



Migrationsgeschichte(n) an einem lebendigen Ort
Die Ausstellung im historischen Bahnhof erzählt die Geschichte des benachbarten Grenzdurchgangslagers. Es zeichnet die Lebenswege von mehr als 4 Millionen Menschen nach, die hier seit mehr als 80 Jahren ankommen. Multimediale Präsentationen, persönliche Biografien und bewegende Zeitzeugenberichte verbinden die Vergangenheit mit der Gegenwart und ermöglichen einen emotionalen Zugang zu einem wichtigen Teil deutscher und europäischer Nachkriegsgeschichte. Ende 2026 eröffnet ein weiteres Gebäude.



Drei Ecken viele Geschichten
Die Wewelsburg, in ihrer einzigartigen Dreiecksform, ist das Wahrzeichen des Paderborner Landes. Im Stil der Weserrenaissance erbaut, thront sie majestätisch über dem Almetal auf einem Bergsporn.
Heute befindet sich im ehemaligen Jagdschloss das modernisierte Historische Museum des Hochstifts Paderborn, welches eindrucksvoll die Geschichte der Burg und der Region erlebbar macht.
Im ehemaligen SS-Wachgebäude am Burgvorplatz befindet sich die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 und zeigt die Dauerausstellung "Ideologie und Terror der SS".
Die Museumsgastronomie befindet sich im Ausstellungsgebäude am Burgvorplatz.
Die Wewelsburg, ein lohnendes Ausflugsziel für den geplanten oder spontanen Besuch!
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag
10–17 Uhr
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung!
Samstag, Sonntag, Feiertage
10–18 Uhr
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung!
Montags, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr
geschlossen
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Besucherbergwerk und Museum Osterwald
Schon vor mehr als 400 Jahren begann der Steinkohlenbergbau am Osterwald. Nutzten anfangs nur die Salinen im nahegelegenen Salzhemmendorf die Kohle als Brennstoff, kamen bald weitere Abnehmer hinzu. Anfang des 18. Jahrhunderts nahm die Lauensteiner Glashütte den Betrieb auf. Die dort gefertigten Trinkgläser sind heute wertvolle Sammelstücke. Eine Ziegelei, eine weitere Glashütte sowie mehrere Kalk- und Sandsteinbrüche bildeten im 19. Jahrhundert ein kleines, aber hochproduktives Gewerberevier. Der Bergbau endete 1926 – vorerst, um von 1945 bis 1954 noch einmal aufzuleben und dann endgültig eingestellt zu werden.
Der Hüttenstollen, angelegt zwischen 1842 und 1845, ist ein lebendiges Relikt der Osterwalder Bergbaugeschichte. 1980 begann sein „zweites Leben“, als einige Bergbauenthusiasten daran gingen, die alten Förder- und Abbaustrecken instand zu setzen, um sie interessierten Gästen zugänglich zu machen. Seitdem bietet der Hüttenstollen die Möglichkeit, unter sachkundiger Führung eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit des Bergbaus zu unternehmen. Und nicht nur das: Unter Tage gibt es versteinerte Zeugen der Erdgeschichte zu bestaunen – 140 Millionen Jahre alte Baumstämme, Muscheln und Wellenrippeln.
Das Museum am Hüttenstollen veranschaulicht anhand vieler Exponate die Geologie des Osterwaldes, die Arbeit der hiesigen Glasmacher und Ziegler, der Steinhauer und – natürlich der Bergleute. Von April bis Oktober sind Besucherbergwerk und Museum jeden Sonntag geöffnet. Alle wichtigen Informationen über zusätzliche Öffnungszeiten, Sonderführungen,
Eintrittspreise und das aktuelle Museumsprogramm mit Sonderausstellungen und Vorträgen sind im Internet unter www.der-huettenstollen.de zu finden.




Geschichte hautnah erleben
Tauchen Sie ein in eine vergangene Epoche von Rittern, Prinzessinnen und historischen Geheimnissen, während Sie Burg Bentheim erkunden. Ca. 5 Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt, erhebt sich diese imposante Festung stolz über Bad Bentheim und lädt Besucher:innen jeden Alters zu einem Unvergesslichen Erlebnis ein. Die Burg Bentheim ist die größte Höhenburg Nordwestdeutschlands und wurde erstmals 1050 erwähnt. Seit fünf Jahrhunderten befindet sie sich im Besitz der Grafen und Fürsten zu Bentheim und Steinfurt.
Die Geschichte der Burg Bentheim reicht Jahrhunderte zurück, als sie einst als Schutz für ihre Bewohner:innen errichtet wurde. Heute öffnet sie ihre Tore, um Gäste auf eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit mitzunehmen.
Hinter den alten Gemäuern erwarten Sie einzigartige Einblicke in das Leben vergangener Zeiten. Entdecken Sie die originalgetreuen und liebevoll eingerichteten Räume, wie z. B. den Rittersaal, das Schlafgemach oder den Galeriegang.
Die Burg Bentheim birgt nicht nur die Geschichten ihrer einstigen Bewohner:innen, sondern bietet auch einen Panorama-Blick auf die malerischen Landscha"en der umliegenden Städte und Dörfer, auf die einst auch die Wachen der Burg Bentheim blickten.
Sie können Burg Bentheim “auf eigene Faust” oder mit einem/einer Burgführer:in erkunden. Neben den öffentlichen Burgführungen, an denen man an bestimmten Tagen ohne vorherige Anmeldung teilnehmen kann, werden auch private Burgführungen oder digitale Burgführungen auf Anfrage angeboten. Die digitale Burgführung findet im Marstall der Burg Bentheim statt und ist für Besucher:innen konzipiert, die die Burg nicht mehr zu Fuß entdecken können.
Die romantische Kulisse der mittelalterlichen Burg lädt jährlich viele Paare zum Heiraten ein. Auf Burg Bentheim wird der Bund fürs Leben zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Ernst-August-Salon, ein zauberhafer Raum, der sich in der Kronenburg befindet, bietet die Möglichkeit, sich standesamtlich das Jawort zu geben.
Jedes Jahr, wenn es draußen kälter wird und die Adventszeit eingeläutet wird, öffnen sich die Tore der Burg Bentheim für den alljährlichen Weihnachtsmarkt. Der Burginnenhof verwandelt sich in eine märchenhafte, einzigartige Umgebung, in der verschiedene Ausstellende ihre handgefertigten Produkte und kulinarischen Köstlichkeiten anbieten. Neben Vorführungen am Spinnrad und traditionel lem Glühwein, gibt es für unsere kleinsten Gäste auch ein nostalgisches Kinderkarussell zu entdecken.




Das Ausflugsziel für die ganze Familie!
Action, Fun und Entertainment live erleben. Spektakuläre Shows, Erlebniskinos, riskante Stunts, faszinierende Ausstellungen und Kulissen laden zum unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen von Film und Fernsehen ein. Spaß für die ganze Familie wartet in der Snapshot Factory, im Sandmann Haus, auf dem Jim Knopf Abenteuerspielplatz, der Goldwaschanlage Flimmys Goldrausch und in Panama – Janoschs Traumland! Spiel, Spannung und jede Menge Spaß sind garantiert. Kids können sich kostenfrei beim Flimmy Kids Club anmelden!
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden


Das schloss geht auf eine hochmittelalterliche Burg der Grafen von Dachau zurück
Schloss Dachau geht auf eine hochmittelalterliche Burg der Grafen von Dachau zurück, die von 1546 bis 1577 unter Herzog Wilhelm IV. und seinem Sohn zu einer mächtigen Vierflügelanlage ausgebaut wurde. Aus dieser Zeit stammt die prunkvolle Renaissance-Holzdecke im Festsaal, die als eine der bedeutendsten in Süddeutschland gilt.
Anfang des 19. Jh. wurde ein Großteil der Schlossanlage abgebrochen; erhalten blieb der ab 1715 barockisierte Festsaaltrakt zum Garten hin.
Im Garten zeugen ein beinahe 280-jähriger Lindenlaubengang, ein Obstgarten und ein kleines Wäldchen von den verschiedenen Epochen der Gartenkunst. Durch die reizvolle Lage des Dachauer Hofgartens auf einem Höhenrücken genießen Gäste von hier einen grandiosen Panoramablick bis hin zur Gebirgskette der Alpen.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm




Den Geheimnissen des weißen Goldes auf der Spur
Salz kennt jeder, doch der allseits bekannte Stoff birgt viele Geheimnisse. Wer mehr darüber erfahren möchte, ist im westfälischen Moor- und Soleheilbad Bad Sassendorf genau richtig. Überall begegnet man dort dem weißen Gold und seiner Geschichte.
Aus dem salzhaltigen Quellwasser, der Sole, die unterirdisch fließt, wurde über viele Jahrhunderte Salz gesiedet. Heute wird sie als Heilmittel verwendet. Besonders wohltuend ist es, in ihr zu baden.1 000 m² Wasserfläche in der Börde Therme Bad Sassendorf laden dazu ein, sich treiben zu lassen und zu entspannen.
In den letzten Jahren sind dort einige neue Attraktionen wie eine Sauna im Gradierwerk und ein Sole-Schwebebecken hinzugekommen. Sole inhalieren und den Atemwegen etwas Gutes tun, kann man in der Meersalzgrotte und am Erlebnis-Gradierwerk im neu gestalteten Kurpark, wo die Sole über mächtige Schwarzdornwände rieselt und ihre wertvollen Mineralien an die Luft abgibt.
Über drei Etagen erstreckt sich das imposante Bauwerk, mit dem Aufzug erreicht man die Sonnenterrasse, von der aus sich ein fantastischer Ausblick über die 20 Hektar große Parkfläche eröffnet. Neben dem Erlebnisgradierwerk bietet der Kurpark Bad Sassendorf eine Vielzahl an Erholungs- und Erlebnisbereichen, darunter eine Adventuregolfanlage, einen Barfußpfad sowie einen Bewegungspark mit verschiedenen Trainingsgeräten und einem Niedrigseilgarten.
Vom Kurpark aus ist es ein fließender Übergang in den Ortskern. Viele kleine, meist Inhaber geführte Geschäfte, Cafés und Restaurants laden zum Bummeln und Genießen ein. Durch den Ort führt der Erlebnis-Rundweg „Sassendorfer Salzspuren“, vorbei an Gebäuden, Plätzen und Kunstwerken, die Zeugen der Bad Sassendorfer Salzgeschichte sind und/oder noch heute für die Verwendung der Sole zu Heilzwecken stehen, und auch im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten ist „Salz mit allen Sinnen erleben“ möglich.
Durch Interaktion und eigenes Ausprobieren entdeckt man unerwartete Facetten des früher kostbaren Kristalls als naturwissenschaftliches Phänomen oder als kulturelles Gut auf der ganzen Welt – von der Salzentstehung und der Salzgewinnung über die Wirkung des Minerals auf den Körper, in gelöster Form als Sole, bis hin zu chemischen Experimenten und modernsten Anwendungsfeldern von Sole und Moor. Beim Sieden an der Siedepfanne taucht man selbst in die Welt der Siedeknechte ein und kommt in Workshops wie Käsen, Seifesieden und „Farbfreude“ den Geheimnissen des weißen Golds auf die Spur.
Ganzjährig bietet Bad Sassendorf ein vielfältiges Veranstaltungs- und Gesundprogramm. Attraktive Wander- und Radwege und Ausflugsziele wie Soest und Möhnesee runden das Angebot ab.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Zeitreisen bis in die Altsteinzeit
Das Museum Domherrenhaus, eine 1708 erbaute, herrschaftliche Hofanlage nahe des Verdener Doms, birgt für kleine und große Besucher*innen viele Überraschungen: Spannende Inszenierungen, Dioramen oder das Zinnfigurenkabinett lassen tief eintauchen in die Welt vergangener Zeiten bis zurück in die Steinzeit. Größter Schatz des Museums ist die rund 120 000 Jahre alte "Lehringer Lanze" – eine der ältesten Jagdwaffen der Welt. Sonderausstellungen, kulturelle Veranstaltungen und ein museumspädagogisches Angebot runden das Angebot ab.



im Emsland
Lebendig, liebenswert, mit über 1 200-jähriger Geschichte: Im Nordwesten treffen Sie am Zusammenfluss von Hase und Ems auf die Kreisstadt Meppen. Der mittelalterliche Stadtwall umrahmt die schöne Altstadt mit Ihrem Wahrzeichen, dem historischen Rathaus.
Unzählige gut ausgebaute Rad- und Wanderwege laden dazu ein, die emsländische Natur aktiv zu entdecken. Ob zu Fuß, per Rad oder sogar zu Wasser – es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Egal ob Rad-Sternfahrt, Museumsbesuch oder Stadtführung: Gerne organisiert die Tourist Information Meppen Ihren Aufenthalt.
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Region verbindet Aktivurlaub mit Kultur und Genuss
Wandern, Radfahren, Weingenuss und Kultur – die Region zwischen Rothenburg ob der Tauber und Freudenberg am Main bietet eine Vielfalt an Aktivitäten inmitten einer romantischen Kulisse.
Das Liebliche Taubertal ist ein Paradies für alle, die aktiv in der Natur unterwegs sein möchten. Abwechslungsreiche Routen führen durch ein waldreiches Hügelland, über die Höhenzüge des Tauber- und Maintals oder vorbei an Streuobstwiesen und Weinbergen in historische Orte. Auf Wanderbegeisterte wartet im Lieblichen Taubertal ein Wegenetz von rund 850 Kilometern, darunter auch 30 Rundwanderwege. Radfahrende kommen auf über 2200 Kilometern voll auf ihre Kosten. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) hat den Radweg "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" mit der Bestnote von 5 Sternen ausge- zeichnet.
Zahlreiche Burgen, Schlösser und Klöster zeugen von der langen Geschichte des Taubertals. Das prachtvolle Renaissanceschloss in Weikersheim, das Residenzschloss in Bad Mergentheim, der Riemenschneideraltar in Creglingen oder das Kloster Bronnbach sind nur einige Beispiele. Ebenso zählen hierzu die Burgen in Freudenberg, Gamburg, Igersheim und Wertheim. Nicht unerwähnt bleiben darf die Tauberphilharmonie in Weikersheim.
Dem Gast bietet sich außerdem eine faszinierende Museumswelt vom Glasmuseum in Wertheim über das Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber. Kindertheater, Wildpark, Hochseilgärten, Minigolf oder Abenteuerspielplätze ergänzen das Angebot. Abgerundet wird der Tag mit einem Wein aus einem der drei Weinanbaugebiete (Baden, Franken, Württemberg). Alleinstellungsmerkmal ist die Rebsorte Tauberschwarz, die nur im Taubertal angebaut werden darf.




Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert
"Hier war fast das ganze Europa" - Gefangene aus 20 Nationen und unterschiedlichen Haftgründen waren im SS-Sonderlager/KZ Hinzert inhaftiert. Die heutige Gedenkstätte ist ein Erinnerungsort mit europäischer Dimension. In der Dauerausstellung finden Sie Infos und Zeitzeugeninterviews zur Geschichte zwischen 1939 und 1945. Zur Gedenkstätte gehören auch ein Friedhof und eine Kapelle.
Nähere Infos bei der Tourist-Information der Nationalparkverbandsgemeinde Hermeskeil und unter:
https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/
Im nahegelegenen Wald können "Stätten der Unmenschlichkeit" besucht werden.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Ausflugsziele grenzenlos. - Deutschlands Titel Nr. 1 für Ausflugsziele - 2025 25 Jahre Hallo Tourist!
Hallo Tourist! feiert in 2025 25jähriges Jubiläum. Wer hätte das gedacht?
In Hallo Tourist! digital & print findest du Ausflugsziele aus Natur & Kultur, Genuss & Auszeit und Freizeit & Wellness.
Einfach auf Insta, Linked oder Facebook liken. Wir posten laufend über aktuelle Themen und Events.
Übrigens werden unsere Broschüren auf FSC zertifiziertem Papier gedruckt. Dieses Papier stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.
Auch eine ökologische Betrachtung der Lieferwege gehört zur Unternehmenskultur. Die Fertigung der Auflagen erfolgt in Deutschland, wobei wir auf kürzeste Lieferwege achten.




Landeszentrale für politische Bildung RLP
"Hier war fast das ganze Europa" - Gefangene aus 20 Nationen und unterschiedlichen Haftgründen waren im SS-Sonderlager/KZ Hinzert inhaftiert. Die heutige Gedenkstätte ist ein Erinnerungsort mit europäischer Dimension. In der Dauerausstellung finden Sie Infos und Zeitzeugeninterviews zur Geschichte zwischen 1939 und 1945. Zur Gedenkstätte gehören auch ein Friedhof und eine Kapelle.
Nähere Infos bei der Tourist-Information der Nationalparkverbandsgemeinde Hermeskeil und unter:
https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/
Im nahegelegenen Wald können "Stätten der Unmenschlichkeit" besucht werden.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden


Der Blick - Die Faszination
In Köln spricht man bereits vom schönsten Blick auf den Dom.
KölnTriangle Panorama – die öffentliche Besucherplattform auf dem Dach des KölnTriangle in über 100 Meter Höhe eröffnet einen atemberaubenden Blick auf Domstadt, Rhein, Brücken und Umland.
Das Panorama ist jedoch nicht nur ein Augenschmaus der besonderen Art, sondern ein Genuss für alle Sinne: Spüren Sie den Wind hoch über den Dächern der Stadt, hören Sie die gedämpften Geräusche der pulsierenden Rheinmetropole und lassen Sie die Weite auf sich wirken – viel Vergnügen!
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm




Willkommen im Jahre 1742!
In der Nähe der deutschen Grenze im wunderschönen Westerwolde liegt die Festung Bourtange. Sie ist ein unvergleichbares historisches Verteidigungsbauwerk und in jeder Hinsicht einmalig.
Im Jahre 1580 gab Willem von Oranien den Auftrag, auf einem Sandrücken mitten im Moor, an der Grenze zu Deutschland, ein Fort anzulegen. Das war der Anfang von Bourtange. Zwischen den Jahren 1593 und 1851 war Bourtange eine wichtige Festung, die 1851 aufgegeben wurde – es entstand ein Bauerndorf. In den 60er Jahren ergriff die Gemeinde Vlagtwedde die Inititative, die Festung zu rekonstruieren und wieder aufzubauen.
Dieser Plan wurde zwischen 1967 und 1992 ausgeführt. Wälle wurden erneut aufgeschüttet, Gräben gezogen und Kasernen errichtet. Lernen Sie die Festung, die niemals eingenommen wurde, kennen.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Das Granitzentrum in Hauzenberg im Bayerischen Wald zeigt die Zeit des Steins in Verbindung mit der Zeit des Menschen. Ein Museum um Granit der Donau-Moldau-Region.
Steinwelten
Die Besucher werden bereits am Parkplatz von alten Steinhauern auf einem Rest der einst für die Befreiungshalle in Kelheim gedachten Monolithe empfangen. Man sieht deutlich den Stolz dieser hart arbeitenden Menschen auf ihr Können. Erwartung und Spannung wird auf dem Weg zum Museum durch eine Stahlbeplankung aufgebaut, die nur vereinzelte Einblicke in einen alten Steinbruch bietet.
Und dann steht man plötzlich vor dem riesigen Schriftzug "GRANIT", eine beliebte Kulisse für Erinnerungsfotos. Beim Öffnen der schweren Stahltüre gibt es ein erstes Staunen über die erstklassige Architektur dieses Hauses. Granit in allen Bearbeitungen, wohin man schaut, in der Felswand, am Boden, an Decke und Wand. Stein, Stahl und Holz sind die sichtbaren Bauelemente. Trotz der Schwere des Steins empfindet man Leichtigkeit und Transparenz.
Eine kurze aber sehr aussagekräftige filmische Präsentation im Granitkino führt ein in die Thematik des Edelsteins Granit. Eine Erdzeitachse zeigt die einzelnen Entstehungsphasen der Gesteine. Mit modernster Multimediatechnik reisen Sie 500 Millionen Jahre zurück in der Erdgeschichte, 15.000 Meter in das Erdinnere, wo Hunderte von gesteinsbildenden Mineralien zu bestaunen sind.
Der nächste Schritt führt zur Verwendung des Steines. Von der Romanik, über die Gotik bis heute zeigt die Sonderausstellung "STEINREICH" die über fast tausend Jahre währende Kunst der Steinmetze im Mühlviertel und im Bayerischen Wald anhand von Schautafeln, Originalteilen und Rekonstruktionen, die in den Werkhütten des Schausteinbruchs angefertigt wurden.
Im Freibereich mit Felswand und Steinbruchweiher befinden sich Schmiede, Steinhauerhütten und die Kantine, in der die Gäste auch ihre mitgebrachte Brotzeit einnehmen können. Aus der Steinbruchwand erzählen alte Steinhauer ihr Erlebtes um den Stein, der so vielen Familien ihr Brot gegeben hat.
Ein Erlebnis also für alle Gäste der Region. Besonders auch für Gruppen mit Interesse an Heimatkunde, Tradition, Geologie und Bautechnik.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Eintittspreise
€ 8 für Erwachsene ab 15 Jahre
€ 6 für Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte
€ 2 für Kinder von 7 bis 14 Jahren
€ 6 pro Person für Gruppen ab 15 Personen
€ 15 für Familien (zwei Erwachsene und Kinder bis 14 Jahren) Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahren sowie Besitzer der AktivCard, PassauCard oder Ehrenamtskarte
Führung: € 50 (nur nach vorheriger Anmeldung, Gruppengröße bis 25 Personen, Dauer ca. 1 1/2 Stunden)
Barrierefreier Zugang
Kostenlose Parkmöglichkeiten für PKW und Busse
Hunde erlaubt (Leinenpflicht)
Öffnungszeiten
März bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr (Einlass bis 15:30 Uhr)
November:
geschlossen
Dezember:
Granitweihnacht (www.advent-im-woid.de)
Alter Steinbruch – Einmaliges Ambiente – Traumhafte Stimmung
• Ganz besondere Geschenke: Kunsthandwerk aus der Dreiländerregion
• Präsentation und Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken
• Kulinarische Spezialitäten unserer Heimat
• Illuminierter Steinbruch mit Kino an der Felswand
Im bayerischen Hauzenberg findet ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt statt. Im einmaligen Ambiente eines alten Steinbruchs wird hier die Granitweihnacht gefeiert. Dazu erwartet Sie der Christkindlmarkt im Stoabruch.
Angeboten werden Kunsthandwerk aus dem Bayerischen Wald, dem Mühlviertel und Südböhmen, aber auch besondere Geschenke aus Stein, Holz, Glas, Leinen, Wolle, Stroh und Wachs. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken. Für das leibliche Wohl gibt es kulinarische Spezialitäten aus unserer Dreiländerregion. Abgerundet wird die Granitweihnacht mit Kino an der Felswand und dem illuminiertem Steinbruch.
Weitere Infos zur Granitweihnacht finden Sie auf unserer Homepage.
Weitere Information
Ausrichtung
• Für Familien besonders geeignet
Wetterempfehlung
• Wetterunabhängig
Verkehrsinfrastruktur
• Busparkplätze vorhanden
• Parkmöglichkeiten am Haus



Museum und Werkstatt für keramische Kunst
Südlich von Venlo liegt die vollständig erhaltene Schlossanlage von Gut Holtmühle. Besuchen Sie das wunderschöne Keramikmuseum mit seiner einzigartigen Sammlung historischer und zeitgenössischer Keramikkunst in der Zehntscheune. Erleben Sie die keramische Geschichte der Region und entdecken Sie hervorragende Handwerkskunst namenhafter Künstler aus ganz Europa. Lassen Sie sich von der atemberaubenden Schönheit moderner Kunst in Ton und Porzellan überraschen.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm




Urlaubsregion Mittelelbe – Auf den Spuren des weißen Goldes
Entdecken Sie die Urlaubsregion Mittelelbe entlang des Elberadwegs – Geschichte wird hier lebendig! An AR-Stationen wie Schönebeck – Alte Saline, Magdeburg – Alter Elbbahnhof, Zielitz – Kalimandscharo, Rogätz – Klutturm und Niegripp – Alte Schleuse erleben Sie Salz- und Zuckerproduktion, Handel und Technik hautnah. Erkunden Sie Magdeburgs Dom, die Grüne Zitadelle und das Wasserstraßenkreuz, spazieren Sie durch urwüchsige Auen oder radeln Sie den Elberadweg entlang. Auf den Spuren des weißen Goldes verschmelzen Kultur, Natur und Geschichte zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Die große Schwester der Wartburg
Hoch über dem Winzerstädtchen Freyburg liegt die um 1090 von dem Thüringer Grafen Ludwig dem Springer gegründete Neuenburg, die Schwesterburg der Wartburg. Nach der Erhebung der Familie in den Landgrafenstand 1130/31 wurde die Burg prachtvoll ausgebaut. Es entstand eine weitläufige Anlage mit repräsentativen Wohnbauten, mächtigen Türmen, gewaltigen Mauern und Toren. 1230 umfasste die Neuenburg eine Fläche von ca. 30.000 m². Damit war sie ungefähr dreimal so groß wie die Wartburg. Architektonisches Kleinod ist noch heute die um 1170/75 errichtete seltene romanische Doppelkapelle mit ihrer außergewöhnlichen Bauzier. Große Namen wie der des Kaisers Friedrich Barbarossa, des Dichters Heinrich von Veldeke oder der 1235 heiliggesprochenen Landgräfin Elisabeth sind weitere Zeugnisse einer glanzvollen Vergangenheit.
Nach dem Aussterben der Ludowinger 1247 kam die Burg an die Markgrafen von Meißen. Umbauten zum Wohn- und Jagdschloss erfolgten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert unter den Kurfürsten von Sachsen und den Herzögen von Sachsen-Weißenfels. 1815 gelangte die Neuenburg in preußischen Besitz, 1935 erfolgte die erste Einrichtung eines Museums.
Nach der existenzgefährdenden Schließung von 1970 bis 1989 wurde die Burg durch engagierte Bürger gerettet. Heute gehört Schloss Neuenburg zur Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und ist ein attraktives Ausflugsziel in der Saale-Unstrut-Weinregion.
Erleben Sie hier das Schlossmuseum mit seiner spätromanischen Doppelkapelle, das Weinmuseum mit der ältesten Doppelspindelkelter Europas und das Uhrenmuseum mit Zeitmessern aus vier Jahrhunderten.
Aber auch zum Tagen, Tafeln und Heiraten sind die Tore des Schlosses weit geöffnet – für Ihre Feier, Ihre Tagung, Ihr Event oder Ihren Workshop. Die geschichtsträchtigen, aufwändig restaurierten und mit modernem Equipment ausgestatteten Räume erwarten Sie und die Realisierung Ihrer Wünsche.
Mit der "Kinderkemenate“ gibt es auch einen eigenen Bereich für junge Besucher. Kinder und Jugendliche können hier mit historischen Spielen und bei thematischen Programmen verkleidet als Landgraf oder Landgräfin, König oder Bischof, Ritter, Edelfräulein oder Gaukler die Burg erkunden. Lebendige Geschichte im besten Sinne des Wortes und ein außergewöhnlicher Spaß, dem sich auch die begleitenden Erwachsenen kaum entziehen können.
Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Inselflair, Wasserspiele sowie eine majestätische Schloss- und Gartenanlage – all das erwartet die Gäste bei einem Besuch auf Herrenchiemsee.
Die größte Insel im Chiemsee wurde 1873 von König Ludwig II. erworben, um hier sein lange geplantes "Bayerisches Versailles" zu verwirklichen. Egal ob bei einer Besichtigung des Königsschlosses (Neues Schloss) mit seiner Fülle an glanzvollen Prunkräumen und wertvollen Kunstwerken, einem Besuch des König Ludwig II.-Museums, einer Kutschfahrt oder einem Spaziergang durch den herrlichen Park: Die Insel bietet vielfältige Angebote, um diesen geschichtsträchtigen Ort und das Leben des Märchenkönigs zu erkunden.
Das Schloss Herrenchiemsee gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.




Die Kur- und Festspielstadt, die einzigartig gelegen kommt!
In der Mitte Deutschlands, direkt an der Deutschen Fachwerkstraße gelegen, befindet sich die Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld. Eingebettet in die Landschaft zwischen Fulda und Mittelgebirge erstreckt sich die Fachwerkstadt mit ihren mittelalterlichen Facetten. Es warten über 200 denkmalgeschützte Gebäude, eine lebendige Altstadt mit zahlreichen kleinen Läden und einem breiten Gastronomieangebot auf die Tourist*innen. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der Kurpark der Jahreszeiten, der Katharinenturm sowie die Stiftsruine - die älteste romanische Kirchenruine der Welt.
Abwechslungsreiche Wanderwege, wie der Katharinen- und der Haukuppenweg erstrecken sich in der Nähe des Stadtkerns und laden ein die Natur zu genießen und Kraft zu tanken. Der Kinderweg Solztal ist für kleine Naturfreunde besonders erlebnis- und lehrreich.
Für Radfahrer*innen gibt es verschiedene Möglichkeiten auf Tagestouren in die Umgebung. Ob entlang der Fulda, ehemaliger Bahntrassen oder auf den Spuren der Deutschen Einheit.
In der Wissens- und Erlebniswelt „wortreich“ können große und kleine Besucher*innen alles rund um das Thema Sprache erfahren. Und auch im kulturellen Bereich ist in Bad Hersfeld einiges geboten. Neben den Festspielen in der Stiftsruine zählt das Lullusfest, das älteste Volksfest Deutschland, das Swing and Wine Festival sowie der Weihnachtsmarkt der Träume zu den Highlights des Jahres. Und im städtischen Museum werden neben der Dauerausstellung regelmäßig Ausstellungen regionaler und überregionaler Künstler*innen gezeigt.
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Ort für Begegnungen - zwischen moderner und zeitgenössischer Kunst und zwischen Menschen
Das ehemalige Terrassenrestaurant »Minsk«, erbaut in den 1970er Jahren im modernistischen Stil der DDR, ist ein Ort
für Begegnungen - zwischen moderner und zeitgenössischer Kunst und zwischen Menschen. Hier werden Kunstwerke aus
der ehemaligen DDR, die Teil der Sammlung Hasso Plattner sind, in neuen Kontexten gezeigt.
The former terrace restaurant »Minsk«, built in the 1970s in the modernist style of the GDR, is a place of encounter between modern and contemporary art - and between people. Artworks from the former GDR, which are part of the Hasso Plattner Collection, are shown here in new contexts.
WOHNKOMPLEX
KUNST UND LEBEN IM PLATTENBAU
6.9.2025 – 8.2.2026
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zeigt im Herbst 2025 die Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau. Gastkurator Kito Nedo widmet sich in der Gruppenausstellung der Frage, wie die ostdeutschen Plattenbau-Siedlungen in der Kunst verhandelt werden.
Wohnkomplex zeigt rund 50 Werke von den Künstler:innen Karl-Heinz Adler, Sibylle Bergemann, Manfred Butzmann, Kurt Dornis, Markus Draper, Wolfram Ebersbach, Nina Fischer & Maroan el Sani, Seiichi Furuya, Peter Herrmann, Sebastian Jung, Gisela Kurkhaus-Müller, Harald Metzkes, Sabine Moritz, Henrike Naumann, Manfred Pernice, Uwe Pfeifer, Sonya Schönberger, Nathalie Valeska Schüler, Wenke Seemann, Robert Seidel, Christian Thoelke, Stephen Willats und Ruth Wolf-Rehfeldt.
Präsentiert werden Installationen, Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Filme, die seit den 1970er-Jahren entstanden sind. Kito Nedo versammelt in der Ausstellung Arbeiten, die den Plattenbau unterschiedlich betrachten und einordnen – als Ort des Wohnens, als Symbol sozialer Utopien und als Projektionsfläche gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei steht der Plattenbau nicht nur als architektonisches Erbe im Zentrum, sondern als kultureller Resonanzraum, der Fragen nach Zugehörigkeit, Gemeinschaft und Erinnerung aufwirft. Die Ausstellung verzahnt dabei künstlerische Arbeiten mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen und reflektiert, wie sich urbane Räume auf Lebensentwürfe und soziale Gefüge auswirken.
Tickets: regulär 10 €, ermäßigt 8 €
Öffnungszeiten: Täglich außer dienstags von 10 - 19 Uhr
CREDITS
DASMINSK_Wohnkomplex_02.jpg
Markus Draper, Grauzone, Detail, 2015. Installationsansicht der Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Privatsammlung Köln, Foto: Jens Ziehe
Markus Draper, Grauzone [Gray Zone], detail, 2015. Installation view of the exhibition Wohnkomplex: Art and Life in Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Private collection, Cologne, Photo: Jens Ziehe
DASMINSK_Wohnkomplex_05.jpg
Sabine Moritz, Installationsansicht der Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Privatsammlung; Atelier Sabine Moritz, Köln, Foto: Jens Ziehe
Sabine Moritz, Installation view of the exhibition Wohnkomplex: Art and Life in Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Private collection; Studio Sabine Moritz, Cologne, Photo: Jens Ziehe
DASMINSK_Wohnkomplex_08.jpg
Installationsansicht der Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Privatsammlung; Sammlung Hasso Plattner; Sebastian Jung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Jens Ziehe
Installation view of the exhibition Wohnkomplex: Art and Life in Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Private collection; Hasso Plattner Collection; Sebastian Jung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Photo: Jens Ziehe
DASMINSK_Wohnkomplex_09.jpg
Installationsansicht der Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Sammlung Hasso Plattner; Harald Metzkes, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Jens Ziehe
Installation view of the exhibition Wohnkomplex: Art and Life in Plattenbau, DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 2025. Hasso Plattner Collection; Harald Metzkes, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Photo: Jens Ziehe




Historische Festungsstadt - Moderne Forschungsstadt - Zitadelle Jülich erkunden
Wer die Herzogstadt Jülich besucht, kann sich darauf verlassen, mit viel Wissenswertem, neuen Eindrücken und Erlebnissen im Reisegepäck zurückzukehren. Die Zitadelle als "Markenzeichen“ der Stadt sollte dabei auf gar keinen Fall ausgelassen werden. Im zur Zitadelle gehörenden Museum kann die Geschichte des Bauwerks und der Stadt erkundet werden - in Verbindung mit einer Gästeführung eine wunderbare Gelegenheit, Jülich kennenzulernen. Die Führung zeigt die Entwicklung Jülichs von der römischen Etappenstation an der Rur über die mittelalterliche Stadt, die "italienische" Renaissance-Stadtanlage bis hin zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg nach dem Idealstadtkonzept des 16. Jahrhunderts.
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Museum der Badekultur
Das Museum der Badekultur in Zülpich zeigt die Kulturgeschichte des Badens in einer europaweit einzigartigen Ausstellung. Ausgehend von der besterhaltenen römischen Thermenanlage ihrer Art nördlich der Alpen schlägt die Ausstellung einen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Erleben Sie eine kurzweilige Reise durch die Geschichte des Badens. Für die ganze Familie gibt es Erlebnisstationen, die mehrere Sinne ansprechen: antikes Parfüm, mittelalterliche Gerüche, römische Gesellschafts- spiele. Zusätzlich führen Filme, Hörstationen und Workshops für Klein und Groß an das Thema heran.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm




Ein Ort der Ruhe inmitten der Natur
Mehr als 870 Jahre ist es her, dass sich Zisterziensermönche am Nordharz niederließen und Kloster Michaelstein begründeten. Die verschiedenen Nutzungen der Klostergebäude in der jahrhundertealten Geschichte haben Michaelstein sein unverwechselbares Bild gegeben. Heute bieten die denkmalgeschützte Klosteranlage und die Musikakademie Sachsen-Anhalt mit Veranstaltungen, Kursen, und Konzerten ein reiches Kulturangebot: Im Refektorium, in der familiengerechten interaktiven Musikausstellung "KlangZeitRaum" und der einzigartigen Musikmaschine des Salomon de Caus, oder im großen Konzertsaal der Musikscheune. Besonders sehenswert sind die nach geschichtlichem Vorbild angelegten Klostergärten.
Highlights 2025:
12.04. - Passionsoratorium von Gottfried Heinrich Stölzel, 19:30 Uhr
31.08. - Klosterfest mit buntem Markt, ab 10 Uhr
06.12. - Hänsel und Gretel. Weihnachtlicher Theaterzauber nach Engelbert Humperdinck, 17 Uhr und
07.12. - Hänsel und Gretel, 11 Uhr
Highlights 2026
02.05. – Kräutertag & Frühlingsmarkt
19.06. – Eröffnungskonzert Harzer Klostersommer "Einfach himmlisch"
15. - 16.08. - Michaelsteiner Klosterfest
05.09. - Fantasy-Wandelkonzert "Die Wächterinnen von Michaelstein"
10.09. - European Union Baroque Orchestra - "Blütezeit im Osten"
05.12. - Weihnachtskonzert
31.12. - Silvesterkonzerte
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Rüschhaus & Lyrikweg
Burg Hülshoff, gelegen nahe Münster bei Havixbeck, war Stammsitz eines alten westfälischen Adelsgeschlechts. Der bekannteste Spross ist die große deutsche Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff. Das Museum der Burg gibt Einblicke in ihr Leben und zeigt bis August die Sonderausstellung KÖRPER:SPRACHEN. Der zum Flanieren einladende Burgpark ist in den Öffnungszeiten frei zugänglich.
Das Café Restaurant Droste 1797 bietet regionale und saisonale Küche. Im Sommer öffnet ein Kiosk auf der Burgterrasse. Geheimtipp: Der Picknickkorb für ganz persönliche Stunden im Park. Oder lassen Sie sich in Gruppen ab 8 Personen mit köstlichem Gebäck und Tee im Gartenpavillon verwöhnen.
Der 7 km lange Lyrikweg verbindet die Burg mit dem späteren Wohnort der Dichterin, dem Rüschhaus. Das in Münster-Nienberge gelegene Barockhaus wurde von 1745 bis 1748 nach Entwürfen von Johann Conrad Schlaun gebaut. Der Lyrikweg lädt dazu ein, beide Wirkungsorte von Droste zu erkunden, Gegenwartsliteratur und historische Texte zu erleben und die Natur im Jahresverlauf zu beobachten. Im April eröffnet die Sonderausstellung "not dying" über Ingeborg Bachmann im Rüschhaus.
Das Center for Literature lässt Literatur auf Burg Hülshoff, im Rüschhaus und in der Stadt erlebbar werden. Jeden Monat bietet der Programmbetrieb der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung Lesungen, Performances, Lesekreise und Gespräche mit Schriftsteller*innen. Besonderer Höhepunkt im Jahr ist das zehntägige Droste Festival. 2025 findet es vom 18.–28. Juni statt und wird Burg, Rüschhaus und Orte in Münster und Umgebung in eine Brettspielwelt verwandeln.
Museum und Café ab 12. Februar
Mi bis So 10–18 Uhr
Park auch Mo & Di 10-17 Uhr
Haus Rüschhaus
Am Rüschhaus 81
48161 Münster
Museum und Garten ab 2. April
Mi bis So 10–16 Uhr
Telefon: +49 2534 1052
E-Mail: info@burg-huelshoff.de




Pilgerzentrum und Veranstaltungsort
Das ehemalige Zisterzienserkloster Chorin - oder auch "des Landes schönster Schmuck", wie es von Karl Friedrich Schinkel bezeichnet wurde - ist heute ein überregional bedeutsames Baudenkmal, Pilgerzentrum und Veranstaltungsort. Dank umfangreicher historischer Aufbereitungen lässt sich die Anlage bei einem Tagesausflug bis in den letzten Winkel erforschen.
Für Pilger auf dem Brandenburger Jakobsweg von Stettin nach Berlin könnte vor allem die oft geschilderte besondere Ausstrahlung der alten Gemäuer interessant sein.
Das Kloster Chorin ist ganzjährig geöffnet und versprüht zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Charme.
Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Bischofsheim i.d.Rhön | Fladungen | Mellrichstadt | Oberelsbach | Ostheim v.d. Rhön
Erleben Sie das Herz der Rhön
Moore, Bergwiesen, basaltene Kuppen und ein beeindruckender Weitblick machen das Unesco-Biosphärenreservat Rhön zum Schauspiel der Natur. Und mitten drin, traumhaft im bayerischen Teil der Rhön gelegen – die Rhöner 5: Fünf Dörfer und Kleinstädte im fränkischen Fachwerkstil freuen sich darauf, Ihnen Erholung und Auszeit zu bieten. Erleben Sie prämierte Wanderwege, idyllische Naturseen, weitverzweigte Radwege, erlebnisreiche Museen und natürlich unsere Rhöner Gastronomie für alle Sinne.
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Erleben Sie unvergessliche Erlebnisse!
Entdecken Sie Luxemburg mit Sightseeing.lu auf spannende Weise! Ob kulinarische Food Tour, geführte Walking Tour oder eine unserer beliebtesten E-Bike-Touren, wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Erlebnisse.
Dieses Jahr erwartet Sie zudem die LUGA – Luxembourg Urban Garden, die Gartenschau der Stadt. Lassen Sie sich von uns zu den schönsten Orten führen und erleben Sie Geschichte, Kultur und Genuss mit Sightseeing.lu – Ihrem Experten für unvergessliche Touren!




Schuhgeschichte(n) hautnah und authentisch erleben!
Das Deutsche Schuhmuseum Hauenstein ist eine faszinierende Inszenierung, die die reiche Schuhkultur der Epochen, Zeiten und Kontinente repräsentiert.
Das im Bauhaus-Stil errichtete und denkmalgeschützte Gebäude öffnete im Juli 2022 nach einer Renovierung mit neuer Konzeption und Gestaltung wieder seine Türen für Besucher:innen aus nah und fern.
Die Dauerausstellung über 3 Etagen zeigt sich in neuem Gewand. Entdecken Sie die spannende Vielfalt von Schuhen: Schuhgeschichte(n), Schuhherstellung, Schuhhandel, Schuhwerbung, Promi-Schuhe, Stil-Ikonen und vieles mehr. Viele neue Exponate und Bilddokumente sind zu sehen, zahlreiche deutsche Schuhhersteller werden porträtiert, der Schuh wir als modisches Statement gewürdigt. Auch die Schattenseiten der Schuhindustrie von gestern und heute sind Thema der neuen Präsentation.
Öffnungszeiten:
Dezember/Januar geschlossen | Februar täglich 13 - 16 Uhr | März bis November täglich 9:30 - 17 Uhr (auch feiertags)
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Stadtgeschichte(n) - von Barock über den Bauernkrieg bis hin zu Kunst und Krimi
Erleben Sie einen unvergesslichen Museumsbesuch im Herzen von Memmingen! Besuchen Sie das Stadtmuseum Memmingen bei freiem Eintritt und entdecken Sie Stadtgeschichte(n) - von Barock über den Bauernkrieg bis hin zu Kunst und Krimi.
Im Freiheitsjahr 2025 ist das Museum ein Ort für Partizipation & Ideen, ein Freiheitsraum für die gesamte Stadtgesellschaft.
Verborgene Geschichten – Memmingen im Wandel, Forelle Blau - 125 Jahre Fischertagsverein, Kluftingers Geheimnis – auf drei Etagen gibt es für die ganze Familie viel zu entdecken. Besuchen Sie das Stadtmuseum Memmingen – ein Ort voller Geschichte und Geschichten!




Urlaubsstadt am Meer
Stadt, Strand, Schiffe: Das Leben am und mit dem Wasser macht die Lebensqualität in Kiel aus. Im Herzen der Stadt verschmelzen riesige Fähren, Traumschiffe aus aller Welt, Traditionssegler und Luxusyachten zu einem harmonischen Ganzen.
Welcome Center Kieler Förde
Der erste Anlaufpunkt für Gäste und Kieler:innen. Mit den touristischen Insidertipps des Service-Teams, einer großen Auswahl an Souvenirs, der XXL Leinwand mit Videos aus der Region sowie dem angegliederten Welcome Café mit Außen- und Innengastronomie ist man hier herzlich willkommen. Als eventim-Vorverkaufsstelle gibt es hier Tickets für viele verschiedene Veranstaltungen.
Schleusenaussichtsplattform
Die dicken Pötte aus nächster Nähe beobachten! Ob Cargoschiff, Kreuzfahrtdampfer oder kleines Segelboot- auf der Schleusenaussichtsplattform in Kiel-Wik am Nord-Ostsee-Kanal lässt sich das Ein-und Ausfahren der Schiffe am besten beobachten. Zahlreiche Infotafeln geben interessante Hintergrundinformationen über die Funktion und das Geschehen rund um die meist befahrene, künstliche Wasserstraße der Welt.
Sightseeing zu Land und Wasser - Kiel von Oben
Genießen Sie den Weitblick bis auf die Ostsee vom Rathausturm. Erfahren Sie historisches der Hafenstadt beim Stadtspaziergang oder bei einer Hafenrundfahrt. Tickets und Termine im Welcome Center und online.
Shopping, Schlendern, Schlemmen
Das Herz der Innenstadt schlägt am Holstenfleet. Als attraktive Verbindung zwischen der Holstenstraße und dem Alten Markt können Sie hier Zeit verbringen und einfach mal die Seele baumeln lassen. In den Shoppingcentern, der Fußgängerzone und den charmanten Geschäftszeilen finden Sie besondere Geschenkideen und regionale Spezialitäten.
Immer etwas los in der Fördestadt
Veranstaltungen locken das ganze Jahr in die Landeshauptstadt: Vom Mittelalterfest Kieler Umschlag Ende Februar über den Bootshafensommer als Musik- und Kulturfestival bis zum Highlight 2025: Kiel als Starthafen des The Ocean Race Europe.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm




Abenteuer Bergbau - erfahren Sie, welch harte Arbeit die Knappen verrichten mussten, um an das begehrte Silber und Kupfer zu gelangen.
Erleben Sie im Silberbergwerk Schwaz ein faszinierendes Abenteuer unter Tag und erfahren Sie, welch harte Arbeit die Knappen verrichten mussten, um an das begehrte Silber und Kupfer zu gelangen. Wenn Sie dem Regen, der Kälte oder der Hitze entfliehen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Im Bergwerk sind konstante 12°C und die Luft ist pollenfrei - Erholungszone für Allergiker. Wir sind das ideale Allwetterausflugsziel!
Öffnungszeiten
Mai - September täglich von 8:45 bis 17 Uhr
Oktober - April täglich von 9:45 bis 16 Uhr
Schließtage bitte der Webseite entnehmen
Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Die Perle der Prignitz - Erleben Sie die Rolandstadt
Besuchen Sie die Rolandstadt mit ihren geschichtsträchtigen Plätzen, dem Großen Markt,
dem Kirchplatz mit Rathaus und St. Jacobi-Kirche und seinem 500 Jahre alten Roland-Standbild. Entdecken Sie Backsteingotik, Fachwerk und stattliche Bürgerbauten. Das Stadt- und Regionalmuseum entführt Sie durch Perlebergs Geschichte von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart.
Erleben Sie die ganze Vielfalt bei einer Stadtführung und dem Besuch eines Sommerkonzertes internationaler Operntalente, die hier ausgebildet werden.
Entdecken Sie den Heimattierpark und das ausgeprägte Radwegenetz der Region. Camper
genießen die Erholung an und auf der Stepenitz.
Vorschau: 12.-14.09. Brandenburg-Tag 2025
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Die Vereinigten Museen im Wasserschloss
Kommen Sie mit auf eine außergewöhnliche Reise um die ganze Welt! Dabei treten Sie mutig Löwen, Tiger, Eisbär und vielen weiteren Tieren, auch aus der heimischen Fauna entgegen. Auf der Entdeckungstour begegnen Sie geheimnisvollen Masken, Figuren und Textilien aus Afrika, Ozeanien, Südamerika, Asien und Australien. Alltagsgegenstände der vergangenen 200 Jahre, eine neue Gemäldegalerie sowie Exponate zur Jagdkultur ergänzen die Reise.
Zudem ist das renaissancezeitliche Wasserschloss als ehemaliges hochadeliges Damenstift ein sehr geschichtsträchtiger Ort und mit seinen Ausstellungen ein kulturelles Juwel in der Region.
Öffnungszeiten:
1. April bis 31. Oktober:
jeden Samstag öffentlich Führung 14 Uhr
Ganzjährig auch nach Vereinbarung
Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Ein Märchen aus Stein
Mit ihrer einzigartigen Architektur und ihrer malerischen Lage in unberührter Natur ist Burg Eltz für ihre Besucher der Inbegriff einer deutschen Ritterburg!
Der englischen Autorin Katherine Macquoid erschien Burg Eltz mit ihren Erkern, Spitzen und Türmen wie ein „wahrhaftig verzauberter Platz, ein Märchen aus Stein“, denn in der 500-jährigen Bauzeit entstand um den Innenhof herum ein verwinkeltes Ensemble mit eng aneinander geschmiegten hohen Wohntürmen.
Burg Eltz gehört zu den wenigen niemals zerstörten Burgen in Europa. Seit nunmehr 34 Generationen befindet sie sich nach wie vor im Besitz der Edlen Herren und Grafen zu Eltz.
Die Führungen auf Burg Eltz nehmen Jung und Alt mit auf eine Zeitreise durch acht Jahrhunderte. Ob Rüstkammer, Rittersaal, Jagdzimmer, Schlafgemach oder Küche – überall werden vielfältige Einblicke in das Leben vergangener Zeiten gewährt. Möbel und Kunstwerke aus dem Besitz der Familie Eltz vermitteln einen unvergesslichen Eindruck mittelalterlicher Wohnkultur.
In den Kellergewölben der Burg erwartet den Besucher die Schatzkammer – eine der bedeutendsten privaten Sammlungen von über 500 Exponaten nationaler und internationaler Bedeutung, darunter filigrane Meisterwerke der Gold- und Silberschmiedekunst, Schmuck, Porzellan, Waffen und Rüstungen.
Weitere Hinweise zu Veranstaltungen finden Sie auf unserer Internetpräsenz.
Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator vorhanden




Enger gilt als die heimliche Hauptstadt des Wittekindslandes, denn nirgendwo sonst sind Tradition und Geschichte des Sachsenherzogs so lebendig wie hier. Das Widukind-Museum nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte auf den Spuren Widukinds.
Überzeugen Sie sich selbst. Es erwartet Sie ein romantischer Stadtkern mit historischen Gebäuden in der reizvollen Landschaft des Ravensberger Hügellandes.
Sehenswertes
• Widukind Museum
• Gerbereimuseum
• Kleinbahnmuseum
• Liesbergmühle
• Stiftskirche Widukind-Grabmal
• Sattelmeierhöfe
Hier bei uns finden Sie den idealen Ausgangspunkt, um die spannende Region zu entdecken. Gecshichte, Natur, Traditionen, Kultur - für jeden ist etwas dabei. Gerne auch auf den vielen Wander- und Radwegen.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Vielfalt für alle Sinne an der Ostsee
Als die nördlichste Stadt Deutschlands zeigt sich Glücksburg nicht nur dank des wunderschönen Wasserschlosses als Schmuckstück der Flensburger Förde, sondern bietet mit den feinen Sandstränden, den umliegenden Orten und Attraktionen alles für eine perfekte Erholung an der Ostsee. Wildromantische Landschaften, die Geschichten erzählen; Naturschutzgebiete mit seltener Flora und Fauna; und Bauwerke mit bedeutender Historie:
Das alles ist in Glücksburg und Umgebung am schönsten auf einer unserer vielen Wanderund Radrouten zu erleben. Und Hunde sind dabei herzlich willkommen.
Dazu ein karibisches Flair mit einem inspirierenden Wassersport-Angebot auf der Förde, badenden Menschen im kristallklaren Wasser und mit einer herzlichen Stimmung am Meeresufer – das Leben lässt sich hier unbeschwert genießen. Feinschmecker finden ihr Glück im anspruchsvollen, kulinarischen Angebot. Und Gesundheitsliebende können Körper und Geist mit vielfältigen Wellness- und Sportangeboten verwöhnen.
Nicht nur bei Schietwetter lädt die Fördeland-Therme zu schönen Bade- und Sauna-Erlebnissen ein. Lohnend ist auch ein Ausflug in die Hafenstadt Flensburg. Dänemark liegt mit seiner heimeligen Atmosphäre zum Greifen nah am gegenüberliegenden Ufer der Förde. Kein Wunder, dass "Hygge" auch in Glücksburg großgeschrieben wird.
Geselligkeit und Gelassenheit –
fühlen Sie sich herzlich willkommen im Glücksburger Lebensgefühl!




1 300 Jahre alte Fachwerkstadt
Willkommen in der Fachwerkstadt Fritzlar, die mit ihren kulturhistorischen Bauwerken und den mittelalterlichen Gassen fasziniert. Hier treffen Geschichte und modernes Leben auf einzigartige Weise aufeinander. Die besondere Atmosphäre verzaubert die Besucher.
Einkaufen und Genießen
Malerische Gassen und der von eindrucksvollen Fachwerkhäusern umrahmte Marktplatz laden zum Stadtbummel ein. Die historische Altstadt bietet mit ihren einladenden Geschäften und Boutiquen ein einzigartiges Einkaufserlebnis. Gemütliche Cafés und Restaurants bieten kulinarische Köstlichkeiten an.
Fritzlar – eine Stadt voller Geschichte
Das Museum Hochzeitshaus zeigt faszinierende Exponate aus der 1300-jährigen Stadtgeschichte. Das um 1590 erbaute Hochzeitshaus gilt als eines der größten Fachwerkhäuser Hessens.
Der Dom St. Peter ist eine der schönsten romanisch-gotischen Kirchen Hessens und beherbergt das Dommuseum und den wertvollen Domschatz. Im Inneren vereinigen sich in gelungener Komposition die verschiedensten Baustile der Jahrhunderte.
Der Graue Turm ist einer der höchsten noch erhaltenen städtischen Wehrtürme in Deutschland. Die Etagen zeigen viele interessante Details aus der Fritzlarer Stadtgeschichte. Eine Besichtigung lohnt sich.
Erleben, wie Geschichte verzaubert
Fritzlar bietet eine große Auswahl an Gruppen,- Stadt- und Themenführungen. Mehr Informationen über die Stadtführergilde Fritzlar e.V.: https://www.stadtfuehrungen-fritzlar.de/
Gastgeber
Egal ob für eine spontane Nacht, ein entspanntes Wochenende oder einen längeren Aufenthalt – in Fritzlar ist für jeden das passende Quartier dabei. Das aktuelle Gastgeberverzeichnis gibt’s unter: https://www.fritzlar.de/ oder einfach direkt bei der Tourist-Info nachfragen – dort hilft man gerne weiter bei der Suche nach einer schönen Unterkunft. Auch Wohnmobil-Reisende sind herzlich willkommen.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden




Stelle die Uhr für ein paar Stunden zurück!
Einige Schritte zurück in die Vorzeit lernst du hier die Vergangenheit dieses Moordorfes kennen. Wie die Arbeiter und Kleinbauern im vergangenen Jahrhundert gewohnt und gelebt haben, wird hier anschaulich dargestellt.
Denkt man an die ersten Bewohner dieser Gegend, dann denkt man auch an ihre primitiven Wohnungen: die Plaggenhütten. Aber auch „modernere“ Gebäude, wie einen sächsischen Bauernhof, ein Zollhaus, eine Dorfschule und sogar ein Gefängnis kann man auf dem Museumgelände besichtigen. Kinder sind herzlich willkommen und können sich auf dem Spielplatz und im Streichelzoo austoben und vergnügen. Die Riesen Ellert und Brammert heißen alle Besucher gleich am Eingang herzlich willkommen.
Für die jungen Gäste ein echtes Highlight: Kinder können in der alten Druckerei selbst drucken.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden



Deine Zeitreise ins Mittelalter!
Das Oldenburger Wallmuseum
Einst herrschten mächtige slawische Fürsten über Ostholstein. Sie lebten vor rund eintausend Jahren auf der „alten Burg“ oder – wie sie es nannten: "Starigard". Lernen Sie diesen untergegangenen Handels- und Herrschersitz über seine archäologischen Funde und in 22 rekonstruierten mittelalterlichen Gebäuden mitsamt Schiffen und Hafenanlagen kennen.
Lebendig wird die Welt vor 1 000 Jahren nicht nur in den historischen Gärten, sondern auch zu zahlreichen Veranstaltungen, bei denen Wikinger- und Slawendarsteller die Welt des Frühmittelalters zum Mitmachen und Zuschauen einladen.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Die grüne Oase mitten in der abwechslungsreichen Metropole Ruhr
Die Stadt am Fluss ist die grüne Oase mitten in der abwechslungsreichen Metropole Ruhr. Die Lage der Innenstadt direkt an der Ruhr ist einmalig. Ob RuhrtalRadweg, Weiße Flotte Mülheim oder das Wikingerschiff „MüWi“: Hier genießen Sie garantiert erholsame Stunden und erleben Natur pur. Spannende Erlebnistouren führen Sie an besondere Orte von Mülheim an der Ruhr, wie z. B. nach Schloß Broich. Eines der Highlights unter den Sehenswürdigkeiten - und gleichzeitig ältestes Denkmal der Stadt - kann auf verschiedenen Rundgängen erkundet werden. Ab Mai 2025 kannst du mit der kostenlosen App „Björn | Zeitreise Schloß Broich“ die 1000-jährige Geschichte virtuell erleben.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Mitmachstationen | Veranstaltungen | Aktionstage und mehr
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim – Eine Perle im Naheland
Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum in Bad Sobernheim wurde in den 1970er Jahren gegründet und ist das zentrale Freilichtmuseum für Rheinland-Pfalz. Aus allen Landesteilen wurden bisher rund 40 historische Gebäude in das ca. 35 Hektar große Gelände transloziert. Sie vermitteln Wissen über den Alltag der ländlichen Bevölkerung vom ausgehenden Mittelalter bis in die neuere Geschichte.
Viele Mitmachstationen laden zum Ausprobieren und Entdecken ein. Veranstaltungen und Aktionstage sowie Formate wie der Escape Room und "Living History“ bieten ein Programm für alle Altersgruppen. Das Gelände verbindet historische und ökologische Bildung mit Naherholung und Spielmöglichkeiten. Es bestehen enge Kooperationen mit Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.freilichtmuseum-rlp.de/




Hier kommt man schon beim Zuschauen ins Schwärmen!
Direkt an der Kieler Förde gelegen, lädt das Aquarium des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zum Entdecken heimischer sowie exotischer Unterwasserwelten ein.
Im Laufe der Jahre hat es sich zu einer Hauptattraktion in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt entwickelt und fasziniert jedes Jahr mehr als 80 000 Gäste.
Ziel des Aquarium GEOMAR ist es, vorrangig die Flora und Fauna der Nord- und Ostsee zu zeigen, bietet aber auch Einblicke in tropische und mediterrane Gewässer. Die Seehunde des Aquariums sind besonders beliebt und über Kiel hinaus bekannt.
Besondere Höhepunkte sind die öffentlichen Fütterungen, bei denen die Seehunde gerne ihre Kunststücke zeigen.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Geschichte erleben, Zukunft entdecken!
Das UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn, seit über 875 Jahren ein Juwel im Kraichgau nimmt sie mit auf besondere Entdeckungsreise. Diese einzigartige mittelalterliche Zisterzienseranlage beeindruckt mit ihrer hervorragenden Erhaltung. Erleben sie die Verschmelzung von mittelalterlicher Kunst und Natur, mit Blick auf die historischen Weinberge. Maulbronn ist auch ein Ort der Reformation und der einstigen Klosterschule. Ein absolutes Highlight ab dem 01.06.25: "Pssst...! Die Junge Klosterwelt" Eine interaktive Ausstellung ideal für Kinder und Jugendliche. Tauchen sie ein in die Welt der Mönche und entdecken Sie diesen besonderen Ort.
Kloster Maulbronn bietet rund ums Jahr viele besondere Führungen – auch für Familien und Kinder! Feste und Märkte folgen den Jahreszeiten, etwa im Frühjahr der viel besuchte Ostereiermarkt oder Kunsthandwerkermarkt.
Ab Frühsommer erfüllen die berühmten Klosterkonzerte die ehrwürdigen Mauern mit Klang. Im September entfaltet der Kräuter- und Erntemarkt den ganzen Reichtum der Region und am 2. Advent verzaubert der Maulbronner Weihnachtsmarkt den Klosterhof. Zur weltweiten Berühmtheit des Klosters hat beigetragen, dass der Legende nach hier die süddeutsche Spezialität schlechthin, die Maultaschen, erfunden wurden. Ein schlauer Mönch soll sie sich ausgedacht haben, als dem Kloster ein gutes Stück Fleisch geschenkt wurde – allerdings in der strengen Fastenzeit. Kleingehackt und mit Spinat und Kräutern in Nudelteig versteckt umgingen die Maultaschen das Verbot.




Geschichte, Natur, Spaß und Köpfchen!
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Mannheim l(i)ebt Kultur
Ob klassischer Städtetrip, Familienwochenende mit Ausflug ins Grüne oder Kunst und Kultur – Mannheim, die spannende Erlebnisstadt zwischen Rhein und Neckar, überzeugt mit einem vielfältigen Angebot. Neben Sehenswürdigkeiten wie Barockschloss und Wasserturm bietet Mannheim ein breites Angebot an kulturellen Highlights sowie das ganze Jahr über einen gut gefüllten Veranstaltungskalender.
Die Tourist Information bietet zu unterschiedlichen Themen Stadtführungen an, um Mannheim noch besser kennenzulernen.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm




Faszination Mode, Design und Technik
Im Herzen eines neuen Kulturquartiers zwischen Bocholter Innenstadt und Aasee liegt das Textilwerk mit Weberei und Spinnerei. Eine Brücke über den Fluss Aa verbindet die beiden Museums-Standorte. In den imposanten Sälen der historischen Spinnerei Herding erhalten Sie spannende Einblicke in historische und moderne Technik, erleben Modegeschichte und aktuelles Design. In der Weberei erwartet Sie eine Erlebniswelt mit täglicher Schauproduktion an historischen Webstühlen und einem vollständig eingerichteten Wohnhaus mit blühendem Arbeitergarten.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden




Europas größtes Moormuseum
Herzlich willkommen in Europas größtem Moormuseum – dem perfekten Familien- und Urlaubserlebnis im Emsland! Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte unserer Moore: Entdecken Sie aufregende Ausstellungen, bestaunen Sie das "Mammut“ – den größten Kipptiefpflug der Welt und erleben Sie Moor.
Bohlenwege laden zum direkten Erkunden ein, eine aufregende Feldbahnfahrt bietet Ihnen einen Rundumblick über das 30 Hektar große Außengelände. Arche-Bauernhof, interaktive Moorerlebnislandschaft und der Obstbaumwipfelpfad machen Geschichte, Natur und Technik für Groß und Klein greifbar.
Als Moorpforte ist unser Museum der ideale Ausgangspunkt zu den Rad- und Wanderwegen im Internationalen Naturpark Moor – perfekt für Familienausflüge, Aktive und Naturfreunde. Ein unvergessliches Moorabenteuer im Herzen des Emslandes und der deutsch-niederländischen Grenzregion.




Zentrum der Antike Trier
Eine Zeitreise in die römische Antike! - Immer am ersten Wochenende des Monats von Mai bis September 2025 lädt die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren und Akteurinnen Sie erneut ein, am Leben in der Antike teilzuhaben.
Der Eintritt zu den RÖMER-LEBEN-Veranstaltungen ist im normalen Ticket-Preis inklusive. Mit der beliebten Antikencard stehen den Gästen zudem die restlichen Römerbauten und das Rheinische Landesmuseum für den Besuch offen. Von Reitervorführungen bis hin zur Probierküche und römischen Handwerkern - spannende Erlebnisse für die ganze Familie.
Besuchen Sie auch die Marc Aurel Landesausstellung in Trier vom 15.06. – 23.11.2025
https://www.marc-aurel-trier.de/
Eine große Ausstellung an zwei Standorten - Vom 15. Juni bis zum 23. November 2025 nehmen das Rheinische Landesmuseum Trier und das Stadtmuseum Simeonstift Trier im Rahmen einer rheinland-pfälzischen Landesausstellung den römischen Kaiser Marc Aurel und die Frage nach der guten Herrschaft in den Blick. Der antike Regent gilt als Inbegriff eines guten Herrschers und als Philosoph. Seine "Selbstbetrachtungen“ zählen bis heute zur Weltliteratur.
In beiden Ausstellungsteilen, "Kaiser, Feldherr, Philosoph“ und "Was ist gute Herrschaft?“, geht die Schau diesen Themen anhand von Spitzenexponaten aus bekannten Museen in ganz Europa nach, zeigt aber auch spannende Objekte aus den eigenen Beständen: Das Landesmuseum präsentiert einen chronologischen Gang durch das Leben und die Epoche des römischen Kaisers und Feldherrn, dessen Liebe zur Philosophie ihn zu einer Ausnahmeerscheinung unter den Kaisern der Antike macht. Das Stadtmuseum zeigt ausgehend von der Philosophie und Imagebildung Marc Aurels, wie sich die Darstellungen und Definitionen von guter Herrschaft von der Antike bis heute gewandelt haben.
Nach sensationellen Ausstellungserfolgen hat sich die Stadt Trier, Deutschlands Zentrum der Antike, als Standort für Schauen zur Römerzeit etabliert. An kaum einem anderen Ort in Mitteleuropa ist das antike Erbe heute noch so authentisch zu erleben wie hier. Das Wahrzeichen der Stadt, die Porta Nigra, wird 2025 eine besondere Rolle spielen, da ihr Baubeginn in die Regierungszeit des Kaisers Marc Aurel fällt. Wir freuen uns darauf, Sie mit der Landesaustellung "Marc Aurel“ in der römischen Antike willkommen zu heißen!
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm