Video- & Audio-Stationen zeigen u. a. Lebensgeschichten von Menschen, die in unterschiedlichen Jahrhunderten den Aufbruch in ein neues Leben gewagt haben. Auch für Kinder gibt ein Extra-Angebot!

Highlights
Kostenloser Familienforschungsbereich
Restaurant mit sonnigem Innenhof Interaktive Spiele für Kinder
Nur 7 Minuten vom Hbf (S3 & S31)

Auswanderermuseum BallinStadt Hamburg Veddeler Bogen 2 20539 Hamburg Tel. +49 40 31979160 Homepage
Botschaft der Wildtiere Hamburg
Botschaft der Wildtiere Hamburg - Kleine Forscher
Botschaft der Wildtiere Hamburg

Botschaft der Wildtiere

Das einzige Naturfilmkino Deutschlands zeigt faszinierende Dokumentationen und in der Lernwerkstatt erforschen Kinder die heimische Tierwelt.

Fliegen Sie wie ein Adler, sehen Sie die Welt mit den Augen einer Stubenfliege und setzen Sie sich mit einem Wildschwein an den Tisch – in der Botschaft der Wildtiere in Hamburg. In einer 2.200 Quadratmeter großen, multimedialen Dauerausstellung tauchen Sie in die Lebenswelten der heimischen Wildtiere ein und erfahren, welchen Herausforderungen sie sich in unserer Kulturlandschaft stellen müssen.

Das einzige Naturfilmkino Deutschlands zeigt faszinierende Dokumentationen, und in der Lernwerkstatt erforschen Kinder die
heimische Tierwelt. Besuchen Sie Hamburgs Tor zur Natur!

Botschaft der Wildtiere Lucy-Borchardt-Straße 2 20457 Hamburg Tel. +49 40 97078690 Homepage
Luftaufnahme Elbphilharmonie im Sonnenaufgang @Mediaserver Hamburg-Mediaserver Hamburg - Cooper Copter GmbH
Speicherstadt bei Nacht @Mediaserver Hamburg, Ralf Brunner
Hanburg Card

Hamburg Tourismus

Hamburg ist als Reiseziel sehr sehenswert. Man weiß gar nicht, wofür man sich entscheiden soll. Eine smarte Lösung bietet die Hamburg CARD, die offizielle City Card der Stadt. Sie gewährt über 150 Ermäßigungen mit bis zu 50% Preisvorteil bei verschiedenen Attraktionen, Touren, Museen, Theatern und Rundfahrten und verwandelt jeden Besuch in eine Erlebnisreise voller neuer Hamburg-Momente. Die klassische HH-CARD beinhaltet zusätzlich
den kostenlosen Nahverkehr, sodass ganztags alle Busse, Bahnen und Hafenfähren im Bereich AB genutzt werden können. Und das außerdem inkl. für bis zu 3 Kinder bis einschließlich 14 J. pro Einzelkarte. Gruppenkarten lohnen sich bereits ab 2 Erwachsenen.

Die Tages-Einzelkarte inklusive Nahverkehr und allen über 150 Ermäßigungen erhalten Sie bereits ab 11,90 €. Gruppenkarten für bis zu 5 Personen gibt es schon ab 19,90 €. Sie besitzen schon ein Deutschlandticket und benötigen keine extra Karte mit inkludiertem Nahverkehr? Dann entscheiden Sie sich für die Hamburg CARD ohne Nahverkehr und profitieren von allen gewährten Vorteilen der klassischen Hamburg CARD ab 4,50 € pro Tag. Neu sind die optional dazu buchbaren Upgrades Schlemmerglück sowie Hafenliebe. Mit dem Schlemmerglück-Upgrade können Sie über 100 kulinarische Sparmöglichkeiten für nur 2 € Aufpreis/Tag nutzen. Das lohnt sich schon beim ersten Ma(h)l! Mit dem Hafenliebe-Upgrade können Sie ohne Wartezeiten direkt drei Hafen-Highlights inklusive erleben: eine 1-stündige Hafenrundfahrt, das berühmte Museumsschiff Rickmer Rickmers und eine digitale Stadtrallye. Und das schon ab 19,90 € p. P.

Hamburg Tourismus Hachmannplatz, Kirchenallee 1 20099 Hamburg Tel. +49 40 30051300 Homepage
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Gedenkstätte Bergen-Belsen - Aussengelände

Gedenkstätte Bergen-Belsen

Hier wird Geschichte spürbar - von April - Oktober werden am Wochenende Führungen angeboten.

Bergen-Belsen ist heute ein Ort aktiven Erinnerns und demokratischen Lernens. Eine umfangreiche Ausstellung vermittelt die Geschichte von Bergen-Belsen als Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager und DP-Camp.

Ein Geländeguide auf Tablets bietet mithilfe einer 3D-Rekonstruktion Orientierung im Außengelände. Zwischen April und Oktober werden an den Wochenenden offene Führungen in deutsch und englisch angeboten (nähere Infos unter www.bergen-belsen.de).

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Gedenkstätte Bergen-Belsen 29303 Bergen Tel. +49 5051 47590 Homepage
Sensoria - Haus der Düfte und Aromen
Sensoria - Haus der Düfte und Aromen
Sensoria - Haus der Düfte und Aromen

Sensoria - Haus der Düfte und Aromen

NEU IN HOLZMINDEN AN DER WESER - Europas erstes interaktives Ausstellungshaus, das unsere Sinne anspricht und uns die Welt der Düfte und Aromen in unserem Alltag näherbringt. Begonnen hat die Geschichte vor 150 Jahren in Holzminden mit der Herstellung des ersten synthetischen Aromastoffs – Vanillin. Dieser geniale Geschmack, den jeder kennt und liebt, ist der Beginn einer Industriegeschichte, die bis heute weltweit erfolgreich anhält.
Wer also die Geheimnisse des guten Geschmacks erfahren oder sein eigenes Parfüm zusammenstellen möchte, ist bei Sensoria richtig. Folgen Sie einfach Ihrer Nase.

Düfte. Aromen. Erleben. – Das Programm
Die Ausstellung wird durch zahlreiche Workshops, Tastings und Seminare erweitert, die Sie einladen Ihre Sinne zu schärfen und duftende und geschmackvolle Momente zu erleben. Unser Programm bietet Themen aus der Welt der Düfte und Aromen für jeden Geschmack.

Holzminden – Stadt der Düfte und Aromen
Die Schönheiten Holzmindens erkunden Sie bei einem Duftenden Stadtrundgang, ganz nach Ihrem eigenen Geschmack entlang der Duftstelen. Eine einzigartige Atmosphäre erleben Sie auf dem von Platanen umsäumten Marktplatz. Im Duftgarten am Weserkai erwartet Sie ein idyllischer Blick auf die Weser. Hier können Sie verweilen und sich von der Hektik des Alltags erholen.

Weitere Tipps: Internationales Straßentheater Festival Holzminden (Pfingsten 2025), Wandern in der ausgezeichneten Solling Vogler Region, Weser-Radweg, Weserschifffahrt, Klettern im Treerock Park, Wildpark Neuhaus u.v.m.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Sensoria - Haus der Düfte und Aromen Obere Straße 45 37603 Holzminden Tel. +49 5531 9905320 Homepage
Natureum Niederelbe

Natureum Niederelbe

Im NATUREUM NIEDERELBE begegnen Sie imposanten Walskeletten, blicken in einen Bienenstock oder lösen am Ebbe-Flut-Modell eine Sturmflut aus. Ein Spielplatz und der KüstenZoo machen den Ausflug für die ganze Familie zum Erlebnis.

Vom 6.4. bis 2.11.25 zeigt das Museum die Sonderausstellung "Alter Falter – Artenvielfalt auf sechs Beinen!".

Unser Tipp: Besuchen Sie auch das Kehdinger Küstenschifffahrtsmuseum

Natureum Niederelbe Neuenhof 8 21730 Balje Tel. +49 4753 842110 Homepage
Schloss Glatt
Schloss Glatt

Kultur- und Museumszentrum Wasserschloss Glatt

Im geschichtsträchtigen Ort Glatt bildet der imposante Schlosskomplex das Zentrum.

Die zunächst spätmittelalterliche Wasserburg wurde von 1513 bis 1547 zu einem der frühesten Renaissanceschlösser Deutschlands umgestaltet und beherbergt heute vier museale Einrichtungen. Im Ostflügel wird die Geschichte von Schloss und Dorf Glatt und das Verhältnis von Herrschaft und Untertanen veranschaulicht.

Das Adelsmuseum dokumentiert die Geschichte des Adels und präsentiert die Rüstkammer. Das Kreis-Kunstmuseum zeigt im Westflügel Bestände zur sogenannten Bernsteinschule und zur Karlsruher Neuen Figuration. Das in der Zehntscheuer eröffnete Bauernmuseum präsentiert bäuerliches und dorfhandwerkliches Kulturgut der Landkreise Rottweil und Freudenstadt.

Besuchenswert ist auch das reichhaltige Kulturprogramm auf Schloss Glatt – Termine gern online.

Kultur- und Museumszentrum Wasserschloss Glatt Schloss 1 72172 Sulz am Neckar Tel. +49 7482 807714 Homepage
Orangerie mit Hofgarten in Ansbach
Ansbach - Radtour
Georgsbrunnen auf dem Martin Luther Platz Ansbach

Ansbach Tourist Information

Markgräfliche Residenzstadt in Mittelfranken und Ausgangspunkt für den Fahrradurlaub.

Die Residenzstadt Ansbach ist ein guter Ausgangspunkt für den Fahrradurlaub. Hier kreuzen sich gleich mehrere Fernradrouten, die sich mit reizvollen Themen- und Rundwe­gen kombinieren lassen. Dazu zählen der Radweg Burgenstraße, der Fränkische Wasser­radweg oder der Erlebnisradweg Hohenzollern.

Entdecken Sie bei einem Rundgang durch die historische Altstadt die glanzvollen Spuren der markgräflichen Vergangenheit, die einstige Hohenzollernresidenz sowie den pracht­vollen Hofgarten mit der imposanten Orangerie.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Ansbach Tourist Information Johann-Sebastian-Bach-Platz 1 91522 Ansbach Tel. +49 981 51243 Homepage
Broicher Wasserturm im MüGa-Park
Mülheim Camera Obscura Mitmachmuseum
Mülheim Camera Obscura - Broicher Wasserturm

Camera Obscura

Im Rahmen der Landesgartenschau 1992 entstand im Herzen von Mülheim der MüGa-Park. Ein zentrales Projekt davon war die Installation der weltgrößten, begehbaren Camera Obscura im Kessel des denkmalgeschützten Broicher Wasserturms von 1904. Vollendet wurde das einzigartige industriekulturelle Kleinod 2006 mit der Ergänzung der Sammlung „S“ zur Vorgeschichte des Films. Seither entdecken Jahr für Jahr rund 20 000 Gäste anhand spannender Exponate und abwechslungsreicher Mitmach-Stationen, wie die Bilder laufen lernten. Ideal auch für Kinder. Öffnungszeiten: siehe Website.

Camera Obscura Am Schloß Broich 42 45479 Mülheim an der Ruhr Tel. +49 208 3022605 Homepage

LWL-Museum Textilwerk Bocholt

Im Herzen eines neuen Kulturquartiers zwischen Bocholter Innenstadt und Aasee liegt das Textilwerk mit Weberei und Spinnerei. Eine Brücke über den Fluss Aa verbindet die beiden Museums-Standorte. In den imposanten Sälen der historischen Spinnerei Herding erhalten Sie spannende Einblicke in historische und moderne Technik, erleben Modegeschichte und aktuelles Design. In der Weberei erwartet Sie eine Erlebniswelt mit täglicher Schauproduktion an historischen Webstühlen und einem vollständig eingerichteten Wohnhaus mit blühendem Arbeitergarten.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

LWL-Museum Textilwerk Bocholt 46397 Bocholt Tel. +49 2871 216110 Homepage
Haus des Gedenkens
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Hauptausstellung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Die KZ‑Gedenkstätte Neuengamme befindet sich am historischen Ort des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme in Hamburg-Bergedorf. Die SS organisierte und vollstreckte die KZ-Haft an Menschen, die aus politischen, rassistischen oder anderen Gründen verfolgt wurden. Die Gedenkstätte erinnert heute an diese über 100 000 Menschen, die von 1938 bis 1945 Häftlinge aus ganz Europa in das Konzentrationslager Neuengamme und seine Außenlager verschleppt wurden. Aufgrund der mörderischen Lebens- und Arbeitsbedingungen kamen nachweisbar mindestens 42 900 Menschen ums Leben.

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme umfasst eine Größe von 57 Hektar mit 17 aus der Zeit des Konzentrationslagers erhaltenen Gebäuden; sie ist damit eine der größten KZ-Gedenkstätten in Deutschlands. Sie ist ein Gedenk- und Lernort, der die Erinnerung an die Opfer des SS-Terrors bewahrt und vielfältige Möglichkeiten der Beschäftigung mit den Ursachen und Folgen der NS-Herrschaft bietet. Fünf mehrsprachige Ausstellungen vermitteln die Geschichte des Ortes. Das große Gelände ist durch Informationsschilder und einen mehrsprachigen Audioguide erschlossen.

Führungen:
Öffentliche Führungen finden regelmäßig statt, bitte informieren Sie sich im Veranstaltungskalender unter https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/veranstaltungskalender/

Kostenpflichtige Führungen für Gruppen und Schulklassen buchen Sie bitte über den Museumsdienst Hamburg www.museumsdienst-hamburg.de, info@museumsdienst-hamburg.de, Tel. 040 428 131

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

KZ-Gedenkstätte Neuengamme Jean-Dolidier-Weg 75 21039 Hamburg Neuengamme Tel. +49 40 428131500 Homepage
Windtisch
Riesen-Seifenblasen
Klick Klack

Phänomenta Flensburg

Das Science Center lädt die ganze Familie zu einer Entdeckungsreise in die Naturwissenschaft, die Technik und die Wahrnehmung ein. Hier gibt es keine vorgeschriebenen Wege, im Mittelpunkt steht der Spaß. Zahlreiche Stationen könnt ihr in den unzähligen Räumen und Gängen erkunden und Phänomenen auf die Spur kommen. Es wird gelacht, gemeinsam überlegt und erkundet. Die Zeit vergeht wie im Flug, während ihr Unbekanntes entdeckt, Überraschendes erlebt und Neues erfahrt. Lasst euch im Saal des Lichts verzaubern, erprobt euren Gleichgewichtssinn im Schrägen Salon, testet eure mathematischen Fähigkeiten in der Knobelecke oder versucht euch als Schauspieler vor dem Green Screen.

Phänomenta Flensburg Norderstraße 157-163 24939 Flensburg Tel. +49 461 144490 Homepage
Museum Burg Posterstein im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Sachsen-Anhalt
Ritter Langt Skegg auf Burg Posterstein
Kinderburg Burg Posterstein

Museum Burg Posterstein

Die Kinderburg im Sprottental - Von stolzen Rittern und klugen Salondamen – Museum Burg Posterstein

Die über 800 Jahre alte Burg Posterstein liegt im idyllischen Sprottental im Dreiländereck Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. In den barocken Räumen begegnen Ihnen be­deutende Persönlichkeiten – wie der Bischof Julius Pflugk, der bekannte Verleger Brockhaus oder der spätere Schriftsteller Hans Fallada, der in Posterstein seine Ausbildung zum Landwirt absolvierte. Ein Teil der Ausstellung widmet sich der Herzogin von Kurland
und dem Salon, den die europaweit vernetzte Frau um 1800 im Schloss Löbichau führte.

Junge Besucher erkunden die Burg Posterstein mit Schatzkarte. Die Familien-Ausstellung "Die Kinderburg” beantwortet von Kindern gestellte Fragen zum Alltag im Mittelalter.

Museum Burg Posterstein Burgberg 1 04626 Posterstein Tel. +49 34496 22595 Homepage
Klosterbrauerei Neuzelle
Klosterbrauerei Neuzelle
Klosterbrauerei Neuzelle

Klosterbrauerei Neuzelle

Handwerkliche Braukunst mit allen Sinnen erleben

Die Klosterbrauerei Neuzelle ist eine der ältesten und größten familienbetriebenen Brauereien im Land Brandenburg und damit eine echte Sehenswürdigkeit. Zudem ist sie keine Brauerei wie jede andere.

Die Spezialitäten-Manufaktur wird weltweit für ihre exklusiven Qualitätsbiere geschätzt. Dank der überlieferten Braukunst der Mönche verbunden mit Neuzeller Kreativität und Leidenschaft avanciert jedes einzelne Bier zu etwas ganz Besonderem.

Die Klosterbrauerei Neuzelle ist aber vor allem auch ein touristisches Ziel. Man kann die Klosterbrauerei täglich besichtigen und die besonderen Biere probieren – ein ganz besonderes Erlebnis.

Genießen Sie auch die Atmosphäre des pittoresken Ortes Neuzelle mit der wunderschönen Klosteranlage oder kehren Sie in eines der Gasthäuser ein. Hören, fühlen, riechen und schmecken – wo sonst lässt sich Bier mit allen Sinnen erleben.

Unser Tipp: Alle Biere der Klosterbrauerei Neuzelle können auch versandkostenfrei bestellt werden

Klosterbrauerei Neuzelle Brauhausplatz 1 15898 Neuzelle Tel. +49 33652 8100 Homepage
Stadt Jülich
Stadt Jülich
Stadt Jülich

Stadt Jülich

Historische Festungsstadt - Moderne Forschungsstadt - Zitadelle Jülich erkunden

Wer die Herzogstadt Jülich besucht, kann sich darauf verlassen, mit viel Wissenswertem, neuen Eindrücken und Erlebnissen im Reisegepäck zurückzukehren. Die Zitadelle als „Markenzeichen“ der Stadt sollte dabei auf gar keinen Fall ausgelassen werden. Im zur Zitadelle gehörenden Museum kann die Geschichte des Bauwerks und der Stadt erkundet werden - in Verbindung mit einer Gästeführung eine wunderbare Gelegenheit, Jülich kennenzulernen. Die Führung zeigt die Entwicklung Jülichs von der römischen Etappenstation an der Rur über die mittelalterliche Stadt, die „italienische" Renaissance-Stadtanlage bis hin zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg nach dem Idealstadtkonzept des 16. Jahrhunderts.

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Stadt Jülich Große Rurstraße 17 52428 Jülich Tel. +49 2461 63418 Homepage
Kreismuseum Wewelsburg in Büren
Kreismuseum Wewelsburg in Büren

Kreismuseum Wewelsburg

Die Wewelsburg, in ihrer einzigartigen Dreiecksform, ist das Wahrzeichen des Paderborner Landes. Im Stil der Weserrenaissance erbaut, thront sie majestätisch über dem Almetal auf einem Bergsporn.

Heute befindet sich im ehemaligen Jagdschloss das modernisierte Historische Museum des Hochstifts Paderborn, welches eindrucksvoll die Geschichte der Burg und der Region erlebbar macht.

Im ehemaligen SS-Wachgebäude am Burgvorplatz befindet sich die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 und zeigt die Dauerausstellung "Ideologie und Terror der SS".

Die Museumsgastronomie befindet sich im Ausstellungsgebäude am Burgvorplatz.
Die Wewelsburg, ein lohnendes Ausflugsziel für den geplanten oder spontanen Besuch!

Dienstag bis Freitag
10–17 Uhr
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung!

Samstag, Sonntag, Feiertage
10–18 Uhr
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung!

Montags, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr
geschlossen

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Kreismuseum Wewelsburg Burgwall 19 33142 Büren Tel. +49 2955 76220 Homepage
Burg Falkenstein
Burg Falkenstein
Burg Falkenstein

Museum Burg Falkenstein im Harz | Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Über dem Selketal erhebt sich mit dem Falkenstein eine der eindrucksvollsten Burgen des Harzes. Im 12. Jh. gegründet hat sie alle Zeitläufe überdauert und ihre mittelalterliche Grundanlage bewahrt. Der Legende nach soll hier im 13. Jh. Eike von Repgow im Auftrag
des Grafen Hoyer von Falkenstein den "Sachsenspiegel", das berühmteste deutschsprachige Rechtsbuch, verfasst haben.

. Im 15. Jh. übernahmen die Herren von der Asseburg den Besitz. Graf Ludwig I. stieg im 19. Jh. zum Preußischen Oberjägermeister und Chef des Hofjagdamtes auf. Im November 1843 trafen sich auf der Burg die gekrönten Häupter von Preußen, Sachsen und Hannover.

Schon im 19. Jh. für Besucher zugänglich, öffnete im April 1946 auf der Burg ein Museum. Die heutige Kulturstiftung Sachsen-Anhalt übernahm das Haus 1996, den Museumsbetrieb 1998.

Neben Wohnräumen – Rittersaal, Königszimmer oder Kapelle – bietet der Falkenstein Ausstellungen zur Burggeschichte und zum Sachsenspiegel. Ein Blick vom Bergfried entschädigt für den mühevollen Aufstieg.

Informationen 2025

Auf Grund von Bauarbeiten kann es 2025 zeitweise zur Schließung der Burg kommen!
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die Öffnungszeiten und / oder der Veranstaltungen unbedingt unter: www.burg-falkenstein.de

Museum Burg Falkenstein im Harz | Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Burg Falkenstein 1 06543 Falkenstein / Harz Ot Pansfelde Tel. +49 34743 535590 Homepage

Schloss Johannisburg und Pompejanum

Erleben Sie die Staatlichen Schlösser und Gärten Bayerns in Franken.

Schloss Johannisburg und Pompejanum
Schloss Johannisburg, bis 1803 Nebenresidenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten, liegt im Zentrum Aschaffenburgs und zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance. Neben der Staatsgalerie, dem Städtischen Schlossmuseum, den Prunkräumen sowie der Schlosskirche, in der der Renaissance-Hochaltar aus Alabaster von Hans Juncker visuell erläutert wird, beherbergt das Schloss eine weitere Besonderheit: Die weltweit größte Sammlung von Architekturmodellen aus Kork, die detailgenau die berühmtesten Bauwerke des antiken Rom darstellen.

Der Schlossgarten des Aschaffenburger Wahrzeichens erstreckt sich in erhöhter Lage entlang des Mains bis hin zum Pompejanum. Die von König Ludwig I. errichtete Idealrekonstruktion eines römischen Wohnhauses liegt malerisch auf einem Weinberg und wird von einer mediterranen Bepflanzung umgeben.

Schloss und Park Schönbusch

Mit Schloss Johannisburg durch eine Blickachse verbunden, befindet sich südwestlich von Aschaffenburg Schloss Schönbusch, das einst als Sommerschlösschen errichtet wurde. Inmitten reizvoller Landschaftsbilder mit künstlichen Seen, aufgeschütteten "Bergen" und historischen Parkbauten, ist es von einem der frühesten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, dem der berühmte Gartenarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell schließlich seine klassische Form verlieh.

Schloss Johannisburg und Pompejanum Schlossplatz 4 63739 Aschaffenburg Tel. +49 6021 386570 Homepage
Blick in Sudpfanne bei Maisel & Friends
Maisel & Friends Gärkeller

Maisel & Friends

Erlebe unsere Leidenschaft für Bier und Genuss

Erlebe unsere Leidenschaft für Bier und Genuss

Das Brauereigelände von Maisel & Friends in Bayreuth steht seit vier Generationen für Biervielfalt und Bierqualität. Diese Passion für das Brauhandwerk können Besucher bei einer Tour durch Maisel’s Bier-Erlebniswelt entdecken.

Neben Bier begeistert das Familienunternehmen Handgemachtes und Genuss aller Art. Es ist ein Eldorado für Feinschmecker, Bierinteressierte sowie Kunst- und Kulturliebhaber, auf dem es viel zu entdecken und zu genießen gibt.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Maisel & Friends Andreas-Maisel-Weg 1 95445 Bayreuth Tel. +49 921 401234 Homepage
Außenansicht Glasmanufaktur Harzkristall
Durstkugelblasen

Glasmanufaktur Harzkristall

Die Glasmanufaktur HARZKRISTALL in Derenburg vereint Erlebnis, Abenteuer, Erholung, Spaß und kulinarischen Genuss an einem Ort. Als eine der letzten noch produzierenden Mundglashütten Deutschlands begeistern wir als touristisches Highlight der Harzregion rund 250 000 Besucher und bieten Jung und Alt nicht nur die Möglichkeit, das immaterielle Weltkulturerbe der traditionellen Glasproduktion live zu erleben, sondern auch selbst mit Glas zu arbeiten. Die Glasmanufaktur Harzkristall hat an 360 Tagen im Jahr geöffnet.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Glasmanufaktur Harzkristall Im Freien Feld 5 38895 Blankenburg Tel. +49 39453 6800 Homepage
Festung Bourtange
Festung Bourtange
Festung Bourtange

Festung Bourtange

In der Nähe der deutschen Grenze im wunderschönen Westerwolde liegt die Festung Bourtange. Sie ist ein unvergleichbares historisches Verteidigungsbauwerk und in jeder Hinsicht einmalig.

Im Jahre 1580 gab Willem von Oranien den Auftrag, auf einem Sandrücken mitten im Moor, an der Grenze zu Deutschland, ein Fort anzulegen. Das war der Anfang von Bourtange. Zwischen den Jahren 1593 und 1851 war Bourtange eine wichtige Festung, die 1851 aufgegeben wurde – es entstand ein Bauerndorf. In den 60er Jahren ergriff die Gemeinde Vlagtwedde die Inititative, die Festung zu rekonstruieren und wieder aufzubauen.

Dieser Plan wurde zwischen 1967 und 1992 ausgeführt. Wälle wurden erneut aufgeschüttet, Gräben gezogen und Kasernen errichtet. Lernen Sie die Festung, die niemals eingenommen wurde, kennen.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Festung Bourtange W. Lodewijkstraat 33 9545 Pa Bourtange Tel. +31 5993 54600 Homepage
Ederbergland
Frankenberg - Rathaus, Marktplatz, Untermarkt
Frankenberg Ederbergland Tourismus - Natur pur

Ederbergland Touristik

Das Ederbergland ist der perfekte Ort für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte!

Das Ederbergland ist der perfekte Ort für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte! Radeln Sie in den Eder-Auen auf dem Eder-Radweg durch unberührte Natur oder tauchen Sie ein in ein wahrgewordenes Wandermärchen und erkunden Sie auf 23 Premium-Wanderwegen das Ederbergland und den Burgwald von seiner schönsten Seite.

In Fran­kenberg (Eder) entdecken Sie den ersten Premium-Stadtwanderweg Deutschlands. Besu­chen Sie auch den historischen Fachwerkstadtkern der Philipp-Soldan-Stadt mit dem über 500 Jahre alten 10-türmigen Rathaus. Samstags vormittags findet der einzigartige Landfrauen-Wochenmarkt statt und um 10:30 Uhr beginnt die kostenlose Stadtführung (von April bis Oktober).

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Ederbergland Touristik Untermarkt 12 35066 Frankenberg (Oder) Tel. +49 6451 717672 Homepage
Besucherzentrum Faber-Castell
Graf von Faber-Castellsches Schloss

Faber-Castell

Die hohe Kunst der Produktion von holzgefassten Stifte. Faber-Castell erleben!

Das Traditionsunternehmen Faber-Castell bietet spannende Besichtigungsmöglichkeiten:

In der Fertigung für holzgefasste Stifte erleben Sie hautnah den Entstehungsprozess eines Bunt- bzw. Bleistifts, vom Holzbrettchen bis zum fertigen Produkt.

Besuchen Sie das Graf von Faber-Castell’sche Schloss und tauchen Sie ein in mehr als 260 Jahre spannender Unternehmens- und Familienhistorie. Besucher von "FaberCastell Erleben" können optional ein Mittagessen im Schloss buchen.

Erfahren Sie alles über die Bleiminenfertigung im 19. und 20. Jahrhundert bei einem Rundgang durch die graphitgeschwärzten Originalschauplätze des Museums "Alte Mine".

Die Sonderführung zum Thema "Press Camp“ illustriert das teilweise beschwerliche Wohnen und Arbeiten der internationalen Journalistinnen und Journalisten im Graf von Faber-Castell’schen Schloss während der Nürnberger Prozesse (ca. 1,5 Stunden)

Eckdaten öffentlicher Führungen:
Buchbar über verbindliche Voranmeldung via Faber-Castell.de
Preis pro Person und je Station: 10,50 €, zahlbar vor Ort am Tag der Führung
Kinder unter 6 Jahren erhalten freien Eintritt

Gäste von Faber-Castell Erleben mit gültigem Ticket erhalten zudem attraktive Rabatte im Shop am Schloss in unserem Besucherzentrum.

Öffnungszeiten Besucherzentrum / Flagship-Store:
Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr und an ausgewählten Sonntagen
Gruppenführungen buchbar über den Button Faber Castell erleben - s. unten.

Buchungen, weitere Informationen und Termine
+49 (0) 911 - 881 991 08
erlebnismeile@faber-castell.de

Faber Castell erleben

Faber-Castell Nürnberger Straße 2 90546 Nürnberg Tel. +49 911 88199108 Homepage

Aquarium Geomar

Direkt an der Kieler Förde gelegen, lädt das Aquarium des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zum Entdecken heimischer sowie exotischer Unterwasserwelten ein.

Im Laufe der Jahre hat es sich zu einer Hauptattraktion in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt entwickelt und fasziniert jedes Jahr mehr als 80 000 Gäste.

Ziel des Aquarium GEOMAR ist es, vorrangig die Flora und Fauna der Nord- und Ostsee zu zeigen, bietet aber auch Einblicke in tropische und mediterrane Gewässer. Die Seehunde des Aquariums sind besonders beliebt und über Kiel hinaus bekannt.

Besondere Höhepunkte sind die öffentlichen Fütterungen, bei denen die Seehunde gerne ihre Kunststücke zeigen.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Aquarium Geomar Düsternbrooker Weg 20 24105 Kiel Tel. +49 431 6001637 Homepage
Gasometer Pforzheim Turm
Amazonien Keyvisual
Gasometer Pforzheim

Gasometer Pforzheim

Das 3000 qm umfassende Riesenrundgemälde AMAZONIEN zeigt in künstlerisch verdichteter Form die unterschiedlichsten Vegetationsformen des Amazonasbeckens und seines komplexen Ökosystems. Das Panorama lässt sich vom Besucherturm auf mehreren Ebenen betrachten. Wie auf einer Lichtung öffnet sich der Blick weit in die Landschaft am Amazonas, auf die Kronen gigantischer, majestätischer Urwaldbäume, auf farbenfrohe Pflanzen und exotische Tiere.

ÖFFNUNGSZEITEN: Täglich von 10 - 18 Uhr

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Gasometer Pforzheim Hohwiesenweg 6 75175 Pforzheim Tel. +49 7231 7760997 Homepage
Waldsofa Burgberg
Naumburg - Froschkönig

Tourist-Information Naumburg

Am Habichtswaldsteig gelegen bietet Naumburg als Froschkönigort im Tal der zwei Burgen eine Landschaft, die jeden Entdeckungshunger stillt.

Sternegastgeber, Wander- und Naturerlebnisse, ein lebendiges Apfelmuseum mit Deutschlands einzigartiger Hummelwerkstatt (-Zoo) und tolle Radwege sind nur eine Auswahl des Angebotes.

Naumburg freut sich auf Ihren Besuch!

Tourist-Information Naumburg Marktplatz 2 34311 Naumburg Homepage
Salz sieden
Bohrturm
Museum am Gradierwerk

Museum am Gradierwerk

Salz ist ein faszinierendes Mineral. Den Pfännern bescherte es einst Reichtum. Seine Heilkraft lockte Kurgäste aus ganz Europa. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Saline und über das Kuren im Wandel der Zeit im Museum, direkt neben den historischen Gradierhäusern. Das Museum zeigt Salzkristalle, Modelle der Saline, feine Kurgäste, abenteuerliche Inhalationsapparate. Von März bis Oktober wird an jedem letzten Samstag im Monat Salz gesiedet.

Preise:
Erwachsene 3 €
Ermäßigt 2 €
Kinder bis 16 J. frei

Gesonderte Öffnungszeiten:
Geschlossen am: 24.- 26.12., 31.12. & 1.1.

Museum am Gradierwerk An den Gradierhäusern 4 36433 Bad Salzungen Tel. +49 3695 693471 Homepage
GLM Museum Außenansicht
Innenhof Gustav-Lübcke-Museum
Ausstellung Gustav-Lübcke-Museum

Gustav-Lübcke-Museum

„Kunst erleben, Geschichte entdecken – im Gustav-Lübcke-Museum Hamm!“

Entdecken Sie Geschichte, Kunst und Kultur im Gustav-Lübcke-Museum im Herzen von Hamm! Von faszinierenden Ausstellungen zur ägyptischen Kunst bis zu moderner Malerei und einzigartigen regionalen Schätzen bietet das Museum für jeden Geschmack etwas. Wechselnde Sonderausstellungen und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm machen den Besuch immer wieder spannend. Ein perfektes Ziel für Kunstbegeisterte und Familien, die Kultur in besonderer Atmosphäre genießen möchten.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Gustav-Lübcke-Museum Neue Bahnhofstraße 9 59065 Hamm Tel. +49 2381 175714 Homepage
Ratsteich ©Heide Region Uelzen e. V., Dominik Ketz.jpg
Hundertwasser-Bahnhof Uelzen ©Heide Region Uelzen e. V., Dominik Ketz
Wildgatter Uelzen @Heide Region Uelzen, Dominik Ketz

Stadt- und Touristinformation Uelzen

Zentral gelegen in Norddeutschland bietet Uelzen ideale Voraussetzungen für einen Urlaub in der Lüneburger Heide. Historisches Fachwerk, Marktstraßen und Kapellen prägen die Stadt, die 1374 erstmals als Hansestadt erwähnt wurde. Der Hundertwasser-Bahnhof, zur EXPO 2000 umgestaltet, zieht Besucher mit seiner bunten Architektur an und ist Ausgangspunkt für den "Weg der Steine“, der in die charmante Innenstadt führt. Veranstaltungen wie der "Uelzener Weihnachtszauber“, Wochenmärkte und Kulturangebote laden zum Verweilen ein. Naturfreunde genießen Erholung am Oldenstädter See oder im Stadtwald.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Stadt- und Touristinformation Uelzen Herzogenplatz 2 29525 Uelzen Tel. +49 581 8006172 Homepage
Burg Zellerhorn
Blauer Salon

Burg Hohenzollern

Burg Hohenzollern – Geschichte mit erhabener Aussicht

Die Grafen von Zollern wussten damals, vor 1000 Jahren, schon ganz genau, weshalb sie ihre Burg auf dem Kegelberg errichteten, der sich genau zwischen Stuttgart und dem Bodensee direkt vor der Schwäbischen Alb erhebt. Der Zollerberg machte es nämlich durch seine Steilhänge Angreifern nahezu unmöglich, schweres Geschütz aufzufahren. Außerdem bot er eine Rundumsicht, soweit das Auge reichte - ein weiterer militärischer Vorteil. Aus der anfänglich kleinen Festung sollte sich das Stammhaus der Hohenzollern-Dynastie entwickeln, aus der die schwäbischen Grafen und Fürsten, die preußischen Könige und die deutschen Kaiser hervorgingen. Die heutige Burg ist bereits die dritte Festung auf dem Berg. Nach Zerstörung und Verfall der beiden Vorgängerinnen aus dem 11. und 15. Jahrhundert wurde sie von 1850 bis 1867 wiedererrichtet.

Das Säbelrasseln ist lange verstummt. Heute lässt sich die Burg von friedlichen Besuchern aus aller Welt erobern - jeden Tag aufs Neue. Diese genießen dann eine erhabene Aussicht über die Region Zollernalb und majestätische Einblicke in ein prachtvolles Interieur, wie etwa in den Grafensaal, den Blauen Salon oder in die Schatzkammer. Dabei können die Besucher nach Belieben durch die royalen Gemächer flanieren. Die kostenlose Burg-App leistet hierzu informative Dienste. Zudem steht Personal bei Fragen Rede und Antwort. Das Burg-Restaurant wartet mit regionalen und vegetarischen Spezialitäten auf, je nach Wetterlage auch im Biergarten. Für einen Burgbesuch sollten gut 2-3 Stunden eingeplant werden. Zudem stehen zahlreiche Veranstaltungen im Kalender, von Familientage über Theater und Kino bis zum Winterzauber.

Burg Hohenzollern 72379 Hechingen Tel. +49 7471 2428 Homepage
Ulm - Rathaus
Ulm - Bibliothekssaal Wiblingen
Radfahrer am Kloster Wiblingen

Tourist Information Ulm/Neu-Ulm

Na, einige Superlative zum Beispiel wie das Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt und einem wundervollen Innenraum. Oder ein Hotel in Schräglage, das im Guin­ness-Buch der Weltrekorde steht. Ebenso spitze: der Festungsgürtel aus dem 19. Jhdt, der beide Städte umgibt und der "Löwenmensch", die mit über 40 000 Jahren älteste Mensch-Tier-Statue der Welt. Das sind nur vier Highlights mit denen die Zweilandstadt (also die alte Reichsstadt Ulm in Baden-Württemberg und ihre in Bayern liegende Schwesterstadt Neu-Ulm auf der gegenüberliegende Donau-Seite) ihre Gäste beeindruckt.

Stadterlebnis in Ulm/Neu-Ulm ist eine Reise in die Geschichte und zurück: hier die histo­rischen Stadtviertel rund ums Münster und an der Donau und dort moderne Architektur mit der gläsernen Bibliotheks-Pyramide und dem weißen Stadthaus. Oder besuchen Sie das Kloster Wiblingen mit dem imposanten Bibliotheksaal.

Von der Eiszeit bis zur Moderne: die Museen präsentieren eine Vielzahl an Glanzstücken bekannter Meister und erzählen tolle Geschichten. Lebendiger wird es dagegen auf den großen und kleinen Bühnen, die mit einem vielfältigen Repertoire beeindrucken. Wer eher Ruhe sucht, begibt sich am besten in die Friedrichsau, wandert auf dem Festungsweg oder genießt eine Auszeit in einem Café.

Entdecken Sie mehr von dem vielfältigen Angebot der 190 000 Einwohner-Doppelstadt.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Tourist Information Ulm/Neu-Ulm Münsterplatz 50 89073 Ulm Tel. +49 731 1612830 Homepage
Museum am Schölerberg - Planetarium
Museum am Schölerberg - Wolf Goldschakal
Museum am Schölerberg - Karbonwald

Museum am Schölerberg

Lebensräume des Osnabrücker Landes und seiner tierischen Bewohner auf interessante Weise entdecken.

In der Dauerausstellung mit den Bereichen Astronomie, Wasser, Wald, Offenland und Stadt führt die Reise durch die Entwicklung des Lebens. Von heimischen Tieren wie Wolf und Wildschwein bis hin zu einem Wald, der vor 300 Mio. Jahren existierte – interaktive Stationen, Augmented Reality und eindrucksvolle Exponate machen den Besuch einmalig.

Das Planetarium begeistert mit modernster Fulldome-Videotechnik und einer 100 qm großen Projektionsfläche. Ob klassische Live-Shows, spannende Vorführungen für Kinder und Erwachsene oder Musik- und Lese-Events – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Museum am Schölerberg Klaus-Strick-Weg 10 49082 Osnabrück Tel. +49 541 3237000 Homepage
Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg

Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg

Im Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg erleben Sie interaktiv, wie sich die Schifffahrt vom Einbaum bis zum Tankschiff entwickelte.

Begegnen Sie den Menschen, die Schiffstypen erdacht, gebaut und bedient haben und lassen Sie sich ihre Geschichte erzählen. Moderne Archivstationen laden zum Stöbern ein. Die Schatzkammer der Schiffsantriebe im Gewölbekeller des Museums ermöglicht Ihnen einen Blick auf das Herz der Schiffe.

TIPP: Geführter Rundgang durch die Sonderausstellung "Schiffbau" in der Hitzler-Werft.

Öffnungszeiten:
März - Oktober.: Di - Fr 10 - 18 Uhr | Wochenende & Feiertage 10 - 17 Uhr
November - Februar: Di - So 10 - 16 Uhr | 24.12. - 01.01. geschlossen

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg Elbstraße 59 21481 Lauenburg/Elbe Tel. +49 4153 5909219 Homepage
Museum Schloss Fürstenberg
Museum Schloss Fürstenberg
Besucherwerkstatt

Museum Schloss Fürstenberg

Nirgendwo lässt sich die faszinierende Welt des Porzellans von FÜRSTENBERG so erleben wie bei einem Besuch des Schlossensembles in Fürstenberg. Vom Schlosshof hat man einen Panoramablick auf das Wesertal und das Dreiländereck. Das Schloss war bis 1974 Betriebsstätte der Porzellanmanufaktur, seitdem ist es ein innovatives Porzellanmuseum.

Das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG nimmt große und kleine Besucher*innen mit auf eine Reise durch die Porzellangeschichte von den europäischen Anfängen bis zur modernen Porzellankunst – anfassen, staunen und selbst ausprobieren inklusive.

Das Museum bietet viele interaktive Erlebnisse: Bild- und Videoinstallationen, eine Museumsrallye mit Mopsdame ANNA für Kinder und die beliebte Besucherwerkstatt. Hier können Besucher*innen fachkundigen Porzellinern bei ihrer filigranen Arbeit zuschauen und viel Interessantes über die Kunst der Porzellanherstellung erfahren. Neben der Dauerausstellung finden im Museum regelmäßig liebevoll kuratierte Sonderausstellungen, Theateraufführungen, Themenabende und jede Menge Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche statt.

Auf dem Schlossgelände befinden sich außerdem das Bistro CARL, das seine Gäste mit saisonalen Speisen und Kaffeespezialitäten verwöhnt, sowie der Manufaktur Werksverkauf. Dieser ist nicht nur flächenmäßig das weltweit größte Fachgeschäft für Porzellan von FÜRSTENBERG, sondern auch das einzige mit der kompletten FÜRSTENBERG und SIEGER by FÜRSTENBERG Kollektion. Exklusive Tischwäsche und hochwertige Accessoires runden das Angebot ab.

Museum Schloss Fürstenberg Meinbrexener Straße 2 37699 Fürstenberg Tel. +49 5271 96677810 Homepage
Kranorama Groß Mohrdorf
Sammeln der Kraniche
NABU-Kranichzentrum - Ausstellung

NABU-Kranichzentrum in Groß Mohrdorf

In dem bedeutenden Rastgebiet der Kraniche, der Darß-Zingster-Boddenkette, befindet sich etwa 14 km nordwestlich von Stralsund seit September 1996 das NABU-Kranichzentrum in Groß Mohrdorf.

In dem bedeutenden Rastgebiet der Kraniche, der Darß-Zingster-Boddenkette, befindet sich etwa 14 km nordwestlich von Stralsund seit September 1996 das NABU-Kranichzentrum in Groß Mohrdorf. Seit 2017 ist der NABU alleiniger Gesellschafter von Kranichschutz Deutschland. Das Zentrum heißt seitdem NABU-Kranichzentrum. In der ganzjährig geöff­neten Dauerausstellung haben Sie die Möglichkeit alles über den Graukranich und seine Verwandten zu erfahren. Informative Schautafeln, audiovisuelle Medien und Präparate
geben einen Einblick in das Leben der beeindruckenden Großvögel.

Der Eintritt ist für Einzelpersonen frei. Hier erfahren Sie die besten Beobachtungsplätze und bekommen aktuelle Informationen zum Zuggeschehen der Kraniche. Das NABU-Kranichzentrum ist außerdem Ausgangspunkt für zahlreiche Exkursionen und andere Veranstaltungen, wie die alljährlich im September durchgeführte "Woche des Kranichs".

Öffnungszeiten
März und April: Mo - So 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mai bis Juli: Mo - Fr 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
August: Mo - So 10:00 Uhr - 16:30 Uhr
September und Oktober; Mo - So 9:30 Uhr - 17:30 Uhr
November: Mo - Fr 10:00 Uhr - 16:00 Uhr

NABU-Kranichzentrum in Groß Mohrdorf Lindenstraße 27 18445 Groß-Mohrdorf Tel. +49 38323 80540 Homepage
LWL-Museum für Naturkunde
@LWL,Steinweg
@LWL,Steinweg

LWL-Museum für Naturkunde

Welten unter einem Dach....

…können Sie im LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium erleben.

Wandeln Sie durch Welten und verbringen Sie direkt am Münsteraner Aasee einen entspannten Tag mit Kultur und Natur. Genießen Sie im Naturkundemuseum und einem der modernsten Planetarien Europas faszinierende Ausflüge in fremde Welten oder tauchen Sie ein in den menschlichen Körper. Erleben Sie Zeitreisen und einzigartige Objekte. Erforschen Sie die Geheimnisse der Gene und bestaunen Sie die Vielfalt des Lebens. Ein spannender Tag erwartet Sie.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

LWL-Museum für Naturkunde Sentruper Straße 285 48161 Münster Tel. +49 251 59105 Homepage

Porzellanikon Hohenberg a.d. Eger

Hohenberg a.d. Eger - 300 Jahre Porzellangeschichte
Selb - Porzellanherstellung in historischen Gebäuden

Das Porzellanikon liegt im Herzen der bedeutendsten Porzellanregion Europas – in Ober­franken. Seine beiden Museumsstandorte sind Originalschauplätze der Porzellanindustrie und Standorte der Weltmarken Rosenthal und Hutschenreuther.

HOHENBERG A.D. EGER - 300 Jahre Porzellangeschichte
Möchten Sie historisches Geschirr aus der Zeit Augusts des Starken sehen? Erkennen Sie das Festtagsservice Ihrer Großmutter wieder? Hier werden Sie viel Neues sehen, aber auch an viele Details Ihrer eigenen Wohn- und Esskultur erinnert. Was seit der erfolgreichen Nacherfindung des Porzellans im Jahr 1708 im deutschsprachigen Raum an Prunkstücken und Alltagsgeschirr hergestellt wurde, sehen Sie in der ehemaligen Hutschenreuther-Villa in stimmungsvollen Inszenierungen.

SELB - Porzellanherstellung in historischen Fabrikgebäuden
Wie wird aus unscheinbaren Kaolinbrocken "weißes Gold“? Haben Sie schon einmal zwi­schen übermannshohen, rumpelnden Trommelmühlen gestanden oder vor einer laufenden Dampfmaschine, die eine ganze Fabrik mit Energie versorgte? Wir nehmen Sie stündlich mit auf eine erlebnisreiche Zeitreise in die Blütezeit der Porzellanherstellung. Von der Aufbereitung über den Formenbau bis hin zur Weißfertigung und Dekoration erkunden Sie eine ehemalige Porzellanfabrik und erleben, wie Porzellangeschirr entsteht. Ein weiteres Highlight ist die modern gestaltete Ausstellung "Rosenthal - ein Mythos“.

Standort Selb: Werner-Schürer-Platz 1, 95100 Selb

Porzellanikon Hohenberg a.d. Eger Schirndinger Straße 48 95691 Hohenberg A.D. Eger Tel. +49 9233 77220 Homepage
Rittersaal auf Burg Vischering
Burgdetektive auf Schloss Vischering

Burg Vischering

Die Burg Vischering ist eine der bedeutendsten Ringmantelburgen Deutschlands, wurde seit der Renaissance kaum baulich verändert oder ergänzt und hat ihren wehrhaften Charakter über die Jahrhunderte behalten – so stellen sich viele eine echte „Ritterburg“ vor. Sie ist zugleich ein Museum für alle Sinne und für alle Generationen. Die Dauerausstellung in der Burg erzählt von Menuetten und Banketten: Mehr als 750 Jahre Adelskultur werden hier anschaulich: Wie wurde früher Hof gehalten, wie wurde gelebt, gefeiert, aber auch gekämpft? Das alles wird mit modernsten Mitteln in Szene gesetzt – mit neuester Präsentationstechnik und ausgesuchten Exponaten, darunter das legendäre Halsband des Lambert von Oer, das dem Ritter im Jahr 1520 bei einem nächtlichen Überfall von seinen Feinden als Zwangsinstrument angelegt wurde.

Die Spanne der Angebote reicht vom Spielplatz samt Seilbahn, über Kindergeburtstage, Familienfestivals, Schauspielführungen, Kunstausstellungen, Jazzkonzerte und Kochkurse bis hin zu Spielnachmittagen für Großeltern und Enkel. Seit einigen Jahren verwandelt sich der Kulturort des Kreises Coesfeld im Herbst sogar in eine Phantasiewelt – zusammen mit der benachbarten Burg Lüdinghausen und dem dazwischenliegenden Landschaftsraum: Im Rahmen des Fantasyfestivals „Annotopia“ werden ganz unterschiedliche Stilepochen, Kinofiguren, Mythen und Legenden lebendig. Aber auch die Freiluftveranstaltung „Kunst im Park“ und die kunsthistorischen Sonderschauen oder Ausstellungen bedeutender zeitgenössischer Kunstschaffenden ziehen jedes Jahr viele hundert Besuchende an. In der Reihe BurgJazz sind große Namen der internationalen Musikszene im Veranstaltungssaal der Vorburg vertreten.

Stärken können sich die Gäste im Café Reitstall; bei speziellen „Brot-Tastings“ in Kleingruppen wird Frischgebackenes präsentiert und verkostet. Die umgebende Natur zwischen den Gräften lädt zum Spaziergang oder zu ausgedehnten Wanderungen ein. Flora und Fauna rund um die Burg können im Rahmen von speziellen Führungen erkundet werden. Ein Besuch lohnt sich also.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Burg Vischering Berenbrock 1 59348 Lüdinghausen Tel. +49 2591 79900 Homepage
Schloss Ahrensburg
Schloss Ahrensburg
Schloss Ahrensburg

Stiftung Schloss Ahrensburg

Schloss Ahrensburg wurde um 1585 im Stil der Renaissance erbaut. Es beherbergt als Museum kostbare Räume mit erlesenen Möbeln und Gemälden vom Barock bis zum Bie­dermeier. Mit dem Audioguide oder der App (im Eintritt enthalten) können Besucher das Museum selbständig erkunden, im Angebot sind aber ebenso Themenführungen für Gruppen.

Die Dauerausstellung im Historienkabinett "Aus dem Leben eines Schlosses" erzählt im Kontrast zu dem beeindruckenden Prunk auch vom beschwerlichen Alltag des früheren Dienstpersonals. Darüber hinaus kann man hier auch heiraten und Feste feiern, der schöne Park lädt zum Verweilen ein.

Stiftung Schloss Ahrensburg Lübecker Straße 1 22926 Ahrensburg Tel. +49 4102 42510 Homepage
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Hallo Tourist! auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Hotjar
Verwendungszweck:

Cookies von Hotjar für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Hotjar Ltd. (Malta)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: hjSessionBenutzer{site_id} (365 Tage) , _hjid (365 Tage), _hjFirstSeen (30 Minuten, verlängert sich bei Benutzeraktivität), _hjHasCachedUserAttributes (Dauer der Sitzung), _hjUserAttributesHash (Dauer 2 Minuten, wird alle 30 Sekunden erweitert), _gid,

Ablaufzeit: Finden Sie jeweils hinter dem Cookie in Klammern.

Datenschutzhinweise: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy