MUSEEN
Moor-Therme Bad Bederkesa von oben @Arkadius Rojek
Burg Bederkesa @Arkadius Rojek
Moor Therme Erlebnisbecken @Arkadius Rojek

Geestland

Urlaub, Gesundheit & Moor

Eingebettet in die norddeutsche Küstenlandschaft zwischen Elbe, Weser und Nordsee liegt die Stadt Geestland, im Herzen des Cuxlandes.

Geestland bietet aufgrund seiner guten Lage eine erlebnisreiche Naturvielfalt: ausgedehnte Heideflächen bei Sievern, die Wälder um Drangstedt, das große Ahlenmoor nördlich von Neuenwalde, der Bederkesaer See und natürlich das Wattenmeer.

Ausgeschilderte Rad- und Wanderwege führen zu Hünengräbern, vorgeschichtlichen Denkmalen wie der Pipinsburg und dem Bülzenbett bei Sievern, zum Imsumer Ochsenturm oder zum Neuenwalder Kloster.

Highlights für Wanderer und Spaziergänger sind die Terrainkurwege durch Bad Bederkesa, der Beerster Wischen sowie der Moorerlebnispfad und der Vorgeschichtspfad in Flögeln.
Als Ort mit Moorkurbetrieb zieht das idyllische Bad Bederkesa einen Großteil der Urlauber und Kurgäste an.

Sie können Ihre ambulante Badekur oder einzelne Anwendungen mit dem heimischen Moor im Gesundheitszentrum der Moor-Therme durchführen.

Im Bade- und Saunaland erwartet die Gäste eine abwechslungsreiche Landschaft mit verschiedenen Becken, Whirlpools, einem Kinderbereich, einer Riesenreifenrutsche und unterschiedlich temperierten Saunen.

Ein Wahrzeichen Bad Bederkesas ist die Kornwindmühle, die sich auf dem 33 m hohen Mühlenberg befindet. Freitags in der Saison wird frischer Butterkuchen aus dem Mühlenofen angeboten.

Im Ort findet man zudem das Museum Burg Bederkesa, ein Handwerksmuseum, die Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa, einen Sportboothafen, einen Kurpark mit Fitnessgeräten und eine Adventuregolf-Anlage. Übernachten kann man in einer der Unterkünfte wie Hotels, Privatzimmern, Ferienhäusern, Ferienwohnungen, Hausbooten sowie auf dem Campingplatz.

Auf dem 7 km langen Seerundweg kann der Bederkesaer See mit seiner abwechslungsreichen Natur hautnah erlebt werden. Verschiedene Tafeln bieten Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt am und um den See. Von zwei Aussichtstürmen aus sind der See und die umliegenden Flächen gut zu überblicken. Zahlreiche Bänke bieten Erholung bei der Wanderung um den See.

Geestland Berghorn 13 27624 Geestland Tel. +49 4745 94335 Homepage
Seefalke Museumshafen @Lars Kröger
Aussengelände-Wandel @Mareike Heger
Druck Schiffswelten Nacht @Nicole Werner

Deutsches Schifffahrtsmuseum

Die neuen Schiffswelten

Wie schwimmt ein Schiff? Wie ist es konstruiert? Was gehört alles zu einem Schiff? Was macht ein Schiff mit dem Meer? Und wie gewinnt Forschungsschifffahrt Wissen aus dem Meer? Die neue Dauerausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“ im Bangert-Bau des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte gibt hierauf Antworten. Auf 2 800 Quadratmetern lädt sie dazu ein, Schiffe und deren Geschichten zu entdecken, die Kräfte des Meeres kennenzulernen und zu sehen, wie man mit ihnen umgeht.

In den fünf Themenbereichen "Schiffbau“, "Schiff und Physik“, "Schiff und Umwelt“, "Schiff und Ausrüstung“ sowie "Forschungsschifffahrt“ lassen sich 2 000 Exponate aus zwei Jahrhunderten entdecken. Viele davon stammen aus der DSM-Sammlung und werden erstmals in einer Ausstellung gezeigt. Andere wurden von Forschungsinstituten wie dem Alfred-Wegener-Institut, dem GEOMAR oder Einrichtungen wie der Seemannsmission Bremerhaven zur Verfügung gestellt.

Das Wissen darum, warum ein Schiff schwimmt und wie U-Boote es schaffen, unter Wasser zu bleiben, warum es Gezeiten gibt, ist Teil des Alltags. Experimente verdeutlichen, wie sehr der Umgang mit den Gesetzmäßigkeiten des Meeres zur Beziehung zwischen Mensch und Meer beigetragen hat. Dabei gehören Forschungsschiffe zu den faszinierendsten Spezialschiffen, die es gibt. Die 34 Meter lange und 50 Tonnen schwere Forschungsschiffs-Installation in der Mitte des Gebäudes zeigt, wie auf und mit einem solchen Schiff geforscht wird. Zahlreiche Mitmachstationen laden Museumsgäste zum Entdecken an Bord ein.

Weitere Informationen zur Ausstellung, Eintritt und Öffnungszeiten unter:
https://www.dsm.museum/schiffswelten/,

Deutsches Schifffahrtsmuseum Hans-Scharoun-Platz 1 27568 Bremerhaven Tel. +49 471 482070 Homepage
Schwazer Silberbergwerk - Stolleneingang
Schwazer Silberbergwerk - Führung unter Tage
Grubenbahn

Schwazer Silberbergwerk

Abenteuer Bergbau - erfahren Sie, welch harte Arbeit die Knappen verrichten mussten, um an das begehrte Silber und Kupfer zu gelangen.

Erleben Sie im Silberbergwerk Schwaz ein faszinierendes Abenteuer unter Tag und erfahren Sie, welch harte Arbeit die Knappen verrichten mussten, um an das begehrte Silber und Kupfer zu gelangen. Wenn Sie dem Regen, der Kälte oder der Hitze entfliehen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Im Bergwerk sind konstante 12°C und die Luft ist pollenfrei - Erholungszone für Allergiker. Wir sind das ideale Allwetterausflugsziel!

Öffnungszeiten
Mai - September täglich von 8:45 bis 17 Uhr
Oktober - April täglich von 9:45 bis 16 Uhr
Schließtage bitte der Webseite entnehmen

Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Schwazer Silberbergwerk Alte Landstraße 3a 6130 Schwaz Tel. +43 5242 72372 Homepage
Schloss Hämelschenburg
Schloss Hämelschenburg Garten @Schloss Hämelschenburg
Halle II @Schloss Hämelschenburg

Schloss Hämelschenburg

Märchenhaft und authentisch

An der Märchenstraße zwischen Hameln und Bad Pyrmont liegt das prächtige Schloss Hämelschenburg. Es wurde um 1600 von der Familie von Klencke erbaut und befindet sich noch heute in deren Besitz. Das Schloss gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Lassen Sie sich bei einer Führung durch das Schloss auf eine märchenhafte, authentischen Reise durch die Jahrhunderte mitnehmen. Sie haben hier Anschluss an den Weserradweg, den Weserberglandweg und den Pilgerweg Loccum-Volkenroda.

Schlossbesichtigungen | Café | Shop | Biergarten

April - Oktober | Dienstag - Sonntag + Feiertage geöffnet
Öffnungszeiten und weitere Informationen auf der Website
Adventsmarkt am 1. Adventswochenende

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Schloss Hämelschenburg Schlossstraße 1 31860 Emmerthal Tel. +49 5155 951690 Homepage
Schloss Dyck im Sommer
Schloss Dyck
Lichtfestival 2023

Schloss Dyck

Zentrum für Gartenkunst & Landschaftskultur

Schloss Dyck ist ein imposantes Wasserschloss mit großartigem Englischen Landschaftsgarten und zudem eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler im Rheinland. Als Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur präsentiert Schloss Dyck mit dem historischen Schlosspark, den innovativen Neuen Gärten und der Gartenpraxis, ein attraktives Angebot auf 70 ha Parkanlage. In den barocken Schlossgebäuden sind Ausstellungen zur Gartenkunst und Historie zu besichtigen. Wechselnde Ausstellungen zur Gartenfotografie runden das Angebot ab. Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Gartenlust, Schlossweihnacht und Konzerten begeistert jährlich ca. 300 000 Besucher.

Öffnungszeiten

SOMMERSAISON
Mo geschlossen | Di - Fr: Park 10 - 18 Uhr, Schloss/Ausstellung 14 - 18 Uhr
Sa + So + Feiertag, Park 10 - 18 Uhr, Schloss/Ausstellung 12 - 18 Uhr

WINTERSAISON
Mo geschlossen | Di - Fr: Park 10 - 17 Uhr, Schloss/Ausstellung geschlossen
Sa + So + Feiertag, Park 10 - 17 Uhr, Schloss/Ausstellung 12 - 17 Uhr

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Schloss Dyck 41363 Jüchen Tel. +49 2182 8240 Homepage
Stadt Meppen
Gemütliche Fahrradpause in Meppen

Meppen

im Emsland

Lebendig, liebenswert, mit über 1 200-jähriger Geschichte: Im Nordwesten treffen Sie am Zusammenfluss von Hase und Ems auf die Kreisstadt Meppen. Der mittelalterliche Stadtwall umrahmt die schöne Altstadt mit Ihrem Wahrzeichen, dem historischen Rathaus.

Unzählige gut ausgebaute Rad- und Wanderwege laden dazu ein, die emsländische Natur aktiv zu entdecken. Ob zu Fuß, per Rad oder sogar zu Wasser – es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Egal ob Rad-Sternfahrt, Museumsbesuch oder Stadtführung: Gerne organisiert die Tourist Information Meppen Ihren Aufenthalt.

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Meppen Markt 4 49716 Meppen Tel. +49 5931 153153 Homepage
Nachtwächter St. Wendel
Schlossplatz St. Wendel
Kapelle

St. Wendel

Hier lebt das Leben!

Entdecken Sie die verwinkelten Gassen der Altstadt bei einem nächtlichen Stadtrundgang. Die Nachtwache empfängt Sie freitags von Mai - Sep ab 21 Uhr, von Okt - Apr ab 20 Uhr, am Hauptportal der Basilika. Auf dem Schloßplatz spürt man sofort den Slogan der Stadt: Hier lebt das Leben. Im Schatten der ehrwürdigen Bürgerhäuser bieten Restaurants und Straßencafés regionale Köstlichkeiten und im Sommer sorgen kostenlose Open-Air-Konzerte für gute Stimmung bis in die späten Abendstunden. Ruhe und Besinnung finden Sie dagegen vor den Toren St. Wendel, wo Sie zahlreiche Wander- und Radwege durch die reizvolle Landschaft führen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

St. Wendel Rathausplatz 1 66606 St. Wendel Tel. +49 6851 8091913 Homepage
Burg Falkenstein
Burg Falkenstein
Burg Falkenstein

Museum Burg Falkenstein im Harz

Infolge eines Mauerabsturzes bleibt die Burg bis vorraussichtlich Ende März 2026 geschlossen.

Über dem Selketal erhebt sich mit dem Falkenstein eine der eindrucksvollsten Burgen des Harzes. Im 12. Jh. gegründet hat sie alle Zeitläufe überdauert und ihre mittelalterliche Grundanlage bewahrt. Der Legende nach soll hier im 13. Jh. Eike von Repgow im Auftrag des Grafen Hoyer von Falkenstein den "Sachsenspiegel", das berühmteste deutschsprachige Rechtsbuch, verfasst haben.

Im 15. Jh. übernahmen die Herren von der Asseburg den Besitz. Graf Ludwig I. stieg im 19. Jh. zum Preußischen Oberjägermeister und Chef des Hofjagdamtes auf. Im November 1843 trafen sich auf der Burg die gekrönten Häupter von Preußen, Sachsen und Hannover.

Schon im 19. Jh. für Besucher zugänglich, öffnete im April 1946 auf der Burg ein Museum. Die heutige Kulturstiftung Sachsen-Anhalt übernahm das Haus 1996, den Museumsbetrieb 1998.

Neben Wohnräumen – Rittersaal, Königszimmer oder Kapelle – bietet der Falkenstein Ausstellungen zur Burggeschichte und zum Sachsenspiegel. Ein Blick vom Bergfried entschädigt für den mühevollen Aufstieg.

Informationen 2026

Aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Eintrittspreisen der Burg Falkenstein/Harz erhalten Sie auf der Internetseite unter Burg Falkenstein

Museum Burg Falkenstein im Harz Burg Falkenstein 1 06543 Falkenstein / Harz Ot Pansfelde Tel. +49 34743 535590 Homepage
Schloss Neuenburg
Schloss Neuenburg
Schloss Neuenburg

Schloss Neuenburg

Die große Schwester der Wartburg

Hoch über dem Winzerstädtchen Freyburg liegt die um 1090 von dem Thüringer Grafen Ludwig dem Springer gegründete Neuenburg, die Schwesterburg der Wartburg. Nach der Erhebung der Familie in den Landgrafenstand 1130/31 wurde die Burg prachtvoll ausgebaut. Es entstand eine weitläufige Anlage mit repräsentativen Wohnbauten, mächtigen Türmen, gewaltigen Mauern und Toren. 1230 umfasste die Neuenburg eine Fläche von ca. 30.000 m². Damit war sie ungefähr dreimal so groß wie die Wartburg. Architektonisches Kleinod ist noch heute die um 1170/75 errichtete seltene romanische Doppelkapelle mit ihrer außergewöhnlichen Bauzier. Große Namen wie der des Kaisers Friedrich Barbarossa, des Dichters Heinrich von Veldeke oder der 1235 heiliggesprochenen Landgräfin Elisabeth sind weitere Zeugnisse einer glanzvollen Vergangenheit.

Nach dem Aussterben der Ludowinger 1247 kam die Burg an die Markgrafen von Meißen. Umbauten zum Wohn- und Jagdschloss erfolgten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert unter den Kurfürsten von Sachsen und den Herzögen von Sachsen-Weißenfels. 1815 gelangte die Neuenburg in preußischen Besitz, 1935 erfolgte die erste Einrichtung eines Museums.

Nach der existenzgefährdenden Schließung von 1970 bis 1989 wurde die Burg durch engagierte Bürger gerettet. Heute gehört Schloss Neuenburg zur Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und ist ein attraktives Ausflugsziel in der Saale-Unstrut-Weinregion.

Erleben Sie hier das Schlossmuseum mit seiner spätromanischen Doppelkapelle, das Weinmuseum mit der ältesten Doppelspindelkelter Europas und das Uhrenmuseum mit Zeitmessern aus vier Jahrhunderten.

Aber auch zum Tagen, Tafeln und Heiraten sind die Tore des Schlosses weit geöffnet – für Ihre Feier, Ihre Tagung, Ihr Event oder Ihren Workshop. Die geschichtsträchtigen, aufwändig restaurierten und mit modernem Equipment ausgestatteten Räume erwarten Sie und die Realisierung Ihrer Wünsche.

Mit der "Kinderkemenate“ gibt es auch einen eigenen Bereich für junge Besucher. Kinder und Jugendliche können hier mit historischen Spielen und bei thematischen Programmen verkleidet als Landgraf oder Landgräfin, König oder Bischof, Ritter, Edelfräulein oder Gaukler die Burg erkunden. Lebendige Geschichte im besten Sinne des Wortes und ein außergewöhnlicher Spaß, dem sich auch die begleitenden Erwachsenen kaum entziehen können.

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Schloss Neuenburg Schloss 1 06632 Freyburg Tel. +49 34464 35530 Homepage
explorhino Aalen
©Benedikt Walther
©Benedikt Walther

explorhino Science Center

Experimente um Naturwissenschaften, Mathematik und Technik

Wie fühlt sich Strom an den Fingerspitzen an oder die Fliehkraft am eigenen Körper? Das und noch viel mehr gilt es im explorhino herauszufinden. Das Science Center in Aalen lädt mit über 130 Experimentier-Stationen auf 1 200 m² dazu ein, spannende Phänomene aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu erforschen.

Im interaktiven Experimente-Museum stehen selbständiges Erforschen und Erleben im Mittelpunkt. Und das Beste: Anfassen und Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht, denn nur so können Forscherinnen und Forscher einmal inmitten einer Seifen- blase stehen, selbst Blitze erzeugen, Schallwellen sichtbar machen oder die Schwäbische Alb aus der Weltraumperspektive erkunden. Ob alleine, mit Freunden oder der Familie – ein Ausflug ins explorhino macht Spaß und am Ende jeden ein bisschen schlauer.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

explorhino Science Center Beethovenstraße 12 73430 Aalen Tel. +49 7361 5761800 Homepage
Stadt Balingen
@Paul Bossenmaier
@Paul Bossenmaier

Balingen

Die Kreativ- und Erlebnisstadt, die alles hat

Ein Schloss am Wasser, eine lebendige Fußgängerzone, dazu viele neue Parks und ein ganzjährig buntes Kulturangebot: Balingen vereint urbanes Flair mit Kleinstadtcharme.

Zentrum des kulturellen Lebens ist die Stadthalle mit jährlich mehr als 100 Veranstaltungen; die volksbankmesse und das Messegelände sind weitere überregional etablierte Spielstätten. Zu den Veranstaltungshighlights gehören das Balinger Kulturfestival und regelmäßige Sonderausstellungen in unserem städtischen Museum, der Zehntscheuer, sowie dem Waagenmuseum. Unzählige Mitmachangebote bieten Balingens über 300 Vereine.

Die Gartenschau 2023 hat die Stadt noch grüner gemacht: Die neuen Anlagen an Eyach und Steinach bringen entspannte Momente in der Natur in den Alltag. Weniger als 150 Meter sind es vom Marktplatz bis zum Flussufer: Nach dem Einkaufen können Sie an den Eyachterrassen flanieren und die Beine im Wasser baumeln lassen. Kinder und Jugendliche genießen aufregende Spielplätze, einen riesigen Skatepark und moderne Sportanlagen, für alle Generationen gibt es den Platz der Balance, ein Schach- und zwei Boulefelder sowie den Eyachstrand. Faszinierende Erlebnisse bieten auch der Historische Pfad, der Rosengarten und das Blühlabyrinth – und dann warten ja noch Balingens zwölf Stadtteile …

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Folge Balingen auch auf Instagram.

Balingen Färberstraße 2 72336 Balingen Tel. +49 7433 170119 Homepage
Herrenhäuser Gärten
Herrenhäuser Gärten

Herrenhäuser Gärten

Gartenkunst in Vollendung

Eine der schönsten Parkanlagen Europas lädt zum Lustwandeln ein. Der barocke Große Garten beeindruckt mit üppiger Dekoration und prächtigen Wasserspielen. Entdecken Sie auch das historische Gartentheater, den Irrgarten und die Grotte von Niki de Saint Phalle. Nebenan im Berggarten locken botanische Schätze und Schauhäuser mit blühenden Orchideen und exotischen Pflanzen. Die Geschichte der Gärten können Sie im Museum Schloss Herrenhausen kennen lernen.

Öffnungszeiten
Ganzjährig täglich ab 9 Uhr geöffnet

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Herrenhäuser Gärten Herrenhäuser Straße 4/5 30419 Hannover Tel. +49 511 16834000 Homepage
LWL Preußenmuseum @Christian Richters
Ein Blick in die Ausstellung @LWL/Alexander Lehn
Zu den Ausstellungsstücken gehört auch dieses Kommersbuch mit Couleurband @Alexander Lehn

LWL-Preußenmuseum Minden

Facetten entdecken

Willkommen im LWL-Preußenmuseum Minden – Preußische Geschichte? Und dann noch in Westfalen? Wer wissen möchte, was davon noch heute sichtbar ist und mit welchen spannenden Ereignissen, Personen und Objekten das verbunden ist, besucht die ehemalige Defensions- kaserne von 1829 am Simeonsplatz.

Die Sonderausstellung „Europa in Harmonie. Preußen in Dur und Moll“ läuft vom 5.7. 2025 bis zum 31.12.2026. Kommen Sie vorbei und werfen Sie einen Blick auf die Geschichte Europas in Krieg und Frieden – erzählt auch anhand von Musikstücken. Das historische Klanggemälde der Ausstellung reicht von Beethovens Zeit um 1800, über den bürgerlich-demokratischen Aufbruch in den 1840er Jahren und den Ersten Welt- krieg bis zur Gegenwart. Die Ausstellung präsentiert Musik, welche die historischen Wegmarken begleitete. Klassische Kompositionen, Solda- ten- und Freiheitslieder sowie zeitgenössische Friedensmusik. Eine Zeitreise durch 225 Jahre Musikgeschichte.

Ein Umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Konzerten und Workshops begleitet die Ausstellung. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Website des LWL-Preußenmuseums.

Weiter Informationen erhalten Sie über das Besucherbüro des Museums:
Telefon: +49 571 83728-18 | E-Mail: ­besucherbuero-pmm@lwl.org

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 18 Uhr

Preise
Erwachsene: 6 €
Ermäßigt*: 3 €
Kinder und Jugendliche (bis einschließlich 17 Jahre): frei
Gruppen (ab 16 Personen): 5 € pro Person

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

LWL-Preußenmuseum Minden Simeonsplatz 12 32427 Minden Tel. +49 571 837280 Homepage

Schloss Johannisburg & Pompejanum

Erleben Sie die Staatlichen Schlösser und Gärten Bayerns in Franken.

Schloss Johannisburg und Pompejanum
Schloss Johannisburg, bis 1803 Nebenresidenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten, liegt im Zentrum Aschaffenburgs und zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance. Neben der Staatsgalerie, dem Städtischen Schlossmuseum, den Prunkräumen sowie der Schlosskirche, in der der Renaissance-Hochaltar aus Alabaster von Hans Juncker visuell erläutert wird, beherbergt das Schloss eine weitere Besonderheit: Die weltweit größte Sammlung von Architekturmodellen aus Kork, die detailgenau die berühmtesten Bauwerke des antiken Rom darstellen.

Der Schlossgarten des Aschaffenburger Wahrzeichens erstreckt sich in erhöhter Lage entlang des Mains bis hin zum Pompejanum. Die von König Ludwig I. errichtete Idealrekonstruktion eines römischen Wohnhauses liegt malerisch auf einem Weinberg und wird von einer mediterranen Bepflanzung umgeben.

Schloss und Park Schönbusch

Mit Schloss Johannisburg durch eine Blickachse verbunden, befindet sich südwestlich von Aschaffenburg Schloss Schönbusch, das einst als Sommerschlösschen errichtet wurde. Inmitten reizvoller Landschaftsbilder mit künstlichen Seen, aufgeschütteten "Bergen" und historischen Parkbauten, ist es von einem der frühesten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, dem der berühmte Gartenarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell schließlich seine klassische Form verlieh.

Schloss Johannisburg & Pompejanum Schlossplatz 4 63739 Aschaffenburg Tel. +49 6021 386570 Homepage
Deutsches Erdölmuseum in Wietze
Rohrlager und TPA
Wietze Erdölmuseum ©Lüneburger Heide GmbH_MQ

Deutsches Erdölmuseum

„Schwarzes Gold“ - die wahre Geschichte

In Wietze wurde bereits 1858/59 – vor den USA – eine Ölquelle mittels Bohrung erschlossen. Um 1900 kam es zu einem wahren Ölrausch, der den historischen Hintergrund für die ARD-Serie „Schwarzes Gold“ bildet.

Auf dem großen Museumsgelände, dem einstigen Ölfeld, befinden sich zahlreiche Bohr- und Fördereinrichtungen aus der Frühzeit der Erdölindustrie. Besonderes „Highlight“ ist ein 54 m hoher Bohrturm. Viele der alten Ölpumpen können in Bewegung versetzt werden. In der 2023 komplett erneuerten Dauerausstellung erfährt man, wie es im „Wilden Wietze“ früher zuging und zudem alles Wissenswerte rund um den begehrten Rohstoff. Führungen auf Anfrage!

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Deutsches Erdölmuseum Schwarzer Weg 7-9 29323 Wietze Tel. +49 5146 92340 Homepage
Mannheim Tourismus - Schlossmuseum
Schloss Ehrenhof
Sommer Wasserturm

Mannheim

Mannheim l(i)ebt Kultur

Ob klassischer Städtetrip, Familienwochenende mit Ausflug ins Grüne oder Kunst und Kultur – Mannheim, die spannende Erlebnisstadt zwischen Rhein und Neckar, überzeugt mit einem vielfältigen Angebot. Neben Sehenswürdigkeiten wie Barockschloss und Was­serturm bietet Mannheim ein breites Angebot an kulturellen Highlights sowie das ganze Jahr über einen gut gefüllten Veranstaltungskalender.

Die Tourist Information bietet zu unterschiedlichen Themen Stadtführungen an, um Mannheim noch besser kennenzulernen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Mannheim Willy-Brandt-Platz 5 68161 Mannheim Tel. +49 621 49307960 Homepage
Europäisches Hansemuseum Lübeck
Europäisches Hansemuseum Lübeck
Europäisches Hansemuseum Lübeck

Europäisches Hansemuseum

Hanse hautnah erleben!

Im Europäischen Hansemuseum Lübeck wird Geschichte lebendig. Auf einer faszinierenden Zeitreise können große und kleine Gäste miterleben, wie die Hanse zwischen Lübeck und London, Bergen, Brügge und Nowgorod zu einem der mächtigsten Handelsnetzwerke des Mittelalters heranwächst. Anfassen und Mitmachen sind in der interaktiven Ausstellung definitiv erlaubt. So wird Geschichte für alle erfahrbar – Familien, Kenner und solche, die es werden wollen. Entspannt ausklingen lässt sich der Museumsbesuch auf der Dachterrasse des Hauses mit Blick über die Trave oder im urigen Café Fräulein Brömse direkt auf dem Gelände – mit Spielplatz und Altstadt-Blick.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Europäisches Hansemuseum An der Untertrave 1 23552 Lübeck Tel. +49 451 8090990 Homepage

Bitburger Erlebniswelt

Bier mit allen Sinnen erleben

Die Braustätte der Bitburger Biere ist in den 1980er Jahren in den Süden der Eifelstadt umgezogen, aber die Brauerei ist bis heute im Herzen der Stadt präsent. Das historische Brauereigebäude, dessen Grundmauern aus der Mitte des 19. Jahrhundert stammen, beherbergt heute auf 1 700 Quadratmetern die Bitburger Erlebniswelt.

Hier können Besucher das historische Sudhaus mit seinen blanken Kupferkesseln ebenso hautnah erleben wie das alte Kesselhaus mit den überhohen Decken und den Resten des fast 100 Jahre alten Schorn­steins.

Bei einem geführten Rundgang sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken Sie, wie Bier gebraut wird und was Deutschlands Fassbier Nummer eins so besonders macht.

Bitburger Erlebniswelt Römermauer 3 54634 Bitburg Tel. +49 6561 142497 Homepage
Bergehalde @Frank Heldt
Marina Rünthe Hafen @Frank Heldt
Berkamen @FrankHeldt

Bergkamen

Verstecktes Juwel

Entdecken Sie die Stadt Bergkamen, ein verstecktes Juwel am östlichen Rand des Ruhrgebiets! Besuchen Sie die malerische Bergehalde „Großes Holz“ mit ihren weitläufigen Grünflächen sowie idyllischen Spazierwegen und genießen Sie den Ruhrgebietscharme – ideal für entspannte Stunden im Freien. Bergkamen ist zudem ein optimaler Ausgangspunkt für Radtouren und Ausflüge in die umliegenden Regionen Ruhrgebiet, Münster- und Sauerland.

NRWs größter Sportboothafen – die Marina Rünthe – sorgt mit über 300 Booten für mediterranes Flair, gastronomische Angebote laden zusätzlich zum Verweilen ein. Durch unterschiedlichste Veranstaltungsformate wie z.B. Hafenfest, Lichtermarkt oder Mord am Hellweg ist Bergkamen bereits überregional bekannt. Geschichtsinteressierte können die Römer- und Stadtgeschichte im Stadtmuseum und Römerpark mit rekonstruierter Holz-Erde-Mauer bestaunen. Lassen Sie sich von der herzlichen Gastfreundschaft der Stadt begeistern und genießen Sie einen außergewöhnlichen Aufenthalt in Bergkamen!

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Bergkamen Hafenweg 10 D 59192 Bergkamen Tel. +49 2307 965357 Homepage
Fort de Mutzig
Fort de Mutzig
Fort de Mutzig

Fort de Mutzig Feste Kaiser Wilhelm II

Eine Reise ins Herz der Geschichte.

Der unterirdische Teil: Die gesamte zu besichtigende Ausstattung (Küchen, Maschinenräume, Bäckereien, Brunnen, etc.) befindet sich nach wie vor an ihrem Platz, wurde restauriert und besteht größtenteils aus Unikaten. Die Feste von Mutzig ist weltweit die einzige deutsche Festungsanlage mit ihrer vollständigen Originalausstattung.

Der Außenteil: Nach der unterirdischen Etappe führt Sie der Rundgang zu den Kampfstellungen und ermöglicht Ihnen zugleich, die wunderbare Landschaft der Rheinebene und der Vogesen zu genießen.

Fort de Mutzig Feste Kaiser Wilhelm II 67190 Dinsheim-Sur-Bruche Tel. +33 60 8841742 Homepage

Residenz und Hofgarten Würzburg

Die ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe, die von 1720-1744 nach den Plänen von Balthasar Neumann erbaut wurde, eine der bedeutendsten barocken Schlossanlagen Europas

Für das berühmte, stützenfrei überwölbte Treppenhaus schuf Giovanni Batista Tiepolo 1752/53 eines der größten Deckenfresken der Welt. Vom Gartensaal über das Vestibül, Treppenhaus und den Weißen Saal zum ebenfalls von Tiepolo freskierten Kaisersaal: Die Gäste erwartet in über 40 Räumen eine reiche Fülle von Möbeln, Wirkteppichen, Gemälden und andern Schätzen aus dem 18. Jahrhundert. Zudem stellt die Hofkirche einen Höhepunkt sakraler Kunst dar.

Die Residenz liegt eingebettet in den Hofgarten, der sowohl Kunst- als auch Naturgenuss bietet und gemeinsam mit der Residenz zu den Welterbestätten der UNESCO zählt.

Auf der gegenüberliegenden Mainuferseite der Residenz, unweit des Würzburger Stadtzentrums, liegt die Festung Marienberg.

Die für mittelalterliche Verhältnisse ungewöhnlich große Burg der Fürstbischöfe von Würzburg lässt mit der Marienkirche, dem 40 m hohen Bergfried sowie dem Brunnenhaus mit der über 100 m tiefen Zisterne eindrucksvoll in ihre über 1 000-jährige Geschichte blicken.

Residenz und Hofgarten Würzburg Residenzplatz 2 97070 Würzburg Tel. +49 931 3551750 Homepage

Schloss und Park Nymphenburg

Schloss Nymphenburg zählt zu den weitläufigsten Schlossanlagen Europas und wurde von den bayerischen Herrschern einst als Sommerresidenz genutzt.

Neben zahlreichen prunkvollen Wohnräumen, von denen vor allem der Steinerne Saal mit seinem Freskenzyklus und die berühmte Schönheitengalerie König Ludwig I. hervorstechen, kann man im Marstallmuseum dem höfischen Leben auf den Grund gehen.

Außerdem wartet der umliegende, rund 180 ha große Schlosspark, mit seinen einzigartigen Wasserspielen, vielfältigen Skulpturen und außergewöhnlichen Parkburgen darauf, entdeckt zu werden.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Schloss und Park Nymphenburg Eingang 1 80638 München Tel. +49 89 179080 Homepage
Miniwelten in Lathen im Emsland

Lathen - Samtgemeinde

Mitten im Emsland - ein echter Geheimtipp.

Willkommen in der idyllischen Samtgemeinde Lathen, wo Natur, Freizeitaktivitäten und kulturelle Highlights eine harmonische Symbiose eingehen. Entdecken Sie mit uns die zauberhaften Facetten dieser Region!

1. Naturschönheiten der Samtgemeinde Lathen

Die Samtgemeinde Lathen beeindruckt nicht nur durch ihre historischen Sehenswürdigkeiten, sondern auch durch die atemberaubende Natur, die sie umgibt. Grüne Wälder und malerische Flussläufe laden zu entspannten Spaziergängen und ausgedehnten Wanderungen und Fahrradtouren ein. Erleben Sie die Schönheit der Emsländer Landschaft und tanken Sie frische Luft inmitten unberührter Natur. Wer es lieber ruhiger angehen lassen möchte, kann an idyllischen Teichanlagen oder an der malerischen Ems angeln und die Natur genießen.

2. Wander- und Fahrradwege - Aktiv die Region erkunden

Für Naturliebhaber und Aktivurlauber bietet die Samtgemeinde Lathen ein gut ausgebautes Netz von Wander- und Fahrradwegen. Erkunden Sie die Umgebung auf Schusters Rappen oder mit dem Fahrrad und entdecken Sie versteckte Winkel, idyllische Picknickplätze und wunderschöne Aussichtspunkte. Die gut markierten Routen führen Sie durch die vielfältige Landschaft, vorbei an historischen Stätten und durch charmante Dörfer. Ein unvergessliches Erlebnis für alle, die die Region in ihrem eigenen Tempo erkunden möchten.

3. Reiterhöfe - Pferdeliebhaber aufgepasst

Die Samtgemeinde Lathen ist auch ein Paradies für Pferdefreunde. Zahlreiche Reiterhöfe bieten die Möglichkeit, die Umgebung hoch zu Ross zu erkunden. Genießen Sie entspannte Ausritte durch tolle Landschaften oder nehmen Sie an Reitkursen teil, um Ihre Reitfertigkeiten zu verbessern. Die Reiterhöfe der Region sorgen dafür, dass Pferdeliebhaber auf ihre Kosten kommen.

4. miniWelten - Kleine Wunder ganz groß
(Feldkoppel 7, 49779 Niederlangen, Tel.: 05933-66 130)

Ein Besuch in den miniWelten ist ein absolutes Muss für Jung und Alt. Auf 300 Quadratmetern begegnen Ihnen faszinierende Miniaturwelten, die mit beeindruckender Liebe zum Detail gestaltet wurden. Dies ist die größte private themenübergreifende Playmobil-Sammlung in Niedersachsen, die ständig verändert wird. Erforschen sie hier große und kleine Szenen dieser Welt und lassen sie sich von dieser Vielfalt beeindrucken.

Öffnungszeiten:
sonntags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Sonderöffnungszeiten in den Ferien
Gruppen auf Anfrage
Preise:
Erwachsene 3,50 €
Kinder bis 16 Jahre 1,50 €
Kinder bis 2 Jahre freier Eintritt
Familienkarte 2 Erwachsene und eigene Kinder 8,00 €

5. Puppenmuseum - Magie der Puppenwelt
(Schulstr. 1, 49779 Niederlangen, Tel.: 05933/923642)

Das Puppenmuseum entführt Sie auf eine zauberhafte Reise in die Welt der Puppen.
Im Obergeschoss des Bürgerhauses „Alte Schule“ in Niederlangen hat Ulrike Küppers ein kleines Puppenmuseum mit vielen Extras eingerichtet. Die Besucher werden von rund 1000 antiken Schätzen erwartet, die zwischen 1840 und 1960 von den damals renommierten Puppenherstellern aus Wachs, Holz, Porzellan, Muschelkalk oder Celluloid gefertigt wurden.

Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung.

Begrenzungen bei der Führung gibt es nicht, der Eintritt ist frei. Auf Wunsch gibt es für Gruppen auch Kaffee/ Tee und selbstgebackenen Kuchen, ein Gedeck kostet 7,00 €.

Die Samtgemeinde Lathen bietet somit ein abwechslungsreiches Programm für Naturliebhaber, Aktivurlauber und Kulturinteressierte gleichermaßen. Erkunden Sie die reizvolle Umgebung, entspannen Sie sich auf gut ausgebauten Wander- und Radwegen, erleben Sie die Magie der miniWelten und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Puppenmuseums.

Lathen heißt Sie herzlich willkommen – entdecken Sie die Schätze dieser vielseitigen Region!

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Lathen - Samtgemeinde Erna-De-Vries-Platz 3 49762 Lathen Tel. +49 5933 66130 Homepage
B. Angert
Burgruine Freienstein
Galgen (28)

Oberzent

Hinein in die Stille. Hinein ins Vergnügen.

Willkommen in der Stadt mitten im Herzen des sagenhaften Odenwaldes! Oberzent, das heißt Natur pur in einem der waldreichsten Gebiete des UNESCO-Geoparks Bergstraße-Odenwald. Unsere qualifizierten Wege über ausgedehnte Höhenzüge, durch tiefe Täler, idyllische Ortschaften, Wälder, Wiesen und Felder sind nicht nur für Wanderer ein Geheimtipp, sondern auch für Radfahrer, die sich über einmalige Ausblicke freuen dürfen. Weitere Attraktionen sind beispielsweise Golfen, Mountainbike-Downhill, Nordic-Walking, Kegeln, Angeln, Schnupper-Segelfliegen - alles ist möglich in Oberzent. Doch nicht nur das: einzigartige Sehenswürdigkeiten wie der etwas schaurige Beerfelder Galgen, das imposante Himbächel-Viadukt und der Marbachsee in Hetzbach, der historische Schmid’sche Wassermotor in Rothenberg, die Teilrekonstruktion des römischen Limes in Hesselbach und vieles mehr warten auf große und kleine Entdecker. Hinter jeder Wegbiegung kann eine Überraschung warten! Ruhesuchende kommen genauso auf ihre Kosten wie diejenigen, die das Besondere lieben. Traditionelle Feste wie der Beerfelder Pferde,- Fohlen- und Zuchtviehmarkt, www.beerfelder-pferdemarkt.de (11. – 14. 07.2025), das Brunnenfest (29.05.2025), die stimmungsvollen „Kerwen“ sowie urige Gaststätten laden zum Feiern und Verweilen ein. Hier fühlt jeder von Anfang an die Odenwälder Gastlichkeit - und dies kaum eine Autostunde von den Zentren Rhein-Main und Rhein-Neckar entfernt.

Oberzent, eine Stadt für Entdecker. Wir freuen uns auf Sie!

Qualitätsrundwanderwege

- Dicke-Eiche-Weg, 11,6 km
- Burg Freienstein-Weg, 11,4 km
- Panoramaweg Sensbachtal, 16,5 km
- Odenwald-Neckar-Runde, 14,9 km
- Raubacher-Jockel-Weg, 12,7 km

Oberzent Beerfelden, Metzkeil 1 64760 Oberzent Tel. +49 6068 7590920 Homepage
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zur MINSKBAR 2023. Foto: Stefan Wieland
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2024, Cafébar HEDWIG © DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam, Foto: Ladislav Zajac
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam, Oktober 2024 © DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam, Foto: Ladislav Zajac

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

Ort für Begegnungen - zwischen Kunst und Menschen

Das ehemalige Terrassenrestaurant »Minsk«, erbaut in den 1970er Jahren im modernistischen Stil der DDR, ist ein Ort
für Begegnungen - zwischen moderner und zeitgenössischer Kunst und zwischen Menschen. Hier werden Kunstwerke aus
der ehemaligen DDR, die Teil der Sammlung Hasso Plattner sind, in neuen Kontexten gezeigt.

The former terrace restaurant »Minsk«, built in the 1970s in the modernist style of the GDR, is a place of encounter between modern and contemporary art - and between people. Artworks from the former GDR, which are part of the Hasso Plattner Collection, are shown here in new contexts.

WOHNKOMPLEX
KUNST UND LEBEN IM PLATTENBAU
6.9.2025 – 8.2.2026

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zeigt im Herbst 2025 die Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau. Gastkurator Kito Nedo widmet sich in der Gruppenausstellung der Frage, wie die ostdeutschen Plattenbau-Siedlungen in der Kunst verhandelt werden.

Wohnkomplex zeigt rund 50 Werke von den Künstler:innen Karl-Heinz Adler, Sibylle Bergemann, Manfred Butzmann, Kurt Dornis, Markus Draper, Wolfram Ebersbach, Nina Fischer & Maroan el Sani, Seiichi Furuya, Peter Herrmann, Sebastian Jung, Gisela Kurkhaus-Müller, Harald Metzkes, Sabine Moritz, Henrike Naumann, Manfred Pernice, Uwe Pfeifer, Sonya Schönberger, Nathalie Valeska Schüler, Wenke Seemann, Robert Seidel, Christian Thoelke, Stephen Willats und Ruth Wolf-Rehfeldt.

Präsentiert werden Installationen, Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Filme, die seit den 1970er-Jahren entstanden sind. Kito Nedo versammelt in der Ausstellung Arbeiten, die den Plattenbau unterschiedlich betrachten und einordnen – als Ort des Wohnens, als Symbol sozialer Utopien und als Projektionsfläche gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei steht der Plattenbau nicht nur als architektonisches Erbe im Zentrum, sondern als kultureller Resonanzraum, der Fragen nach Zugehörigkeit, Gemeinschaft und Erinnerung aufwirft. Die Ausstellung verzahnt dabei künstlerische Arbeiten mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen und reflektiert, wie sich urbane Räume auf Lebensentwürfe und soziale Gefüge auswirken.

Tickets: regulär 10 €, ermäßigt 8 €
Öffnungszeiten: Täglich außer dienstags von 10 - 19 Uhr

CREDITS
DASMINSK_Wohnkomplex_02.jpg
Markus Draper, Grauzone, Detail, 2015. Installationsansicht der Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Privatsammlung Köln, Foto: Jens Ziehe
Markus Draper, Grauzone [Gray Zone], detail, 2015. Installation view of the exhibition Wohnkomplex: Art and Life in Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Private collection, Cologne, Photo: Jens Ziehe

DASMINSK_Wohnkomplex_05.jpg
Sabine Moritz, Installationsansicht der Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Privatsammlung; Atelier Sabine Moritz, Köln, Foto: Jens Ziehe
Sabine Moritz, Installation view of the exhibition Wohnkomplex: Art and Life in Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Private collection; Studio Sabine Moritz, Cologne, Photo: Jens Ziehe

DASMINSK_Wohnkomplex_08.jpg
Installationsansicht der Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Privatsammlung; Sammlung Hasso Plattner; Sebastian Jung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Jens Ziehe
Installation view of the exhibition Wohnkomplex: Art and Life in Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Private collection; Hasso Plattner Collection; Sebastian Jung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Photo: Jens Ziehe

DASMINSK_Wohnkomplex_09.jpg
Installationsansicht der Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Sammlung Hasso Plattner; Harald Metzkes, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Jens Ziehe
Installation view of the exhibition Wohnkomplex: Art and Life in Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Hasso Plattner Collection; Harald Metzkes, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Photo: Jens Ziehe

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam Max-Planck-Straße 17 14473 Potsdam Tel. +49 331 236014699 Homepage
Sauschwänzlebahn
Sauschwänzlebahn
Sauschwänzlebahn

Sauschwänzlebahn Blumberg

Ein Erlebnis der ganz besonderen Art

Eine unvergessliche Bahnstrecke mit Nostalgiecharakter, umgeben von wunderschöner Natur. Die Strecke der "Sauschwänzlebahn" führt 25 km von Blumberg-Zollhaus nach Weizen über vier Brücken und durch sechs Tunnel. Der längste Tunnel ist es, der der "Sauschwänzlebahn" ihren Namen gibt: Der Streckenverlauf in Deutschlands einzigartigem Kreiskehrtunnel erinnert an ein geringeltes Schweineschwänzchen. Stilgerecht wird die "Sauschwänzlebahn" von Mai bis Ende Oktober mit historischen Dampf-, Dieselloks und Waggons befahren. Tolle Ausblicke in die Täler der Umgebung, in die Wutachschlucht und in den Schwarzwald sorgen für ein Erlebnis der ganz besonderen Art.

Sauschwänzlebahn Blumberg Bahnhofstraße 1 78176 Blumberg Tel. +49 7702 51300 Homepage
Aussenansicht Klimahaus
Klimahaus Bremerhaven Wetterextreme
Aquarium

Klimahaus® Bremerhaven

Es geht um die Welt! - An nur einem Tag!

In der außergewöhnlichen Wissens- und Erlebniswelt erleben Weltentdecker eine aufregende Reise – und das mit allen Sinnen! Sie erkunden nicht nur die Vielfalt unserer Erde, sondern erleben, wie faszinierend aber auch herausfordernd Klima, Klimawandel und Wetter sein können. Es gibt viel zu sehen, zu fühlen, zu hören und zu riechen. Hier ist Gänsehaut garantiert – sogar bei über 30 °C! Das weltweit einmalige Ausstellungskonzept ist ein ideales Ausflugsziel für Klein und Groß.

NEU: Jetzt mit spektakulärem Ausstellungsbereich WETTEREXTREME – Ihre Ursachen und Folgen erleben und verstehen! In einer Mischung von Video, Bewegung, Sound, Spezialeffekten und Bühnenelementen werden die Naturgewalten interaktiv in 360 Grad inszeniert. Zentrales Element ist eine Hubplattform, mit der man auf einer immersiven Fahrt durch die Atmosphäre über verschiedene Ebenen gelangt.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Klimahaus® Bremerhaven Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven Tel. +49 471 9020300 Homepage
LVR-ZMB Dominik Schmitz
Axel Thünker, DGPh
Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur

Römerthermen Zülpich

Museum der Badekultur

Das Museum der Badekultur in Zülpich zeigt die Kulturgeschichte des Badens in einer europaweit einzigartigen Ausstellung. Ausgehend von der besterhaltenen römischen Thermenanlage ihrer Art nördlich der Alpen schlägt die Ausstellung einen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Erleben Sie eine kurzweilige Reise durch die Geschichte des Badens. Für die ganze Familie gibt es Erlebnisstationen, die mehrere Sinne ansprechen: antikes Parfüm, mittelalterliche Gerüche, römische Gesellschafts- spiele. Zusätzlich führen Filme, Hörstationen und Workshops für Klein und Groß an das Thema heran.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Römerthermen Zülpich Andreas-Broicher-Platz 1 53909 Zülpich Tel. +49 2252 838060 Homepage
Luftaufnahme Elbphilharmonie im Sonnenaufgang @Mediaserver Hamburg-Mediaserver Hamburg - Cooper Copter GmbH
Speicherstadt bei Nacht @Mediaserver Hamburg, Ralf Brunner
Hanburg Card

Hamburg

entdecken mit der Hamburg Card.

Hamburg ist als Reiseziel sehr sehenswert. Man weiß gar nicht, wofür man sich entscheiden soll. Eine smarte Lösung bietet die Hamburg CARD, die offizielle City Card der Stadt. Sie gewährt über 150 Ermäßigungen mit bis zu 50% Preisvorteil bei verschiedenen Attraktionen, Touren, Museen, Theatern und Rundfahrten und verwandelt jeden Besuch in eine Erlebnisreise voller neuer Hamburg-Momente. Die klassische HH-CARD beinhaltet zusätzlich
den kostenlosen Nahverkehr, sodass ganztags alle Busse, Bahnen und Hafenfähren im Bereich AB genutzt werden können. Und das außerdem inkl. für bis zu 3 Kinder bis einschließlich 14 J. pro Einzelkarte. Gruppenkarten lohnen sich bereits ab 2 Erwachsenen.

Die Tages-Einzelkarte inklusive Nahverkehr und allen über 150 Ermäßigungen erhalten Sie bereits ab 11,90 €. Gruppenkarten für bis zu 5 Personen gibt es schon ab 19,90 €. Sie besitzen schon ein Deutschlandticket und benötigen keine extra Karte mit inkludiertem Nahverkehr? Dann entscheiden Sie sich für die Hamburg CARD ohne Nahverkehr und profitieren von allen gewährten Vorteilen der klassischen Hamburg CARD ab 4,50 € pro Tag. Neu sind die optional dazu buchbaren Upgrades Schlemmerglück sowie Hafenliebe. Mit dem Schlemmerglück-Upgrade können Sie über 100 kulinarische Sparmöglichkeiten für nur 2 € Aufpreis/Tag nutzen. Das lohnt sich schon beim ersten Ma(h)l! Mit dem Hafenliebe-Upgrade können Sie ohne Wartezeiten direkt drei Hafen-Highlights inklusive erleben: eine 1-stündige Hafenrundfahrt, das berühmte Museumsschiff Rickmer Rickmers und eine digitale Stadtrallye. Und das schon ab 19,90 € p. P.

Gutscheine: Das perfekte Weihnachtsgeschenk für unvergessliche Hamburg Momente
Verschenken Sie einzigartige Erlebnisse in der Hanstestadt Hamburg zu Weihnachten – ganz einfach mit unseren Reise- und Erlebnisgutscheinen. Bis zum 15.12.2025 erhalten Sie eine Gratis-Geschenkbox – nur solange der Vorrat reicht. Endlich wieder den Wind um die Nase wehen lassen und das maritime Flair Hamburgs genießen: Ob eine Stadtführung zu Hamburgs Top-Sehenswürdigkeiten, eine Kanalfahrt um die Alster, oder ein Besuch im Miniatur-Wunderland. Mit unserem Gutschein wecken Sie Vorfreude auf einen unvergesslichen Urlaub. Hamburg-Gutscheine

Hamburg Hachmannplatz, Kirchenallee 1 20099 Hamburg Tel. +49 40 30051300 Homepage
Hauzenberg Steinwelten Außenbereich
Hauzenberg Steinwelten Außenbereich - Granit
Hauzenberg Steinwelten Innenbereich

Granitzentrum Bayerischer Wald

Zeit des Steins

Steinwelten

Die Besucher werden bereits am Parkplatz von alten Steinhauern auf einem Rest der einst für die Befreiungshalle in Kelheim gedachten Monolithe empfangen. Man sieht deutlich den Stolz dieser hart arbeitenden Menschen auf ihr Können. Erwartung und Spannung wird auf dem Weg zum Museum durch eine Stahlbeplankung aufgebaut, die nur vereinzelte Einblicke in einen alten Steinbruch bietet.
Und dann steht man plötzlich vor dem riesigen Schriftzug "GRANIT", eine beliebte Kulisse für Erinnerungsfotos. Beim Öffnen der schweren Stahltüre gibt es ein erstes Staunen über die erstklassige Architektur dieses Hauses. Granit in allen Bearbeitungen, wohin man schaut, in der Felswand, am Boden, an Decke und Wand. Stein, Stahl und Holz sind die sichtbaren Bauelemente. Trotz der Schwere des Steins empfindet man Leichtigkeit und Transparenz.

Eine kurze aber sehr aussagekräftige filmische Präsentation im Granitkino führt ein in die Thematik des Edelsteins Granit. Eine Erdzeitachse zeigt die einzelnen Entstehungsphasen der Gesteine. Mit modernster Multimediatechnik reisen Sie 500 Millionen Jahre zurück in der Erdgeschichte, 15.000 Meter in das Erdinnere, wo Hunderte von gesteinsbildenden Mineralien zu bestaunen sind.

Der nächste Schritt führt zur Verwendung des Steines. Von der Romanik, über die Gotik bis heute zeigt die Sonderausstellung "STEINREICH" die über fast tausend Jahre währende Kunst der Steinmetze im Mühlviertel und im Bayerischen Wald anhand von Schautafeln, Originalteilen und Rekonstruktionen, die in den Werkhütten des Schausteinbruchs angefertigt wurden.

Im Freibereich mit Felswand und Steinbruchweiher befinden sich Schmiede, Steinhauerhütten und die Kantine, in der die Gäste auch ihre mitgebrachte Brotzeit einnehmen können. Aus der Steinbruchwand erzählen alte Steinhauer ihr Erlebtes um den Stein, der so vielen Familien ihr Brot gegeben hat.
Ein Erlebnis also für alle Gäste der Region. Besonders auch für Gruppen mit Interesse an Heimatkunde, Tradition, Geologie und Bautechnik.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Eintittspreise
€ 8 für Erwachsene ab 15 Jahre
€ 6 für Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte
€ 2 für Kinder von 7 bis 14 Jahren
€ 6 pro Person für Gruppen ab 15 Personen
€ 15 für Familien (zwei Erwachsene und Kinder bis 14 Jahren) Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahren sowie Besitzer der AktivCard, PassauCard oder Ehrenamtskarte
Führung: € 50 (nur nach vorheriger Anmeldung, Gruppengröße bis 25 Personen, Dauer ca. 1 1/2 Stunden)

Barrierefreier Zugang
Kostenlose Parkmöglichkeiten für PKW und Busse
Hunde erlaubt (Leinenpflicht)

Öffnungszeiten
März bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr (Einlass bis 15:30 Uhr)
November:
geschlossen
Dezember:
Granitweihnacht (www.advent-im-woid.de)

Alter Steinbruch – Einmaliges Ambiente – Traumhafte Stimmung
• Ganz besondere Geschenke: Kunsthandwerk aus der Dreiländerregion
• Präsentation und Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken
• Kulinarische Spezialitäten unserer Heimat
• Illuminierter Steinbruch mit Kino an der Felswand
Im bayerischen Hauzenberg findet ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt statt. Im einmaligen Ambiente eines alten Steinbruchs wird hier die Granitweihnacht gefeiert. Dazu erwartet Sie der Christkindlmarkt im Stoabruch.

Angeboten werden Kunsthandwerk aus dem Bayerischen Wald, dem Mühlviertel und Südböhmen, aber auch besondere Geschenke aus Stein, Holz, Glas, Leinen, Wolle, Stroh und Wachs. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken. Für das leibliche Wohl gibt es kulinarische Spezialitäten aus unserer Dreiländerregion. Abgerundet wird die Granitweihnacht mit Kino an der Felswand und dem illuminiertem Steinbruch.
Weitere Infos zur Granitweihnacht finden Sie auf unserer Homepage.

Weitere Information
Ausrichtung
• Für Familien besonders geeignet
Wetterempfehlung
• Wetterunabhängig
Verkehrsinfrastruktur
• Busparkplätze vorhanden
• Parkmöglichkeiten am Haus

Granitzentrum Bayerischer Wald Passauer Straße 11 94051 Hauzenberg Tel. +49 8586 9769960 Homepage
Schloss Ritzebüttel
Schloss Ritzebüttel Innenraum Amtmannwohnung
Schloss Ritzebüttel

Schloss Ritzebüttel

Profanbau des Spätmittelalters

Das in der Stadtmitte Cuxhavens gelegene Schloss wurde vor rund 600 Jahren erbaut. Es zählt zu den eindrucksvollsten Profanbauten des Spätmittelalters in Niedersachsen.

Die Stadt Cuxhaven ließ Schloss Ritzebüttel mit hohem Aufwand restaurieren und es ist ein sehr beliebter Ort für Trauungen. Wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen finden in den historischen Mauern ebenfalls ihren Platz.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Schloss Ritzebüttel Schlossgarten 8 27472 Cuxhaven Tel. +49 4721 721812 Homepage
Biggesee-Listersee
Wandern am Biggesee-Listersee
Fahrgastschifffahrt auf dem Biggesee-Listerseestersee

Biggesee-Listersee

Natur-Erlebnisgebiet

Tolle Aussichten, unzählige Freizeitmöglichkeiten und die wunderschöne Natur im Sauerland erleben

Das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee erstreckt sich zwischen der Hansestadt Attendorn, dem Erholungsort Drolshagen, der Stadt Meinerzhagen, der Kreisstadt Olpe und der Gemeinde Wenden und bietet Besuchern eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und spannenden Entdeckungen.

Sowohl der Biggesee als auch der Listersee locken nicht nur Naturliebhaber an, sondern bieten auch kulturelle Highlights wie die Attendorner Tropfsteinhöhle, Museen, Technikdenkmäler sowie Burgen und Ruinen. Die umliegenden Städtchen laden zum Verweilen mit Lifestyle und Shopping, zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten und historischen Gassen sowie einer gastronomischen Vielfalt und charmanten Plätzen für unvergessliche Erlebnisse ein.

Von entspannten Schifffahrten über zahlreiche Wasser-Erlebnisse wie Segeln, Surfen, Bootfahren, Schwimmen, Tauchen, Angeln bis zu abwechslungsreichen Wanderungen und ausgiebigen Radtouren – hier kommen Aktivurlauber und Erholungssuchende gleichermaßen auf ihre Kosten. Für Wanderer gibt es zahlreiche naturbelassene Pfade, aussichtsreiche Rundtouren, anspruchsvolle Routen und steigungsarme Wege. Die sauerländischen Wälder und Seen sind ideal, um aktiv zu sein.

Weitere Informationen und Inspiration
Für alle, die mehr über das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee erfahren möchten, lohnt sich ein Besuch auf der Homepage. Hier finden Reisende detaillierte Informationen zu Erlebnissen, Aktivitäten, Veranstaltungen, Unterkünften und vielem mehr, um ihre Reise optimal zu planen.

Biggesee-Listersee Schüldernhof 17 57439 Attendorn Tel. +49 2722 6579240 Homepage
Luxemburg Neimenster
Grand Ducal Palace
Blick in die Kasematten Luxemburg

Luxembourg

Luxemburg - eine facettenreiche Hauptstadt

Die Stadt Luxemburg vereint multikulturelles Flair mit beeindruckender Vielfalt. Besonders die Altstadt mit den Befestigungsanlagen, einschließlich der Bock- und Petruss-Kasemat­ten, gehören seit 1994 zum UNESCO-Welterbe. Die Stadt zeigt sich facettenreich: vom prachtvollen großherzoglichen Palast über Boutiquen und Cafés bis hin zum berühmten Panoramaweg Chemin de la Corniche, der als "schönster Balkon Europas“ gilt.

Auch unter der Erde gibt es Spannendes zu entdecken – die historischen Kasematten sind ganzjährig zugänglich. Ein besonderes Highlight erwartet Sie im malerischen Stadtviertel Grund: die Legende der Nixe Melusina, die eng mit der Geschichte Luxemburgs verwoben ist.

Luxembourg Place Guillaume Ii 30 1648 Luxembourg Tel. +352 222 809 Homepage
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert - Ausstellung
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert

Gedenkstätte SS-Sonderlager
KZ Hinzert

Landeszentrale für politische Bildung RLP

"Hier war fast das ganze Europa" - Gefangene aus 20 Nationen und unterschiedlichen Haftgründen waren im SS-Sonderlager/KZ Hinzert inhaftiert. Die heutige Gedenkstätte ist ein Erinnerungsort mit europäischer Dimension. In der Dauerausstellung finden Sie Infos und Zeitzeugeninterviews zur Geschichte zwischen 1939 und 1945. Zur Gedenkstätte ge­hören auch ein Friedhof und eine Kapelle.

Nähere Infos bei der Tourist-Information der Nationalparkverbandsgemeinde Hermeskeil und unter:
https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/

Im nahegelegenen Wald können "Stätten der Unmenschlichkeit" besucht werden.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Gedenkstätte SS-Sonderlager
KZ Hinzert
54421 Hinzert-Pölert Tel. +49 6586 992493 Homepage
Lippisches Landesmuseum
Lippisches Landesmuseum
Lippisches Landesmuseum

Lippisches Landesmuseum Detmold

Schatzkammer mitten in Detmold

Das Museum beherbergt Sammlungen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Naturgeschichte. Von Funden der Steinzeit, über historisches Spielzeug, Möbel und Kleider bis hin zu wertvollen Ölgemälden reicht die Auswahl der Exponate. Die Ausstellung Mythos zeigt die deutschlandweit umfassendste Sammlung zur Geschichte der Varusschlacht zwischen Germanen und Römern. Der archäologische Bereich setzt nicht nur auf viele spannende Funde, sondern vor allem auf das Erleben und Begreifen. Viele, bis ins kleinste Detail originalgetreue Nachbildungen, laden in der zum Anfassen und Ausprobieren ein. Im Naturkundehaus erforschen Besucher an interaktiven Modulen und Stationen den heimischen Wald und die exotische Tierwelt der Savannen, Regenwälder und Polarregionen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Lippisches Landesmuseum Detmold Ameide 4 32756 Detmold Tel. +49 5231 99250 Homepage

Landsberg am Lech

Charmant - Historisch - Lebendig.

Mittelalterliche Tore und Türme, trutzige Stadtmauern, überbordende Barockkirchen und das rauschende Lechwehr sind die perfekte Kulisse für Ihren Besuch. Darüber hinaus bieten kleine Ateliers, moder­ne Kunstausstellungen, einzigartige Cafés, gute Restaurants und liebevoll eingerichtete kleine Geschäfte und Manufakturen für jeden Geschmack das Richtige. Begeben Sie sich bei einer Stadtführung auf eine Zeitreise oder bummeln Sie bequem auf eigene Faust durch unsere mittelalterlichen Gassen. Wir beraten Sie gerne!

Landsberg am Lech Hauptplatz 152 86899 Landsberg am Lech Tel. +49 8191 128247 Homepage
Domschatz Quedlinburg
Stiftskirche innen
Servatiusschrein

Domschatz Quedlinburg

Ort der Memoria für König Heinrich I.

Das Quedlinburger Damenstift bestand von 936 bis 1803 – beinahe 900 Jahre lang. In dieser Zeit prägte es zunächst als Ort der ersten deutschen Kaiser und dann der starken Frauen-Politik und Zeitgeschehen vom Früh- und Hochmittelalter bis hin in die Aufklärung. Durch die starke politische Präsenz und hohe geschichtliche Bedeutung des Stifts mit seiner romanischen Stiftskirche und dem dazugehörigen weltberühmten Schatz ergibt sich die Grundlage für das UNESCO-Welterbe Quedlinburg. Geöffnet: Dienstag bis Sonntag.

Domschatz Quedlinburg Schlossberg 1g 06484 Quedlinburg Tel. +49 3946 709900 Homepage
Klosterbrauerei Neuzelle
Klosterbrauerei Neuzelle
Klosterbrauerei Neuzelle

Klosterbrauerei Neuzelle

Handwerkliche Braukunst mit allen Sinnen erleben

Unser Tipp:
Alle Biere der Klosterbrauerei Neuzelle können auch versandkostenfrei bestellt werden

Die Klosterbrauerei Neuzelle ist eine der ältesten und größten familienbetriebenen Brauereien im Land Brandenburg und damit eine echte Sehenswürdigkeit. Zudem ist sie keine Brauerei wie jede andere.

Die Spezialitäten-Manufaktur wird weltweit für ihre exklusiven Qualitätsbiere geschätzt. Dank der überlieferten Braukunst der Mönche verbunden mit Neuzeller Kreativität und Leidenschaft avanciert jedes einzelne Bier zu etwas ganz Besonderem.

Die Klosterbrauerei Neuzelle ist aber vor allem auch ein touristisches Ziel. Man kann die Klosterbrauerei täglich besichtigen und die besonderen Biere probieren – ein ganz besonderes Erlebnis.

Genießen Sie auch die Atmosphäre des pittoresken Ortes Neuzelle mit der wunderschönen Klosteranlage oder kehren Sie in eines der Gasthäuser ein. Hören, fühlen, riechen und schmecken – wo sonst lässt sich Bier mit allen Sinnen erleben.

Klosterbrauerei Neuzelle Brauhausplatz 1 15898 Neuzelle Tel. +49 33652 8100 Homepage
Delmenhorst
Delmenhorst
Delmenhorst

Delmenhorst

Highlights & Geheimtipps

Genieße eine Stadt, in der sich entspannende Natur, spannende Freizeitaktivitäten und kulturelle Vielfalt verbinden.

Delmenhorst – Einen Ausflug wert! Die Stadt im Herzen Niedersachsens bietet eine gute Mischung aus Natur, Geschichte und abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten. Erkunde idyllische Grünanlagen wie die beliebte Delmenhorster Graft oder den Flusslauf der Delme, die sich ideal für Spaziergänge oder Radtouren eignen. Die Innenstadt lädt mit ihrem charmanten Flair zum Bummeln ein, und Sehenswürdigkeiten wie der Delmenhorster Wasserturm und das Nordwolle-Museum gewähren spannende Einblicke in die Geschichte der Region.

Für alle, die sich für Kunst und Kultur interessieren, bietet Delmenhorst zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen. Aktivurlauber kommen auf den gut ausgebauten Wander- und Radwegen sowie beim Geocaching rund um die Stadt voll auf ihre Kosten. Ein Highlight ist die Nähe zum Naturpark Wildeshauser Geest, der mit seiner unberührten Landschaft zu Erholung und Entdeckungstouren einlädt.

Ob für einen Tag oder ein Wochenende – Delmenhorst bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um abzuschalten, Neues zu entdecken und einfach eine gute Zeit zu haben.

Besuche Delmenhorst und erlebe eine Stadt in der sich entspannende Natur, spannende Freizeitaktivitäten und kulturelle Vielfalt verbinden.

Aktivitäten in Delmenhorst | Veranstaltungen in Delmenhorst

Delmenhorst Lange Straße 10 27749 Delmenhorst Tel. +49 4221 992299 Homepage
Marder II - Puma - Wolf
Deutsches Panzermuseum Munster - Halle 1
Deutsches Panzermuseum Munster - Ausstellung

Deutsches Panzermuseum Munster

Das Jahrhundert des Panzers

Auf ca. 10 000 m2 zeigt das Panzermuseum 150 Großgeräte: Panzer, Geschütze und Fahrzeuge – von 1917 bis heute. Hinzu kommen viele weitere Exponate. Im Außenbereich vermittelt der begehbare Panzer vom Typ Leopard 1 authentisch das Gefühl der Enge im Panzer und der Bedeutung der Zusammenarbeit der Besatzung.

Aber es geht nicht nur um Technik: Die Objekte werden sozial - und kulturhistorisch eingeordnet und kritisch interpretiert. Das Museum will nicht nur informieren, sondern auch zu Fragen und kritischer Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte - insbesondere der deutschen Militärgeschichte - anregen.

Zusätzliche Bildungsangebote | Souvenirshop und Cafeteria | Kostenloser Mediaguide

Es können im Voraus Führungen durch das Museum gebucht werden.

Nächstgelegene Haltestelle der Deutschen Bahn: Munster (Ortze) Bhf

Öffnungszeiten
Di - So | 10:00 – 18:00 Uhr | letzter Einlass 17:00 Uhr
Feiertags und Juni- September auch montags geöffnet

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Deutsches Panzermuseum Munster Hans-Krüger-Straße 33 29633 Munster Tel. +49 5192 2552 Homepage
Burg Hülshoff ©Münsterland e.V. / Philipp Fölting
Büste von Annette von Droste-Hülshoff im Park von Burg Hülshoff ©Münsterland e.V. / Philipp Fölting
Der Lyrikweg verbindet Burg Hülshoff und das Rüschhaus ©BOK+Gärtner GmbH / Christoph Steinweg

Burg Hülshoff

Rüschhaus & Lyrikweg

Burg Hülshoff, gelegen nahe Münster bei Havixbeck, war Stammsitz eines alten westfälischen Adelsgeschlechts. Der bekannteste Spross ist die große deutsche Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff. Das Museum der Burg gibt Einblicke in ihr Leben und zeigt bis August die Sonderausstellung KÖRPER:SPRACHEN. Der zum Flanieren einladende Burgpark ist in den Öffnungszeiten frei zugänglich.

Das Café Restaurant Droste 1797 bietet regionale und saisonale Küche. Im Sommer öffnet ein Kiosk auf der Burgterrasse. Geheimtipp: Der Picknickkorb für ganz persönliche Stunden im Park. Oder lassen Sie sich in Gruppen ab 8 Personen mit köstlichem Gebäck und Tee im Gartenpavillon verwöhnen.

Der 7 km lange Lyrikweg verbindet die Burg mit dem späteren Wohnort der Dichterin, dem Rüschhaus. Das in Münster-Nienberge gelegene Barockhaus wurde von 1745 bis 1748 nach Entwürfen von Johann Conrad Schlaun gebaut. Der Lyrikweg lädt dazu ein, beide Wirkungsorte von Droste zu erkunden, Gegenwartsliteratur und historische Texte zu erleben und die Natur im Jahresverlauf zu beobachten. Im April eröffnet die Sonderausstellung "not dying" über Ingeborg Bachmann im Rüschhaus.

Das Center for Literature lässt Literatur auf Burg Hülshoff, im Rüschhaus und in der Stadt erlebbar werden. Jeden Monat bietet der Programmbetrieb der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung Lesungen, Performances, Lesekreise und Gespräche mit Schriftsteller*innen. Besonderer Höhepunkt im Jahr ist das zehntägige Droste Festival. 2025 findet es vom 18.–28. Juni statt und wird Burg, Rüschhaus und Orte in Münster und Umgebung in eine Brettspielwelt verwandeln.

Museum und Café ab 12. Februar
Mi bis So 10–18 Uhr
Park auch Mo & Di 10-17 Uhr

Haus Rüschhaus
Am Rüschhaus 81
48161 Münster

Museum und Garten ab 2. April
Mi bis So 10–16 Uhr

Telefon: +49 2534 1052
E-Mail: ­info@burg-huelshoff.de

https://www.burg-huelshoff.de/, https://www.lyrikweg.net//

Burg Hülshoff Schonebeck 6 48329 Havixbeck Tel. +49 2534 1052 Homepage
Das Händel-Haus in Halle
Feststpielaufführung in der Händel Halle im Händel-Haus, Halle
Raum Händels in London im Händel-Haus Halle

Händel-Haus & Festspiele

Das Museum im Geburtshaus des Barockkomponisten

In sechzehn Räumen wird über Leben und Werk des berühmten Hallenser Musikers infor­miert. Umgeben von historischen Händel-Porträts begeben sich die Besucher*innen auf einen spannenden chronologischen Streifzug durch die Geschichte der Musikinstrumente von der Barockzeit bis zur Gegenwart. Darüber hinaus organisiert die Stiftung Händel-Haus seit 1922 die international renommierten Händel-Festspiele, die jedes Jahr im Juni Händel-Fans aus aller Welt zusammenbringen. Das Motto der diesjährigen Festspiele:
"Frischer Wind: Der junge Händel in Italien".

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Händel-Haus & Festspiele Große Nikolaistraße 5 06108 Halle Tel. +49 345 500900 Homepage
Hexenbürgermeisterhaus

Museum Hexenbürgermeisterhaus

Das Museum Hexenbürgermeisterhaus Lemgo (erbaut 1568-1571) präsentiert als Baudenkmal städtischer Architektur der Weserrenaissance viele originale Objekte u. Geschichten aus der mehr als 800jährigen Vergangenheit der Stadt.

Öffnungszeiten
Di. - So. 10 - 17 Uhr | (an Feiertagen auch montags)

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Museum Hexenbürgermeisterhaus Breite Straße 17-19 32657 Lemgo Tel. +49 5261 213276 Homepage
Salz sieden
Bohrturm
Museum am Gradierwerk

Museum am Gradierwerk

Die Geschichte der Saline

Salz ist ein faszinierendes Mineral. Den Pfännern bescherte es einst Reichtum. Seine Heilkraft lockte Kurgäste aus ganz Europa. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Saline und über das Kuren im Wandel der Zeit im Museum, direkt neben den historischen Gradierhäusern. Das Museum zeigt Salzkristalle, Modelle der Saline, feine Kurgäste, abenteuerliche Inhalationsapparate. Von März bis Oktober wird an jedem letzten Samstag im Monat Salz gesiedet.

Preise:
Erwachsene 3 €
Ermäßigt 2 €
Kinder bis 16 J. frei

Gesonderte Öffnungszeiten:
Geschlossen am: 24.- 26.12., 31.12. & 1.1.

Museum am Gradierwerk An den Gradierhäusern 4 36433 Bad Salzungen Tel. +49 3695 693471 Homepage
Klimapark Glücksburg
Klimapark Glücksburg
Klimapark Glücksburg

Klimapark Glücksburg

"Energiewende selber machen" im artefact

Angst vor der Klimakrise? Schon seit 30 Jahren zeigt artefact, wie JedeR selber erneuerbare Energien nutzen, "enkeltauglich" leben, reisen und bauen kann. In Deutschlands erstem Energieerlebnispark macht Energie begreifen Spaß! An 40 Stationen kommen Tüftler zwischen acht und achtzig Jahren verschiedenen Energien auf die Schliche. Kann Wasser auch bergauf fließen? Kannst du mit der Sonne um die Wette strampeln? Wie funktioniert die "sun oyster"? Für die ganze Familie gibt es viel auszuprobieren und zu entdecken, von Windmachern bis zu Stromdieben. Im Naturerlebnisraum freuen sich Sattelschweine auf Besuch.

Im "Treibhaus Erde" lässt sich erahnen, wie sich Erderhitzung anfühlt. An einem 3D-Modell der Flensburger Förde können Meeresspiegelschwankungen in Vergangenheit und Zukunft verglichen werden. Unter dem Motto "every day for future!" und mit vielen Bildungsangeboten macht das artefact-Team Mut zur Zukunft. Dazu lädt eine Caféteria zum Verweilen ein, für Längerbleiber und Schulklassen gibt's Gruppenangebote und ein cooles Gästehaus.

Öffnungszeiten - April bis Oktober
An allen Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Dienstag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr.
Gruppen, Schulklassen zusätzlich nach Vereinbarung

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Klimapark Glücksburg Bremsbergallee 35 24960 Glücksburg Tel. +49 4631 61160 Homepage
Stadt Lübbecke - Bierbrunnenfest
Stadt Lübbecke
Stadt Lübbecke - Radwege

Lübbecke

Lust auf Lübbecke!

Die Lübbecker Innenstadt lädt mit ihrer attraktiv gestalteten Fußgängerzone, zahlreichen Fachgeschäften und abwechslungsreicher Außengastronomie zum Bummeln und Verweilen ein. Innenstadtfeste sowie Musik- und Theaterveranstaltungen versprechen besondere Erlebnisse.

Die individuell buchbaren Stadtführungen bieten spannende Einblicke in die über 1 250-jährige Stadtgeschichte. Wander- und Fahrradrouten laden zum Erleben einer faszinierenden Landschaft vom Wiehengebirge bis zum Großen Torfmoor ein.

Wir laden Sie ein

Weihnachtsmarkt 03. - 07.12.2025
Lübbecke tischt auf mit Street Food Festival 17. - 19.04.2026
Lübbecker Kinderfest 09./10.05.2026
Bierbrunnenfest Lübbecke 14. - 16.08.2026
455. Blasheimer Markt 03. - 06.09.2026
Abend der Künste (mit Late Night Shopping) 25.09.2026
Lübbecker Wurstmarkt 24./25.10.2026
Weihnachtsmarkt Lübbecke 02. - 06.12.2026

Herzlich willkommen!

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Lübbecke Kreishausstraße 2-4 32312 Lübbecke Tel. +49 5741 2760 Homepage
Museum der bayerischen Könige - Aussenaufnahme
Museum der bayerischen Könige - Ausstellung
Museum der bayerischen Könige - Ausstellung

Museum der bayerischen Könige

Geschichte um König Ludwig II. und seinem Vater Maximilian II.

Das Museum der bayerischen Könige in Hohenschwangau zeigt die Geschichte der Wit­telsbacher von ihren Anfängen bis heute. Idyllisch am Alpsee gelegen, bietet es interakti­ve Inszenierungen mit Blick auf die Königsschlösser. Im Mittelpunkt stehen König Ludwig II. und sein Vater Maximilian II. Kinder können das Museum mit dem Rätsel "Mit Alois durchs Museum“ entdecken. Der Besuch erfolgt individuell, mit Audioguides, in zehn verschiede­nen Sprachen, oder Führung. Vorträge und Konzerte ergänzen das Programm.

Öffnungs­zeiten:
täglich 9–17 Uhr.

Infos & Buchung:
https://www.museumderbayerischenkoenige.de/

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Museum der bayerischen Könige Alpseestraße 27 87645 Schwangau Tel. +49 8362 887252 Homepage
Schmuckmuseum Pforzheim
Schmuckwelten Schlangenarmreif

Schmuckmuseum Pforzheim

Die Geschichte des Schmucks

Das Schmuckmuseum Pforzheim ist ein weltweit einzigartiges Museum zur Geschichte des Schmucks. Rund 2 000 Exponate zeigen Schmuckkunst aus fünf Jahrtausenden, von der Antike bis zur Gegenwart: kunstvoll und fein gearbeitete Schmuckstücke der Etrusker, üppige Kleinodien aus dem Barock, bedeutende Stücke aus dem Jugendstil sowie eine renommierte Sammlung modernen Schmucks. Jährlich sind mehrere Sonderausstellungen zu sehen. Das Reuchlinhaus ist zudem ein architektonisches Juwel, 1961 im International Style errichtet. Ganz in der Nähe befindet sich das Technische Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie.

Ausstellungsprogramm 2025

Alexander Blank. Kumpane
25. Juli bis 5. Oktober 2025

Aufgetischt – eine kulinarische Weltreise
25. Oktober 2025 bis 19. April 2026

Für weiter Infos -> Klick hier!

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Schmuckmuseum Pforzheim Jahnstraße 42 75173 Pforzheim Tel. +49 7231 392126 Homepage

Stadtmuseum Memmingen

Stadtgeschichte(n) - von Barock über den Bauernkrieg bis hin zu Kunst und Krimi

Erleben Sie einen unvergesslichen Museumsbesuch im Herzen von Memmingen! Besuchen Sie das Stadtmuseum Memmingen bei freiem Eintritt und entdecken Sie Stadtgeschichte(n) - von Barock über den Bauernkrieg bis hin zu Kunst und Krimi.

Im Freiheitsjahr 2025 ist das Museum ein Ort für Partizipation & Ideen, ein Freiheitsraum für die gesamte Stadtgesellschaft.

Verborgene Geschichten – Memmingen im Wandel, Forelle Blau - 125 Jahre Fischertagsverein, Kluftingers Geheimnis – auf drei Etagen gibt es für die ganze Familie viel zu entdecken. Besuchen Sie das Stadtmuseum Memmingen – ein Ort voller Geschichte und Geschichten!

Stadtmuseum Memmingen Zangmeisterstraße 8 87700 Memmingen Tel. +49 8331 850134 Homepage
Bockwindmühle m. Alt-Oldenburgern ©Eckhard Albrecht
Spinnrad @Karin Dieckmann
Museumsdorf Cloppenburg

Museumsdorf Cloppenburg

Niedersächsisches Freilichtmuseum

Der Rundgang beginnt in Deutschlands einziger Museums-Diskothek. Der Klimapfad leitet anschließend von der Nachkriegszeit in den Bereich Vorkriegszeit. Ein Bummel zwischen großen Höfen, Mühlen und Werkstätten aus fünf Jahrhunderten zeigt das Leben und Arbeiten unserer Vorfahren.

Während des „Dorfsommers“ in den Sommerferien gibt es Handwerksvorführungen, Tierfütterungen und Kurzführungen.

Erlebnistage wie das Gartenfest „Dorfpartie“, die historische Dorfkirmes, die Erntedankveranstaltung „Mahlzeit“ und der Nikolausmarkt bereichern das Angebot. Zum Dorf-Sonntag gibt es Themenführungen und Mitmach-Angebote für Kinder.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Museumsdorf Cloppenburg Bether Straße 6 49661 Cloppenburg Tel. +49 4471 94840 Homepage
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Hallo Tourist! auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Hotjar
Verwendungszweck:

Cookies von Hotjar für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Hotjar Ltd. (Malta)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: hjSessionBenutzer{site_id} (365 Tage) , _hjid (365 Tage), _hjFirstSeen (30 Minuten, verlängert sich bei Benutzeraktivität), _hjHasCachedUserAttributes (Dauer der Sitzung), _hjUserAttributesHash (Dauer 2 Minuten, wird alle 30 Sekunden erweitert), _gid,

Ablaufzeit: Finden Sie jeweils hinter dem Cookie in Klammern.

Datenschutzhinweise: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/

Google Ads
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Google.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy