MUSEEN
Stockacher Narrengericht
Schwenninger Hansel
Narretarium

Fastnachtsmuseum Narrenschopf

Umfassende Sammlung von Masken und Figuren

Der Narrenschopf in Bad Dürrheim ist ein tolles Ausflugsziel für Jung und Alt und lohnt sich nicht nur für Fastnachtsliebhaber. Das Zentralmuseum der schwäbisch-alemannischen Fastnacht zeigt in drei beeindruckenden Kuppeln über 380 farbenfrohe Narrenfiguren und bedeutende Maskensammlungen. Fastnachtsbräuche können dank modernster Technik in einer einzigartigen 360°-Kuppelprojektion oder über VR-Brillen sehr eindrücklich aus einer außergewöhnlichen Perspektive erlebt werden.

Fastnachtsmuseum Narrenschopf Luisenstraße (im Kurpark) 41 78073 Bad Dürrheim Tel. +49 7726 6492 Homepage
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert - Ausstellung
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert

Hermeskeil

Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert

"Hier war fast das ganze Europa" - Gefangene aus 20 Nationen und unterschiedlichen Haftgründen waren im SS-Sonderlager/KZ Hinzert inhaftiert. Die heutige Gedenkstätte ist ein Erinnerungsort mit europäischer Dimension. In der Dauerausstellung finden Sie Infos und Zeitzeugeninterviews zur Geschichte zwischen 1939 und 1945. Zur Gedenkstätte ge­hören auch ein Friedhof und eine Kapelle.

Nähere Infos bei der Tourist-Information der Nationalparkverbandsgemeinde Hermeskeil und unter:
https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/

Im nahegelegenen Wald können "Stätten der Unmenschlichkeit" besucht werden.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Hermeskeil Langer Markt 30 54411 Hermeskeil Tel. +49 6503 809500 Homepage
Jim Knopf Abenteuerspielplatz im Filmpark Babelsberg
Janoschs Traumland im Filmpark Babelsberg
Hexenhaus im Filmpark Babelsberg in Potsdam

Filmpark Babelsberg

Das Ausflugsziel für die ganze Familie!

Action, Fun und Entertainment live erleben. Spektakuläre Shows, Erlebniskinos, riskante Stunts, faszinierende Ausstellungen und Kulissen laden zum unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen von Film und Fernsehen ein. Spaß für die ganze Familie wartet in der Snapshot Factory, im Sandmann Haus, auf dem Jim Knopf Abenteuerspielplatz, der Goldwaschanlage Flimmys Goldrausch und in Panama – Janoschs Traumland! Spiel, Spannung und jede Menge Spaß sind garantiert. Kids können sich kostenfrei beim Flimmy Kids Club anmelden!

Tickets

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Filmpark Babelsberg Joseph-von-Sternberg-Straße 1a 14482 Potsdam Tel. +49 331 7212750 Homepage
Kloster Maulbronn
Kloster Maulbronn
Kloster Maulbronn

Kloster Maulbronn

Geschichte erleben, Zukunft entdecken!

Das UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn, seit über 875 Jahren ein Juwel im Kraichgau nimmt sie mit auf besondere Entdeckungsreise. Diese einzigartige mittelalterliche Zisterzienseranlage beeindruckt mit ihrer hervorragenden Erhaltung. Erleben sie die Verschmelzung von mittelalterlicher Kunst und Natur, mit Blick auf die historischen Weinberge. Maulbronn ist auch ein Ort der Reformation und der einstigen Klosterschule. Ein absolutes Highlight ab dem 01.06.25: "Pssst...! Die Junge Klosterwelt" Eine interaktive Ausstellung ideal für Kinder und Jugendliche. Tauchen sie ein in die Welt der Mönche und entdecken Sie diesen besonderen Ort.

Kloster Maulbronn bietet rund ums Jahr viele besondere Führungen – auch für Familien und Kinder! Feste und Märkte folgen den Jahreszeiten, etwa im Frühjahr der viel besuchte Ostereiermarkt oder Kunsthandwerkermarkt.

Ab Frühsommer erfüllen die berühmten Klosterkonzerte die ehrwürdigen Mauern mit Klang. Im September entfaltet der Kräuter- und Erntemarkt den ganzen Reichtum der Region und am 2. Advent verzaubert der Maulbronner Weihnachtsmarkt den Klosterhof. Zur weltweiten Berühmtheit des Klosters hat beigetragen, dass der Legende nach hier die süddeutsche Spezialität schlechthin, die Maultaschen, erfunden wurden. Ein schlauer Mönch soll sie sich ausgedacht haben, als dem Kloster ein gutes Stück Fleisch geschenkt wurde – allerdings in der strengen Fastenzeit. Kleingehackt und mit Spinat und Kräutern in Nudelteig versteckt umgingen die Maultaschen das Verbot.

Kloster Maulbronn Klosterhof 5 75433 Maulbronn Tel. +49 7043 926610 Homepage
Fort de Mutzig
Fort de Mutzig
Fort de Mutzig

Fort de Mutzig, Feste Kaiser Wilhelm II

Eine Reise ins Herz der Geschichte

Der unterirdische Teil: Die gesamte zu besichtigende Ausstattung (Küchen, Maschinenräume, Bäckereien, Brunnen, etc.) befindet sich nach wie vor an ihrem Platz, wurde restauriert und besteht größtenteils aus Unikaten. Die Feste von Mutzig ist weltweit die einzige deutsche Festungsanlage mit ihrer vollständigen Originalausstattung.

Der Außenteil: Nach der unterirdischen Etappe führt Sie der Rundgang zu den Kampfstellungen und ermöglicht Ihnen zugleich, die wunderbare Landschaft der Rheinebene und der Vogesen zu genießen.

Fort de Mutzig, Feste Kaiser Wilhelm II 67190 Dinsheim-Sur-Bruche Tel. +33 60 8841742 Homepage
Das Geleucht auf der Halde Rheinpreußen
Schloss Moers
Altmarkt Moers

Moers

365 Tage im Jahr ein Erlebnis

Altstadt – Flaniermeile mit Ambiente

Moers als Einkaufsstadt ist einzigartig in der Region. Statt Drängelei in der Shoppingmall wird hier unter freiem Himmel gemütlich flaniert. In der Altstadt finden sich winkelige Gassen und liebevoll restaurierte Häuser, die entspanntes Einkaufen zum Erlebnis machen. Zahlreiche Lokale, Restaurants und Cafés bieten Gelegenheit zur Einkehr.

Im Herzen der Stadt liegt das Schloss. Das hier beheimatete Grafschafter Museum dokumentiert mit seiner herausragenden Sammlung die Geschichte der Stadt und des Niederrheins. Der angrenzende Schlosspark, das Rosarium sowie der Freizeitpark laden zum Verweilen ein.

Das größte Montankunstwerk der Welt – "Das Geleucht" auf der Halde Rheinpreußen
Schönes Panorama gefällig? Vom "Geleucht" bieten sich imposante Aussichten Richtung Niederrhein und Ruhrgebiet. Herzstück des Landschaftsbauwerkes ist der begehbare, rund 28 m hohe Turm, der in Licht und Gestalt an die Grubenlampe der Bergleute erinnert. Otto Piene schuf die Landmarke als imaginäre Verbeugung vor der Bergmannstradition.

Freie Fahrt für Radler
Gemütliches Radwandern auf ebener Strecke oder schweißtreibendes Mountainbiken über die individuell gestalteten Halden – Moers hat für jeden "Fietser" etwas zu bieten. Fünf Rundkurse mit verschiedenen Themenschwerpunkten und Streckenlängen stehen zur Wahl! Die GPX-Tracks und Routenhinweise sind auf der städtischen Webseite abrufbar.

Mehr wissenswertes über Moers erfahren Sie bei unseren Stadtführungen, in der Tourismusbroschüre und auf der Webseite.
https://www.moers-marketing.de/

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Moers Kirchstraße 27 a/b 47441 Moers Tel. +49 2841 882260 Homepage
Museumpark Orientalis - Arabisch dorp
Museumpark Orientalis - Hoofdgebouw
Museumpark Orientalis - Romeinse straat

Museumpark Orientalis

Heilig Landstichting

VON Ra BIS Ragnarok EINE REISE DURCH DIE WELT-MYTHOLOGIE

Komm und entdecke vom 01.03.-02.11.2025, warum Menschen auf der ganzen Welt Geschichten über Götter, Helden und Monster erzählen. In der Ausstellung ‘Von Ra bis Ragnarok’ entdeckst du die überraschenden Gemeinsamkeiten zwischen den Mythen verschiedener Kontinente. Vom ägyptischen Urgott Ra bis zur nordischen Endzeitgeschichte Ragnarok, von Filmen bis zu Spielen – wir nehmen dich mit auf eine Reise zu alten Zivilisationen, die noch immer unsere moderne Kultur inspirieren. Lass dich auf deiner Zeitreise von den Geschichten der Mesopotamier, Ägypter, Griechen, Nordmänner, Maya und vielen anderen verzaubern!

Erlebe in unserem jüdischen Dorf mit Synagoge, wie die Beduinen in der Wüste leben, das arabische Dorf oder bewundere die Antike in der römischen Straße von Jerusalem. Arrangements, Führungen und Workshops für Gruppen gern auf Anfrage. Im Dezember und Januar öffnen wir drei Wochen vor unserem jährlichen Fest des Lichts. Eine magische Veranstaltung mit Lichtdesigns, die dich verzaubern. Außerdem ist das große Weihnachtsdiorama und die wunderschöne Krippenausstellung zu bewundern.

Museumpark Orientalis Profetenlaan 2 6564 Heilig Landstichting Tel. +31 24 3823110 Homepage
Radfahren im Schaumburger Land
Pferd und Reiterin der Hofreitschule Bückeburg
Schloss Bückeburg - Innenraum

Schaumburger Land

Lebendige und liebenswerte Region mit vielen tollen Ideen und kleinen Fluchten.

Wir bieten Euch traumhafte Touren, attraktive Angebote, lohnenswerte Ausflugsziele und landestypische Unterkünfte zur Einstimmung auf Eure Zeit im Schaumburger Land.

Wasser und Wald, Hügel und Weite: Dieses Fleckchen Erde ist ein ganz besonderer Landstrich am Rande Niedersachsens, gelegen zwischen Weser und Steinhuder Meer. Die Region hat eine lange Geschichte, die bis heute nahezu überall sichtbar ist. Gleichzeitig sorgen die Menschen im Schaumburger Land für eine lebendige und liebenswerte Region mit vielen tollen Ideen und kleinen Fluchten.

Ob Hotel, Ferienwohnung oder Wohnmobilstellplatz: Sucht Euch eine Unterkunft, die zu Euch passt. Landschaft und Leute lernt Ihr am besten unterwegs kennen. Lohnende Ausflugsziele, ganze Touren und spannende Angebote haben wir Euch schon zusammengestellt. Lasst Euch von uns mitnehmen tief unter die Erde, in die Geschichte, über Land und durch die Städte.

Schaumburger Land Lange Straße 45 31675 Bückeburg Tel. +49 5722 890550 Homepage
Marienkirche
Stadtmauer | Historische Wehranlage
Stadtbergblick

Mühlhausen

Mittelalterliche Reichsstadt

Sie gehört zu den reizvollsten Städten Mitteldeutschlands und blickt auf eine Geschichte von über einem Jahrtausend zurück. Mühlhausen verfügt über einen seltenen Reichtum an architektonischen Zeugnissen von der Spätromanik bis zur Renaissance. So stammt die begehbare Stadtmauer - übrigens eine der wenigen in Deutschland, die noch nahezu vollständig erhalten ist - aus dem späten Mittelalter. Sie umschließt die sehenswerte Altstadt mit liebevoll sanierten Bürger- und Fachwerkhäusern. Als zweitgrößtes Flächendenkmal Thüringens beeindruckt Mühlhausen nicht nur durch die vielen historischen
Bauwerke. Elf gotische Gotteshäuser prägen das Antlitz der Stadt. Besonders sehenswert ist die Divi Blasii Kirche als Wirkungsort Bachs, die Marienkirche als höchste Kirche Thüringens und die Kornmarktkirche mit dem größten Bauernkriegsmuseum Deutschlands, welches 2025 im Fokus einer großen Ausstellung stehen wird.

Unter dem Titel "freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg" wird die Thüringer Landesaustellung in Mühlhausen am 26. April 2025 eröffnet und bis zum 19. Oktober 2025 bietet sie eine einzigartige Gelegenheit in diese bedeutende Epoche einzutauchen. Die Ereignisse der Bauernaufstände 1524-25 jähren sich zum 500. Mal. Sie prägten die Stadt und machten sie zu einem geschichtlich bedeutenden Ort. Begleitend zur Thüringer Landesausstellung stellt Mühlhausen ein buntes und kulturell vielfältiges Programm unter dem Motto "2025: Jahr der Freiheit" auf die Beine.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Mühlhausen Ratsstraße 20 99974 Mühlhausen/Thüringen Tel. +49 3601 404770 Homepage
Zamek Děčín - Schloss Děčín an der Elbe
Der Rosengarten am Schloss Děčín

Zamek Děčín - Schloss Děčín

Erleben Sie die Geschichte anders.

Das ganzjährig geöffnete Schloss Děčín lädt zur Besichtigung der Schlossinterieurs aus der Zeit des Grafen Thun-Hohenstein und der Orte ein, an denen Fryderyk Chopin den berühmten Děčín-Walzer komponierte. Die Schlossterrassen werden durch Plätze mit schönen Aussichten verschönert und der barocke Rosengarten duftet nach mehr als 150 Arten blühender Rosen.

Das Schlossrestaurant und der Teepavillon bieten köstliche Erfrischungen und Kaffee an. Sie können in der Burgsuite übernachten oder ein Escape Game spielen. Auch Radfahrer sind willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zamek Děčín - Schloss Děčín Dlouha Jízda 1254 40502 Děčín Tel. +420 412 518905 Homepage
Hauzenberg Steinwelten Außenbereich
Hauzenberg Steinwelten Außenbereich - Granit
Hauzenberg Steinwelten Innenbereich

Granitzentrum Bayerischer Wald

Das Granitzentrum in Hauzenberg im Bayerischen Wald zeigt die Zeit des Steins in Verbindung mit der Zeit des Menschen. Ein Museum um Granit der Donau-Moldau-Region.

Steinwelten

Die Besucher werden bereits am Parkplatz von alten Steinhauern auf einem Rest der einst für die Befreiungshalle in Kelheim gedachten Monolithe empfangen. Man sieht deutlich den Stolz dieser hart arbeitenden Menschen auf ihr Können. Erwartung und Spannung wird auf dem Weg zum Museum durch eine Stahlbeplankung aufgebaut, die nur vereinzelte Einblicke in einen alten Steinbruch bietet.
Und dann steht man plötzlich vor dem riesigen Schriftzug "GRANIT", eine beliebte Kulisse für Erinnerungsfotos. Beim Öffnen der schweren Stahltüre gibt es ein erstes Staunen über die erstklassige Architektur dieses Hauses. Granit in allen Bearbeitungen, wohin man schaut, in der Felswand, am Boden, an Decke und Wand. Stein, Stahl und Holz sind die sichtbaren Bauelemente. Trotz der Schwere des Steins empfindet man Leichtigkeit und Transparenz.

Eine kurze aber sehr aussagekräftige filmische Präsentation im Granitkino führt ein in die Thematik des Edelsteins Granit. Eine Erdzeitachse zeigt die einzelnen Entstehungsphasen der Gesteine. Mit modernster Multimediatechnik reisen Sie 500 Millionen Jahre zurück in der Erdgeschichte, 15.000 Meter in das Erdinnere, wo Hunderte von gesteinsbildenden Mineralien zu bestaunen sind.

Der nächste Schritt führt zur Verwendung des Steines. Von der Romanik, über die Gotik bis heute zeigt die Sonderausstellung "STEINREICH" die über fast tausend Jahre währende Kunst der Steinmetze im Mühlviertel und im Bayerischen Wald anhand von Schautafeln, Originalteilen und Rekonstruktionen, die in den Werkhütten des Schausteinbruchs angefertigt wurden.

Im Freibereich mit Felswand und Steinbruchweiher befinden sich Schmiede, Steinhauerhütten und die Kantine, in der die Gäste auch ihre mitgebrachte Brotzeit einnehmen können. Aus der Steinbruchwand erzählen alte Steinhauer ihr Erlebtes um den Stein, der so vielen Familien ihr Brot gegeben hat.
Ein Erlebnis also für alle Gäste der Region. Besonders auch für Gruppen mit Interesse an Heimatkunde, Tradition, Geologie und Bautechnik.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Eintittspreise
€ 8 für Erwachsene ab 15 Jahre
€ 6 für Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte
€ 2 für Kinder von 7 bis 14 Jahren
€ 6 pro Person für Gruppen ab 15 Personen
€ 15 für Familien (zwei Erwachsene und Kinder bis 14 Jahren) Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahren sowie Besitzer der AktivCard, PassauCard oder Ehrenamtskarte
Führung: € 50 (nur nach vorheriger Anmeldung, Gruppengröße bis 25 Personen, Dauer ca. 1 1/2 Stunden)

Barrierefreier Zugang
Kostenlose Parkmöglichkeiten für PKW und Busse
Hunde erlaubt (Leinenpflicht)

Öffnungszeiten
März bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr (Einlass bis 15:30 Uhr)
November:
geschlossen
Dezember:
Granitweihnacht (www.advent-im-woid.de)

Alter Steinbruch – Einmaliges Ambiente – Traumhafte Stimmung
• Ganz besondere Geschenke: Kunsthandwerk aus der Dreiländerregion
• Präsentation und Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken
• Kulinarische Spezialitäten unserer Heimat
• Illuminierter Steinbruch mit Kino an der Felswand
Im bayerischen Hauzenberg findet ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt statt. Im einmaligen Ambiente eines alten Steinbruchs wird hier die Granitweihnacht gefeiert. Dazu erwartet Sie der Christkindlmarkt im Stoabruch.

Angeboten werden Kunsthandwerk aus dem Bayerischen Wald, dem Mühlviertel und Südböhmen, aber auch besondere Geschenke aus Stein, Holz, Glas, Leinen, Wolle, Stroh und Wachs. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken. Für das leibliche Wohl gibt es kulinarische Spezialitäten aus unserer Dreiländerregion. Abgerundet wird die Granitweihnacht mit Kino an der Felswand und dem illuminiertem Steinbruch.
Weitere Infos zur Granitweihnacht finden Sie auf unserer Homepage.

Weitere Information
Ausrichtung
• Für Familien besonders geeignet
Wetterempfehlung
• Wetterunabhängig
Verkehrsinfrastruktur
• Busparkplätze vorhanden
• Parkmöglichkeiten am Haus

Granitzentrum Bayerischer Wald Passauer Straße 11 94051 Hauzenberg Tel. +49 8586 9769960 Homepage
Schloss Dachau

Schloss und Hofgarten Dachau

Das schloss geht auf eine hochmittelalterliche Burg der Grafen von Dachau zurück

Schloss Dachau geht auf eine hochmittelalterliche Burg der Grafen von Dachau zurück, die von 1546 bis 1577 unter Herzog Wilhelm IV. und seinem Sohn zu einer mächtigen Vierflügelanlage ausgebaut wurde. Aus dieser Zeit stammt die prunkvolle Renaissance-Holzdecke im Festsaal, die als eine der bedeutendsten in Süddeutschland gilt.

Anfang des 19. Jh. wurde ein Großteil der Schlossanlage abgebrochen; erhalten blieb der ab 1715 barockisierte Festsaaltrakt zum Garten hin.

Im Garten zeugen ein beinahe 280-jähriger Lindenlaubengang, ein Obstgarten und ein kleines Wäldchen von den verschiedenen Epochen der Gartenkunst. Durch die reizvolle Lage des Dachauer Hofgartens auf einem Höhenrücken genießen Gäste von hier einen grandiosen Panoramablick bis hin zur Gebirgskette der Alpen.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Schloss und Hofgarten Dachau Schlossstraße 7 85221 Dachau Tel. +49 8131 87923 Homepage
Blick auf die Museen Alte Bischofsburg in Wittstock
Wittstock - Museumspädagogik
Blick in Ebene 5 der Museen Alte Bischofsburg, Wittstock

Kreismuseen Alte Bischofsburg

Museum des Dreißigjährigen Krieges und Ostprignitzmuseum, Wittstock

Auf sieben Ebenen im Museum des Dreißigjährigen Krieges erfährt der Besucher vom spannenden Alltag dieses Krieges (1618 – 1648) und auch alles über die Schlacht bei Witt­stock 1636. Das Ostprignitzmuseum führt mit interessanten Objekten in die wechselvolle Regionalgeschichte, nicht nur auf Kinder wartet das DUCKOMENTA®Museum.

Öffnungszeiten:
01.05. - 31.08.: Di - Do 9 - 17 Uhr, Fr 9 - 15 Uhr, Sa/So 11- 16:30 Uhr
01.09. - 30.04.: Di - Do 9 - 16 Uhr, Fr 9 - 14 Uhr, Sa 13 - 16 Uhr, So 11 - 16:30 Uhr

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Kreismuseen Alte Bischofsburg Amtshof 1-5 16909 Wittstock/Dosse Tel. +49 3394 433725 Homepage
rock`n`popmuseum
Guitar Heroes
rock`n`popmuseum

rock`n`popmuseum

Momente wie bei einem LIve-Konzert

Momente wie bei einem Live-Konzert

Das Ausstellungskonzept des rock’n’popmuseums schafft Gänsehaut-Momente wie bei einem Live-Konzert. Die Besucherinnen und Besucher gehen auf eine multimediale Reise durch die Musikgeschichte voller Sounds, Bilder und beeindruckender Exponate. Ein faszinierendes Erlebnis für alle Altersgruppen. Ein Höhepunkt wartet bereits am Eingang: Gronaus berühmtester Sohn, Rocklegende Udo Lindenberg, begrüßt auf einer Monitor-Animation alle Besucherinnen und Besucher höchstpersönlich.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

rock`n`popmuseum Udo-Lindenberg-Platz 1 48599 Gronau Tel. +49 2562 81480 Homepage
Fachwerk in der Hansestadt Korbach
Hansestadt Korbach - Einkaufen und Bummeln
Mittelalterliche Hansestadt Korbach

Korbach

SYMPATHISCH. BUNT. GOLDRICHTIG!

Erleben Sie Hessens einzige Hansestadt. Mittelalterliche Stadtbefestigung, Fachwerk, die preisgekrönten städtischen Museen sowie das Besucherbergwerk im Eisenberg (Deutschlands größte Goldlagerstätte) machen unsere goldene Geschichte lebendig.

Entdecken Sie eine Welt, in der unsere Region noch am Äquator lag. In der "Korbacher Spalte" haben Vorfahren der Dinosaurier und ihre Zeitgenossen vor über 250 Mio. Jahren ihre Spuren hinterlassen. Genießen Sie die vielfältigen Angebote der attraktiven Einkaufsstadt. Kaufhäuser und Fachgeschäfte laden zum Bummeln ein, Cafés und urige Lokale verwöhnen mit leckeren Köstlichkeiten.

Herzlich Willkommen!

Bürgerbüro:
Montag: nach Terminvereinbarung
Dienstag: 08:30-16:00 Uhr
Mittwoch: 08:30-12:30 Uhr
Donnerstag: 08:30-18:00 Uhr
Freitag und Samstag: nach Terminvereinbarung

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Korbach Prof.-Bier-Str. 15 34497 Korbach Tel. +49 5631 53232 Homepage
Kunsthaus Apolda Avantgarde
Salvador Dalí Maria mit dem Jesuskind, 1963-1965 © Salvador Dalí, Fundació Gala- Salvador Dalí / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Jean Cocteau, Portrait eines Faun, Farblithografie, 1958 © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Kunsthaus Apolda Avantgarde

Das Kunsthaus Apolda - eine bedeutende kulturelle Institution im Weimarer Land.

Das Kunsthaus Apolda Avantgarde, ist seit 30 Jahren eine bedeutende kulturelle Institu­tion in der Region Weimarer Land und zieht jährlich viele Kunstbegeisterte an. Im Jubilä­umsjahr 2025 bietet das Kunsthaus drei außergewöhnliche Ausstellungsprojekte:

• "Salvador Dalí – Biblia Sacra“ (12.01.-11.05.2025),

• "Pablo Picasso & Jean Cocteau – Eine Künstlerfreundschaft“
(25.05.-24.08.2025) sowie

• "Paris – Metropole des Entertainments. Chéret - Mucha - Toulouse-Lautrec und
die Plakatkunst um 1900“ (07.09.-14.12.2025).

Die Ausstellungen werden von einem umfangreichen Begleitprogramm umrahmt.

Kunsthaus Apolda Avantgarde Bahnhofstraße 42 Tel. +49 3644 515365 Homepage
Burg Fleckenstein
Burg Fleckenstein
Burg Fleckenstein

Burg Fleckenstein Lembach

Geschichte, Natur, Spaß und Köpfchen!

Diese symbolträchtige elsässische Felsenburg erhebt sich idyllisch an der Grenze über Nordvogesen und Pfälzerwald und erfüllt Besucherwünsche jeden Alters.
  • Erkundung der Burg: Lassen Sie sich die Geschichte der größten und meist besuchten Felsenburg im Elsass erzählen und genießen Sie die atemberaubende Aussicht.
  • NEUES FAMILIEN ABENTEUER "Fleckenstein, die Rätselburg": Befreit den Baron und rettet Fleckenstein! Eine außergewöhnliche Erkundung der Burg entführt die Besucher auf eine Zeitreise mit Kim ins Mittelalter. Ein Besuch das die Freude am spielerischen Lernen mit einem Abenteuer an der frischen Luft, fernab von Bildschirmen verbindet. Ein entspannendes und geselliges Erlebnis für die ganze Familie!

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Burg Fleckenstein Lembach 67510 Lembach Tel. +33 38 8942852 Homepage
Aussenansicht Klimahaus
Klimahaus Bremerhaven Wetterextreme
Aquarium

Klimahaus® Bremerhaven

Es geht um die Welt! - An nur einem Tag!

In der außergewöhnlichen Wissens- und Erlebniswelt erleben Weltentdecker eine aufregende Reise – und das mit allen Sinnen! Sie erkunden nicht nur die Vielfalt unserer Erde, sondern erleben, wie faszinierend aber auch herausfordernd Klima, Klimawandel und Wetter sein können. Es gibt viel zu sehen, zu fühlen, zu hören und zu riechen. Hier ist Gänsehaut garantiert – sogar bei über 30 °C! Das weltweit einmalige Ausstellungskonzept ist ein ideales Ausflugsziel für Klein und Groß.

NEU: Jetzt mit spektakulärem Ausstellungsbereich WETTEREXTREME – Ihre Ursachen und Folgen erleben und verstehen! In einer Mischung von Video, Bewegung, Sound, Spezialeffekten und Bühnenelementen werden die Naturgewalten interaktiv in 360 Grad inszeniert. Zentrales Element ist eine Hubplattform, mit der man auf einer immersiven Fahrt durch die Atmosphäre über verschiedene Ebenen gelangt.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Klimahaus® Bremerhaven Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven Tel. +49 471 9020300 Homepage
Natureum Niederelbe

Natureum Niederelbe

Geheimnisse von Küste und Natur entdecken

Im NATUREUM NIEDERELBE begegnen Sie imposanten Walskeletten, blicken in einen Bienenstock oder lösen am Ebbe-Flut-Modell eine Sturmflut aus. Ein Spielplatz und der KüstenZoo machen den Ausflug für die ganze Familie zum Erlebnis.

Vom 6.4. bis 2.11.25 zeigt das Museum die Sonderausstellung "Alter Falter – Artenvielfalt auf sechs Beinen!".

Unser Tipp: Besuchen Sie auch das Kehdinger Küstenschifffahrtsmuseum

Natureum Niederelbe Neuenhof 8 21730 Balje Tel. +49 4753 842110 Homepage
Museum Burg Posterstein im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Sachsen-Anhalt
Ritter Langt Skegg auf Burg Posterstein
Kinderburg Burg Posterstein

Museum Burg Posterstein

Die Kinderburg im Sprottental - Von stolzen Rittern und klugen Salondamen – Museum Burg Posterstein

Die über 800 Jahre alte Burg Posterstein liegt im idyllischen Sprottental im Dreiländereck Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. In den barocken Räumen begegnen Ihnen be­deutende Persönlichkeiten – wie der Bischof Julius Pflugk, der bekannte Verleger Brockhaus oder der spätere Schriftsteller Hans Fallada, der in Posterstein seine Ausbildung zum Landwirt absolvierte. Ein Teil der Ausstellung widmet sich der Herzogin von Kurland
und dem Salon, den die europaweit vernetzte Frau um 1800 im Schloss Löbichau führte.

Junge Besucher erkunden die Burg Posterstein mit Schatzkarte. Die Familien-Ausstellung "Die Kinderburg” beantwortet von Kindern gestellte Fragen zum Alltag im Mittelalter.

Museum Burg Posterstein Burgberg 1 04626 Posterstein Tel. +49 34496 22595 Homepage
Luftbild Schloss Bückeburg
Landpartie Schloss Bückeburg
Weihnachtszauber Schloss Bückeburg

Schloss Bückeburg

Landpartie & Weihnachtszauber

Die alte Residenzstadt Bückeburg ist seit vielen hundert Jahren Stammsitz der Fürstenfamilie zu Schaumburg-Lippe. Das Schloss mit seinen historischen Prunkräumen und der weitläufigen Parkanlage sind eindrucksvolle Zeugen einer glanzvollen Vergangenheit. Diese dienen alljährlich als Kulisse für Privatfeierlichkeiten und diverse Veranstaltungen wie u.a. die LANDPARTIE und den WEIHNACHTSZAUBER, bei denen zahlreiche Aussteller Kunsthandwerk, Interieur und Fashion präsentieren. Neben einem Rahmenprogramm aus Musik und künstlerischen Darbietungen kommen auch kulinarische Gaumenfreuden nicht zu kurz. Außerhalb dieser Events kann man das Schloss und das größte private Mausoleum mit seiner imposanten Goldkuppel bei verschiedenen Führungen erkunden.

Wir laden Sie herzlich ein zu einer Entdeckungsreise durch die Jahrhunderte.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

http://www.weihnachtszauber-schloss-bueckeburg.de
http://www.landpartie-schloss-bueckeburg.de

Schloss Bückeburg Schloßplatz 1 31675 Bückeburg Tel. +49 5722 955850 Homepage
Schloss Hämelschenburg

Schloss Hämelschenburg

Märchenhaft und authentisch

An der Märchenstraße zwischen Hameln und Bad Pyrmont liegt das prächtige Schloss Hämelschenburg. Es wurde um 1600 von der Familie von Klencke erbaut und befindet sich noch heute in deren Besitz. Das Schloss gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Lassen Sie sich bei einer Führung durch das Schloss auf eine märchenhafte, authentischen Reise durch die Jahrhunderte mitnehmen. Sie haben hier Anschluss an den Weserradweg, den Weserberglandweg und den Pilgerweg Loccum-Volkenroda.

Schlossbesichtigungen | Café | Shop | Biergarten

April - Oktober | Dienstag - Sonntag + Feiertage geöffnet
Öffnungszeiten und weitere Informationen auf der Website
Adventsmarkt am 1. Adventswochenende

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Schloss Hämelschenburg Schlossstraße 1 31860 Emmerthal Tel. +49 5155 951690 Homepage
Autostadt Wolfsburg - Übersicht
Fahrsimulator
Autostadt - Zwei Türme

Autostadt Wolfsburg

Zeitreise von der Geschichte zur Zukunft der Mobilität.

Ein ganz besonderes Ausflugsziel
Im Herzen Deutschlands erwartet Sie eine riesige Park- und Lagunenlandschaft mit spannenden Attraktionen, leckeren Spezialitäten für jeden Geschmack und faszinierenden Einblicken in die Welt der Mobilität. Das macht die Autostadt in Wolfsburg zu einem ganz besonderen Themen- und Erlebnispark – und das nicht nur für Autofans.

Touren und Führungen
Bei vielseitigen Führungen erleben Sie spannende Einblicke in die Fahrzeugproduktion im Volkswagen Werk oder spektakuläre Ausblicke von einem der berühmten Autotürme.

Ausstellungen
Bestaunen Sie über 260 Fahrzeuge aus mehr als 130 Jahren Automobilgeschichte im markenübergreifenden Museum ZeitHaus oder erleben Sie moderne Mobilität in den Pa­villons der Marken des Volkswagen Konzerns.

Fahrerlebnisse
Erfahren Sie wortwörtlich Mobilität: auf dem GeländeParcours, beim Fahrsicherheitstrai­ning oder virtuell bei einer rasanten Rennsimulation in der SIM MOBILITY.

Gastronomische Highlights
Die Restaurants und Cafés der Autostadt bieten etwas für jeden Geschmack, auch vege­tarisch oder vegan. Viele Produkte werden in eigenen Manufakturen hergestellt.

Besondere Events
Je nach Jahreszeit verwandelt sich die Autostadt in ein sommerliches Ferienparadies mit Strand und Open-Air-Bühnen oder in eine traumhaft beleuchtete Winterwelt mit riesiger Eisfläche und romantischem Wintermarkt.

Tickets und alle Informationen zu aktuellen Events unter www.autostadt.de

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Autostadt Wolfsburg 38440 Wolfsburg Tel. +49 800 288678238 Homepage
Deutsches Musikautomaten-Museum Bruchsal
Deutsches Musikautomaten-Museum Bruchsal
Deutsches Musikautomaten-Museum Bruchsal

Deutsches Musikautomaten-Museum

Musikgeschichte der letzten Jahrhunderte

Das Museum im Schloss Bruchsal präsentiert mit über 300 selbstspielenden Musikinstrumenten eine fast vergessen Musikgeschichte der letzten 350 Jahre. Eine Klangreise stellt Automaten, wie Flötenuhren, Orchestrien, Karussell- und Drehorgeln, selbstspielenden Klaviere und Spieldosen vor. Sie berichtet von den Möglichkeiten Pfeifen, Glocken, Tasten-, Blas-, Schlag- und auch Saiteninstrumente zum Klingen zu bringen.

Deutsches Musikautomaten-Museum 76646 Bruchsal Tel. +49 7251 742652 Homepage
Bad Sassendorf Westfälische Salzwelten
Bad Sassendorf Westfälische Salzwelten
Bad Sassendorf Westfälische Salzwelten

Westfälische Salzwelten

Erlebnismuseum - Den Geheimnissen des weißen Goldes auf der Spur

Salz kennt jeder, doch der allseits bekannte Stoff birgt viele Geheimnisse. Wer mehr darüber erfahren möchte, ist im westfälischen Moor- und Soleheilbad Bad Sassendorf genau richtig. Überall begegnet man dort dem weißen Gold und seiner Geschichte.

Aus dem salzhaltigen Quellwasser, der Sole, die unterirdisch fließt, wurde über viele Jahrhunderte Salz gesiedet. Heute wird sie als Heilmittel verwendet. Besonders wohltuend ist es, in ihr zu baden. 1 000 m² Wasserfläche in der Börde Therme Bad Sassendorf laden dazu ein, sich treiben zu lassen und zu entspannen.

In den letzten Jahren sind dort einige neue Attraktionen wie eine Sauna im Gradierwerk und ein Sole-Schwebebecken hinzugekommen. Sole inhalieren und den Atemwegen etwas Gutes tun, kann man in der Meersalzgrotte und am Erlebnis-Gradierwerk im neu gestalteten Kurpark, wo die Sole über mächtige Schwarzdornwände rieselt und ihre wertvollen Mineralien an die Luft abgibt. Und auch im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten ist „Salz mit allen Sinnen erleben“ möglich.

Durch Interaktion und eigenes Ausprobieren entdeckt man unerwartete Facetten des früher kostbaren Kristalls als naturwissenschaftliches Phänomen oder als kulturelles Gut auf der ganzen Welt – von der Salzentstehung und der Salzgewinnung über die Wirkung des Minerals auf den Körper, in gelöster Form als Sole, bis hin zu chemischen Experimenten und modernsten Anwendungsfeldern von Sole und Moor. Beim Sieden an der Siedepfanne taucht man selbst in die Welt der Siedeknechte ein und kommt in Workshops wie Käsen, Seifesieden und „Farbfreude“ den Geheimnissen des weißen Golds auf die Spur.

Infos rund um Bad Sassendorf, zu den (gesundheits-)touristischen Angeboten, Veranstaltungen u.v.m. gibt es hier:

Gäste-Information Bad Sassendorf
Kaiserstraße 14 | 59505 Bad Sassendorf
Tel. +49 2921 9433456
info@badsassendorf.de
www.badsassendorf.de​

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher, Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Westfälische Salzwelten An der Rosenau 2 59505 Bad Sassendorf Tel. +49 2921 9433435 Homepage
Domschatz Quedlinburg
Stiftskirche innen
Servatiusschrein

Domschatz Quedlinburg

Ort der Memoria für König Heinrich I.

Das Quedlinburger Damenstift bestand von 936 bis 1803 – beinahe 900 Jahre lang. In dieser Zeit prägte es zunächst als Ort der ersten deutschen Kaiser und dann der starken Frauen-Politik und Zeitgeschehen vom Früh- und Hochmittelalter bis hin in die Aufklärung. Durch die starke politische Präsenz und hohe geschichtliche Bedeutung des Stifts mit seiner romanischen Stiftskirche und dem dazugehörigen weltberühmten Schatz ergibt sich die Grundlage für das UNESCO-Welterbe Quedlinburg. Geöffnet: Dienstag bis Sonntag.

Domschatz Quedlinburg Schlossberg 1g 06484 Quedlinburg Tel. +49 3946 709900 Homepage
Ikonen-Museum Recklinghausen
Ausstellung
Ikonen

Ikonen-Museum

Recklinghausen

Das 1956 eröffnete Ikonen-Museum Recklinghausen ist das weltweit bedeutendste Museum ostkirchlicher Kunst außerhalb der orthodoxen Länder. Über 4 000 Ikonen, Goldstickereien, Miniaturen, Holz- und Metallarbeiten aus Russland, Griechenland und den Balkanländern vermitteln einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Themen und die stilistische Entwicklung der Ikonenmalerei und der angewandten Kunst im christlichen Osten. Die qualitativ herausragende Ikonensammlung umfasst Werke vom 13. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine umfangreiche Koptische Abteilung illustriert zudem den Übergang von der heidnischen zur christlichen Kunst im spätantiken Ägypten.

Ikonen-Museum Kirchplatz 2a 45657 Recklinghausen Tel. +49 2361 501941 Homepage
Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Weserrenaissance-Museum Schloss Brake

Weserrenaissance-Museum

SCHLOSS BRAKE LEMGO

Es ist ein echter Hingucker: das stattliche Wasserschloss Brake mit seinem weithin sichtbaren Turm. Erbaut wurde der Regierungssitz von Graf Simon VI. zur Lippe im Jahr 1584. Seit 1989 hat dort das renommierte Weserrenaissance-Museum seinen Sitz. Die Sammlung zeigt Kunstschätze des 16. und 17. Jh. Daneben sorgen immer wieder anregende Sonderausstellungen und Kulturevents für Furore.

Freuen kann man sich auf beeindruckende Werke von Künstlern wie Albrecht Dürer, Hans Rottenhammer und Hans Vredeman de Vries. Gezeigt werden auch ausgewählte Möbelstücke, außergewöhnliches Kunsthandwerk und prächtige Mode. Außerdem kann man an einer langen Tafel Platz nehmen, ein Selfie an der Fotowand machen oder ein Renaissance-Kostüm anprobieren – alles ist möglich.

Führungen durch die Dauerausstellung sind jederzeit nach telefonischer Voranmeldung unter Tel. 05261 945010 möglich.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Weserrenaissance-Museum Schlossstraße 18 32657 Lemgo Tel. +49 5261 2502190 Homepage

Bückeburg

Sehenswertes Bückeburg

Bückeburg steckt voller Überraschungen: Herausragende Baudenkmäler wie die Stadtkirche oder das Mausoleum mit seiner eindrucksvollen Mosaikkuppel. Einblicke in ein Adelshaus mit langer Tradition. Hohe Schule der barocken Reitkunst in der Fürstlichen Hofreitschule. Faszinierende Technik im größten Hubschraubermuseum Europas. Und vieles mehr. Auch Kunst und Kultur genießen einen hohen Stellenwert in der ehemaligen Residenzstadt.

Überregional bekannt sind Veranstaltungen wie Landpartie und Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg sowie die Lange Nacht der Kultur in der Innenstadt.

Seien Sie unser Gast. Wir freuen uns auf Sie.

Bückeburg Lange Str. 45 31675 Bückeburg Tel. +49 5722 206181 Homepage
Deutsches Automatenmuseum
Deutsches Automatenmuseum
Deutsches Automatenmuseum

Deutsches Automatenmuseum

Entdecken. Erinnern. Erleben.

Museum für Technik-, Kultur-, Design- und Wirtschaftsgeschichte im Schloss Benkhausen.

Wer kennt sie nicht - die PEZ-Automaten oder Personenwaagen am Bahnhof, die Flipper, Musikboxen und Geldspielgeräte, die in keiner guten Kneipe fehlen durften? Im Deutschen Automatenmuseum erinnern neben diesen auch mechanische Musikautomaten, wie das Grammophon, oder der Bajazzo, als Geschicklichkeitsspiel aus dem deutschen Kaiserreich, an vergangene Zeiten.Diese und viele andere Exponate bieten einen Einblick in die internationale Technik-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte zwischen 1888 und 1977.

Genießen Sie auch das Ambiente des Schlosses Benkhausen bei einem kulinarischen Erlebnis im Schloss-Café, einem Spaziergang im englischen Garten oder nutzen Sie das Übernachtungsangebot im historischen Umfeld mit modernem Flair.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Deutsches Automatenmuseum Schlossallee 1 32339 Espelkamp Tel. +49 5743 9318222 Homepage
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert - Ausstellung
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert

Gedenkstätte SS-Sonderlager
KZ Hinzert

Landeszentrale für politische Bildung RLP

"Hier war fast das ganze Europa" - Gefangene aus 20 Nationen und unterschiedlichen Haftgründen waren im SS-Sonderlager/KZ Hinzert inhaftiert. Die heutige Gedenkstätte ist ein Erinnerungsort mit europäischer Dimension. In der Dauerausstellung finden Sie Infos und Zeitzeugeninterviews zur Geschichte zwischen 1939 und 1945. Zur Gedenkstätte ge­hören auch ein Friedhof und eine Kapelle.

Nähere Infos bei der Tourist-Information der Nationalparkverbandsgemeinde Hermeskeil und unter:
https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/

Im nahegelegenen Wald können "Stätten der Unmenschlichkeit" besucht werden.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Gedenkstätte SS-Sonderlager
KZ Hinzert
54421 Hinzert-Pölert Tel. +49 6586 992493 Homepage
Kolumba
Kolumba

Kolumba

Kunstmuseum des Erzbistums Köln

KOLUMBA ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. 1853 gegründet als Diözesanmuseum Köln trägt es seit 2004 den Namen "Kolumba", der den Ort seiner neuen Beheimatung bezeichnet. Ein Dreiklang von Ort, Sammlung und Architektur. Zweitausend Jahre abendländischer Kultur sind in einem Haus zu erleben. In der Kunst mit Werken der Spätantike bis zur Gegenwart. In der Architektur im Zusammenwirken der Kriegsruine der spätgotischen Kirche St. Kolumba, der Kapelle "Madonna in den Trümmern" (1950), der einzigartigen archäologischen Ausgrabung (1973 – 1976) und dem Neubau nach dem Entwurf des Schweizers Peter Zumthor. Kolumba wird kuratiert von Stefan Kraus, Ulrike Surmann, Marc Steinmann und Barbara von Flüe. Kolumba zeigt in einem jährlichen Wechsel (jeweils zum 15. September) ausgewählte Werke der eigenen Sammlung. Charakteristisch für das fast private Ambiente sind das Fehlen von Objektbeschriftungen sowie das Miteinander der Werke, unabhängig von chronologischen, stilgeschichtlichen oder medialen Zusammenhängen. Von wenigen Hauptwerken abgesehen, die als identifizierende Werke immer an ihrem Ort sind, ist eine Auswahl der Sammlung ausgestellt, deren Inszenierung der ästhetischen Präsenz der Werke folgt.

Die Jahresausstellung Artist at Work läuft noch bis zum 14. August 2025.

Öffnungszeiten
Täglich, außer dienstags von 12 - 17 Uhr | Führungen nach Terminvereinbarung

Eintritt
€ 8 | reduziert € 5 | Kinder & Jugendliche bis 18 J. frei
Führungen € 15 | reduziert € 12 p. P., mind. € 150 (inkl. Eintritt)

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

https://www.kolumba.de/

Kolumba Kolumbastraße 4 50667 Köln Tel. +49 221 9331930 Homepage
Watt Welten - Besucherzentrum Norderney
Salzwiese Watt Welten

Watt Welten

Besucherzentrum Norderney

Weit, platt und sehr lebendig – mal Land, mal Meer, bewegt von Ebbe und Flut – das ist das Weltnaturerbe Wattenmeer, Heimat für etwa 10 000 Tier- und Pflanzenarten. Auf Norderney bietet das Watt Welten Besucherzentrum ein attraktives Angebot an Naturerlebnissen. Mit unseren abwechslungsreichen naturkundlichen Ausstellungs- und Veranstaltungsangeboten öffnen wir unseren Gästen die Augen für die großen und kleinen Wunder in Watt & Salzwiese, an Düne & Strand. Erkunden Sie mit uns bei Ihrem nächsten Besuch unser Weltnaturerbe - und lassen Sie sich faszinieren von der Wunderwelt Watt. Besuchen Sie unsere Ausstellung am Hafen mit Inselgarten und kleinem Café, oder kommen Sie mit uns raus in die Natur.

Watt Welten Am Hafen 2 26548 Norderney Homepage
Kloster Isenhagen - Aussenansicht
Kloster Isenhagen - Innenansicht

Kloster Isenhagen

Ehemaliges Zisterzienser-Nonnenkloster in der Lüneburger Heide

Das 1243 gestiftete ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster Isenhagen ist eines der sechs Lüneburger Klöster und liegt am Ortsrand von Hankensbüttel im Landkreis Gifhorn.

Nach Einführung der Reformation 1540 wurde es als evangelisches Kloster fortgeführt, was es bis heute noch ist. Innerhalb der in sich geschlossenen Klosteranlage ist der nachträglich gewölbte Ostkreuzgang mit seinen Kalksteinkonsolen besonders sehenswert. Die gotischen Truhen und Schränke im ehemaligen Dormitorium und auf den Gängen bieten eine eindrucksvolle Entwicklungsreihe mittelalterlicher Möbelkunst. Auf dem Nonnenchor ist das prächtige Chorgestühl erhalten.

Das Museum im Kloster zeigt kostbare Textilien, wertvolle Goldschmiedearbeiten, Urkunden und seltene Bücher. Der 2,5 Morgen große Klostergarten präsentiert sich wieder entsprechend seiner ursprünglichen Konzeption aus dem Jahr 1750 als Obst- und Gemüsegarten barocker Struktur.Da das Kloster bewohnt ist, kann es nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Kloster Isenhagen Klosterstraße 2 29386 Hankensbüttel Tel. +49 5832 313 Homepage
Collectie Schmutzer in het Missiemuseum
Missiemuseum Fotorolle
Missiemuseum Steyl

Missiemuseum Steyl

"Ein Blick auf die Welt"

Das Klosterdorf Steyl feiert das 150-jährige Bestehen der SVD, der Kongregation des Göttlichen Wortes. In diesem Zeitraum werden zwei Sonderausstellungen gezeigt: Vom 17. Januar bis 29. Juni 2025: Hollywood auf Flores, über die Filme, die Pater Simon Buis SVD in den 1920er Jahren über die Mission auf der Insel Flores in Indonesien drehte. Vom 13. September 2025 bis zum 1. März 2026 ist die nächste Ausstellung geplant, die fortlaufend gezeigt wird. Hierfür wurden 15 zeitgenössische Künstler eingeladen, die sich mit der Geschichte unserer Sammlung auseinandersetzen. Die erste Ausstellung zeigt die Perspektive der SVD, die zweite eine Perspektive von außen.

Missiemuseum Steyl Veerweg 9 5935-BK Steyl Tel. +31 77 3261499 Homepage
Schreibstube
Trier Römerfest
Rheinisches Landesmuseum Trier

Rheinisches Landesmuseum Trier

Zentrum der Antike Trier

Eine Zeitreise in die römische Antike! - Immer am ersten Wochenen­de des Monats von Mai bis September 2025 lädt die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren und Akteurinnen Sie erneut ein, am Leben in der Antike teilzuhaben.

Der Eintritt zu den RÖMER-LEBEN-Veranstaltungen ist im normalen Ticket-Preis inklusive. Mit der beliebten Antikencard stehen den Gästen zudem die restlichen Römerbauten und das Rheinische Landesmuseum für den Besuch offen. Von Reitervorführungen bis hin zur Probierküche und römischen Handwerkern - spannende Erlebnisse für die ganze Familie.

Besuchen Sie auch die Marc Aurel Landesausstellung in Trier vom 15.06. – 23.11.2025
https://www.marc-aurel-trier.de/

Eine große Ausstellung an zwei Standorten - Vom 15. Juni bis zum 23. November 2025 nehmen das Rheinische Landesmuseum Trier und das Stadtmuseum Simeonstift Trier im Rahmen einer rheinland-pfälzischen Landesausstellung den römischen Kaiser Marc Aurel und die Frage nach der guten Herrschaft in den Blick. Der antike Regent gilt als Inbegriff eines guten Herrschers und als Philosoph. Seine "Selbstbetrachtungen“ zählen bis heute zur Weltliteratur.

In beiden Ausstellungsteilen, "Kaiser, Feldherr, Philosoph“ und "Was ist gute Herrschaft?“, geht die Schau diesen Themen anhand von Spitzenexponaten aus bekannten Museen in ganz Europa nach, zeigt aber auch spannende Objekte aus den eigenen Beständen: Das Landesmuseum präsentiert einen chronologischen Gang durch das Leben und die Epoche des römischen Kaisers und Feldherrn, dessen Liebe zur Philosophie ihn zu einer Ausnah­meerscheinung unter den Kaisern der Antike macht. Das Stadtmuseum zeigt ausgehend von der Philosophie und Imagebildung Marc Aurels, wie sich die Darstellungen und Defi­nitionen von guter Herrschaft von der Antike bis heute gewandelt haben.

Nach sensationellen Ausstellungserfolgen hat sich die Stadt Trier, Deutschlands Zentrum der Antike, als Standort für Schauen zur Römerzeit etabliert. An kaum einem anderen Ort in Mitteleuropa ist das antike Erbe heute noch so authentisch zu erleben wie hier. Das Wahrzeichen der Stadt, die Porta Nigra, wird 2025 eine besondere Rolle spielen, da ihr Baubeginn in die Regierungszeit des Kaisers Marc Aurel fällt. Wir freuen uns darauf, Sie mit der Landesaustellung "Marc Aurel“ in der römischen Antike willkommen zu heißen!

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Rheinisches Landesmuseum Trier Weimarer Allee 1 54290 Trier Tel. +49 651 97740 Homepage
Rittersaal auf Burg Vischering
Burgdetektive auf Schloss Vischering

Burg Vischering

Von Menuetten und Banketten

Die Burg Vischering ist eine der bedeutendsten Ringmantelburgen Deutschlands, wurde seit der Renaissance kaum baulich verändert oder ergänzt und hat ihren wehrhaften Charakter über die Jahrhunderte behalten – so stellen sich viele eine echte „Ritterburg“ vor. Sie ist zugleich ein Museum für alle Sinne und für alle Generationen. Die Dauerausstellung in der Burg erzählt von Menuetten und Banketten: Mehr als 750 Jahre Adelskultur werden hier anschaulich: Wie wurde früher Hof gehalten, wie wurde gelebt, gefeiert, aber auch gekämpft? Das alles wird mit modernsten Mitteln in Szene gesetzt – mit neuester Präsentationstechnik und ausgesuchten Exponaten, darunter das legendäre Halsband des Lambert von Oer, das dem Ritter im Jahr 1520 bei einem nächtlichen Überfall von seinen Feinden als Zwangsinstrument angelegt wurde.

Die Spanne der Angebote reicht vom Spielplatz samt Seilbahn, über Kindergeburtstage, Familienfestivals, Schauspielführungen, Kunstausstellungen, Jazzkonzerte und Kochkurse bis hin zu Spielnachmittagen für Großeltern und Enkel. Seit einigen Jahren verwandelt sich der Kulturort des Kreises Coesfeld im Herbst sogar in eine Phantasiewelt – zusammen mit der benachbarten Burg Lüdinghausen und dem dazwischenliegenden Landschaftsraum: Im Rahmen des Fantasyfestivals „Annotopia“ werden ganz unterschiedliche Stilepochen, Kinofiguren, Mythen und Legenden lebendig. Aber auch die Freiluftveranstaltung „Kunst im Park“ und die kunsthistorischen Sonderschauen oder Ausstellungen bedeutender zeitgenössischer Kunstschaffenden ziehen jedes Jahr viele hundert Besuchende an. In der Reihe BurgJazz sind große Namen der internationalen Musikszene im Veranstaltungssaal der Vorburg vertreten.

Stärken können sich die Gäste im Café Reitstall; bei speziellen „Brot-Tastings“ in Kleingruppen wird Frischgebackenes präsentiert und verkostet. Die umgebende Natur zwischen den Gräften lädt zum Spaziergang oder zu ausgedehnten Wanderungen ein. Flora und Fauna rund um die Burg können im Rahmen von speziellen Führungen erkundet werden. Ein Besuch lohnt sich also.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Burg Vischering Berenbrock 1 59348 Lüdinghausen Tel. +49 2591 79900 Homepage
Schlossmuseum Arnstadt
Schlossmuseum Arnstadt
Schlossmuseum Arnstadt

Schlossmuseum Arnstadt

Barocke Welt - En Miniature und im Original

Arnstadt nimmt unter den Thüringer Bachorten eine besondere Stellung ein. In keiner anderen Stadt sind so viele Originalschauplätze der Musikerfamilie Bach erhalten. Schon lange vor Johann Sebastian Bach prägten seine Vorfahren als Stadtpfeifer, Organist, Komponist oder Hofmusikus das musikalische Leben in Arnstadt.

Im Jahr 1703 fand der junge J. S. Bach hier seine erste Anstellung als Organist. Er verliebte sich in seine spätere Frau Maria Barbara und leistet sich so manche Eskapade. So soll Bach mit einer „frembden Jungfer“ auf der Kirchenempore musiziert haben. Nachdem Bach einen seiner Chorschüler als „Zippelfagottisten“ beleidigt hatte, kam es zu einer handfesten Prügelei auf dem Marktplatz.

Diese Geschichten greift die Ausstellung „Hörbarer Glaube. Johann Sebastian Bach in Arnstadt“ auf. In vier Ausstellungsbereichen erlebt der Besucher das gesellschaftliche und religiöse Umfeld, das den großen Komponisten in seiner Jugend geprägt hat. Im Zentrum steht natürlich der original Orgelspieltisch, an dem Bachs Karriere vor über 300 Jahren begann.

Das Schlossmuseum beherbergt mehrere Ausstellungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während die Beletage den Besucher in die opulente Welt des Barock entführt, kommt die Ausstellung "Hörbarer Glaube. Johann Sebastian Bach in Arnstadt" überraschend modern und interaktiv daher. Dazu präsentiert das Haus 2025 zwei Sonderausstellungen zu Arnstädter Persönlichkeiten. Bis 18. Mai 2025 sind in der Ausstellung „Zwischen Kritik und Ruhm“ Werke des Graphikers A. Paul Weber zu sehen. Ab 20. Juni beschäftigt Sich eine Sonderschau mit Leben und Werk der Autorin E. Marlitt. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn die beliebte Puppenstadt „Mon plaisir“ aufwendig restauriert wird und nicht zu sehen ist.

Angebote für Schulklassen nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten Feiertags: 10 - 17 Uhr

Schlossmuseum Arnstadt Schloßplatz 1 99310 Arnstadt Tel. +49 3628 602932 Homepage
Orangerie mit Hofgarten in Ansbach
Ansbach - Radtour
Georgsbrunnen auf dem Martin Luther Platz Ansbach

Ansbach

Historie.Herz.Heimat.

Die Residenzstadt Ansbach ist ein guter Ausgangspunkt für den Fahrradurlaub. Hier kreuzen sich gleich mehrere Fernradrouten, die sich mit reizvollen Themen- und Rundwe­gen kombinieren lassen. Dazu zählen der Radweg Burgenstraße, der Fränkische Wasser­radweg oder der Erlebnisradweg Hohenzollern.

Entdecken Sie bei einem Rundgang durch die historische Altstadt die glanzvollen Spuren der markgräflichen Vergangenheit, die einstige Hohenzollernresidenz sowie den pracht­vollen Hofgarten mit der imposanten Orangerie.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Ansbach Johann-Sebastian-Bach-Platz 1 91522 Ansbach Tel. +49 981 51243 Homepage
Lore ©zweimalzwei-Fotografie
Jupiter ©zweimalzwei-Fotografie
Witten - grüne Stadt an der Ruhr © Wolfgang Schmitt

Witten

Das Muttental - die Wiege des Ruhrbergbaus

Folgen Sie im grünen Muttental den Spuren des "schwarzen Goldes" und erkunden Sie die Wiege des Ruhrbergbaus. Dort, wo vor über 450 Jahren der Sage nach ein Schweinehirte die erste Steinkohle entdeckte, führt Sie ein ca. 9 km langer Bergbaurundweg vorbei an historischen Stätten wie dem Bethaus der Bergleute sowie alten Stollen, Gruben und Förderanlagen. Im Besucherstollen des Industriemuseums Zeche Nachtigall haben Sie die Möglichkeit, direkt bis vor Kohle zu gehen. Glück auf!

Witten Marktstraße 7 - Rathausplatz 58452 Witten Tel. +49 2302 19433 Homepage
Schlosskapelle
Innenhof

Schloss Höchstädt

Mächtige Vierflügelanlage im Renaissance-Stil

Die mächtige Vierflügelanlage im Renaissance-Stil wurde 1589 – 1603 unter Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg errichtet.

Die Ausmalung der Schlosskapelle mit protestantischen Themen ist ein sehr seltenes Beispiel dieser Zeit in Bayern. Eine Ausstellung informiert über den Spanischen Erbfolgekrieg und die hierfür bedeutsame Schlacht von Höchstädt 1704.

Im Museum Deutscher Fayencen »Über den Tellerrand…« werden Geschichte und Geschichten über die Fayence des 17. und 18. Jahrhunderts erzählt. Außerdem präsentiert das Forum für Schwäbische Geschichte in restaurierten Räumen wechselnde Sonderausstellungen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Schloss Höchstädt Herzogin-Anna-Straße 52 89420 Höchstädt an der Donau Tel. +49 9074 9585700 Homepage
Kieler Förde
Schiffe in Kiel
Auszeit in Kiel

Kiel

Urlaubsstadt am Meer

Stadt, Strand, Schiffe: Das Leben am und mit dem Wasser macht die Lebensqualität in Kiel aus. Im Herzen der Stadt verschmelzen riesige Fähren, Traumschiffe aus aller Welt, Traditionssegler und Luxusyachten zu einem harmonischen Ganzen.

Welcome Center Kieler Förde
Der erste Anlaufpunkt für Gäste und Kieler:innen. Mit den touristischen Insidertipps des Service-Teams, einer großen Auswahl an Souvenirs, der XXL Leinwand mit Videos aus der Region sowie dem angegliederten Welcome Café mit Außen- und Innengastronomie ist man hier herzlich willkommen. Als eventim-Vorverkaufsstelle gibt es hier Tickets für viele verschiedene Veranstaltungen.

Schleusenaussichtsplattform
Die dicken Pötte aus nächster Nähe beobachten! Ob Cargoschiff, Kreuzfahrtdampfer oder kleines Segelboot- auf der Schleusenaussichtsplattform in Kiel-Wik am Nord-Ostsee-Kanal lässt sich das Ein-und Ausfahren der Schiffe am besten beobachten. Zahlreiche Infotafeln geben interessante Hintergrundinformationen über die Funktion und das Geschehen rund um die meist befahrene, künstliche Wasserstraße der Welt.

Sightseeing zu Land und Wasser - Kiel von Oben
Genießen Sie den Weitblick bis auf die Ostsee vom Rathausturm. Erfahren Sie historisches der Hafenstadt beim Stadtspaziergang oder bei einer Hafenrundfahrt. Tickets und Termine im Welcome Center und online.

Shopping, Schlendern, Schlemmen
Das Herz der Innenstadt schlägt am Holstenfleet. Als attraktive Verbindung zwischen der Holstenstraße und dem Alten Markt können Sie hier Zeit verbringen und einfach mal die Seele baumeln lassen. In den Shoppingcentern, der Fußgängerzone und den charmanten Geschäftszeilen finden Sie besondere Geschenkideen und regionale Spezialitäten.

Immer etwas los in der Fördestadt
Veranstaltungen locken das ganze Jahr in die Landeshauptstadt: Vom Mittelalterfest Kieler Umschlag Ende Februar über den Bootshafensommer als Musik- und Kulturfestival bis zum Highlight 2025: Kiel als Starthafen des The Ocean Race Europe.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Kiel Neues Rathaus | Stresemannplatz 1-3 24103 Kiel Tel. +49 431 679100 Homepage
Gasometer Oberhausen @Dirk Boettger
Gasometer Oberhausen @Thomas Wolf

Gasometer Oberhausen

Neue Ausstellung - "Planet Ozean"

Bis zum 30.11.2025 präsentiert der Gasometer Oberhausen die faszinierende Schönheit der Weltmeere und ihrer vielfältigen Lebensformen in der Ausstellung "Planet Ozean". Die Schau führt die Besucher*innen in kaum bekannte Tiefen dieses komplexen Ökosystems und zeigt die Ozeane unseres Planeten anhand von großformatigen Fotografien und Filmen. Im eigens für die Ausstellung entwickelten Akustikraum "Klang der Tiefe" begeben sich die
Besucher*innen auf eine sinnliche Klangreise durch die Weltmeere. Dramaturgischer Höhepunkt ist die immersive Inszenierung "Die Welle". Ganz ohne Taucheranzug können die Tiefen der Ozeane ergründet werden.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Gasometer Oberhausen Essener Straße 3 46047 Oberhausen Tel. +49 208 8503730 Homepage
Ludwigsburg mit Garten
@Frank Burchert
Ludwigsburg innen 2.Vorzimmer

Residenzschloss Ludwigsburg

Eines der grössten Barockschlösser DE

Das Residenzschloss Ludwigsburg ist eines der wenigen barocken Bauwerke, die die wechselvolle Geschichte der vergangenen Jahrhunderte nahezu unbeschadet überstanden haben.

Es handelt sich um eine gewaltige Schlossanlage mit achtzehn Gebäudeteilen und über 450 Zimmern.

Nicht nur in der Größe und Pracht der Anlage liegt die besondere Attraktivität des Ludwigsburger Ensembles, sondern auch in ihrer prunkvollen Ausstattung. Mit Barock, Rokoko und Klassizismus sind gleich drei unterschiedliche Epochen und ihre Baustile im Schloss vereint.

Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Residenzschloss Ludwigsburg Schlossstraße 30 71634 Ludwigsburg Tel. +49 7141 186400 Homepage
Grimmwelt Kassel
Grimmwelt Kassel
Grimmwelt Kassel

GRIMMWELT Kassel

Märchenhaftes erleben

In der GRIMMWELT Kassel kommen die Brüder Grimm und ihre Märchen in der Jetzt-Zeit an: Künstlerisch, medial und interaktiv vermittelt der Erlebnisraum GRIMMWELT das faszinierende Leben und Werk von Jacob und Wilhelm Grimm. Entdecken Sie die originalen "Kinder- und Hausmärchen", ein UNESCO Weltdokumentenerbe, begegnen Sie dem "Sprechenden Spiegel" und "Schimpfworttrichter" und erfahren Sie mehr über das Großprojekt "Deutsches Wörterbuch". Erleben Sie die vielseitige Welt der Grimms!

GRIMMWELT Kassel Weinbergstraße 21 34117 Kassel Tel. +49 561 5986190 Homepage
explorhino Aalen
©Benedikt Walther
©Benedikt Walther

explorhino Science Center

Experimente um Naturwissenschaften, Mathematik und Technik

Wie fühlt sich Strom an den Fingerspitzen an oder die Fliehkraft am eigenen Körper? Das und noch viel mehr gilt es im explorhino herauszufinden. Das Science Center in Aalen lädt mit über 130 Experimentier-Stationen auf 1 200 m² dazu ein, spannende Phänomene aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu erforschen.

Im interaktiven Experimente-Museum stehen selbständiges Erforschen und Erleben im Mittelpunkt. Und das Beste: Anfassen und Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht, denn nur so können Forscherinnen und Forscher einmal inmitten einer Seifen- blase stehen, selbst Blitze erzeugen, Schallwellen sichtbar machen oder die Schwäbische Alb aus der Weltraumperspektive erkunden. Ob alleine, mit Freunden oder der Familie – ein Ausflug ins explorhino macht Spaß und am Ende jeden ein bisschen schlauer.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

explorhino Science Center Beethovenstraße 12 73430 Aalen Tel. +49 7361 5761800 Homepage
Elisabeth Schaffer-favela V
Karin putsch expo bouwen met klei, dice

Keramiekcentrum Tiendschuur

Museum und Werkstatt für keramische Kunst

Südlich von Venlo liegt die vollständig erhaltene Schlossanlage von Gut Holtmühle. Besuchen Sie das wunderschöne Keramikmuseum mit seiner einzigartigen Sammlung historischer und zeitgenössischer Keramikkunst in der Zehntscheune. Erleben Sie die keramische Geschichte der Region und entdecken Sie hervorragende Handwerkskunst namenhafter Künstler aus ganz Europa. Lassen Sie sich von der atemberaubenden Schönheit moderner Kunst in Ton und Porzellan überraschen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Keramiekcentrum Tiendschuur Kastellan 8 5932 Ag Tegelen Tel. +31 77 3260213 Homepage

Laboe - Ostseebad

Traumurlaub. Zu jeder Jahreszeit.

Ostseebad Laboe - Genieß den kinderfreundlichen, feinen Sandstrand oder entspann dich auf einer der Sitztreppen und bestaune das rege Treiben am Hafen. Unbedingt sehenswert ist das 72 m hohe Marine-Ehrenmal mit dem technischen Museum, U-Boot U-995. Ein buntes Veranstaltungsprogramm, ein Bummel entlang der Strandpromenade, der Sand­strand, der Kurpark mit Minigolfplatz, die Mixtur der Häfen und zahlreiche Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten machen Laboe zu einem beliebten Ausflugsziel. Sollte das Wetter einmal trüber sein ist eine Mini-Kreuzfahrt mit dem Fördedampfer in die Landeshauptstadt Kiel genau das Richtige.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Laboe - Ostseebad Börn 2 24235 Laboe Tel. +49 4343 427553 Homepage
Stadt Meppen
Gemütliche Fahrradpause in Meppen

Meppen

im Emsland

Lebendig, liebenswert, mit über 1 200-jähriger Geschichte: Im Nordwesten treffen Sie am Zusammenfluss von Hase und Ems auf die Kreisstadt Meppen. Der mittelalterliche Stadtwall umrahmt die schöne Altstadt mit Ihrem Wahrzeichen, dem historischen Rathaus.

Unzählige gut ausgebaute Rad- und Wanderwege laden dazu ein, die emsländische Natur aktiv zu entdecken. Ob zu Fuß, per Rad oder sogar zu Wasser – es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Egal ob Rad-Sternfahrt, Museumsbesuch oder Stadtführung: Gerne organisiert die Tourist Information Meppen Ihren Aufenthalt.

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Meppen Markt 4 49716 Meppen Tel. +49 5931 153153 Homepage
Deutsches Drahtmuseum Altena
Deutsches Drahtmuseum - Mitmachstation

Deutsches Drahtmuseum

Vom Kettenhemd zum Supraleiter

Vom Drahtseil einer modernen Hängebrücke über die Kugel im Radlager bis hin zur Klammer am Teebeutel – Draht, wohin man schaut. Was lag näher, als in der historischen Drahtzieherstadt Altena, dem Zentrum der Drahtindustrie, ein Drahtmuseum einzurichten? Es liegt nur 500 m unterhalb der Burg Altena.

Zu bestaunen sind die Drahtherstellung, die Arbeitsbedingungen der Drahtzieher, unterschiedlichste Draht-Produkte und Künstlerisches aus Draht im Wandel der Zeit.

Experimentierstationen animieren zum Mitmachen.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Deutsches Drahtmuseum Fritz-Thomée-Straße 12 58762 Altena Tel. +49 2352 9667034 Homepage
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Hallo Tourist! auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Hotjar
Verwendungszweck:

Cookies von Hotjar für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Hotjar Ltd. (Malta)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: hjSessionBenutzer{site_id} (365 Tage) , _hjid (365 Tage), _hjFirstSeen (30 Minuten, verlängert sich bei Benutzeraktivität), _hjHasCachedUserAttributes (Dauer der Sitzung), _hjUserAttributesHash (Dauer 2 Minuten, wird alle 30 Sekunden erweitert), _gid,

Ablaufzeit: Finden Sie jeweils hinter dem Cookie in Klammern.

Datenschutzhinweise: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy