Bis zum 30.11.2025 präsentiert der Gasometer Oberhausen die faszinierende Schönheit der Weltmeere und ihrer vielfältigen Lebensformen in der Ausstellung "Planet Ozean". Die Schau führt die Besucher*innen in kaum bekannte Tiefen dieses komplexen Ökosystems und zeigt die Ozeane unseres Planeten anhand von großformatigen Fotografien und Filmen. Im eigens für die Ausstellung entwickelten Akustikraum "Klang der Tiefe" begeben sich die
Besucher*innen auf eine sinnliche Klangreise durch die Weltmeere. Dramaturgischer Höhepunkt ist die immersive Inszenierung "Die Welle". Ganz ohne Taucheranzug können die Tiefen der Ozeane ergründet werden.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Willkommen im größten Erlebnispark von Südjütland!
Bei Universe kannst du dein inneres Spielkind entfesseln, dir den Wind um die Nase wehen lassen und ein Kribbeln im Bauch erleben. Hast du schon einmal versucht, einen Blitz zu steuern, einen Hurrikan herauszufordern oder mit einer VR-Brille durch die Luft zu schweben und dich wie ein Gleitschirmpilot zu fühlen? Wenn nicht, dann ist Universe der richtige Ort, an dem dein nächster Abenteuertag beginnt – perfekt für die ganze Familie!
Der Universe Science Park wurde geschaffen, um Kinder und junge Menschen für Naturwissenschaften und Technologie zu begeistern sowie ihren Unternehmensgeist zu wecken. Deshalb könnt ihr auch Segway fahren, in einem Bällebad spielen, durch einen Gletscher gehen, Raketen bauen, eure eigene VR-Rutsche entwerfen oder eine Hochseiltour machen – in einer Höhe von 15 Metern! Das wird ein unvergessliches Erlebnis!
Universe – eine spannende Welt für die ganze Familie.
Vom 12. April bis 19. Oktober 2025 können 10 % Rabatt auf Eintrittskarten mit dem online Geschenkgutscheincode: HT25UNI10 eingelöst werden.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Ein Ort der Ruhe inmitten der Natur
Mehr als 870 Jahre ist es her, dass sich Zisterziensermönche am Nordharz niederließen und Kloster Michaelstein begründeten. Die verschiedenen Nutzungen der Klostergebäude in der jahrhundertealten Geschichte haben Michaelstein sein unverwechselbares Bild gegeben. Heute bieten die denkmalgeschützte Klosteranlage und die Musikakademie Sachsen-Anhalt mit Veranstaltungen, Kursen, und Konzerten ein reiches Kulturangebot: Im Refektorium, in der familiengerechten interaktiven Musikausstellung "KlangZeitRaum" und der einzigartigen Musikmaschine des Salomon de Caus, oder im großen Konzertsaal der Musikscheune. Besonders sehenswert sind die nach geschichtlichem Vorbild angelegten Klostergärten.
Highlights 2025:
12.04. - Passionsoratorium von Gottfried Heinrich Stölzel, 19:30 Uhr
31.08. - Klosterfest mit buntem Markt, ab 10 Uhr
06.12. - Hänsel und Gretel. Weihnachtlicher Theaterzauber nach Engelbert Humperdinck, 17 Uhr und
07.12. - Hänsel und Gretel, 11 Uhr
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum hat bereits über 3 Mio. Besucher begeistert. 2025 wird ein besonderes Jahr für das Museum, denn dann feiert es den 100. Geburtstag von Heinz Nixdorf.
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn hat bereits über drei Millionen Besucher begeistert. 2025 wird ein besonderes Jahr für das Museum, denn dann feiert es den 100. Geburtstag von Heinz Nixdorf. Zu Ehren des 1986 verstorbenen Computerpioniers sind
zahlreiche Events, Vorträge und besondere Highlights geplant. Ein Besuch lohnt sich jedoch auch schon jetzt!
Bringen Sie Zeit mit, denn Sie erwartet eine Reise durch mehr als 5.000 Jahre Informationstechnik mit tausenden Exponaten und vielen interaktiven Stationen.
Ein faszinierendes Erlebnis!
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Das 1956 eröffnete Ikonen-Museum Recklinghausen ist das weltweit bedeutendste Museum ostkirchlicher Kunst außerhalb der orthodoxen Länder. Über 4 000 Ikonen, Goldstickereien, Miniaturen, Holz- und Metallarbeiten aus Russland, Griechenland und den Balkanländern vermitteln einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Themen und die stilistische Entwicklung der Ikonenmalerei und der angewandten Kunst im christlichen Osten. Die qualitativ herausragende Ikonensammlung umfasst Werke vom 13. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine umfangreiche Koptische Abteilung illustriert zudem den Übergang von der heidnischen zur christlichen Kunst im spätantiken Ägypten.
Die größte HO-Miniaturwelt Süddeutschlands
Sie sind die Dauerausstellung im Odenwald mit über 2 300 m² Hallenfläche, 1 200 m² Anlagenfläche, 16 km Gleisen sowie über 500 Zügen. Sie ist die größte H0-Miniaturwelt Süddeutschlands. Themenmäßig ist das Ruhrgebiet der 60er Jahre auf über 450 m² zu sehen.
Seit 2022 bestaunen Sie den neu geschaffenen Anlagenteil Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz mit einzigartigen Burg- und Schlossanlagen sowie eine verschneite Anlage, die in den Rocky Mountains spielt. Die langsame Entstehung des neuen Teils Schweiz und Österreich werden von den Besucher:innen gern verfolgt. Führungen sind separat buchbar.
Ein Café/Bistro mit großem Biergarten sowie ein Modellbahnshop runden das Angebot ab.
Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Das Deutsche Schuhmuseum Hauenstein ist eine faszinierende Inszenierung, die die reiche Schuhkultur der Epochen, Zeiten und Kontinente repräsentiert.
Das im Bauhaus-Stil errichtete und denkmalgeschützte Gebäude öffnete im Juli 2022 nach einer Renovierung mit neuer Konzeption und Gestaltung wieder seine Türen für Besucher:innen aus nah und fern.
Die Dauerausstellung über 3 Etagen zeigt sich in neuem Gewand. Entdecken Sie die spannende Vielfalt von Schuhen: Schuhgeschichte(n), Schuhherstellung, Schuhhandel, Schuhwerbung, Promi-Schuhe, Stil-Ikonen und vieles mehr. Viele neue Exponate und Bilddokumente sind zu sehen, zahlreiche deutsche Schuhhersteller werden porträtiert, der Schuh wir als modisches Statement gewürdigt. Auch die Schattenseiten der Schuhindustrie von gestern und heute sind Thema der neuen Präsentation.
Öffnungszeiten:
Dezember/Januar geschlossen | Februar täglich 13 - 16 Uhr | März bis November täglich 9:30 - 17 Uhr (auch feiertags)
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
SYMPATHISCH. BUNT. GOLDRICHTIG!
Erleben Sie Hessens einzige Hansestadt. Mittelalterliche Stadtbefestigung, Fachwerk, die preisgekrönten städtischen Museen sowie das Besucherbergwerk im Eisenberg (Deutschlands größte Goldlagerstätte) machen unsere goldene Geschichte lebendig.
Entdecken Sie eine Welt, in der unsere Region noch am Äquator lag. In der "Korbacher Spalte" haben Vorfahren der Dinosaurier und ihre Zeitgenossen vor über 250 Mio. Jahren ihre Spuren hinterlassen. Genießen Sie die vielfältigen Angebote der attraktiven Einkaufsstadt. Kaufhäuser und Fachgeschäfte laden zum Bummeln ein, Cafés und urige Lokale verwöhnen mit leckeren Köstlichkeiten.
Herzlich Willkommen!
Bürgerbüro
Montag: nach Terminvereinbarung
Dienstag: 08:30-16:00 Uhr
Mittwoch: 08:30-12:30 Uhr
Donnerstag: 08:30-18:00 Uhr
Freitag und Samstag: nach Terminvereinbarung
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
365 Tage im Jahr ein Erlebnis
Altstadt – Flaniermeile mit Ambiente
Moers als Einkaufsstadt ist einzigartig in der Region. Statt Drängelei in der Shoppingmall wird hier unter freiem Himmel gemütlich flaniert. In der Altstadt finden sich winkelige Gassen und liebevoll restaurierte Häuser, die entspanntes Einkaufen zum Erlebnis machen. Zahlreiche Lokale, Restaurants und Cafés bieten Gelegenheit zur Einkehr.
Im Herzen der Stadt liegt das Schloss. Das hier beheimatete Grafschafter Museum dokumentiert mit seiner herausragenden Sammlung die Geschichte der Stadt und des Niederrheins. Der angrenzende Schlosspark, das Rosarium sowie der Freizeitpark laden zum Verweilen ein.
Das größte Montankunstwerk der Welt – "Das Geleucht" auf der Halde Rheinpreußen
Schönes Panorama gefällig? Vom "Geleucht" bieten sich imposante Aussichten Richtung Niederrhein und Ruhrgebiet. Herzstück des Landschaftsbauwerkes ist der begehbare, rund 28 m hohe Turm, der in Licht und Gestalt an die Grubenlampe der Bergleute erinnert. Otto Piene schuf die Landmarke als imaginäre Verbeugung vor der Bergmannstradition.
Freie Fahrt für Radler
Gemütliches Radwandern auf ebener Strecke oder schweißtreibendes Mountainbiken über die individuell gestalteten Halden – Moers hat für jeden "Fietser" etwas zu bieten. Fünf Rundkurse mit verschiedenen Themenschwerpunkten und Streckenlängen stehen zur Wahl! Die GPX-Tracks und Routenhinweise sind auf der städtischen Webseite abrufbar.
Mehr wissenswertes über Moers erfahren Sie bei unseren Stadtführungen, in der Tourismusbroschüre und auf der Webseite. www.moers-marketing.de
Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Marienberg ist eine der Perlen des Erzgebirges. Erleben Sie die Bergstadt Marienberg
Die Stadtanlage von Marienberg ist ein wahres Meisterwerk der Renaissancearchitektur.
Gemeinsam mit der Bergbaulandschaft Lauta gehört die historische Altstadt zu den 22 Bestandteilen, die als Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí den UNESCO-Welterbetitel tragen dürfen. Eine Vielzahl von Museen und Besucherbergwerken bieten spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region.
Im Marienberger Umland gibt es zudem für Naturliebhaber zahlreiche Rad- und Wandertouren, die durch die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft bis hinauf zu den Kammlagen des Erzgebirges führen.
Bischofsheim i.d.Rhön | Fladungen | Mellrichstadt | Oberelsbach | Ostheim v.d. Rhön
Erleben Sie das Herz der Rhön
Moore, Bergwiesen, basaltene Kuppen und ein beeindruckender Weitblick machen das Unesco-Biosphärenreservat Rhön zum Schauspiel der Natur. Und mitten drin, traumhaft im bayerischen Teil der Rhön gelegen – die Rhöner 5: Fünf Dörfer und Kleinstädte im fränkischen Fachwerkstil freuen sich darauf, Ihnen Erholung und Auszeit zu bieten. Erleben Sie prämierte Wanderwege, idyllische Naturseen, weitverzweigte Radwege, erlebnisreiche Museen und natürlich unsere Rhöner Gastronomie für alle Sinne.
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Das in der Stadtmitte Cuxhavens gelegene Schloss wurde vor rund 600 Jahren erbaut. Es zählt zu den eindrucksvollsten Profanbauten des Spätmittelalters in Niedersachsen.
Die Stadt Cuxhaven ließ Schloss Ritzebüttel mit hohem Aufwand restaurieren und es ist ein sehr beliebter Ort für Trauungen. Wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen finden in den historischen Mauern ebenfalls ihren Platz.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Willkommen im Jahre 1742!
In der Nähe der deutschen Grenze im wunderschönen Westerwolde liegt die Festung Bourtange. Sie ist ein unvergleichbares historisches Verteidigungsbauwerk und in jeder Hinsicht einmalig.
Im Jahre 1580 gab Willem von Oranien den Auftrag, auf einem Sandrücken mitten im Moor, an der Grenze zu Deutschland, ein Fort anzulegen. Das war der Anfang von Bourtange. Zwischen den Jahren 1593 und 1851 war Bourtange eine wichtige Festung, die 1851 aufgegeben wurde – es entstand ein Bauerndorf. In den 60er Jahren ergriff die Gemeinde Vlagtwedde die Inititative, die Festung zu rekonstruieren und wieder aufzubauen.
Dieser Plan wurde zwischen 1967 und 1992 ausgeführt. Wälle wurden erneut aufgeschüttet, Gräben gezogen und Kasernen errichtet. Lernen Sie die Festung, die niemals eingenommen wurde, kennen.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Das Museum beherbergt Sammlungen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Naturgeschichte. Von Funden der Steinzeit, über historisches Spielzeug, Möbel und Kleider bis hin zu wertvollen Ölgemälden reicht die Auswahl der Exponate. Die Ausstellung Mythos zeigt die deutschlandweit umfassendste Sammlung zur Geschichte der Varusschlacht zwischen Germanen und Römern. Der archäologische Bereich setzt nicht nur auf viele spannende Funde, sondern vor allem auf das Erleben und Begreifen. Viele, bis ins kleinste Detail originalgetreue Nachbildungen, laden in der zum Anfassen und Ausprobieren ein. Im Naturkundehaus erforschen Besucher an interaktiven Modulen und Stationen den heimischen Wald und die exotische Tierwelt der Savannen, Regenwälder und Polarregionen.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
Ein Juwel des industriellen Kulturerbes Ostbelgiens
Entdecken Sie den Schieferstollen & Blausteinmuseum von Recht, ein Juwel des industriellen Kulturerbes Ostbelgiens. Auf einem Rundgang von 800 Meter unter Tage entdeckt der Besucher die geheimnisvolle Welt der blauen Felsen mit seinen Abbauhallen und erfährt vieles über die Besonderheiten der Erdgeschichte der Region und über die gefährliche Arbeit tief unten im Berg. Das Blausteinmuseum präsentiert anschaulich Blausteinprodukte und Werkzeuge aus verschiedenen Lebensbereichen.
Praktische Infos
• Durchgehender Zugang mit Audioguide und Führungen auf Reservierung (DE, FR, NL, EN)
• Dauer der Führung: 60 - 90 Minuten
• Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind empfohlen
• Konstante Temperatur: 7° C
• Einfahrt Parkplatz „Zum Bergwerk“
• Zahlung per EC-Karte möglich
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
Highlights & Geheimtipps
Genieße eine Stadt, in der sich entspannende Natur, spannende Freizeitaktivitäten und kulturelle Vielfalt verbinden.
Delmenhorst – Einen Ausflug wert! Die Stadt im Herzen Niedersachsens bietet eine gute Mischung aus Natur, Geschichte und abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten. Erkunde idyllische Grünanlagen wie die beliebte Delmenhorster Graft oder den Flusslauf der Delme, die sich ideal für Spaziergänge oder Radtouren eignen. Die Innenstadt lädt mit ihrem charmanten Flair zum Bummeln ein, und Sehenswürdigkeiten wie der Delmenhorster Wasserturm und das Nordwolle-Museum gewähren spannende Einblicke in die Geschichte der Region.
Für alle, die sich für Kunst und Kultur interessieren, bietet Delmenhorst zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen. Aktivurlauber kommen auf den gut ausgebauten Wander- und Radwegen sowie beim Geocaching rund um die Stadt voll auf ihre Kosten. Ein Highlight ist die Nähe zum Naturpark Wildeshauser Geest, der mit seiner unberührten Landschaft zu Erholung und Entdeckungstouren einlädt.
Ob für einen Tag oder ein Wochenende – Delmenhorst bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um abzuschalten, Neues zu entdecken und einfach eine gute Zeit zu haben.
Besuche Delmenhorst und erlebe eine Stadt in der sich entspannende Natur, spannende Freizeitaktivitäten und kulturelle Vielfalt verbinden.
Erdhäuser | Vogelbaumhütten | Geheimgänge | Geisterstunden | Labyrinthe
Am Schnittpunkt dreier Kulturen, weitab vom Stress der Gegenwart, versteckt sich die zauberhafte Welt der legendären Turiseder. Ein Wohlfühlort für die Seele und zugleich voller spannender Erlebnisse für Jung und Alt. Ein Tag ist nicht genug und die Nacht spektakulär. Der perfekte Ort für den kleinen Urlaub zwischendurch! Wer schrillen Glamour und den Thrill von Fahrgeschäften sucht, ist hier falsch. In der ehemals als "Kulturinsel Einsiedel“ bekannten Welt wurden spielerisch Verbindungen zwischen Kunst, Kultur und Natur geschaffen und alles ist "echt“. Auch die Abenteuer.
Turisede, so nannte man die lang verschollene Kultur der auf Baumhäusern siedelnden Urahnen. Sie ist Vorbild für die sich ständig entwickelnde Abenteuerwelt. Hier kann man hautnah erleben, wie es sich in Naturbauten und gemeinsam mit vielen Tieren mitten in der "Wildnis“ leben lässt. Selbst wer schon alles gesehen hat und auch ganz ohne Kinder - hier kommt jeder auf seine Kosten: Ein Besuch in Turisede ist wie eine Reise in die eigene Kindheit! Ein Tag ist nicht genug um alles zu erleben.
Wo gibt´s denn so was! Kühe und Erdmännchen auf dem Dach? 500 Meter unterirdische Geheimgänge? Ein lebender Urahn von Reh und Hase? Baumhaussauna? Ziegen mit 4 Hörnern? Rätselbier im Schwimmcafé? Bierbad im Kannibalenkessel? Heiraten in einer Anderswelt?
Und dann ist ja noch das 10 Tage Festival FOLGELORUM Anfang August … .
EXPEDITIONEN
- Zauberschloss mit Labyrinthkeller
- Historum Museumsbaumhaus zur Geschichte der Turiseder
- Dachwanderrundweg
- Neißeblick- Turm
- 25 unterschiedliche Tierarten in ihren spannenden Unterkünften
- 500 m unterirdische Geheimgänge
- Rollenspielstadt Lernigerode
- Wasserblumenwiese
- Turihallum – ganzjährige Schlechtwetter- und Winterattraktion
- Pfad der Erleuchtung, ein fantastisches Indoor- Abenteuerspiel ganz ohne Computer
- Geldwaschanlage
- Mitternachtsabenteuer
- Geisterstunde
- und ein paar Schritte weiter, eine ganz andere Erlebniswelt im polnischen Turuiswinkel
- u.v.m.
Legendäre Erlebnisgastronomie
- Speisen im Baumstammlokal
- Feuertempel mit vielen Feuerstellen
- Feuer-Wasser-Spielunke
- Baumhaus-Café
- Neiße-Floß-Café
- Lukullum mit frisch gemachten Waffeln und gerösteten Mandeln
- Seh-Cafe im Turiuswinkel
außerdem buchbar:
- Krönum - Das Theater zum Essen
- Turisedisches Abendbrotbuffet
- Faulenzum, die turisedische Wellnessanlage mit:
- Bierbad im Kannibalenkessel
- Baumhaus- und Blockhaussauna
Hier ist der Genuss zu Hause
Die berühmte "Radeberger Exportbierbrauerei", die es zu besichtigen gilt, lädt auch die "Radeberger Liqueurfabrik" zur Verkostung traditioneller Trinkgenüsse ein. Ein Besuch im "Schloss Klippenstein" mit Stadtmuseum und Dauerausstellung zur Industriegeschichte Radebergs, ist ein Muss. Das Hotel Sportwelt und Kaiserhof Radeberg sorgen für einen angenehmen Aufenthalt der Besucher. Zur Abendgestaltung empfiehlt sich das 1. Sächsische Mundart - "Biertheater"!
Weitläufige Natur bietet bei ausgedehnten Rad- und Wandertouren aktive Erholung. Mit Tipps für Tagesausflüge in die touristischen Regionen sind vielfältige Erlebnisse zu entdecken. Lassen Sie sich von Sächsischer Gastfreundschaft und besonderen Schönheiten begeistern.
Tipps für 2025Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Hohenberg a.d. Eger - 300 Jahre Porzellangeschichte
Selb - Porzellanherstellung in historischen Gebäuden
Das Porzellanikon liegt im Herzen der bedeutendsten Porzellanregion Europas – in Oberfranken. Seine beiden Museumsstandorte sind Originalschauplätze der Porzellanindustrie und Standorte der Weltmarken Rosenthal und Hutschenreuther.
HOHENBERG A.D. EGER - 300 Jahre Porzellangeschichte
Möchten Sie historisches Geschirr aus der Zeit Augusts des Starken sehen? Erkennen Sie das Festtagsservice Ihrer Großmutter wieder? Hier werden Sie viel Neues sehen, aber auch an viele Details Ihrer eigenen Wohn- und Esskultur erinnert. Was seit der erfolgreichen Nacherfindung des Porzellans im Jahr 1708 im deutschsprachigen Raum an Prunkstücken und Alltagsgeschirr hergestellt wurde, sehen Sie in der ehemaligen Hutschenreuther-Villa in stimmungsvollen Inszenierungen.
SELB - Porzellanherstellung in historischen Fabrikgebäuden
Wie wird aus unscheinbaren Kaolinbrocken "weißes Gold“? Haben Sie schon einmal zwischen übermannshohen, rumpelnden Trommelmühlen gestanden oder vor einer laufenden Dampfmaschine, die eine ganze Fabrik mit Energie versorgte? Wir nehmen Sie stündlich mit auf eine erlebnisreiche Zeitreise in die Blütezeit der Porzellanherstellung. Von der Aufbereitung über den Formenbau bis hin zur Weißfertigung und Dekoration erkunden Sie eine ehemalige Porzellanfabrik und erleben, wie Porzellangeschirr entsteht. Ein weiteres Highlight ist die modern gestaltete Ausstellung "Rosenthal - ein Mythos“.
Standort Selb: Werner-Schürer-Platz 1, 95100 Selb
NEU - Die Welt des Vertikalflugs
Unter dem Motto „Technik erleben und verstehen – von der Emotion zur Information“ steht die unterhaltende Wissensvermittlung, auch an Laien, im Mittelpunkt der Konzeption der neuen und erweiterten Dauerausstellung.
In Themenräumen werden die Besucher in einer interaktiven Erlebnisausstellung an die faszinierende Technik der Hubschrauber herangeführt. Immer wird auch der menschliche Aspekt hinter der technischen Entwicklung dem Publikum vermittelt.
Zu sehen sind über 50 Großexponate und über 1000 Komponenten und Modelle. Sie erhalten Einblick in die Geschichte und in die Technik des Vertikalfluges. Oder probieren Sie als Pilot unseren Hubschraubersimulator aus!
Ein Ort, an dem Sie Geschichte dieser beiden Gegenden entdecken und erleben können.
Das Mémorial Alsace-Moselle in Schirmeck im Elsass ist ein unumgängliches Museum für jeden, der die besondere Geschichte des Elsass und des Departements Moselle von 1870 bis zum Aufbau Europas entdecken oder besser verstehen möchte.
Mit seiner Glasfassade liegt das Gebäude über dem Bruche-Tal und bietet ein direktes Gegenüber zur Gedenkflamme des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof.
Durch immersive Inszenierungen, Dokumente, Videoarchive und Erfahrungsberichte, ohne dass Bilder oder Gewaltszenen die Augen des Besuchers beleidigen, stellt das Mémorial Alsace-Moselle das Alltagsleben dieser Tausenden von Männern, Frauen und Kindern dar, die den Zweiten Weltkrieg erlebt haben, wobei der Schwerpunkt besonders auf den Folgen der De-Facto-Annexion dieser beiden Gebiete an das Dritte Reich liegt.
Da die deutsch-französische Versöhnung zur Entstehung des heutigen Europas beigetragen hat, stellt das Memorial die Grundlagen des europäischen Aufbauwerks dar. So dunkel die Vergangenheit auch gewesen sein mag, bildet sie doch die Grundlage für die Zukunft.
Allein, mit der Familie oder mit Freunden lädt das Mémorial Alsace-Moselle alle dazu ein, in die Geschichte einzutauchen, indem sie unsere Sonderausstellungen und unsere Kulturprogramme entdecken können.
Das Museum der Badekultur in Zülpich zeigt die Kulturgeschichte des Badens in einer europaweit einzigartigen Ausstellung. Ausgehend von der besterhaltenen römischen Thermenanlage ihrer Art nördlich der Alpen schlägt die Ausstellung einen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Erleben Sie eine kurzweilige Reise durch die Geschichte des Badens. Für die ganze Familie gibt es Erlebnisstationen, die mehrere Sinne ansprechen: antikes Parfüm, mittelalterliche Gerüche, römische Gesellschafts- spiele. Zusätzlich führen Filme, Hörstationen und Workshops für Klein und Groß an das Thema heran.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
Der Blick - Die Faszination
In Köln spricht man bereits vom schönsten Blick auf den Dom.
KölnTriangle Panorama – die öffentliche Besucherplattform auf dem Dach des KölnTriangle in über 100 Meter Höhe eröffnet einen atemberaubenden Blick auf Domstadt, Rhein, Brücken und Umland.
Das Panorama ist jedoch nicht nur ein Augenschmaus der besonderen Art, sondern ein Genuss für alle Sinne: Spüren Sie den Wind hoch über den Dächern der Stadt, hören Sie die gedämpften Geräusche der pulsierenden Rheinmetropole und lassen Sie die Weite auf sich wirken – viel Vergnügen!
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
Luxemburg - eine facettenreiche Hauptstadt
Die Stadt Luxemburg vereint multikulturelles Flair mit beeindruckender Vielfalt. Besonders die Altstadt mit den Befestigungsanlagen, einschließlich der Bock- und Petruss-Kasematten, gehören seit 1994 zum UNESCO-Welterbe. Die Stadt zeigt sich facettenreich: vom prachtvollen großherzoglichen Palast über Boutiquen und Cafés bis hin zum berühmten Panoramaweg Chemin de la Corniche, der als "schönster Balkon Europas“ gilt.
Auch unter der Erde gibt es Spannendes zu entdecken – die historischen Kasematten sind ganzjährig zugänglich. Ein besonderes Highlight erwartet Sie im malerischen Stadtviertel Grund: die Legende der Nixe Melusina, die eng mit der Geschichte Luxemburgs verwoben ist.
Multimediale Dauerausstellung - Heimische Wildtiere.
Fliegen Sie wie ein Adler, sehen Sie die Welt mit den Augen einer Stubenfliege und setzen Sie sich mit einem Wildschwein an den Tisch – in der Botschaft der Wildtiere in Hamburg. In einer 2.200 Quadratmeter großen, multimedialen Dauerausstellung tauchen Sie in die Lebenswelten der heimischen Wildtiere ein und erfahren, welchen Herausforderungen sie sich in unserer Kulturlandschaft stellen müssen.
Das einzige Naturfilmkino Deutschlands zeigt faszinierende Dokumentationen, und in der Lernwerkstatt erforschen Kinder die heimische Tierwelt. Besuchen Sie Hamburgs Tor zur Natur!
Hanse hautnah erleben!
Im Europäischen Hansemuseum Lübeck wird Geschichte lebendig. Auf einer faszinierenden Zeitreise können große und kleine Gäste miterleben, wie die Hanse zwischen Lübeck und London, Bergen, Brügge und Nowgorod zu einem der mächtigsten Handelsnetzwerke des Mittelalters heranwächst. Anfassen und Mitmachen sind in der interaktiven Ausstellung definitiv erlaubt. So wird Geschichte für alle erfahrbar – Familien, Kenner und solche, die es werden wollen. Entspannt ausklingen lässt sich der Museumsbesuch auf der Dachterrasse des Hauses mit Blick über die Trave oder im urigen Café Fräulein Brömse direkt auf dem Gelände – mit Spielplatz und Altstadt-Blick.
Der Hüttenstollen - Besucherbergwerk und Museum Osterwald
Besucherbergwerk und Museum Osterwald
Schon vor mehr als 400 Jahren begann der Steinkohlenbergbau am Osterwald. Nutzten anfangs nur die Salinen im nahegelegenen Salzhemmendorf die Kohle als Brennstoff, kamen bald weitere Abnehmer hinzu. Anfang des 18. Jahrhunderts nahm die Lauensteiner Glashütte den Betrieb auf. Die dort gefertigten Trinkgläser sind heute wertvolle Sammelstücke. Eine Ziegelei, eine weitere Glashütte sowie mehrere Kalk- und Sandsteinbrüche bildeten im 19. Jahrhundert ein kleines, aber hochproduktives Gewerberevier. Der Bergbau endete 1926 – vorerst, um von 1945 bis 1954 noch einmal aufzuleben und dann endgültig eingestellt zu werden.
Der Hüttenstollen, angelegt zwischen 1842 und 1845, ist ein lebendiges Relikt der Osterwalder Bergbaugeschichte. 1980 begann sein „zweites Leben“, als einige Bergbauenthusiasten daran gingen, die alten Förder- und Abbaustrecken instand zu setzen, um sie interessierten Gästen zugänglich zu machen. Seitdem bietet der Hüttenstollen die Möglichkeit, unter sachkundiger Führung eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit des Bergbaus zu unternehmen. Und nicht nur das: Unter Tage gibt es versteinerte Zeugen der Erdgeschichte zu bestaunen – 140 Millionen Jahre alte Baumstämme, Muscheln und Wellenrippeln.
Das Museum am Hüttenstollen veranschaulicht anhand vieler Exponate die Geologie des Osterwaldes, die Arbeit der hiesigen Glasmacher und Ziegler, der Steinhauer und – natürlich der Bergleute. Von April bis Oktober sind Besucherbergwerk und Museum jeden Sonntag geöffnet. Alle wichtigen Informationen über zusätzliche Öffnungszeiten, Sonderführungen,
Eintrittspreise und das aktuelle Museumsprogramm mit Sonderausstellungen und Vorträgen sind im Internet unter www.der-huettenstollen.de zu finden.
frische Brise für Körper, Geist und Seele
Gesundheit, Erlebnis und Natur: All das liegt in der historischen Salzsiedestadt am Fuße des Teutoburger Waldes nah beieinander. Das bekannte Sole-Heilbad verfügt über einen großen Reichtum an Sole-Quellen. Bis zu 600 000 Liter fließen täglich über die imposanten Gradierwerke. So entsteht eines der größten Freiluftinhalatorien Europas mit einem Mikroklima wie am Meer. Das Atemerlebnis lässt sich in der Sole-Nebelkammer im Erlebnisgradierwerk* noch steigern. Der dichte Sole-Nebel ist eine Wohltat für Atemwege & Haut!
In der lebendigen Altstadt laden liebevoll geführte Geschäfte, Cafés und Restaurants zum Flanieren ein. Im herrlichen Kurpark kann man die Zeit vergessen. Lauschen Sie im Strandkorb den Klängen des Staatsbad Orchesters. Oder nutzen Sie das Aktiv-im-Park-Programm* mit Yoga oder Atemgymnastik. Übrigens: Seit 2024 ist Bad Salzuflen zum Kneipp-Heilbad "aufgestiegen". An vielen Stationen im und um den Kurpark können Gäste die Kneipp'sche Philosophie anwenden. Der Kurpark geht über in den Landschaftsgarten. Die abwechslungsreiche Natur des lippischen Berglands macht Lust auf Wander- & Radtouren.
Entspannen können Sie u.a. auch in der VitaSol Therme oder in der Salz- und Solegrotte. Es ist die besondere Vielfalt, die Bad Salzuflen zu einem lohnenden Ausflugsziel macht – zu jeder Jahreszeit!
*Apr.-Okt.
Öffnungszeiten
April bis Oktober
Montag - Freitag von 9 bis 17 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Sonn- und Feiertag von 10 bis 16 Uhr
November bis März
Montag - Mittwoch von 9 bis 13 Uhr
Donnerstag und Freitag von 13 - 17 Uhr
Samstag von 9 bis 13 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Das 3000 qm umfassende Riesenrundgemälde AMAZONIEN zeigt in künstlerisch verdichteter Form die unterschiedlichsten Vegetationsformen des Amazonasbeckens und seines komplexen Ökosystems. Das Panorama lässt sich vom Besucherturm auf mehreren Ebenen betrachten. Wie auf einer Lichtung öffnet sich der Blick weit in die Landschaft am Amazonas, auf die Kronen gigantischer, majestätischer Urwaldbäume, auf farbenfrohe Pflanzen und exotische Tiere.
ÖFFNUNGSZEITEN: Täglich von 10 - 18 Uhr
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Die große Schwester der Wartburg
Hoch über dem Winzerstädtchen Freyburg liegt die um 1090 von dem Thüringer Grafen Ludwig dem Springer gegründete Neuenburg, die Schwesterburg der Wartburg. Nach der Erhebung der Familie in den Landgrafenstand 1130/31 wurde die Burg prachtvoll ausgebaut. Es entstand eine weitläufige Anlage mit repräsentativen Wohnbauten, mächtigen Türmen, gewaltigen Mauern und Toren. 1230 umfasste die Neuenburg eine Fläche von ca. 30.000 m². Damit war sie ungefähr dreimal so groß wie die Wartburg. Architektonisches Kleinod ist noch heute die um 1170/75 errichtete seltene romanische Doppelkapelle mit ihrer außergewöhnlichen Bauzier. Große Namen wie der des Kaisers Friedrich Barbarossa, des Dichters Heinrich von Veldeke oder der 1235 heiliggesprochenen Landgräfin Elisabeth sind weitere Zeugnisse einer glanzvollen Vergangenheit.
Nach dem Aussterben der Ludowinger 1247 kam die Burg an die Markgrafen von Meißen. Umbauten zum Wohn- und Jagdschloss erfolgten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert unter den Kurfürsten von Sachsen und den Herzögen von Sachsen-Weißenfels. 1815 gelangte die Neuenburg in preußischen Besitz, 1935 erfolgte die erste Einrichtung eines Museums.
Nach der existenzgefährdenden Schließung von 1970 bis 1989 wurde die Burg durch engagierte Bürger gerettet. Heute gehört Schloss Neuenburg zur Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und ist ein attraktives Ausflugsziel in der Saale-Unstrut-Weinregion.
Erleben Sie hier das Schlossmuseum mit seiner spätromanischen Doppelkapelle, das Weinmuseum mit der ältesten Doppelspindelkelter Europas und das Uhrenmuseum mit Zeitmessern aus vier Jahrhunderten.
Aber auch zum Tagen, Tafeln und Heiraten sind die Tore des Schlosses weit geöffnet – für Ihre Feier, Ihre Tagung, Ihr Event oder Ihren Workshop. Die geschichtsträchtigen, aufwändig restaurierten und mit modernem Equipment ausgestatteten Räume erwarten Sie und die Realisierung Ihrer Wünsche.
Mit der „Kinderkemenate“ gibt es auch einen eigenen Bereich für junge Besucher. Kinder und Jugendliche können hier mit historischen Spielen und bei thematischen Programmen verkleidet als Landgraf oder Landgräfin, König oder Bischof, Ritter, Edelfräulein oder Gaukler die Burg erkunden. Lebendige Geschichte im besten Sinne des Wortes und ein außergewöhnlicher Spaß, dem sich auch die begleitenden Erwachsenen kaum entziehen können.
Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Tauchen Sie ein in die Geschichte der legendären Spielzeugmarke Märklin, die einst mit Puppenküchen und Kreiseln begann und heute für detailreiche Modellbahnen steht. Im Märklineum erleben Sie auf 5 Etagen und 3 000 qm, wie sich Kindheitsträume über Generationen hinweg entwickelt haben. Von historischen Puppenküchen bis zu beeindruckenden Modellbahnwelten – hier wird Nostalgie lebendig. Interaktive Medientechnik und kreative Inszenierungen machen aus der Märklin Historie fesselnde Erlebnisse.
HIGHLIGHT: Die 100 qm große Modellbahn-Schauanlage fasziniert mit ihrer Miniaturwelt inkl. realitätsnaher Tag-Nacht-Projektion und Soundinstallation.
ÖFFNUNGSZEITEN: Di - So 10 -18 Uhr
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Zeitlos schöne Wiege Sachsens
Ob in den Gassen der Altstadt, auf dem Burgberg, an den Weinhängen oder in der Porzellan-Manufaktur, "Handwerk“ steht in Meißen seit jeher hoch im Kurs. Es sind die Winzerinnen und Winzer, welche die Trauben per Hand lesen, um mit viel Erfahrung aber auch Freude an Neuem, Spitzenweine keltern. Böttger legte mit seiner Erfindung des "Weißen Goldes“ den Grundstein für die Porzellan-Manufaktur Meissen. Sie steht bis heute für höchste Handwerkskunst.
Der Dom, die Albrechtsburg aber auch die vielen bunten Bürgerhäuser zeugen vom großen Können ihrer Baumeister. Die Häuser der Altstadt geben auch heute Handgemachtem ein zu Hause. So ließen sich hier Künstlerinnen und Künstler nieder, wird handgemachte Mode, Schmuck oder Keramik angeboten und Genuss-Manufakturen zeigen, was die Stadt und Sachsen kulinarisch zu bieten haben.
Nicht nur bewundern, auch selber anpacken und kreativ sein heißt es in Meißen. Viele Geschäfte laden ein, sich beim Töpfern, Malen, Backen oder beim Gestalten von Schmuck handwerklich auszuleben.
In sechzehn Räumen wird über Leben und Werk des berühmten Hallenser Musikers informiert. Die Festspiele finden jedes Jahr im Juni statt und bringen Händel-Fans aus aller Welt zusammen.
In sechzehn Räumen wird über Leben und Werk des berühmten Hallenser Musikers informiert. Umgeben von historischen Händel-Porträts begeben sich die Besucher*innen auf einen spannenden chronologischen Streifzug durch die Geschichte der Musikinstrumente von der Barockzeit bis zur Gegenwart. Darüber hinaus organisiert die Stiftung Händel-Haus seit 1922 die international renommierten Händel-Festspiele, die jedes Jahr im Juni Händel-Fans aus aller Welt zusammenbringen. Das Motto der diesjährigen Festspiele:
"Frischer Wind: Der junge Händel in Italien".
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
Das Ausflugsziel für die ganze Familie!
Action, Fun und Entertainment live erleben. Spektakuläre Shows, Erlebniskinos, riskante Stunts, faszinierende Ausstellungen und Kulissen laden zum unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen von Film und Fernsehen ein. Spaß für die ganze Familie wartet in der Snapshot Factory, im Sandmann Haus, auf dem Jim Knopf Abenteuerspielplatz, der Goldwaschanlage Flimmys Goldrausch und in Panama – Janoschs Traumland! Spiel, Spannung und jede Menge Spaß sind garantiert. Kids können sich kostenfrei beim Flimmy Kids Club anmelden!
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Weserrenaissance in Lemgo erleben.
Es ist ein echter Hingucker: das stattliche Wasserschloss Brake mit seinem weithin sichtbaren Turm. Erbaut wurde der Regierungssitz von Graf Simon VI. zur Lippe im Jahr 1584. Seit 1989 hat dort das renommierte Weserrenaissance-Museum seinen Sitz. Die Sammlung zeigt Kunstschätze des 16. und 17. Jh. Daneben sorgen immer wieder anregende Sonderausstellungen und Kulturevents für Furore.
Freuen kann man sich auf beeindruckende Werke von Künstlern wie Albrecht Dürer, Hans Rottenhammer und Hans Vredeman de Vries. Gezeigt werden auch ausgewählte Möbelstücke, außergewöhnliches Kunsthandwerk und prächtige Mode. Außerdem kann man an einer langen Tafel Platz nehmen, ein Selfie an der Fotowand machen oder ein Renaissance-Kostüm anprobieren – alles ist möglich.
Führungen durch die Dauerausstellung sind jederzeit nach telefonischer Voranmeldung unter Tel. 05261 945010 möglich.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde.
Mehrere Kilometer Besucherwege führen zu Meilensteinen der Technikgeschichte wie dem einmaligen Erzschrägaufzug, den gewaltigen Gebläsemaschinen und der Sinteranlage.
Heute bildet die Völklinger Hütte mit ihren zahlreichen Hallen, Freiflächen und dem fesselnden Gewirr der Rohrsysteme einen einzigartigen Schauplatz internationaler Ausstellungen, Festivals und Konzerte. Bis zum 17.8.2025 macht die Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA den Riesenkontinent nicht nur in seiner physischen Dimension, sondern auch in seiner kulturellen und historischen Größe erfahrbar.
Die Ausstellung X-RAY widmet sich ab dem 9.11.2025 dem Röntgenblick in Kunst, Wissenschaft, Film, Politik, Mode, Musik und Architektur.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
l(i)ebt Kultur
Ob klassischer Städtetrip, Familienwochenende mit Ausflug ins Grüne oder Kunst und Kultur – Mannheim, die spannende Erlebnisstadt zwischen Rhein und Neckar, überzeugt mit einem vielfältigen Angebot. Neben Sehenswürdigkeiten wie Barockschloss und Wasserturm bietet Mannheim ein breites Angebot an kulturellen Highlights sowie das ganze Jahr über einen gut gefüllten Veranstaltungskalender.
Die Tourist Information bietet zu unterschiedlichen Themen Stadtführungen an, um Mannheim noch besser kennenzulernen.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
Hoch über dem Lennetal gelegen und weithin sichtbar liegen die SAUERLAND-PYRAMIDEN, mittlerweile ein heimliches Wahrzeichen des Sauerlandes. - Hier findet ihr den Galileo-Park!
Hoch über dem Lennetal gelegen und weithin sichtbar liegen die SAUERLAND-PYRAMIDEN, mittlerweile ein heimliches Wahrzeichen des Sauerlandes.
Darin befindet sich der GALILEO-PARK, ein Wissens- und Rätselpark, in dem auf unterhaltsame und doch anspruchsvolle Art und Weise, Wissen vermittelt und Interesse an neuen Themen geweckt wird. Dabei präsentiert der GALILEO-PARK sowohl wissenschaftliche als auch "rätselhafte" Themen - sachlich, objektiv, offen und wertungsfrei.
Genießen Sie die schöne Aussicht auf der Panoramaterrasse unseres Restaurants und beschenken Sie Ihre Liebsten mit besonderen Souvenirs aus unserer Schatzkammer.
Aufgrund der Räumlichkeiten ist der GALILEO-PARK auch sehr gut als Seminar- und Kongresszentrum für Veranstaltungen in einem innovativen Ambiente für kleinere und mittlere Gruppen geeignet.
Hauptausstellungen
"Tüfteln und Knobeln - Erlebnis Mathematik"
"Versuch's mal - Faszination Physik"
Ausstellungsdetails ohne Gewähr.
Öffnungszeiten - Jährlich von März bis November
Dienstag - Sonntag 10 – 17 Uhr | In den Ferien NRW täglich 10 – 17 Uhr
Aktuelle Informationen über Öffnungszeiten, Eintrittspreise, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen findet ihr unter www.galileo-park.de
Preise
Erwachsene: 9,50 € | Gruppen ab 15 Personen: 7,50 € p. P.
Ermäßigter Eintritt (Kinder von 6-15 Jahren, Schüler, Studenten, Bundeswehrangehörige,
Zivildienstleistende, Menschen mit Behinderung, Rentner): 7,50 €
Lebensräume des Osnabrücker Landes und seiner tierischen Bewohner auf interessante Weise entdecken.
In der Dauerausstellung mit den Bereichen Astronomie, Wasser, Wald, Offenland und Stadt führt die Reise durch die Entwicklung des Lebens. Von heimischen Tieren wie Wolf und Wildschwein bis hin zu einem Wald, der vor 300 Mio. Jahren existierte – interaktive Stationen, Augmented Reality und eindrucksvolle Exponate machen den Besuch einmalig.
Das Planetarium begeistert mit modernster Fulldome-Videotechnik und einer 100 qm großen Projektionsfläche. Ob klassische Live-Shows, spannende Vorführungen für Kinder und Erwachsene oder Musik- und Lese-Events – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
Geschichte(n) aus Stahl
Auf ca. 10.000m2 zeigt das Panzermuseum 150 Großgeräte: Panzer, Geschütze und Fahrzeuge – von 1917 bis heute. Hinzu kommen viele weitere Exponate. Im Außenbereich vermittelt der begehbare Panzer vom Typ Leopard 1 authentisch das Gefühl der Enge im Panzer und der Bedeutung der Zusammenarbeit der Besatzung.
Aber es geht nicht nur um Technik: Die Objekte werden sozial - und kulturhistorisch eingeordnet und kritisch interpretiert. Das Museum will nicht nur informieren, sondern auch zu Fragen und kritischer Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte - insbesondere der deutschen Militärgeschichte - anregen.
Es können im Voraus Führungen durch das Museum gebucht werden.
Nächstgelegene Haltestelle der Deutschen Bahn: Munster (Ortze) Bhf
Öffnungszeiten
Di - So | 10:00 – 18:00 Uhr | letzter Einlass 17:00 Uhr
Feiertags und Juni- September auch montags geöffnet
Das Granitzentrum in Hauzenberg im Bayerischen Wald zeigt die Zeit des Steins in Verbindung mit der Zeit des Menschen. Ein Museum um Granit der Donau-Moldau-Region.
Steinwelten
Die Besucher werden bereits am Parkplatz von alten Steinhauern auf einem Rest der einst für die Befreiungshalle in Kelheim gedachten Monolithe empfangen. Man sieht deutlich den Stolz dieser hart arbeitenden Menschen auf ihr Können. Erwartung und Spannung wird auf dem Weg zum Museum durch eine Stahlbeplankung aufgebaut, die nur vereinzelte Einblicke in einen alten Steinbruch bietet.
Und dann steht man plötzlich vor dem riesigen Schriftzug "GRANIT", eine beliebte Kulisse für Erinnerungsfotos. Beim Öffnen der schweren Stahltüre gibt es ein erstes Staunen über die erstklassige Architektur dieses Hauses. Granit in allen Bearbeitungen, wohin man schaut, in der Felswand, am Boden, an Decke und Wand. Stein, Stahl und Holz sind die sichtbaren Bauelemente. Trotz der Schwere des Steins empfindet man Leichtigkeit und Transparenz.
Eine kurze aber sehr aussagekräftige filmische Präsentation im Granitkino führt ein in die Thematik des Edelsteins Granit. Eine Erdzeitachse zeigt die einzelnen Entstehungsphasen der Gesteine. Mit modernster Multimediatechnik reisen Sie 500 Millionen Jahre zurück in der Erdgeschichte, 15.000 Meter in das Erdinnere, wo Hunderte von gesteinsbildenden Mineralien zu bestaunen sind.
Der nächste Schritt führt zur Verwendung des Steines. Von der Romanik, über die Gotik bis heute zeigt die Sonderausstellung "STEINREICH" die über fast tausend Jahre währende Kunst der Steinmetze im Mühlviertel und im Bayerischen Wald anhand von Schautafeln, Originalteilen und Rekonstruktionen, die in den Werkhütten des Schausteinbruchs angefertigt wurden.
Im Freibereich mit Felswand und Steinbruchweiher befinden sich Schmiede, Steinhauerhütten und die Kantine, in der die Gäste auch ihre mitgebrachte Brotzeit einnehmen können. Aus der Steinbruchwand erzählen alte Steinhauer ihr Erlebtes um den Stein, der so vielen Familien ihr Brot gegeben hat.
Ein Erlebnis also für alle Gäste der Region. Besonders auch für Gruppen mit Interesse an Heimatkunde, Tradition, Geologie und Bautechnik.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Eintittspreise
€ 8 für Erwachsene ab 15 Jahre
€ 6 für Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte
€ 2 für Kinder von 7 bis 14 Jahren
€ 6 pro Person für Gruppen ab 15 Personen
€ 15 für Familien (zwei Erwachsene und Kinder bis 14 Jahren) Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahren sowie Besitzer der AktivCard, PassauCard oder Ehrenamtskarte
Führung: € 50 (nur nach vorheriger Anmeldung, Gruppengröße bis 25 Personen, Dauer ca. 1 1/2 Stunden)
Barrierefreier Zugang
Kostenlose Parkmöglichkeiten für PKW und Busse
Hunde erlaubt (Leinenpflicht)
Öffnungszeiten
März bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr (Einlass bis 15:30 Uhr)
November:
geschlossen
Dezember:
Granitweihnacht (www.advent-im-woid.de)
Alter Steinbruch – Einmaliges Ambiente – Traumhafte Stimmung
• Ganz besondere Geschenke: Kunsthandwerk aus der Dreiländerregion
• Präsentation und Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken
• Kulinarische Spezialitäten unserer Heimat
• Illuminierter Steinbruch mit Kino an der Felswand
Im bayerischen Hauzenberg findet ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt statt. Im einmaligen Ambiente eines alten Steinbruchs wird hier die Granitweihnacht gefeiert. Dazu erwartet Sie der Christkindlmarkt im Stoabruch.
Angeboten werden Kunsthandwerk aus dem Bayerischen Wald, dem Mühlviertel und Südböhmen, aber auch besondere Geschenke aus Stein, Holz, Glas, Leinen, Wolle, Stroh und Wachs. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken. Für das leibliche Wohl gibt es kulinarische Spezialitäten aus unserer Dreiländerregion. Abgerundet wird die Granitweihnacht mit Kino an der Felswand und dem illuminiertem Steinbruch.
Weitere Infos zur Granitweihnacht finden Sie auf unserer Homepage.
Weitere Information
Ausrichtung
• Für Familien besonders geeignet
Wetterempfehlung
• Wetterunabhängig
Verkehrsinfrastruktur
• Busparkplätze vorhanden
• Parkmöglichkeiten am Haus
Ein Ort aktiven Erinnerns und demokratischen Lernens.
Bergen-Belsen ist heute ein Ort aktiven Erinnerns und demokratischen Lernens. Eine umfangreiche Ausstellung vermittelt die Geschichte von Bergen-Belsen als Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager und DP-Camp.
Ein Geländeguide auf Tablets bietet mithilfe einer 3D-Rekonstruktion Orientierung im Außengelände. Zwischen April und Oktober werden an den Wochenenden offene Führungen in deutsch und englisch angeboten (nähere Infos unter www.bergen-belsen.de).
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Deine Freizeitregion.
Mach eine Zeitreise: Entdecke 60 Museen & Attraktionen – die zeitORTE – von der Südheide in Gifhorn bis ins nördliche Harzvorland mit Ausstellungen zu fünf unterschiedlichen Zeitepochen. Schau hinter die Kulissen: Werksbesichtigungen im Hüttenwerk in Salzgitter oder bei Volkswagen – diese Führungen wirst du so schnell nicht vergessen. Schwing dich auf‘s Rad: Die „Rundtour Braunschweiger Land“ verbindet in acht Etappen die facettenreiche Natur und Landschaft mit Abstechern in historische Städte. Gibt es auch als App!
Außerdem: Fantastische Sommer-Open-Air-Festivals und besinnliche Weihnachtsmärkte in den Städten und auf Schlössern und Burgen – natürlich je nach Saison.
Erleben Sie die Staatlichen Schlösser und Gärten Bayerns in Franken.
Schloss Johannisburg und Pompejanum
Schloss Johannisburg, bis 1803 Nebenresidenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten, liegt im Zentrum Aschaffenburgs und zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance. Neben der Staatsgalerie, dem Städtischen Schlossmuseum, den Prunkräumen sowie der Schlosskirche, in der der Renaissance-Hochaltar aus Alabaster von Hans Juncker visuell erläutert wird, beherbergt das Schloss eine weitere Besonderheit: Die weltweit größte Sammlung von Architekturmodellen aus Kork, die detailgenau die berühmtesten Bauwerke des antiken Rom darstellen.
Der Schlossgarten des Aschaffenburger Wahrzeichens erstreckt sich in erhöhter Lage entlang des Mains bis hin zum Pompejanum. Die von König Ludwig I. errichtete Idealrekonstruktion eines römischen Wohnhauses liegt malerisch auf einem Weinberg und wird von einer mediterranen Bepflanzung umgeben.
Schloss und Park Schönbusch
Mit Schloss Johannisburg durch eine Blickachse verbunden, befindet sich südwestlich von Aschaffenburg Schloss Schönbusch, das einst als Sommerschlösschen errichtet wurde. Inmitten reizvoller Landschaftsbilder mit künstlichen Seen, aufgeschütteten "Bergen" und historischen Parkbauten, ist es von einem der frühesten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, dem der berühmte Gartenarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell schließlich seine klassische Form verlieh.
Lust auf Lübbecke!
Die Lübbecker Innenstadt lädt mit ihrer attraktiv gestalteten Fußgängerzone, zahlreichen Fachgeschäften und abwechslungsreicher Außengastronomie zum Bummeln und Verweilen ein. Innenstadtfeste sowie Musik- und Theaterveranstaltungen versprechen besondere Erlebnisse.
Die individuell buchbaren Stadtführungen bieten spannende Einblicke in die über 1 250-jährige Stadtgeschichte. Wander- und Fahrradrouten laden zum Erleben einer faszinierenden Landschaft vom Wiehengebirge bis zum Großen Torfmoor ein.
Wir laden Sie ein
1 250 Jahre Lübbecke - Stadttheaterspektakel 04. - 06.07.2025
Lübbecke tischt auf 11. - 13.04.2025
Bierbrunnenfest 15. - 17.08.2025
Blasheimer Markt 04. - 07.09.2025
Abend der Künste 26.09.2025
Wurstmarkt 25./26.10.2025
Weihnachtsmarkt 03. - 07.12.2025
Herzlich willkommen!
Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
In Hessisch Oldendorf lädt das neue natour.NAH.zentrum Schillat-Höhle zu einem „natour.NAHen“ Gesamterlebnis ein:
- Geologische Entdeckungsreise in Deutschlands nördlichster Tropfsteinhöhle
- Spannende 3D-Naturlerlebnis-Shows „Der Süntel mit den Augen des Uhus“
- EXPEDITION Riesenberghöhle VR - Interaktives Virtual Reality Erlebnis
- Spezielle Kindererlebnisangebote
- Genießen Sie regionaltypische Produkte im Schillats Café & Biergarten
- Servicebereich und Shop
Öffnungszeiten:
November & Februar – März:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10 – 18 Uhr
Ostern – Oktober:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10 – 18 Uhr
Mittwoch: 14 - 18 Uhr
Sonderöffnungszeiten in den Ferien
Für Gruppen sind Führungen ganzjährig jederzeit auf Voranmeldung möglich!
Willkommen in der Hansestadt Uelzen
Zentral gelegen in Norddeutschland bietet Uelzen ideale Voraussetzungen für einen Urlaub in der Lüneburger Heide. Historisches Fachwerk, Marktstraßen und Kapellen prägen die Stadt, die 1374 erstmals als Hansestadt erwähnt wurde. Der Hundertwasser-Bahnhof, zur EXPO 2000 umgestaltet, zieht Besucher mit seiner bunten Architektur an und ist Ausgangspunkt für den "Weg der Steine“, der in die charmante Innenstadt führt. Veranstaltungen wie der "Uelzener Weihnachtszauber“, Wochenmärkte und Kulturangebote laden zum Verweilen ein. Naturfreunde genießen Erholung am Oldenstädter See oder im Stadtwald.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Transatlantische Zeitreise
Ausgestattet mit einem Boardingpass geht es im Deutschen Auswandererhaus auf eine unvergessliche Zeitreise durch die Migrationsgeschichte. Hier können große und kleine Geschichtsfans gemeinsam auf interaktive, multimediale Weise in die Fußstapfen der Auswanderer treten und sich mit ihnen durch die deutsche und europäische Migrationsgeschichte begeben. Reale Lebensgeschichten und persönliche Erinnerungsobjekte aus
über 300 Jahren, bringen die Geschichte ganz nah. Für besonders fernwehe Geschichtsfreunde: 2025 wartet eine neue Sonderausstellung, die mit auf eine Reise in den Weltraum einlädt.
Öffnungszeiten
März – Oktober: täglich 10 – 18 Uhr | November – Februar: täglich 10 – 17 Uhr
Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Die RUHR.TOPCARD gilt nicht zu Unrecht als die beliebteste Freizeitkarte im Ruhrgebiet. Mit nur einer Karte besucht ihr im ganzen Kalenderjahr über 90 Ausflugsziele einmalig kostenfrei und über 50 weitere Freizeitziele zum halben Preis. Im gesamten Ruhrgebiet, vom Sauerland bis zum Niederrhein und sogar in den Niederlanden öffnet euch die RUHR.TOPCARD die Türen zu zahlreichen Freizeitattraktionen. Wandelt zwischen wilden Tieren, taucht in großartige Wasserwelten ein oder findet tiefste Entspannung in Thermen und Saunen der Region. In Museen könnt ihr durch die Zeit reisen und echte Denkmäler der Industrie besuchen. Hinzukommen große Ausstellungen, beeindruckende Schauspiele und atemberaubende Loopings in spektakulären Achterbahnen.
Was gibt’s Neues in 2025?
Jede Menge! Angefangen beim großen Theater mit Musical Hits im Metronom Theater Oberhausen über schönste Szenerien auf See auf der MS Schwalbe II bis zu kleinen Bühnen im KALISTO Tierpark, auf denen Erdmännchen, Ponys und Alpakas Besuchern die Show stehlen. Wer lieber auf Rekordjagd gehen möchte, kann sich beim SIMRacing in Essen hinters Steuer setzen und im Kletterwald Freischütz zu neuen Höhen stürmen. All das gibt es mit der RUHR.TOPCARD umsonst oder zum halben Preis!
Lohnt sich die Karte?
Die RUHR.TOPCARD 2025 kostet für Erwachsene 69 Euro. Kinder der Geburtsjahrgänge 2011 bis einschließlich 2020 benötigen eine RUHR.TOPCARD für Kinder, der Kaufpreis beträgt 43 Euro. Alleine bei einem Besuch der einmalig kostenfreien Ausflugsziele lassen sich bis zu 800 Euro sparen und schon nach bis zu vier besuchten Attraktionen habt ihr den Kaufpreis in der Tasche.
Highlights auf der RUHR.TOPCARD
Zoo Duisburg
Movie Park Germany
Tierpark Bochum
Zoo Dortmund
Zoo Wuppertal
Freizeitbad Atlantis Dorsten
Zeiss Planetarium Bochum
Gasometer Oberhausen
Kernie's Familienpark im Wunderland Kalkar
AQUApark Oberhausen
FORT FUN Abenteuerland
AquaMagis Plettenberg
Tierpark Hamm
LAGO. Die Therme im Gysenbergpark, Herne
Copa Ca Backum/Copa Oase
Naturwildpark Granat
Grugapark Essen
Maximilianpark Hamm
Maximare Erlebnistherme Bad Hamm
Niederrhein-Therme im Revierpark Mattlerbusch
STARLIGHT EXPRESS
Metronom Theater Oberhausen
Deutsches Bergbau-Museum
Zeche-Zollverein
EINTRITT FREI
In der Saison 2025 können 96 Ausflugsziele einmal kostenlos erkundet werden. Darunter zum Beispiel der Grüne Zoo Wuppertal, das Lehmbruck Museum in Duisburg, das Freizeitbad Heveney, die Kokerei Hansa oder das LWL-Freilichtmuseum Hagen. Neuheiten 2025:
• KALISTO Tierpark
• Freibad Witten Annen
• Stadtführungen Recklinghausen
• Ruhrorter Personenschiffahrt
• MS Schwalbe II
• Oberschlesisches Landesmuseum
HALBER PREIS 2025
Besuch 58 Ausflugsziele zum halben Preis. Highlights wie das FORT FUN Abenteuerland, das HOUSE OF MAGIC oder das Varieté et cetera warten ebenso auf euren Besuch, wie der GaiaZoo in den Niederlanden, der VRoom.Ruhr in Gelsenkirchen und viele weitere Erlebnisse. Neuheiten 2025:
• Einfach Klettern im Easy Climb Essen
• Saunadorf Lüdenscheid
• Kletterwald Freischütz
• SIMRacing Center Essen
• Oberschlesisches Landesmuseum Escape Rooms
Hier finden Sie alle Ausflugsziele auf einen Blick:
Entdecken Sie Luxemburg mit Sightseeing.lu auf spannende Weise!
Entdecken Sie Luxemburg mit Sightseeing.lu auf spannende Weise! Ob kulinarische Food Tour, geführte Walking Tour oder eine unserer beliebtesten E-Bike-Touren, wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Erlebnisse.
Dieses Jahr erwartet Sie zudem die LUGA – Luxembourg Urban Garden, die Gartenschau der Stadt. Lassen Sie sich von uns zu den schönsten Orten führen und erleben Sie Geschichte, Kultur und Genuss mit Sightseeing.lu – Ihrem Experten für unvergessliche Touren!