Museen

Kultur | Erholung | Genuss & Auszeit | Action | Produkte aus der Region
MUSEEN
Skydiving-Bottrop Indoor Skydiving
Dampflok Rusty und Waggons
Fressender Koala Zoo Duisburg

RUHR.TOPCARD

Die RUHR.TOPCARD gilt nicht zu Unrecht als die beliebteste Freizeitkarte im Ruhrgebiet. Mit nur einer Karte besucht ihr im ganzen Kalenderjahr über 90 Ausflugsziele einmalig kostenfrei und über 50 weitere Freizeitziele zum halben Preis. Im gesamten Ruhrgebiet, vom Sauerland bis zum Niederrhein und sogar in den Niederlanden öffnet euch die RUHR.TOPCARD die Türen zu zahlreichen Freizeitattraktionen. Wandelt zwischen wilden Tieren, taucht in großartige Wasserwelten ein oder findet tiefste Entspannung in Thermen und Saunen der Region. In Museen könnt ihr durch die Zeit reisen und echte Denkmäler der Industrie besuchen. Hinzukommen große Ausstellungen, beeindruckende Schauspiele und atemberaubende Loopings in spektakulären Achterbahnen.

Was gibt’s Neues in 2025?
Jede Menge! Angefangen beim großen Theater mit Musical Hits im Metronom Theater Oberhausen über schönste Szenerien auf See auf der MS Schwalbe II bis zu kleinen Bühnen im KALISTO Tierpark, auf denen Erdmännchen, Ponys und Alpakas Besuchern die Show stehlen. Wer lieber auf Rekordjagd gehen möchte, kann sich beim SIMRacing in Essen hinters Steuer setzen und im Kletterwald Freischütz zu neuen Höhen stürmen. All das gibt es mit der RUHR.TOPCARD umsonst oder zum halben Preis!

Lohnt sich die Karte?
Die RUHR.TOPCARD 2025 kostet für Erwachsene 69 Euro. Kinder der Geburtsjahrgänge 2011 bis einschließlich 2020 benötigen eine RUHR.TOPCARD für Kinder, der Kaufpreis beträgt 43 Euro. Alleine bei einem Besuch der einmalig kostenfreien Ausflugsziele lassen sich bis zu 800 Euro sparen und schon nach bis zu vier besuchten Attraktionen habt ihr den Kaufpreis in der Tasche.

Highlights auf der RUHR.TOPCARD
Zoo Duisburg
Movie Park Germany
Tierpark Bochum
Zoo Dortmund
Zoo Wuppertal
Freizeitbad Atlantis Dorsten
Zeiss Planetarium Bochum
Gasometer Oberhausen
Kernie's Familienpark im Wunderland Kalkar
AQUApark Oberhausen
FORT FUN Abenteuerland
AquaMagis Plettenberg
Tierpark Hamm
LAGO. Die Therme im Gysenbergpark, Herne
Copa Ca Backum/Copa Oase
Naturwildpark Granat
Grugapark Essen
Maximilianpark Hamm
Maximare Erlebnistherme Bad Hamm
Niederrhein-Therme im Revierpark Mattlerbusch

STARLIGHT EXPRESS
Metronom Theater Oberhausen
Deutsches Bergbau-Museum
Zeche-Zollverein

EINTRITT FREI
In der Saison 2025 können 96 Ausflugsziele einmal kostenlos erkundet werden. Darunter zum Beispiel der Grüne Zoo Wuppertal, das Lehmbruck Museum in Duisburg, das Freizeitbad Heveney, die Kokerei Hansa oder das LWL-Freilichtmuseum Hagen. Neuheiten 2025:
• KALISTO Tierpark
• Freibad Witten Annen
• Stadtführungen Recklinghausen
• Ruhrorter Personenschiffahrt
• MS Schwalbe II
• Oberschlesisches Landesmuseum

HALBER PREIS 2025
Besuch 58 Ausflugsziele zum halben Preis. Highlights wie das FORT FUN Abenteuerland, das HOUSE OF MAGIC oder das Varieté et cetera warten ebenso auf euren Besuch, wie der GaiaZoo in den Niederlanden, der VRoom.Ruhr in Gelsenkirchen und viele weitere Erlebnisse. Neuheiten 2025:
• Einfach Klettern im Easy Climb Essen
• Saunadorf Lüdenscheid
• Kletterwald Freischütz
• SIMRacing Center Essen
• Oberschlesisches Landesmuseum Escape Rooms

Hier finden Sie alle Ausflugsziele auf einen Blick: https://www.ruhrtopcard.de/

RUHR.TOPCARD Centroallee 261 46067 Oberhausen Homepage
Neues Schloss
Augustiner-Chorherrenstift

Herrenchiemsee

Inselflair, Wasserspiele sowie eine majestätische Schloss- und Gartenanlage – all das erwartet die Gäste bei einem Besuch auf Herrenchiemsee.

Die größte Insel im Chiemsee wurde 1873 von König Ludwig II. erworben, um hier sein lange geplantes "Bayerisches Versailles" zu verwirklichen. Egal ob bei einer Besichtigung des Königsschlosses (Neues Schloss) mit seiner Fülle an glanzvollen Prunkräumen und wertvollen Kunstwerken, einem Besuch des König Ludwig II.-Museums, einer Kutschfahrt oder einem Spaziergang durch den herrlichen Park: Die Insel bietet vielfältige Angebote, um diesen geschichtsträchtigen Ort und das Leben des Märchenkönigs zu erkunden.

Herrenchiemsee 83209 Herrenchiemsee Tel. +49 8051 6887900 Homepage

Schloss Johannisburg und Pompejanum

Erleben Sie die Staatlichen Schlösser und Gärten Bayerns in Franken.

Schloss Johannisburg und Pompejanum
Schloss Johannisburg, bis 1803 Nebenresidenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten, liegt im Zentrum Aschaffenburgs und zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance. Neben der Staatsgalerie, dem Städtischen Schlossmuseum, den Prunkräumen sowie der Schlosskirche, in der der Renaissance-Hochaltar aus Alabaster von Hans Juncker visuell erläutert wird, beherbergt das Schloss eine weitere Besonderheit: Die weltweit größte Sammlung von Architekturmodellen aus Kork, die detailgenau die berühmtesten Bauwerke des antiken Rom darstellen.

Der Schlossgarten des Aschaffenburger Wahrzeichens erstreckt sich in erhöhter Lage entlang des Mains bis hin zum Pompejanum. Die von König Ludwig I. errichtete Idealrekonstruktion eines römischen Wohnhauses liegt malerisch auf einem Weinberg und wird von einer mediterranen Bepflanzung umgeben.

Schloss und Park Schönbusch

Mit Schloss Johannisburg durch eine Blickachse verbunden, befindet sich südwestlich von Aschaffenburg Schloss Schönbusch, das einst als Sommerschlösschen errichtet wurde. Inmitten reizvoller Landschaftsbilder mit künstlichen Seen, aufgeschütteten "Bergen" und historischen Parkbauten, ist es von einem der frühesten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, dem der berühmte Gartenarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell schließlich seine klassische Form verlieh.

Schloss Johannisburg und Pompejanum Schlossplatz 4 63739 Aschaffenburg Tel. +49 6021 386570 Homepage
Haus des Gedenkens
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Hauptausstellung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Die KZ‑Gedenkstätte Neuengamme befindet sich am historischen Ort des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme in Hamburg-Bergedorf. Die SS organisierte und vollstreckte die KZ-Haft an Menschen, die aus politischen, rassistischen oder anderen Gründen verfolgt wurden. Die Gedenkstätte erinnert heute an diese über 100 000 Menschen, die von 1938 bis 1945 Häftlinge aus ganz Europa in das Konzentrationslager Neuengamme und seine Außenlager verschleppt wurden. Aufgrund der mörderischen Lebens- und Arbeitsbedingungen kamen nachweisbar mindestens 42 900 Menschen ums Leben.

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme umfasst eine Größe von 57 Hektar mit 17 aus der Zeit des Konzentrationslagers erhaltenen Gebäuden; sie ist damit eine der größten KZ-Gedenkstätten in Deutschlands. Sie ist ein Gedenk- und Lernort, der die Erinnerung an die Opfer des SS-Terrors bewahrt und vielfältige Möglichkeiten der Beschäftigung mit den Ursachen und Folgen der NS-Herrschaft bietet. Fünf mehrsprachige Ausstellungen vermitteln die Geschichte des Ortes. Das große Gelände ist durch Informationsschilder und einen mehrsprachigen Audioguide erschlossen.

Führungen:
Öffentliche Führungen finden regelmäßig statt, bitte informieren Sie sich im Veranstaltungskalender unter https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/veranstaltungskalender/

Kostenpflichtige Führungen für Gruppen und Schulklassen buchen Sie bitte über den Museumsdienst Hamburg www.museumsdienst-hamburg.de, info@museumsdienst-hamburg.de, Tel. 040 428 131

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

KZ-Gedenkstätte Neuengamme Jean-Dolidier-Weg 75 21039 Hamburg Neuengamme Tel. +49 40 428131500 Homepage
Werburg-Museum Spenge - Aussenansicht
Werburg-Museum Spenge

Werburg-Museum Spenge

Das gemeinsame Erleben steht hier im Mittelpunkt: Vieles kann im Familien- und Kindermuseum selbst ausprobiert werden – angefangen von einer nachgestellten archäologischen Grabung im Erdgeschoss bis zur Renaissance-Kostümierung. Die Geschichte der alten Wasserburg und die archäologischen Funde des Geländes bilden den Mittelpunkt der spannend inszenierten Dauerausstellung. Eingerichtet wurde das Museum im früheren Herrenhaus der Burg. Ebenfalls erhalten sind das Torhaus aus der Weserrenaissance, zwei Nebengebäude und ein Teil des Wassergrabens.

Werburg-Museum Spenge Werburg 1 32139 Spenge Tel. +49 5225 6006894 Homepage

Tourismusbetrieb Ostseebad Laboe

Ostseebad Laboe - Genieß den kinderfreundlichen, feinen Sandstrand oder entspann dich auf einer der Sitztreppen und bestaune das rege Treiben am Hafen. Unbedingt sehenswert ist das 72 m hohe Marine-Ehrenmal mit dem technischen Museum, U-Boot U-995. Ein buntes Veranstaltungsprogramm, ein Bummel entlang der Strandpromenade, der Sand­strand, der Kurpark mit Minigolfplatz, die Mixtur der Häfen und zahlreiche Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten machen Laboe zu einem beliebten Ausflugsziel. Sollte das Wetter einmal trüber sein ist eine Mini-Kreuzfahrt mit dem Fördedampfer in die Landeshauptstadt Kiel genau das Richtige.

Tourismusbetrieb Ostseebad Laboe Börn 2 24235 Laboe Tel. +49 4343 427553 Homepage

Bibel Museum Bayern

Das Bibelmuseum Bayern ist ein cooles Ausflugsziel für Familien, Jugendliche, Erwachsene und Gehörlose.

Faszination, Entstehung, Entwicklung, Erleben, Fragen: Aus diesen fünf Blickwinkeln können Sie die Bibel im 2022 eröffneten BIBEL MUSEUM BAYERN neu entdecken. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des historischen Pfarrhofs und der benachbarten Lorenz­kirche.

In der modernen Dauerausstellung erwarten Sie neben außergewöhnlichen Exponaten auch zahlreiche Mitmachelemente und jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Für Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowie Gehörlose gibt es einen kostenfreien Multime­dia-Guide. Zum Abschluss lädt der Museumsshop zum Stöbern ein.

Bibel Museum Bayern Lorenzer Platz 10 90402 Nürnberg Tel. +49 911 477789400 Homepage

Porzellanikon

Selb - Porzellanherstellung in historischen Fabrikgebäuden Hohenberg an der Eger - 300 Jahre Porzellanherstellung

Das Porzellanikon, staatliches Museum für Porzellan, liegt im Herzen der bedeutendsten Porzellanregion Europas – Oberfranken. Es ist zugleich das größte Museum für Porzellan in Europa. Seine beiden Museumsstandorte sind Originalschauplätze der Porzellanindustrie und Standorte der Weltmarken Rosenthal und Hutschenreuther.
Fabrik & Technik
SELB - Porzellanherstellung in historischen Fabrikgebäuden
Wissen Sie, wie aus unscheinbaren Kaolinbrocken das "weiße Gold“ wird? Haben Sie schon einmal zwischen übermannshohen, rumpelnden Trommelmühlen gestanden oder vor einer laufenden Dampfmaschine, die eine ganze Fabrik mit Energie belieferte? Bei stündlichen Live-Vorführungen entführen wir Sie auf eine erlebnisreiche Zeitreise in die Blüte der Porzellanherstellung. Von der Aufbereitung über den Gipsformenbau bis hin zur Weißfertigung und der Dekoration erkunden Sie eine ehemalige Porzellanfabrik und erfahren, wie Porzellangeschirr entsteht. Die modern gestaltete Ausstellung "Rosenthal – ein Mythos“ ist ebenso ein Highlight.

VILLA & SAMMLUNG
Hohenberg a.d. Eger - 300 Jahre Porzellangeschichte
Wollten Sie schon immer mal Geschirr sehen, von dem man zu Zeiten August des Starken speiste? Erkennen Sie das Festtagsservice Ihrer Großmutter wieder? Erinnern Sie sich, wie lange Sie damals auf diese eine bestimmte Vase hin gespart haben, die später dann am Weihnachtsfest zu Bruch ging? Im Porzellanikon in Hohenberg a.d. Eger werden Sie viel Neues sehen, sich aber auch an viele Details Ihrer eigenen Wohn- und Esskultur erinnern. Was im deutschsprachigen Raum an Prunkstücken und Alltagsgeschirren produziert wurde, seitdem das Porzellan 1708 in Europa erfolgreich nacherfunden wurde, zeigt das Porzellanikon in schönen Inszenierungen in der ehemaligen Hutschenreuther-Villa.

Standort Hohenberg a.d. Eger: Schirndinger Straße 48, 95691 Hohenberg a.d. Eger

Porzellanikon Werner-Schürer-Platz 1 95100 Selb Tel. +49 9287 918000 Homepage
Luftbild Kloster Neuzelle
Kloster Neuzelle

Kloster Neuzelle

Beim Betreten der Kirche stockt dem Besucher der Atem. Das betrachtende Auge kann kaum die Fülle erfassen und es erweckt den Eindruck, dass die Kirche völlig überladen ausgestattet wurde.

Wer es gesehen hat, der ist von seiner prachtvollen Ausstattung überwältigt. Ursprünglich gotisch errichtet, wurde es im 17./ 18. Jahrhundert im barocken Stil umgebaut. Es entstand eine Perle des Barocks und wird als das "Barockwunder Brandenburgs" bezeichnet.

Beim Betreten der Kirche stockt dem Besucher der Atem. Das betrachtende Auge kann kaum die Fülle erfassen und es erweckt den Eindruck, dass die Kirche völlig überladen ausgestattet wurde. Die zahlreichen Altäre, die mit lebensgroßen Heiligen und unzähligen Engeln ausgestattet sind, sowie die Fresken sind ein gut durchdachtes Gesamtkunstwerk.

Das Kloster Neuzelle ist von einer wunderschönen und abwechslungsreichen Landschaft umgeben. Am besten lässt sich diese zu Fuß oder per Rad erkunden. Fahrräder oder E-Bikes gibt es in der Besucherinformation (Voranmeldung).

Kloster Neuzelle Bahnhofstraße 22 15898 Neuzelle Tel. +49 33652 6102 Homepage

Oldenburger Wallmuseum

Das Oldenburger Wallmuseum

Einst herrschten mächtige slawische Fürsten über Ostholstein. Sie lebten vor rund eintausend Jahren auf der „alten Burg“ oder – wie sie es nannten: "Starigard". Lernen Sie diesen untergegangenen Handels- und Herrschersitz über seine archäologischen Funde und in 22 rekonstruierten mittelalterlichen Gebäuden mitsamt Schiffen und Hafenanlagen kennen.

Lebendig wird die Welt vor 1 000 Jahren nicht nur in den historischen Gärten, sondern auch zu zahlreichen Veranstaltungen, bei denen Wikinger- und Slawendarsteller die Welt des Frühmittelalters zum Mitmachen und Zuschauen einladen.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Oldenburger Wallmuseum Professor-Struve-Weg 1 23758 Oldenburg in Holstein Tel. +49 4361 623142 Homepage
Aussenansicht Klimahaus
Klimahaus Bremerhaven Wetterextreme
Aquarium

Klimahaus® Bremerhaven

In der außergewöhnlichen Wissens- und Erlebniswelt erleben Weltentdecker eine aufregende Reise – und das mit allen Sinnen! Sie erkunden nicht nur die Vielfalt unserer Erde, sondern erleben, wie faszinierend aber auch herausfordernd Klima, Klimawandel und Wetter sein können. Es gibt viel zu sehen, zu fühlen, zu hören und zu riechen. Hier ist Gänsehaut garantiert – sogar bei über 30 °C! Das weltweit einmalige Ausstellungskonzept ist ein ideales Ausflugsziel für Klein und Groß.

NEU: Jetzt mit spektakulärem Ausstellungsbereich WETTEREXTREME – Ihre Ursachen und Folgen erleben und verstehen! In einer Mischung von Video, Bewegung, Sound, Spezialeffekten und Bühnenelementen werden die Naturgewalten interaktiv in 360 Grad inszeniert. Zentrales Element ist eine Hubplattform, mit der man auf einer immersiven Fahrt durch die Atmosphäre über verschiedene Ebenen gelangt.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Klimahaus® Bremerhaven Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven Tel. +49 471 9020300 Homepage

Ribe VikingeCenter

Im Ribe VikingeCenter ist die Geschichte lebendig!

Macht eine 1 300 Jahre Zeitreise mit und erlebt die Zeit, als die Wikinger noch in Dänemark herrschten. In der Wikingerstadt Ripa könnt ihr auf Entdeckung gehen und die Einwohner kennenlernen wie z. B. den Krieger, den Münzmeister, die Völva, den Gaukler, die Hausfrau, den Sklaven und den Silberschmied. Besucht die Werkstätten, den Wikingerhof, den Opferplatz und die Ansgar-Kirche.

Lasst eurer Fantasie freien Lauf und macht mit!
Täglich gibt es tolle Aktivitäten zum Mitmachen: Bogenschießen, Wikingerspiele, Kriegerübungen, Kriegertraining für Kinder, Brotbacken, Schnitzen u. v .m. Die Sonderveranstaltungen der Saison bieten noch weitere Erlebnisse, schaut unter www.ribevikingecenter.dk

Ribe VikingeCenter ist ein 15 ha großes Freilichtmuseum mit authentischen Rekonstruktionen von Ribe, Dänemarks ältester Stadt. Hier werdet ihr Teil der Geschichte und könnt mit allen Sinnen die spannende Wikingerzeit erleben.

Ribe VikingeCenter Lustrupvej 4 6760 Ribe Tel. +45 754 11611 Homepage

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern thront genau zwischen Stuttgart und dem Bodensee auf dem kegelförmigen Zollerberg, 350 Meter über der nach ihr benannten Region Zollernalb. Von ihren Bastionen bietet die stolze Festung einen majestätischen Rundblick mit bis zu 100 Kilometern Fernsicht.

Die Geschichte der Burg geht rund 1000 Jahre zurück. Schwäbische Grafen und Fürsten, die preußischen Könige und sogar die deutschen Kaiser haben hier ihre Wurzeln. Zweimal wurde die Festung zerstört und wieder aufgebaut. Und nach wie vor befindet sie sich im Familienbesitz des preußischen und des schwäbischen Zweigs der Familie Hohenzollern. Heute zählt sie zu den beliebtesten Ausflugszielen Deutschlands.

Täglich öffnet die Burg ihre Tore für Besucher aus aller Welt und gewährt Einblicke in die königlichen Gemächer. Seit Kurzem kann nun zusätzlich auch die Fürstenwohnung besichtigt werden, die bislang zum Privattrakt der Burg zählte. Dabei flanieren die Besucher eigenständig durch die prachtvollen Räume. Die kostenlose Burg-App fungiert dabei wie ein Audioguide, zudem steht ausgebildetes Personal in den Räumen Rede und Antwort. Ein Höhepunkt ist sicherlich die Schatzkammer, in der unter anderem die preußische Königskrone und die Schnupftabaksdose, die dem Alten Fritz das Leben rettete, ausgestellt sind.

Das burgeigene Restaurant verwöhnt seine Gäste mit regionalen Klassikern sowie mit vegetarischen und veganen Leckereien und bewirtschaftet im Sommer im Burggarten einen der schönsten Biergärten der Region.

Außerdem stehen im Jahreskalender verschiedene Veranstaltungen wie etwa der Schlosserlebnistag, Konzerte, Falkner-Wochenende oder der Königliche Winterzauber.

Burg Hohenzollern 72379 Hechingen Tel. +49 7471 2428 Homepage
Residenzschloss - Schlosspark
Auguststraße
LWL-Freilichtmuseum

Tourist Information Lippe & Detmold

Detmold - facettenreich und faszinierend!

Die Mischung machts - mit dem einzigartigen Mix aus kulturellen Highlights, spektakulären Sehenswürdigkeiten und reizvoller Natur verzaubert Detmold seine Besucher zu jeder Jahreszeit.

Im besonderen Ambiente des historischen Stadtkerns lassen sich nicht nur gut erhaltene Gebäude aus drei Epochen bestaunen, auch das Fürstliche Residenzschloss und der denkmalgeschützte Palaisgarten sind einen Besuch wert. Beschauliche Gassen rund um den Marktplatz laden zum Bummeln und Flanieren ein.

Detmold bietet nicht nur kulturelle und historische Schätze, sondern auch eine Fülle von Möglichkeiten für Naturliebhaber und aktive Besucher. Die Region ist zu jeder Jahreszeit reizvoll und hat für jeden etwas zu bieten.

Sportlichen Besuchern bieten zahlreiche Rad- und Wanderwege, ein Kletterpark am Hermannsdenkmal und Fussballgolf am Segelflughafen aktiven Naturgenuss.

Weitere sehenswerte Ziele rund um Detmold präsentieren wir Ihnen auf unserer Homepage!

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Tourist Information Lippe & Detmold Marktplatz 5 32758 Detmold Tel. +49 5231 977328 Homepage
Stollenführung
Grubenbahn

Schwazer Silberbergwerk

Erleben Sie im Silberbergwerk Schwaz ein faszinierendes Abenteuer unter Tag und erfahren Sie, welch harte Arbeit die Knappen verrichten mussten, um an das begehrte Silber und Kupfer zu gelangen. Wenn Sie dem Regen, der Kälte oder der Hitze entfliehen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Im Bergwerk sind konstante 12°C und die Luft ist pollenfrei - Erholungszone für Allergiker. Wir sind das ideale Allwetterausflugsziel!

Öffnungszeiten:
Mai - September täglich von 9 bis 17 Uhr | Oktober - April täglich von 10 bis 16 Uhr
Schließtage bitte der Webseite entnehmen

Schwazer Silberbergwerk Alte Landstraße 3a 6130 Schwaz Tel. +43 5242 72372 Homepage
Ikonen-Museum Recklinghausen
Ausstellung
Ikonen

Ikonen-Museum Recklinghausen

Das 1956 eröffnete Ikonen-Museum Recklinghausen ist das weltweit bedeutendste Museum ostkirchlicher Kunst außerhalb der orthodoxen Länder. Über 4 000 Ikonen, Goldstickereien, Miniaturen, Holz- und Metallarbeiten aus Russland, Griechenland und den Balkanländern vermitteln einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Themen und die stilistische Entwicklung der Ikonenmalerei und der angewandten Kunst im christlichen Osten. Die qualitativ herausragende Ikonensammlung umfasst Werke vom 13. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine umfangreiche Koptische Abteilung illustriert zudem den Übergang von der heidnischen zur christlichen Kunst im spätantiken Ägypten.

Ikonen-Museum Recklinghausen Kirchplatz 2a 45657 Recklinghausen Tel. +49 2361 501941 Homepage
Kiepenkerl
Seebad mit Strandkörben
Haltern am See - Römermuseum

Stadtagentur Haltern am See | Touristinformation

Die Seenstadt im Herzen des Naturparks Hohe Mark bietet ideale Freizeit- und Urlaubsbe­dingungen für Erholungs- suchende, Naturliebhaber, Outdoorsportier und alle, die sich an feinsten Sandstränden und sauberem Wasser entspannen oder erholen möchten. Freizeitparks, ein Kletterwald, Naturwildgehege und das überregional bekannte LWL-Römermuseum mit dem Römerpark Aliso gehören zum touristischen Angebot in Haltern am See.

Viele gekennzeichnete Radwege ermöglichen abwechslungsreiche Sterntouren in die idyllische Natur. Hier finden Radfahrer den Einstieg in die Themenradwege 100 Schlösser Route, Hohe Mark RadRoute, Römer-Lippe-Route und die neue SteverLandRoute. Nordic Walking Parks, Heidelandschaften und Spazier- und Wanderwege entlang von Wasserläu­fen oder durch die Waldgebiete Hohe Mark und die Haard laden zum Entdecken ein. Schöne Schauspiele der Natur erlebt man auf dem neuen Fernwanderweg Hohe Mark Steig.

Am Wegesrand bieten originelle Ausflugslokale münsterländische Küche an.

Römer, Radler, Sand und Seen
2 Ü/DZ inkl. Frühstück, 1 x Begrüßungsgetränk, 1 x Rathaus-Teller, 1 x Eintritt LWL-Römermuseum und Park, Karten- und Informationsmaterial, ab 199 €/Pers.

Stadtagentur Haltern am See | Touristinformation Markt 1 45721 Haltern am See Tel. +49 2364 933365 Homepage
Jagdfalken auf Schloss Schillingsfürst - Bayern
Schloss Schillingsfürst

Fürstlicher Falkenhof

FÜRSTLICHER FALKENHOF SCHLOSS SCHILLINGSFÜRST

im Barockschloss Schillingsfürst
Der „Fürstliche Falkenhof Schloss Schillingsfürst“ gegründet als „Bayrischer Jagdfalkenhof“ befindet sich im Schlossgarten des Barockschlosses Schillingsfürst.
Im Flugprogramm erfahren Sie, mit welcher unglaublichen Geschwindigkeit das schnellste Tier der Welt durch den Himmel fliegt und mit welcher Auflösung das Adlerauge seine Beute wahrnimmt.

Viele tolle Dinge erfahren Sie beim Flugprogramm (montags Ruhetag außer an Feiertagen) Di - So in der Zeit vom Ostern bis Allerheiligen um 11 und 15 Uhr u.a. mit Adlern, Geiern, Bussarden, Falken und Eulen. Wem das bis jetzt an Wissen noch nicht reicht, nimmt an den Museumsführungen im Barockmuseum um 12, 14 und 16 Uhr teil. Hier wurde deutsche Geschichte geschrieben.

So finden Sie zu uns:
Sie befahren die Romantische Straße zwischen Rothenburg o.d.T und Feuchtwangen in der Nähe des BAB-Kreuzes Feuchtwangen / Crailsheim A6/A7 Ausfahrt Wörnitz. Dann folgen Sie den Hinweisschildern in Richtung Schillingsfürst. Parken sie auf den ausgewiesenen kostenlosen Parkplätzen nahe dem Schloss Schillingsfürst.

Schloss Schillingsfürst

Das Barockschloss der Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst ist Wahrzeichen der Stadt Schillingsfürst. Es erhebt sich weit sichtbar auf einem Bergsporn der Frankenhöhe. Die Museumsräume und Parkanlagen weisen auf die Glanzzeiten einer kleinen fürstlichen Residenz hin. Für die Besucher des Schlossmuseums werden tägliche Führungen angeboten (montags Ruhetag außer an Feiertagen). Das Schlossmuseum ist nicht barrierefrei.

Fürstlicher Falkenhof Am Wall 14 91583 Schillingsfürst Tel. +49 9868 201 Homepage

Nolde Museum Seebüll

Die 68. Jahresausstellung in Seebüll zeigt von März bis Oktober 2024 rund 120 Meisterwerke von Emil Nolde aus allen Schaffensphasen. Im sanierten Wohn- und Atelierhaus von Ada und Emil Nolde liegt der thematische Schwerpunkt auf "Phantasien“ – Emil Nolde wandelt künstlerisch zwischen der realen Welt und Phantasiewelten. Vor den Toren von Sylt gelegen, bietet das Nolde Museum Gelegenheit zu einem wunderbaren Ausflug in die Lebens- und Arbeitswelt des Ehepaares Nolde mit dem einzigartigen Künstlergarten.

Nolde Museum Seebüll Seebüll 31 25927 Neukirchen Tel. +49 4664 983930 Homepage

Welcome Center Kieler Förde

Stadt, Strand, Schiffe: Das Leben am und mit dem Wasser macht die Lebensqualität in Kiel aus. Im Herzen der Stadt verschmelzen riesige Fähren, Traumschiffe aus aller Welt, Traditionssegler und Luxusyachten zu einem harmonischen Ganzen.

Welcome Center Kieler Förde
Der erste Anlaufpunkt für Gäste und Kieler:innen. Mit den touristischen Insidertipps des Service-Teams, einer großen Auswahl an Souvenirs, der XXL Leinwand mit Videos aus der Region sowie dem angegliederten Welcome Café mit Außen- und Innengastronomie ist man hier herzlich willkommen.

Schleusenaussichtsplattform
Die dicken Pötte aus nächster Nähe beobachten! Ob Cargoschiff, Kreuzfahrtdampfer oder kleines Segelboot- auf der Schleusenaussichtsplattform in Kiel-Wik am Nord-Ostsee-Kanal lässt sich das Ein-und Ausfahren der Schiffe am besten beobachten. Zahlreiche Infotafeln geben interessante Hintergrundinformationen über die Funktion und das Geschehen rund um die meist befahrene, künstliche Wasserstraße der Welt.

Sightseeing zu Land und Wasser - Kiel von Oben
Genießen Sie den Weitblick bis auf die Ostsee vom Rathausturm. Erfahren Sie historisches der Hafenstadt beim Stadtspaziergang oder bei einer Hafenrundfahrt. Tickets und Termine im Welcome Center und online.

Shopping, Schlendern, Schlemmen
Das Herz der Innenstadt schlägt am Holstenfleet. Als attraktive Verbindung zwischen der Holstenstraße und dem Alten Markt können Sie hier Zeit verbringen und einfach mal die Seele baumeln lassen. In den Shoppingcentern, der Fußgängerzone und den charmanten Geschäftszeilen finden Sie besondere Geschenkideen und regionale Spezialitäten.

Immer etwas los in der Fördestadt
Veranstaltungen locken das ganze Jahr in die Landeshauptstadt. Vom Mittelalterfest Kieler Umschlag Ende Februar über den Bootshafensommer als Musik- und Kulturfestival bis zum Lichtermeer im November und natürlich den Kieler Weihnachtsmärkten.

Welcome Center Kieler Förde Neues Rathaus | Stresemannplatz 1-3 24103 Kiel Tel. +49 431 679100 Homepage
Museum Schloss Fürstenberg
Museum Schloss Fürstenberg
Besucherwerkstatt

Museum Schloss Fürstenberg

Nirgendwo lässt sich die faszinierende Welt des Porzellans von FÜRSTENBERG so erleben wie bei einem Besuch des Schlossensembles in Fürstenberg. Vom Schlosshof hat man einen Panoramablick auf das Wesertal und das Dreiländereck. Das Schloss war bis 1974 Betriebsstätte der Porzellanmanufaktur, seitdem ist es ein innovatives Porzellanmuseum.

Das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG nimmt große und kleine Besucher*innen mit auf eine Reise durch die Porzellangeschichte von den europäischen Anfängen bis zur modernen Porzellankunst – anfassen, staunen und selbst ausprobieren inklusive.

Das Museum bietet viele interaktive Erlebnisse: Bild- und Videoinstallationen, eine Museumsrallye mit Mopsdame ANNA für Kinder und die beliebte Besucherwerkstatt. Hier können Besucher*innen fachkundigen Porzellinern bei ihrer filigranen Arbeit zuschauen und viel Interessantes über die Kunst der Porzellanherstellung erfahren. Neben der Dauerausstellung finden im Museum regelmäßig liebevoll kuratierte Sonderausstellungen, Theateraufführungen, Themenabende und jede Menge Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche statt.

Auf dem Schlossgelände befinden sich außerdem das Bistro CARL, das seine Gäste mit saisonalen Speisen und Kaffeespezialitäten verwöhnt, sowie der Manufaktur Werksverkauf. Dieser ist nicht nur flächenmäßig das weltweit größte Fachgeschäft für Porzellan von FÜRSTENBERG, sondern auch das einzige mit der kompletten FÜRSTENBERG und SIEGER by FÜRSTENBERG Kollektion. Exklusive Tischwäsche und hochwertige Accessoires runden das Angebot ab.

Museum Schloss Fürstenberg Meinbrexener Straße 2 37699 Fürstenberg Tel. +49 5271 96677810 Homepage

Besucherzentrum Germersheim

Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum der Festungsstadt Germersheim

Hier am Rhein, in der schönen Pfalz, ist Germersheim, mit seinen kulturhistorischen und baugeschichtlichen Sehenswürdigkeiten, den vielen schönen Gassen, Plätzen und reizvollen Winkeln, der Vielzahl kultureller und touristischer Angebote sowie der einzigartigen und unberührten Natur, eine Sehenswürdigkeit, die den Besuch lohnt.

Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte unserer Stadt. Auf einem Rundgang durch die Stadt können die imposanten Festungsbauwerke der einst größten bayerischen Festungsanlage außerhalb Bayerns, welche im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig I. in den Jahren 1834 bis 1861 erbaut wurde, besichtigt werden. Im Rahmen einer Führung ist zusätzlich eine Besichtigung der "Germersheimer Unterwelt" mit ihren Kasematten und Minengängen möglich. Auf diese Weise lernen Sie die unterschiedlichen Facetten und die wechselvolle Geschichte dieser beeindruckenden Stadt und ihrer Umgebung kennen!

Oder genießen Sie ein Naturerlebnis pur: Erkunden Sie bei einer Nachenfahrt in den unter Naturschutz stehenden Rheinseitenarmen die einheimische Tier- und Pflanzenwelt! Erleben Sie die einmalige Schönheit der Rheinauen und genießen Sie die Ruhe der Natur. Vorbei an Schwänen, Fischreihern, Kormoranen, dem heimischen Eisvogel und anderen Wildtieren wird die Fahrt zu einem unvergesslichen Naturerlebnis für die ganze Familie!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Besucherzentrum Germersheim Paradeplatz 10 76726 Germersheim Tel. +49 7274 960301 Homepage
Leuchtturm - Hafen
Aquarium - Kutter
Strandkörbe

Tourismus Marketing Service Büsum

Auch bei Ebbe eine Flut an Angeboten – Büsum kann (fast) alles, außer langweilig sein: Von Seemannsgarn bis maritim-modisch, von romantischen Einsichten bis spektakulären Aussichten. Büsum ist übersichtlich, alles ist da und alles ist nah, Seefahrerromantik trifft hier Einkaufs- und Genusserlebnis. Auch bei Schietwetter und nach dem Tag am Strand hat der kleine Ort am Meer den Stoff, aus dem Urlaubsträume gestrickt werden. Schauen Sie im Museumshafen hin, wo kleine Schiffe liebevoll restauriert liegen, die einst auf große Fahrt gingen. Lassen Sie sichs erzählen oder träumen selbst. Der Museumshafen ist der Ort dafür. Und der Ort hat auch noch einen lebendigen Hafen: In Büsum liegen Schiffe nicht nur zum bestaunen, sie fahren noch hinaus – nur mal kurz, bis nach Helgoland und bis hinter den Horizont. Zurück im Hier und Heute heißts flanieren und genießen, lassen Sie sich von charmanten Bars und schicken Boutiquen umwerben. Pralles Leben und purer Genuss verführen nicht nur Seebären, Orte mit Hafen sind das Tor zur weiten Welt und manchmal auch das Glück im Kleinen. Die Bühne zum Sich-Verzaubern-Lassen.

Wer den Tag lieber am Sandstrand verbringt, dem sei die Familienlagune Perlebucht ans Herz gelegt. Sie ist eines der modernsten Strand- und Erlebnisterrains an der Küste Schleswig-Holsteins, vielseitig ist sie gewiss und ausgezeichnet im wahrsten Sinne des Wortes: Badestrand und Beachvolleyball, Kitesurfen und Klettergerüst - bei der Gestaltung der "Perlebucht“ wurde an alle Gäste gedacht – eine echte Urlaubsperle diese Bucht!

Ausflugstipps: Meerzeit Büsum, Wellenbad und Spa | Phänomania Büsum | Aquarium am Hafen | Museum am Meer | Watt’n Hus, Freizeit- und Informationszentrum

Tourismus Marketing Service Büsum Südstrand 11 25761 Büsum Tel. +49 4834 9090 Homepage
Lore ©zweimalzwei-Fotografie
Jupiter ©zweimalzwei-Fotografie

Stadtmarketing Witten

Folgen Sie im grünen Muttental den Spuren des "schwarzen Goldes" und erkunden Sie die Wiege des Ruhrbergbaus. Dort, wo vor über 450 Jahren der Sage nach ein Schweinehirte die erste Steinkohle entdeckte, führt Sie ein ca. 9 km langer Bergbaurundweg vorbei an historischen Stätten wie dem Bethaus der Bergleute sowie alten Stollen, Gruben und Förderanlagen. Im Besucherstollen des Industriemuseums Zeche Nachtigall haben Sie die
Möglichkeit, direkt bis vor Kohle zu gehen. Glück auf!

Stadtmarketing Witten Marktstraße 7 - Rathausplatz 58452 Witten Tel. +49 2302 19433 Homepage
Mädchen forschen in der Phänomenta Lüdenscheid
Phänomenta Lüdenscheid - Familie
Phänomenta Lüdenscheid - Birdly

Phänomenta Lüdenscheid

Das Erlebnismuseum Phänomenta in Lüdenscheid wartet mit rund 200 Exponaten auf kleine wie große Forscher und neugierige Entdecker.

Wer Spiel, Spaß und Spannung liebt, ist in der PHÄNOMENTA Lüdenscheid genau richtig! Das Erlebnismuseum wartet mit rund 200 Exponaten auf kleine wie große Forscher und neugierige Entdecker.

Wie faszinierend die Welt der Naturwissenschaften ist, lässt sich in
den zehn Themenbereichen erleben. Hier wird geschraubt, dort gekurbelt und anderswo in die Pedale getreten! Mit dem Birdly – einmalig in NRW! – können abenteuerliche Reisen in virtuelle Welten unternommen werden.

Als Geheimtipp seien noch die Geburtstagspartys mit verschiedenen Leckereien und Programmpunkten erwähnt… Eins ist gewiss: Es kommt keine Langeweile auf!

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Phänomenta Lüdenscheid Phänomenta-Weg 1 58507 Lüdenscheid Tel. +49 2351 21532 Homepage

LWL-Museum für Naturkunde

Naturkundemuseum und Planetarium unter einem Dach im Münsterland

Welten unter einem Dach....

…können Sie im LWL-Museum für Naturkunde und seinem Planetarium erleben.

Wandeln Sie durch die Zeiten und verbringen Sie direkt am Münsteraner Aasee einen entspannten Tag mit Kultur und Natur. Genießen Sie im Naturkundemuseum und einem der modern- sten Planetarien Europas faszinierende Ausflüge in fremde Welten und zu unbekannten Kulturen. Erleben Sie Zeitreisen und einzigartige Objekte. Bestaunen Sie den weltweit größten Ammoniten oder reisen Sie in das Weltall. Tauchen Sie ein in die Welt der Gene. Erleben Sie die Vielfalt des Lebens. Ein spannender Tag erwartet Sie.

LWL-Museum für Naturkunde Sentruper Straße 285 48161 Münster Tel. +49 251 59105 Homepage

Burg Bentheim

Tauchen Sie ein in eine vergangene Epoche von Rittern, Prinzessinnen und historischen Geheimnissen, während Sie Burg Bentheim erkunden. Ca. 5 Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt, erhebt sich diese imposante Festung stolz über Bad Bentheim und lädt Besucher:innen jeden Alters zu einem Unvergesslichen Erlebnis ein. Die Burg Bentheim ist die größte Höhenburg Nordwestdeutschlands und wurde erstmals 1050 erwähnt. Seit fünf Jahrhunderten befindet sie sich im Besitz der Grafen und Fürsten zu Bentheim und Steinfurt.

Die Geschichte der Burg Bentheim reicht Jahrhunderte zurück, als sie einst als Schutz für ihre Bewohner:innen errichtet wurde. Heute öffnet sie ihre Tore, um Gäste auf eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit mitzunehmen.

Hinter den alten Gemäuern erwarten Sie einzigartige Einblicke in das Leben vergangener Zeiten. Entdecken Sie die originalgetreuen und liebevoll eingerichteten Räume, wie z. B. den Rittersaal, das Schlafgemach oder den Galeriegang.

Die Burg Bentheim birgt nicht nur die Geschichten ihrer einstigen Bewohner:innen, sondern bietet auch einen Panorama-Blick auf die malerischen Landscha"en der umliegenden Städte und Dörfer, auf die einst auch die Wachen der Burg Bentheim blickten.

Sie können Burg Bentheim “auf eigene Faust” oder mit einem/einer Burgführer:in erkunden. Neben den öffentlichen Burgführungen, an denen man an bestimmten Tagen ohne vorherige Anmeldung teilnehmen kann, werden auch private Burgführungen oder digitale Burgführungen auf Anfrage angeboten. Die digitale Burgführung findet im Marstall der Burg Bentheim statt und ist für Besucher:innen konzipiert, die die Burg nicht mehr zu Fuß entdecken können.

Die romantische Kulisse der mittelalterlichen Burg lädt jährlich viele Paare zum Heiraten ein. Auf Burg Bentheim wird der Bund fürs Leben zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Ernst-August-Salon, ein zauberhafer Raum, der sich in der Kronenburg befindet, bietet die Möglichkeit, sich standesamtlich das Jawort zu geben.

Jedes Jahr, wenn es draußen kälter wird und die Adventszeit eingeläutet wird, öffnen sich die Tore der Burg Bentheim für den alljährlichen Weihnachtsmarkt. Der Burginnenhof verwandelt sich in eine märchenhafte, einzigartige Umgebung, in der verschiedene Ausstellende ihre handgefertigten Produkte und kulinarischen Köstlichkeiten anbieten. Neben Vorführungen am Spinnrad und traditionel lem Glühwein, gibt es für unsere kleinsten Gäste auch ein nostalgisches Kinderkarussell zu entdecken.

Burg Bentheim 48455 Bad Bentheim Tel. +49 5922 5011 Homepage
Theodosius Silberplatte Rheinisches Landesmuseum Trier
Sylvestre 1890
Paradehelm v. Berkasovo Vojvodina Serbien

Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Media-Theater ist ein Museumserlebnis in neuer, bisher nie da gewesener Dimension. Raumhohe Rundumprojektionen auf meterhohe antike Grabdenkmäler versetzen die Zuschauer unmittelbar in das spannende Abenteuer im römischen Trier.

In der Verbindung aus authentischen Originalexponaten und animierten Filmsequenzen, Sprache und Musik entsteht ein poetisches Spiel, das die antiken Reliefs zum Leben erweckt. Die mitreißende 45-minütige Vorführung ist einzigartig. Leben und Lieben im römischen Trier - ein mediales Raumtheater. Aktuelle Vorstellungen siehe www.landesmuseum-trier.de

Im Reich der Schatten:
www.im-reich-der-schatten.de

Rheinisches Landesmuseum Trier Weimarer Allee 1 54290 Trier Tel. +49 651 97740 Homepage

Bonn Information

Unterwegs auf dem Weg zur Demokratie

Entdecken Sie bei einem Spaziergang durch Bonn auf dem „Weg der Demokratie“ wichtige Stationen, welche die bundesdeutsche Geschichte seit 1949 prägen.

Folgen Sie Routenvorschlägen oder nehmen Sie an einer Tour der Bonn-Information teil. Kostenfreie, geführte Rundgänge entlang des Weges der Demokratie erwarten Sie am 25. Mai 2024, beim Fest der Demokratie.

An diesem Tag können Sie zwischen Villa Hammerschmidt und Platz der Vereinten Nationen viele offene Türen und ein unterhaltsames Programm für die ganze Familie erleben. Feiern Sie mit! Mehr auf demokratie.bonn.de.

Bonn Information Windeckstraße 1 53111 Bonn Tel. +43 2287 75000 Homepage
Deutsches Musikautomaten-Museum Bruchsal
Deutsches Musikautomaten-Museum Bruchsal
Deutsches Musikautomaten-Museum Bruchsal

Deutsches Musikautomaten-Museum

Das Museum im Schloss Bruchsal präsentiert mit über 300 selbstspielenden Musikinstrumenten eine fast vergessen Musikgeschichte der letzten 350 Jahre. Eine Klangreise stellt Automaten, wie Flötenuhren, Orchestrien, Karussell- und Drehorgeln, selbstspielenden Klaviere und Spieldosen vor. Sie berichtet von den Möglichkeiten Pfeifen, Glocken, Tasten-, Blas-, Schlag- und auch Saiteninstrumente zum Klingen zu bringen. 2024 feiert es mit verschiedenen Veranstaltungen sein 40 jähriges Jubiläum.

Deutsches Musikautomaten-Museum 76646 Bruchsal Tel. +49 7251 742652 Homepage
Das Händel-Haus in Halle
Feststpielaufführung in der Händel Halle im Händel-Haus, Halle
Raum Händels in London im Händel-Haus Halle

Händel-Haus & Festspiele

In sechzehn Räumen wird über Leben und Werk des berühmten Hallenser Musikers infor­miert. Die Festspiele finden jedes Jahr im Juni statt und bringen Händel-Fans aus aller Welt zusammen.

In sechzehn Räumen wird über Leben und Werk des berühmten Hallenser Musikers infor­miert. Umgeben von historischen Händel-Porträts begeben sich die Besucher*innen auf einen spannenden chronologischen Streifzug durch die Geschichte der Musikinstrumente von der Barockzeit bis zur Gegenwart. Darüber hinaus organisiert die Stiftung Händel-Haus seit 1922 die international renommierten Händel-Festspiele, die jedes Jahr im Juni Händel-Fans aus aller Welt zusammenbringen. Das Motto der diesjährigen Festspiele:
"Frischer Wind: Der junge Händel in Italien".

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Händel-Haus & Festspiele Große Nikolaistraße 5 06108 Halle Tel. +49 345 500900 Homepage
Pergamon-Panorama Burgberg Theater
Gasometer Pforzheim

Gasometer Pforzheim

Der Gasometer Pforzheim mit dem neuen 360° Panorama PERGAMON führt in das Jahr 129 n. Chr. in die griechisch-antike Stadt Pergamon in Kleinasien.

Yadegar Asisi thematisiert mit dem Werk die römische Zeit unter
Kaiser Hadrian, dessen Besuch für das Jahr in der Region belegt ist. Eingebettet in die Terrassen der Akropolis auf dem 300 Meter hohen Burgberg fügen sich monumentale Bauwerke mit Tempeln und einem Theater in die hügelige Landschaft nahe der Westküste in der heutigen Türkei ein. Am Fuße des Burgbergs erstreckt sich die ausgedehnte römische Stadtanlage, am Horizont ist das Mittelmeer zu erahnen. Neben dem Kaiser sind die Pergamenen in verschiedenen Szenen und Gruppierungen zu entdecken, die das pulsierende Leben in der Metropole vor etwa 2000 Jahren verkörpern.

Gasometer Pforzheim 75175 Pforzheim Tel. +49 7231 7760997 Homepage
Besucherzentrum Faber-Castell
Graf von Faber-Castellsches Schloss

Faber-Castell

Die hohe Kunst der Produktion von holzgefassten Stifte. Faber-Castell erleben!

Das Traditionsunternehmen Faber-Castell bietet spannende Besichtigungsmöglichkeiten:
In der Fertigung für holzgefasste Stifte erleben Sie hautnah den Entstehungsprozess eines Bunt- bzw. Bleistifts, vom Holzbrettchen bis zum fertigen Produkt.
Besuchen Sie das Graf von Faber-Castell’sche Schloss und tauchen Sie ein in mehr als 260 Jahre spannender Unternehmens- und Familienhistorie. Besucher von "FaberCastell Erleben" können optional ein Mittagessen im Schloss buchen.
Erfahren Sie alles über die Bleiminenfertigung im 19. und 20. Jahrhundert bei einem Rundgang durch die graphitgeschwärzten Originalschauplätze des Museums "Alte Mine".
Die Sonderführung zum Thema „Press Camp“ illustriert das teilweise beschwerliche Wohnen und Arbeiten der internationalen Journalistinnen und Journalisten im Graf von Faber-Castell’schen Schloss während der Nürnberger Prozesse (ca. 1,5 Stunden)
Eckdaten öffentlicher Führungen:
Buchbar über verbindliche Voranmeldung via Faber-Castell.de
Preis pro Person und je Station: 9,00 €, zahlbar vor Ort am Tag der Führung
Kinder unter 6 Jahren erhalten freien Eintritt

Gäste von Faber-Castell Erleben mit gültigem Ticket erhalten zudem attraktive Rabatte im Shop am Schloss in unserem Besucherzentrum.

Öffnungszeiten Besucherzentrum / Flagship-Store:
Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr und an ausgewählten Sonntagen
Gruppenführungen buchbar unter: www.since1761.com/faber-castell-erleben

Buchungen, weitere Informationen und Termine
+49 (0) 911 - 881 991 08
erlebnismeile@faber-castell.de
www.since1761.com/faber-castell-erleben

Faber-Castell Nürnberger Straße 2 90546 Nürnberg Tel. +49 911 88199108 Homepage
Museum Burg Posterstein im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Sachsen-Anhalt
Ritter Langt Skegg auf Burg Posterstein
Kinderburg Burg Posterstein

Museum Burg Posterstein

Die Kinderburg im Sprottental - Von stolzen Rittern und klugen Salondamen – Museum Burg Posterstein

Die über 800 Jahre alte Burg Posterstein liegt im idyllischen Sprottental im Dreiländereck Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. In den barocken Räumen begegnen Ihnen be­deutende Persönlichkeiten – wie der Bischof Julius Pflugk, der bekannte Verleger Brockhaus oder der spätere Schriftsteller Hans Fallada, der in Posterstein seine Ausbildung zum Landwirt absolvierte. Ein Teil der Ausstellung widmet sich der Herzogin von Kurland
und dem Salon, den die europaweit vernetzte Frau um 1800 im Schloss Löbichau führte.

Junge Besucher erkunden die Burg Posterstein mit Schatzkarte. Die Familien-Ausstellung "Die Kinderburg” beantwortet von Kindern gestellte Fragen zum Alltag im Mittelalter.

Museum Burg Posterstein Burgberg 1 04626 Posterstein Tel. +49 34496 22595 Homepage
Kulturinsel Einsiedel - Neißecafé
Seele baumeln lassen in der Geheimen Welt von Turisede in Neißeaue
Schamanen Schaluppe - Die geheime Welt von Turisede

Kulturinsel Einsiedel

Erdhäuser | Vogelbaumhütten | Geheimgänge | Geisterstunden | Labyrinthe

Am Schnittpunkt dreier Kulturen, weitab vom Stress der Gegenwart, versteckt sich die zauberhafte Welt der legendären Turiseder. Ein Wohlfühlort für die Seele und zugleich voller spannender Erlebnisse für Jung und Alt. Ein Tag ist nicht genug und die Nacht spektakulär. Der perfekte Ort für den kleinen Urlaub zwischendurch! Wer schrillen Glamour und den Thrill von Fahrgeschäften sucht, ist hier falsch. In der ehemals als "Kulturinsel Einsiedel“ bekannten Welt wurden spielerisch Verbindungen zwischen Kunst, Kultur und Natur geschaffen und alles ist "echt“. Auch die Abenteuer.

Turisede, so nannte man die lang verschollene Kultur der auf Baumhäusern siedelnden Urahnen. Sie ist Vorbild für die sich ständig entwickelnde Abenteuerwelt. Hier kann man hautnah erleben, wie es sich in Naturbauten und gemeinsam mit vielen Tieren mitten in der "Wildnis“ leben lässt. Selbst wer schon alles gesehen hat und auch ganz ohne Kinder - hier kommt jeder auf seine Kosten: Ein Besuch in Turisede ist wie eine Reise in die ei­gene Kindheit! Ein Tag ist nicht genug um alles zu erleben.

Wo gibt´s denn so was! Kühe und Erdmännchen auf dem Dach? 500 Meter unterirdische Geheimgänge? Ein lebender Urahn von Reh und Hase? Baumhaussauna? Ziegen mit 4 Hörnern? Rätselbier im Schwimmcafé? Bierbad im Kannibalenkessel? Heiraten in einer Anderswelt?

Und dann ist ja noch das 10 Tage Festival FOLGELORUM Anfang August … .

EXPEDITIONEN
- Zauberschloss mit Labyrinthkeller
- Historum Museumsbaumhaus zur Geschichte der Turiseder
- Dachwanderrundweg
- Neißeblick- Turm
- 25 unterschiedliche Tierarten in ihren spannenden Unterkünften
- 500 m unterirdische Geheimgänge
- Rollenspielstadt Lernigerode
- Wasserblumenwiese
- Turihallum – ganzjährige Schlechtwetter- und Winterattraktion
- Pfad der Erleuchtung, ein fantastisches Indoor- Abenteuerspiel ganz ohne Computer
- Geldwaschanlage
- Mitternachtsabenteuer
- Geisterstunde
- und ein paar Schritte weiter, eine ganz andere Erlebniswelt im polnischen Turuiswinkel
- u.v.m.

Legendäre Erlebnisgastronomie
- Speisen im Baumstammlokal
- Feuertempel mit vielen Feuerstellen
- Feuer-Wasser-Spielunke
- Baumhaus-Café
- Neiße-Floß-Café
- Lukullum mit frisch gemachten Waffeln und gerösteten Mandeln
- Seh-Cafe im Turiuswinkel

außerdem buchbar:
- Krönum - Das Theater zum Essen
- Turisedisches Abendbrotbuffet
- Faulenzum, die turisedische Wellnessanlage mit:
- Bierbad im Kannibalenkessel
- Baumhaus- und Blockhaussauna

Kulturinsel Einsiedel Kulturinsel Einsiedel 1 02829 Neißeaue Tel. +49 35891 49113 Homepage
Das Geleucht auf der Halde Rheinpreußen
Schloss Moers
Altmarkt Moers

Stadtinformation Moers

Altstadt – Flaniermeile mit Ambiente

Moers als Einkaufsstadt ist einzigartig in der Region. Statt Drängelei in der Shoppingmall wird hier unter freiem Himmel gemütlich flaniert. In der Altstadt finden sich winkelige Gassen und liebevoll restaurierte Häuser, die entspanntes Einkaufen zum Erlebnis machen. Zahlreiche Lokale, Restaurants und Cafés bieten Gelegenheit zur Einkehr.

Im Herzen der Stadt liegt das Schloss. Das hier beheimatete Grafschafter Museum dokumentiert mit seiner herausragenden Sammlung die Geschichte der Stadt und des Niederrheins. Der angrenzende Schlosspark, das Rosarium sowie der Freizeitpark laden zum Verweilen ein.

Das größte Montankunstwerk der Welt – "Das Geleucht" auf der Halde Rheinpreußen
Schönes Panorama gefällig? Vom "Geleucht" bieten sich imposante Aussichten Richtung Niederrhein und Ruhrgebiet. Herzstück des Landschaftsbauwerkes ist der begehbare, rund 28 m hohe Turm, der in Licht und Gestalt an die Grubenlampe der Bergleute erinnert. Otto Piene schuf die Landmarke als imaginäre Verbeugung vor der Bergmannstradition.

Freie Fahrt für Radler
Gemütliches Radwandern auf ebener Strecke oder schweißtreibendes Mountainbiken über die individuell gestalteten Halden – Moers hat für jeden "Fietser" etwas zu bieten. Fünf Rundkurse mit verschiedenen Themenschwerpunkten und Streckenlängen stehen zur Wahl! Die GPX-Tracks und Routenhinweise sind auf der städtischen Webseite abrufbar.

Mehr wissenswertes über Moers erfahren Sie bei unseren Stadtführungen, in der Tourismusbroschüre und auf der Webseite. www.moers-marketing.de

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Stadtinformation Moers Kirchstraße 27 a/b 47441 Moers Tel. +49 2841 882260 Homepage
Salz sieden
Bohrturm
Museum am Gradierwerk

Museum am Gradierwerk

Salz ist ein faszinierendes Mineral. Den Pfännern bescherte es einst Reichtum. Seine Heilkraft lockte Kurgäste aus ganz Europa. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Saline und über das Kuren im Wandel der Zeit im Museum, direkt neben den historischen Gradierhäusern. Das Museum zeigt Salzkristalle, Modelle der Saline, feine Kurgäste, abenteuerliche Inhalationsapparate. Von März bis Oktober wird an jedem letzten Samstag im Monat Salz gesiedet.

Preise:
Erwachsene 3 €
Ermäßigt 2 €
Kinder bis 16 J. frei

Gesonderte Öffnungszeiten:
Geschlossen am: 24.- 26.12., 31.12. & 1.1.

Museum am Gradierwerk An den Gradierhäusern 4 36433 Bad Salzungen Tel. +49 3695 693471 Homepage
Wand- und Deckenmalerei

Gräflich Eltz'sche Kastellanei

Mit ihrer einzigartigen Architektur und ihrer malerischen Lage in unberührter Natur ist Burg Eltz für ihre Besucher der Inbegriff einer deutschen Ritterburg!

Der englischen Autorin Katherine Macquoid erschien Burg Eltz mit ihren Erkern, Spitzen und Türmen wie ein „wahrhaftig verzauberter Platz, ein Märchen aus Stein“, denn in der 500-jährigen Bauzeit entstand um den Innenhof herum ein verwinkeltes Ensemble mit eng aneinander geschmiegten hohen Wohntürmen.

Burg Eltz gehört zu den wenigen niemals zerstörten Burgen in Europa. Seit nunmehr 34 Generationen befindet sie sich nach wie vor im Besitz der Edlen Herren und Grafen zu Eltz.

Die Führungen auf Burg Eltz nehmen Jung und Alt mit auf eine Zeitreise durch acht Jahrhunderte. Ob Rüstkammer, Rittersaal, Jagdzimmer, Schlafgemach oder Küche – überall werden vielfältige Einblicke in das Leben vergangener Zeiten gewährt. Möbel und Kunstwerke aus dem Besitz der Familie Eltz vermitteln einen unvergesslichen Eindruck mittelalterlicher Wohnkultur.

In den Kellergewölben der Burg erwartet den Besucher die Schatzkammer – eine der bedeutendsten privaten Sammlungen von über 500 Exponaten nationaler und internationaler Bedeutung, darunter filigrane Meisterwerke der Gold- und Silberschmiedekunst, Schmuck, Porzellan, Waffen und Rüstungen.

Weitere Hinweise zu Veranstaltungen finden Sie auf unserer Internetpräsenz.

Gräflich Eltz'sche Kastellanei Burg Eltz 1 56294 Wierschem Tel. +49 2672 950500 Homepage
Bischofsheim - Osterburg u. Kreuzberg
Mellrichstadt - Luftbild
Rhönzügle

Die Rhöner 5

Bischofsheim i.d.Rhön | Fladungen | Mellrichstadt | Oberelsbach | Ostheim v.d. Rhön

Moore, Bergwiesen, basaltene Kuppen und ein beeindruckender Weitblick machen das Unesco-Biosphärenreservat Rhön zum Schauspiel der Natur. Und mitten drin, traumhaft im bayerischen Teil der Rhön gelegen – die Rhöner 5: Fünf Dörfer und Kleinstädte im fränkischen Fachwerkstil freuen sich darauf, Ihnen Erholung und Auszeit zu bieten. Erleben Sie prämierte Wanderwege, idyllische Naturseen, weitverzweigte Radwege, erlebnisreiche Museen und natürlich unsere Rhöner Gastronomie für alle Sinne.

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Die Rhöner 5 97650 Fladungen Homepage
Grafenschloss Hoya
Weserfähre Schweringen
Stiftskirche Bücken

Grafschaft Hoya

Historisch, naturnah und radlerfreundlich er­streckt sich die Grafschaft Hoya entlang der Mittelweser und bietet, ob auf dem Fahrrad oder zu Fuß, einiges zu entdecken.

Lebenswerte Mitte von Niedersachsen - Historisch, naturnah und radlerfreundlich er­streckt sich die Samtgemeinde Grafschaft Hoya entlang der Mittelweser und bietet, ob auf dem Fahrrad oder zu Fuß, einiges zu entdecken.

Tipps und Sehenswertes:
Altstadt und Heimatmuseum Hoya | Grafenschloss am Weser-Radweg | Stiftskirche Bücken | Geogra­phische Mitte Niedersachsens | Kulturzentrum Martinskirche | Industriedenkmal Senffabrik Leman und Museum "Im 2-Takt" in Eystrup | Weserfähre Schweringen | Radrundwege wie der Grafen-Ring | Skulpturenweg Warpe | Historischer Triebwagen "Kaffkieker“ | Naturfreibad Eystrup | Wohnmobilstellplätze in Hoya und Bücken | Katharinenmarkt im September

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Grafschaft Hoya Schloßplatz 2 27318 Hoya Tel. +49 4251 81547 Homepage
Stadt Lübbecke - Bierbrunnenfest
Stadt Lübbecke
Stadt Lübbecke - Radwege

Stadt Lübbecke - Tourismus

Die Lübbecker Innenstadt lädt mit ihrer attraktiv gestalteten Fußgängerzone, zahlreichen Fachgeschäften und abwechslungsreicher Außengastronomie zum Bummeln und Verweilen ein.

Die Lübbecker Innenstadt lädt mit ihrer attraktiv gestalteten Fußgängerzone, zahlreichen Fachgeschäften und abwechslungsreicher Außengastronomie zum Bummeln und Verweilen ein. Innenstadtfeste sowie Musik- und Theaterveranstaltungen versprechen besondere Erlebnisse.

Die individuell buchbaren Stadtführungen bieten spannende Einblicke in die über 1 250-jährige Stadtgeschichte. Wander- und Fahrradrouten laden zum Erleben einer faszinierenden Landschaft vom Wiehengebirge bis zum Großen Torfmoor ein.

Wir laden Sie ein:
1 250 Jahre Lübbecke - Stadttheaterspektakel 04. - 06.07.2024
Lübbecke tischt auf 11. - 13.04.2024
Bierbrunnenfest 15. - 17.08.2024
Blasheimer Markt 04. - 07.09.2024
Abend der Künste 26.09.2024
Wurstmarkt 25./26.10.2024
Weihnachtsmarkt 03. - 07.12.2024

Herzlich willkommen!

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Stadt Lübbecke - Tourismus Kreishausstraße 2-4 32312 Lübbecke Tel. +49 5741 2760 Homepage
Goldener Mann Luftbild
Stadtkirche St.Alexander
Schloss Favorite

Touristinformation Rastatt

Rastatt ist eine Stadt mit vielen Gesichtern. Neben seinen glanzvollen, barocken Bauwerken können Sie hier kulturelle Highlights und herzliche Gastlichkeit in einer wunderschönen Umgebung erleben.

Gleich zwei Schlösser darf Rastatt sein Eigen nennen: die Barockresidenz, die Anfang des 18. Jahrhunderts nach Versailler Vorbild für das Markgrafenpaar Ludwig Wilhelm und Sibylla Augusta erbaut wurde und das Sommerschlösschen Favorite im Stadtteil Förch.

Barocke Planstadt
Die Barockresidenz ist prunkvolles Zentrum der Rastatter Innenstadt. Bei einem Spaziergang können Sie in ihrer direkten Umgebung ganze 24 Sehenswürdigkeiten bestaunen. Diese Anhäufung geschichtsträchtiger Bauwerke ist kein Zufall, sondern einer akribischen, barocken Stadtplanung geschuldet. Noch heute lässt sich der charakteristische Bauplan, der der Planstadt zugrunde liegt, gut erkennen.

Rastatt erleben
Gastfreundschaft gehört in Rastatt zum guten Ton. Die meist familiengeführten Hotels sorgen für einen herzlichen Empfang und die abwechslungsreiche Gastronomie lässt keine Wünsche offen. Hier finden Sie alles, was das Herz begehrt: von feinster Konditorenkunst über gepflegte Badische Küche bis hin zu internationalen Spezialitäten.

Umgebung und Natur
Idyllisch in der Oberrheinebene zwischen Schwarzwald und Rhein gelegen, ist Rastatt ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge. Den Schwarzwald erreichen Sie gut und schnell über das Murgtal und mit der Fähre Plittersdorf-Seltz können Sie bequem an das französische Rheinufer übersetzen. Gerade einmal zehn Kilometer ist das Elsass von Rastatt entfernt.

Doch auch die unmittelbare Umgebung ist sehenswert. Die Rastatter Rheinauen zählen zu den größten und schönsten Naturschutzgebieten Baden-Württembergs und wirken mit ihrer Ursprünglichkeit beinahe wie ein badischer Urwald.

Touristinformation Rastatt Kapellenstraße 34 76437 Rastatt Tel. +49 7222 9721220 Homepage

Tourist-Information Landsberg am Lech

Die fast vollständig erhaltene historische Altstadt in Landsberg am Lech hat genau die richtige Größe, um sie an einem Tag entspannt zu erkunden.

Mittelalterliche Tore und Türme, trutzige Stadtmauern, überbordende Barockkirchen und das rauschende Lechwehr sind die perfekte Kulisse für Ihren Besuch. Darüber hinaus bieten kleine Ateliers, moder­ne Kunstausstellungen, einzigartige Cafés, gute Restaurants und liebevoll eingerichtete kleine Geschäfte und Manufakturen für jeden Geschmack das Richtige. Begeben Sie sich bei einer Stadtführung auf eine Zeitreise oder bummeln Sie bequem auf eigene Faust durch unsere mittelalterlichen Gassen. Wir beraten Sie gerne!

Tourist-Information Landsberg am Lech Hauptplatz 152 86899 Landsberg am Lech Tel. +49 8191 128247 Homepage
Ensemble Hafenansicht
An der Kaje

Deutsches Auswandererhaus

Transatlantische Zeitreise

Ausgestattet mit einem Boardingpass geht es im Deutschen Auswandererhaus auf eine unvergessliche Zeitreise durch die Migrationsgeschichte. Hier können große und kleine Geschichtsfans gemeinsam auf interaktive, multimediale Weise in die Fußstapfen der Auswanderer treten und sich mit ihnen durch die deutsche und europäische Migrationsgeschichte begeben. Reale Lebensgeschichten und persönliche Erinnerungsobjekte aus
über 300 Jahren, bringen die Geschichte ganz nah. Für besonders fernwehe Geschichtsfreunde: 2025 wartet eine neue Sonderausstellung, die mit auf eine Reise in den Weltraum einlädt.

Öffnungszeiten
März – Oktober: täglich 10 – 18 Uhr | November – Februar: täglich 10 – 17 Uhr
Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Deutsches Auswandererhaus Columbusstraße 65 27568 Bremerhaven Tel. +49 471 902200 Homepage
BB Stadtkirche1 ©Attila Melzer
Therme Außenbereich nach Umbau (2)
Bild Motorworld

STADT BÖBLINGEN | Stadtmarketing

Im Herzen Baden-Württembergs
Böblingen ist im wahrsten Sinne "mittendrin" – zumindest in geographischer Hinsicht. Denn hier liegt der Mittelwert zwischen dem nördlichsten, südlichsten, östlichsten und dem westlichsten Punkt Baden-Württembergs. Rund um den idyllisch gelegenen Mittelpunkt im Böblinger Stadtwald laden zwei vielseitige Rundwanderwege zum Entdecken ein.

MINERALTHERME – Pures Wohlgefühl
Mit ihrer besonderen Thermalwasserlandschaft sowie den vielseitigen Entspannungs- und Gesundheitsprogrammen ist die Mineraltherme zu jeder Jahreszeit eine einzigartige Wohlfühllandschaft. Abwechslungsreiche Saunen, der harmonisch gestaltete Saunagarten, MeerKlima- und Erlebnisangebote laden zum Genuss für alle Sinne ein. Im Wellnessund Massagebereich können die Badegäste wohltuende, gesunde und pflegende Anwendungen genießen. www.mineraltherme-boeblingen.de

MOTORWORLD Region Stuttgart
Besucher können in den denkmalgeschützten Hallen des ehemaligen Landesflughafens eine wechselnde Sammlung besonderer Autos und Motorräder bestaunen. Von professionellen Anbietern werden Fahrzeuge verkauft, restauriert, gewartet und vermietet. Private Oldtimer- und Sportwagenbesitzer präsentieren ihre "Schätze" in Glasboxen. Ein Areal mit purem autoaffinen Charme, der jährlich viele Menschen nach Böblingen lockt.www.motorworld.de/region-stuttgart

STADT BÖBLINGEN | Stadtmarketing Marktplatz 16 71032 Böblingen Tel. +49 7031 6691432 Homepage

Stadtmuseum Memmingen

Erleben Sie einen unvergesslichen Museumsbesuch im Herzen von Memmingen! Besuchen Sie das Stadtmuseum Memmingen bei freiem Eintritt und entdecken Sie Stadtgeschichte(n) - von Barock über den Bauernkrieg bis hin zu Kunst und Krimi.

Der neu gestaltete Showroom im barocken Hermansbau steht unter dem Motto Be a pART
und lädt Vereine, Schulen und freie Kunstschaffende herzlich dazu ein, diesen Raum mitzugestal­ten, sich einzubringen und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Das Stadtmuseum läutet seine Demokratisierung ein, und zwar mit Partizipation, Ideen, (Stadt-) Geschichte und Geschichten und vor allem einem Freiheitsraum für die gesamte Stadtgesellschaft.

Stadtmuseum Memmingen Zangmeisterstraße 8 87700 Memmingen Tel. +49 8331 850134 Homepage
Panorama Museum Bad Frankenhausen
Panorama Museum Bad Frankenhausen

Panorama Museum

Die Sixtina des Nordens

Ein unvergleichliches Erlebnis erwartet den Besucher im Panorama Museum, das eines der weltweit größten und figurenreichsten Gemälde präsentiert – das Monumentalbild von Werner Tübke. Auf 1 722 qm entfaltet sich in altmeisterlicher Formensprache ein Universum menschlicher Leidenschaften, das nicht nur den epochalen Umbruch vom Spätmittelalter zur Neuzeit bildhaft erlebbar macht. Tübkes universales, zeitloses Gemälde versinnbildlicht die unendliche Wiederkehr des Gleichen. Ein Bild-Dom der Superlative – ausgezeichnet mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Panorama Museum Am Schlachtberg 9 06567 Bad Frankenhausen Tel. +49 34671 6190 Homepage
Oranienstadt Dillenburg - Altstadt
Westerwald - Oranienstadt Dillenburg
Oranienstadt Dillenburg - Wanderwege © Dominik Ketz

Oranienstadt Dillenburg

Die Oranienstadt Dillenburg, idyllisch eingebettet im Herzen des Lahn-Dill-Berglandes, mit großer historischer Bedeutung und Anziehungspunkt für Natur- und Kulturliebhaber..

Die Oranienstadt Dillenburg, idyllisch eingebettet im Herzen des Lahn-Dill-Berglandes, ist nicht nur historisch von großer Bedeutung, sondern auch ein Anziehungspunkt für Natur- und Kulturliebhaber gleichermaßen. Als die Wiege des niederländischen Königshauses ist sie untrennbar mit der Geschichte von Wilhelm I. von Oranien verbunden, der hier 1533 im Dillenburger Schloss geboren wurde und später den Befreiungskampf der Niederlande gegen die spanische Herrschaft anführte. Der imposante Wilhelmsturm, das Wahrzeichen der Stadt, wurde ihm zu Ehren errichtet und beherbergt heute das Oranien-Nassauische Museum. Hier können Besucher eine beeindruckende Sammlung historischer Exponate der Häuser Nassau und Oranien-Nassau bestaunen, die die wechselvolle Geschichte dieser Adelsfamilien lebendig werden lassen. Im Jahr 2025 steht ein besonderes Ereignis an: Das 150. Jubiläum des Wilhelmsturms wird mit einem großen Fest begangen, das Besuchende mit einem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Programm rund um den Schlossberg begeistert.

Ein weiteres Highlight der Stadt sind die historischen Kasematten, unterirdische Verteidigungsanlagen des ehemaligen Schlosses. Diese beeindruckenden Bauwerke, die zu den größten ihrer Art in Westeuropa aus der frühen Neuzeit zählen, lassen die militärische Vergangenheit der Region hautnah erleben und bieten spannende Einblicke in die strategischen Verteidigungsmechanismen jener Zeit.

Die Oranienstadt Dillenburg hat jedoch nicht nur historisch, sondern auch landschaftlich viel zu bieten. Die Oranienstadt liegt inmitten einer reizvollen Naturkulisse am Fuße des Rothaargebirges und am Rande des Westerwaldes. Für Wanderfreunde eröffnen sich hier wahre Traumrouten: Die unmittelbare Anbindung an gleich drei Premiumwanderwege – den Rothaarsteig, den WesterwaldSteig und den Lahn-Dill-Berglandpfad – verspricht Wandervergnügen auf höchstem Niveau. Diese Wege sind mit dem renommierten Wandersiegel ausgezeichnet und bieten sowohl erfahrenen Wanderern als auch Einsteigern einzigartige Naturerlebnisse. Abseits der großen Routen laden zahlreiche lokale Wanderwege dazu ein, die malerische Landschaft in Ruhe zu erkunden.

Auch für Radtouristen ist die Oranienstadt Dillenburg ein wahres Paradies. Die gut ausgebauten regionalen Radwege bieten in Verbindung mit dem hessischen Radfernweg R8 ein dichtes und abwechslungsreiches Wegenetz. Besonders reizvoll ist die Anbindung an die „Oranierradroute“, die sich über eine Strecke von rund 400 Kilometern erstreckt und Radler auf eine Entdeckungsreise entlang historischer Orte der Oraniergeschichte schickt. Ob gemütliche Tagesausflüge oder sportliche Herausforderungen – Oranienstadt Dillenburg bietet für jeden Radfahrer das passende Erlebnis.

Neben den vielfältigen Outdoor-Aktivitäten locken auch die Stadtteile Dillenburgs mit ihren besonderen Attraktionen. Im Stadtteil Donsbach erwartet die Besucher ein liebevoll geführter Tierpark mit Streichelzoo, der besonders für Familien ein ideales Ausflugsziel darstellt. Der Stadtteil Eibach hingegen ist für seine heilende Quelle bekannt, deren Wasser schon seit Jahrhunderten für seine wohltuende Wirkung geschätzt wird. Sportbegeisterte kommen in Niederscheld auf ihre Kosten, wo eine großzügige 18-Loch-Golfanlage zu entspannten Spielen einlädt.

Nach einem aktiven Tag in der Natur oder auf historischen Entdeckungstouren bietet das Sport- und Familienbad Aquarena eine willkommene Gelegenheit zur Erholung. Hier können Groß und Klein entspannen, während die vielfältigen Bade- und Freizeitmöglichkeiten für Spaß und Abwechslung sorgen. Egal, ob als Ziel für einen Tagesausflug oder als Urlaubsort für mehrere Tage – Dillenburg bietet eine perfekte Mischung aus Geschichte, Natur, Sport und Entspannung und lädt dazu ein, die Oranienstadt in all ihren Facetten zu entdecken.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Oranienstadt Dillenburg Hauptstraße 19 35683 Dillenburg Tel. +49 2771 896151 Homepage
Luisenhütte Balve-Wocklum - Erlebnismuseum
Luisenhütte Balve-Wocklum - Aussengelände
Balve - Luisenhütte Wocklum

Luisenhütte Balve-Wocklum

Mitten in einem unberührten Paradies für Wanderer ist eine mit Wasserkraft betriebene Hochofenanlage von 1748 erhalten geblieben. Einzigartig in Deutschland kann hier ein komplettes Hüttenensemble mit Eisengießerei als Denkmal von nationaler Bedeutung besichtigt werden.

Seit 2006 ist die liebevoll restaurierte Luisenhütte ein Erlebnismuseum. Der Rundgang zeigt, wie Eisen hergestellt und zu Gussprodukten weiterverarbeitet wurde.

Direkt an der Luisenhütte befindet sich ein großer Technikspielplatz. In der Hüttenschänke gibt es warme und kalte Getränke sowie Snacks. Die Luisenhütte eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Eine E-Bike-Ladestation ist auf dem Gelände vorhanden.

Luisenhütte Balve-Wocklum Wocklum 10 58802 Balve Tel. +49 2375 3134 Homepage
Burgensemble Meißen
Wanderwege Stadt Meißen
Porzellan aus Meißen

Tourist-Information Meißen

Handgemacht in Meißen - Nicht nur bewundern, auch selber anpacken und kreativ sein heißt es in Meißen. Viele Geschäfte laden ein, sich beim Töpfern, Malen, Backen oder beim Gestalten von Schmuck handwerklich auszuleben.

Ob in den Gassen der Altstadt, auf dem Burgberg, an den Weinhängen oder in der Porzel­lan-Manufaktur, "Handwerk“ steht in Meißen seit jeher hoch im Kurs. Es sind die Winzerin­nen und Winzer, welche die Trauben per Hand lesen, um mit viel Erfahrung aber auch Freude an Neuem, Spitzenweine keltern. Böttger legte mit seiner Erfindung des "Weißen Goldes“ den Grundstein für die Porzellan-Manufaktur Meissen. Sie steht bis heute für höchste Handwerkskunst.

Der Dom, die Albrechtsburg aber auch die vielen bunten Bürgerhäuser zeugen vom großen Können ihrer Baumeister. Die Häuser der Altstadt geben auch heute Handgemachtem ein zu Hause. So ließen sich hier Künstlerinnen und Künstler nieder, wird handgemachte Mode, Schmuck oder Keramik angeboten und Genuss-Manufakturen zeigen, was die Stadt und Sachsen kulinarisch zu bieten haben.

Nicht nur bewundern, auch selber anpacken und kreativ sein heißt es in Meißen. Viele Geschäfte laden ein, sich beim Töpfern, Malen, Backen oder beim Gestalten von Schmuck handwerklich auszuleben.

Tourist-Information Meißen Markt 3 01662 Meißen Tel. +49 3521 467400 Homepage
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Hallo Tourist! auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Hotjar
Verwendungszweck:

Cookies von Hotjar für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Hotjar Ltd. (Malta)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: hjSessionBenutzer{site_id} (365 Tage) , _hjid (365 Tage), _hjFirstSeen (30 Minuten, verlängert sich bei Benutzeraktivität), _hjHasCachedUserAttributes (Dauer der Sitzung), _hjUserAttributesHash (Dauer 2 Minuten, wird alle 30 Sekunden erweitert), _gid,

Ablaufzeit: Finden Sie jeweils hinter dem Cookie in Klammern.

Datenschutzhinweise: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy