MUSEEN
Natureum Niederelbe

Natureum Niederelbe

Geheimnisse von Küste und Natur entdecken

Im NATUREUM NIEDERELBE begegnen Sie imposanten Walskeletten, blicken in einen Bienenstock oder lösen am Ebbe-Flut-Modell eine Sturmflut aus. Ein Spielplatz und der KüstenZoo machen den Ausflug für die ganze Familie zum Erlebnis.

Vom 6.4. bis 2.11.25 zeigt das Museum die Sonderausstellung "Alter Falter – Artenvielfalt auf sechs Beinen!".

Unser Tipp: Besuchen Sie auch das Kehdinger Küstenschifffahrtsmuseum

Natureum Niederelbe Neuenhof 8 21730 Balje Tel. +49 4753 842110 Homepage
Museum Burg Posterstein im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Sachsen-Anhalt
Ritter Langt Skegg auf Burg Posterstein
Kinderburg Burg Posterstein

Museum Burg Posterstein

Die Kinderburg im Sprottental - Von stolzen Rittern und klugen Salondamen – Museum Burg Posterstein

Die über 800 Jahre alte Burg Posterstein liegt im idyllischen Sprottental im Dreiländereck Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. In den barocken Räumen begegnen Ihnen be­deutende Persönlichkeiten – wie der Bischof Julius Pflugk, der bekannte Verleger Brockhaus oder der spätere Schriftsteller Hans Fallada, der in Posterstein seine Ausbildung zum Landwirt absolvierte. Ein Teil der Ausstellung widmet sich der Herzogin von Kurland
und dem Salon, den die europaweit vernetzte Frau um 1800 im Schloss Löbichau führte.

Junge Besucher erkunden die Burg Posterstein mit Schatzkarte. Die Familien-Ausstellung "Die Kinderburg” beantwortet von Kindern gestellte Fragen zum Alltag im Mittelalter.

Museum Burg Posterstein Burgberg 1 04626 Posterstein Tel. +49 34496 22595 Homepage
Luftaufnahme Kloster Chorin
Blick Kirchenschiff zum Chor des Klosters Chorin
Ansicht Westfassade Kloster Chorin

Kloster Chorin

Pilgerzentrum und Veranstaltungsort

Das ehemalige Zisterzienserkloster Chorin - oder auch "des Landes schönster Schmuck", wie es von Karl Friedrich Schinkel bezeichnet wurde - ist heute ein überregional bedeutsames Baudenkmal, Pilgerzentrum und Veranstaltungsort. Dank umfangreicher historischer Aufbereitungen lässt sich die Anlage bei einem Tagesausflug bis in den letzten Winkel erforschen.

Für Pilger auf dem Brandenburger Jakobsweg von Stettin nach Berlin könnte vor allem die oft geschilderte besondere Ausstrahlung der alten Gemäuer interessant sein.

Das Kloster Chorin ist ganzjährig geöffnet und versprüht zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Charme.

Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Kloster Chorin Am Chorin 11A 16230 Chorin Tel. +49 33366 70377 Homepage
Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau
Bernauer Steintor
Schönower Heide

Bernau bei Berlin

Lassen Sie sich begeistern!

Direkt hinter der nordöstlichen Stadtgrenze Berlins liegt das charmante Bernau bei Berlin. Die Stadt blickt auf eine über 750-jährige Geschichte zurück. Beeindruckende Baudenk­mäler zeugen davon. Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung bis zum UNESCO-Welter­be Bauhaus bietet Bernau eine faszinierende Zeitreise durch die Architektur.

Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt bei zahlreichen Ausstellungen, spannenden Führungen oder traditionsreichen Veranstaltungen, wie dem ältesten Volksfest des Barnims, dem Hussi­tenfest. Als Tor zum Naturpark Barnim und zur Barnimer Feldmark ist Bernau auch ein idealer Ausgangspunkt für unvergessliche Naturerlebnisse.

Lassen Sie sich begeistern!

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Bernau bei Berlin Bürgermeisterstraße 4 16321 Bernau Bei Berlin Tel. +49 3338 376591 Homepage
Barre's Brauwelt Lübbecke
Barre's Brauwelt Lübbecke
Barre's Brauwelt - Vielfältige Bierspezialitäten

Barre's Brauwelt

Das Brauereigasthaus mit einem Ambiente der besonderen Art.

Das Brauereigasthaus "Barre's Brauwelt" in Lübbecke bietet ein Ambiente der besonderen Art. Beheimatet in den 1842 errichteten Gewölbekellern der Privatbrauerei Barre am Fuß des Wiehengebirges erwartet die Gäste Biergenusskultur im historischen Flair. Die Brauhausküche bietet ihren Gästen herzhaft-westfälische Gerichte mit Regionalfokus und einem individuellen Biercharakter. Es gibt sechs handwerklich gebraute Biere am Hahn (saisonal wechselnd) und über 10 weitere Spezialitäten aus der Privatbrauerei Barre im Ausschank.

- Brauereibesichtigung
- Biersommelier
- Brauereimuseum
- Kultur- und Musik-Events

Öffnungszeiten
Mittwoch bis Samstag ab 17 Uhr
Unsere Küche ist bis 21.30 Uhr geöffnet

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Barre's Brauwelt Berliner Straße 121-123 32312 Lübbecke Tel. +49 5741 2304950 Homepage
rock`n`popmuseum
Guitar Heroes
rock`n`popmuseum

rock`n`popmuseum

Momente wie bei einem LIve-Konzert

Momente wie bei einem Live-Konzert

Das Ausstellungskonzept des rock’n’popmuseums schafft Gänsehaut-Momente wie bei einem Live-Konzert. Die Besucherinnen und Besucher gehen auf eine multimediale Reise durch die Musikgeschichte voller Sounds, Bilder und beeindruckender Exponate. Ein faszinierendes Erlebnis für alle Altersgruppen. Ein Höhepunkt wartet bereits am Eingang: Gronaus berühmtester Sohn, Rocklegende Udo Lindenberg, begrüßt auf einer Monitor-Animation alle Besucherinnen und Besucher höchstpersönlich.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

rock`n`popmuseum Udo-Lindenberg-Platz 1 48599 Gronau Tel. +49 2562 81480 Homepage
Baumwipfelpfad Harz - Vogelperspektive
zipline in Bad Harzburg
Sole-Therme Bad Harzburg

Bad Harzburg

"Glücksmomente" in Bad Harzburg

Der Harz, das nördlichste Mittelgebirge in Deutschland, bietet Berge, Täler, Wälder und Seen. Am Tor zum Nationalpark Harz liegt Bad Harzburg. Das charmante Sole-Heilbad hat ideale Voraussetzungen für einen erholsamen Aktivurlaub – mit nahezu unbegrenzten Freizeitmöglichkeiten und Wegen für genussvolle Wanderungen sowie kleine Entdeckungs­reisen in die Flora und Fauna des Harzes. Herrliche Aussichten, romantische Bachläufe, skurrile Felsformationen und verträumte Täler versprechen unvergessliche Naturerleb­nisse für die ganze Familie. Weitere Informationen unter: www.bad-harzburg.de

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Bad Harzburg Nordhäuser Straße 4 38667 Bad Harzburg Tel. +49 5322 75330 Homepage

Stadtmuseum Memmingen

Stadtgeschichte(n) - von Barock über den Bauernkrieg bis hin zu Kunst und Krimi

Erleben Sie einen unvergesslichen Museumsbesuch im Herzen von Memmingen! Besuchen Sie das Stadtmuseum Memmingen bei freiem Eintritt und entdecken Sie Stadtgeschichte(n) - von Barock über den Bauernkrieg bis hin zu Kunst und Krimi.

Im Freiheitsjahr 2025 ist das Museum ein Ort für Partizipation & Ideen, ein Freiheitsraum für die gesamte Stadtgesellschaft.

Verborgene Geschichten – Memmingen im Wandel, Forelle Blau - 125 Jahre Fischertagsverein, Kluftingers Geheimnis – auf drei Etagen gibt es für die ganze Familie viel zu entdecken. Besuchen Sie das Stadtmuseum Memmingen – ein Ort voller Geschichte und Geschichten!

Stadtmuseum Memmingen Zangmeisterstraße 8 87700 Memmingen Tel. +49 8331 850134 Homepage
Das Geleucht auf der Halde Rheinpreußen
Schloss Moers
Altmarkt Moers

Moers

365 Tage im Jahr ein Erlebnis

Altstadt – Flaniermeile mit Ambiente

Moers als Einkaufsstadt ist einzigartig in der Region. Statt Drängelei in der Shoppingmall wird hier unter freiem Himmel gemütlich flaniert. In der Altstadt finden sich winkelige Gassen und liebevoll restaurierte Häuser, die entspanntes Einkaufen zum Erlebnis machen. Zahlreiche Lokale, Restaurants und Cafés bieten Gelegenheit zur Einkehr.

Im Herzen der Stadt liegt das Schloss. Das hier beheimatete Grafschafter Museum dokumentiert mit seiner herausragenden Sammlung die Geschichte der Stadt und des Niederrheins. Der angrenzende Schlosspark, das Rosarium sowie der Freizeitpark laden zum Verweilen ein.

Das größte Montankunstwerk der Welt – "Das Geleucht" auf der Halde Rheinpreußen
Schönes Panorama gefällig? Vom "Geleucht" bieten sich imposante Aussichten Richtung Niederrhein und Ruhrgebiet. Herzstück des Landschaftsbauwerkes ist der begehbare, rund 28 m hohe Turm, der in Licht und Gestalt an die Grubenlampe der Bergleute erinnert. Otto Piene schuf die Landmarke als imaginäre Verbeugung vor der Bergmannstradition.

Freie Fahrt für Radler
Gemütliches Radwandern auf ebener Strecke oder schweißtreibendes Mountainbiken über die individuell gestalteten Halden – Moers hat für jeden "Fietser" etwas zu bieten. Fünf Rundkurse mit verschiedenen Themenschwerpunkten und Streckenlängen stehen zur Wahl! Die GPX-Tracks und Routenhinweise sind auf der städtischen Webseite abrufbar.

Mehr wissenswertes über Moers erfahren Sie bei unseren Stadtführungen, in der Tourismusbroschüre und auf der Webseite.
https://www.moers-marketing.de/

Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Moers Kirchstraße 27 a/b 47441 Moers Tel. +49 2841 882260 Homepage
Schloss Hohenschwangau
Schloss Hohenschwangau - Schwanrittersaal
Schloss Hohenschwangau Berchtazimmer

Schloss Hohenschwangau

In malerischer Umgebung gelegen

Als Kronprinz Maximilian von Bayern (1811–1864) auf einer Wanderung die baufällige, aber malerisch gelegene Burg Hohenschwangau entdeckte, war er begeistert und erwarb sie spontan. Zwischen 1833 und 1837 ließ er das mittelalterliche Gebäude, damals "Schwanstein“ genannt, zum romantischen Wohnschloss ausbauen. Über Jahrhunderte diente es der königlichen Familie als Sommerresidenz. Seit 1923 im Besitz des Wittelsbacher Ausgleichs­fonds, kann es ganzjährig im Rahmen einer 45-minütigen Führung besichtigt werden.


Infos & Buchung:

https://www.hohenschwangau.de/

Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Schloss Hohenschwangau Alpseestraße 30 Tel. +49 8362 930830 Homepage
Schloss Details @Panagiotis Petroglu

Museum im Schloss Bad Pyrmont

Festung und Schloss Pyrmont

Der besondere Reiz von Schloss Pyrmont liegt in der Kombination einer bedeutenden Festungsanlage der Renaissance und ihrer Überbauung durch die barocke Sommerresidenz der Fürsten zu Waldeck-Pyrmont. Heute stellt die von einer Graft umgebene Schlossinsel den kulturellen Mittelpunkt des traditionsreichen Kurbades Pyrmont dar. Das Museum im Schloss Bad Pyrmont lässt die Geschichte des Badeortes eindrucksvoll lebendig werden. Zudem finden in den Prunkräumen der Beletage regelmäßig spannende Sonderausstellungen zu Historischem und Modernem aus Gesellschaft, Kunst und Kultur statt.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Museum im Schloss Bad Pyrmont Schlossstr. 13 31812 Bad Pyrmont Tel. +49 5281 949248 Homepage
Burg Falkenstein
Burg Falkenstein
Burg Falkenstein

Museum Burg Falkenstein im Harz

Infolge eines Mauerabsturzes bleibt die Burg bis vorraussichtlich Ende März 2026 geschlossen.

Über dem Selketal erhebt sich mit dem Falkenstein eine der eindrucksvollsten Burgen des Harzes. Im 12. Jh. gegründet hat sie alle Zeitläufe überdauert und ihre mittelalterliche Grundanlage bewahrt. Der Legende nach soll hier im 13. Jh. Eike von Repgow im Auftrag des Grafen Hoyer von Falkenstein den "Sachsenspiegel", das berühmteste deutschsprachige Rechtsbuch, verfasst haben.

Im 15. Jh. übernahmen die Herren von der Asseburg den Besitz. Graf Ludwig I. stieg im 19. Jh. zum Preußischen Oberjägermeister und Chef des Hofjagdamtes auf. Im November 1843 trafen sich auf der Burg die gekrönten Häupter von Preußen, Sachsen und Hannover.

Schon im 19. Jh. für Besucher zugänglich, öffnete im April 1946 auf der Burg ein Museum. Die heutige Kulturstiftung Sachsen-Anhalt übernahm das Haus 1996, den Museumsbetrieb 1998.

Neben Wohnräumen – Rittersaal, Königszimmer oder Kapelle – bietet der Falkenstein Ausstellungen zur Burggeschichte und zum Sachsenspiegel. Ein Blick vom Bergfried entschädigt für den mühevollen Aufstieg.

Informationen 2026

Aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Eintrittspreisen der Burg Falkenstein/Harz erhalten Sie auf der Internetseite unter Burg Falkenstein

Museum Burg Falkenstein im Harz Burg Falkenstein 1 06543 Falkenstein / Harz Ot Pansfelde Tel. +49 34743 535590 Homepage
Radfahren im Schaumburger Land
Pferd und Reiterin der Hofreitschule Bückeburg
Schloss Bückeburg - Innenraum

Schaumburger Land

Lebendige und liebenswerte Region mit vielen tollen Ideen und kleinen Fluchten.

Wir bieten Euch traumhafte Touren, attraktive Angebote, lohnenswerte Ausflugsziele und landestypische Unterkünfte zur Einstimmung auf Eure Zeit im Schaumburger Land.

Wasser und Wald, Hügel und Weite: Dieses Fleckchen Erde ist ein ganz besonderer Landstrich am Rande Niedersachsens, gelegen zwischen Weser und Steinhuder Meer. Die Region hat eine lange Geschichte, die bis heute nahezu überall sichtbar ist. Gleichzeitig sorgen die Menschen im Schaumburger Land für eine lebendige und liebenswerte Region mit vielen tollen Ideen und kleinen Fluchten.

Ob Hotel, Ferienwohnung oder Wohnmobilstellplatz: Sucht Euch eine Unterkunft, die zu Euch passt. Landschaft und Leute lernt Ihr am besten unterwegs kennen. Lohnende Ausflugsziele, ganze Touren und spannende Angebote haben wir Euch schon zusammengestellt. Lasst Euch von uns mitnehmen tief unter die Erde, in die Geschichte, über Land und durch die Städte.

Schaumburger Land Lange Straße 45 31675 Bückeburg Tel. +49 5722 890550 Homepage
Bad Bodenteich Burg Herbst
Reiter vor Burg Bodenteich
Weihnachtsmarkt auf Burg Bodenteich

Bad Bodenteich

in der Lüneburger Heide

Die Burg Bodenteich lockt jedes Jahr viele Besucher an. Mit dem Burgmuseum und dem Museum Deutsche Einheit, vielseitigen Veranstaltungen und dem 400-m-Wasser-Barfußpfad, der rund um die Burg angelegt ist, bietet sie Interessantes für Jedermann. Es werden Robin Hood Programme durchgeführt, bei denen man das Mittelalter nacherleben und u.a. das Bogen­schießen erlernen kann.

Es gibt Wildkräuter- u. Fledermausführungen, das alljährliche große Burgfest mit einem spektakulären Mittelaltermarkt, Mittsommernachtsfest, Wein­fest, den Kürbis- und Apfeltag, einen traumhaften Weihnachtsmarkt sowie die Backtage "Backen & Museen“, bei denen frischer Kuchen aus dem Backhaus angeboten wird.

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Bad Bodenteich Burgstraße 8 29389 Bad Bodenteich Tel. +49 5824 3539 Homepage
Museum Achse, Rad und Wagen
Museum Achse, Rad und Wagen

Museum Achse, Rad und Wagen

Historisch moderne Fahrwerkkomponenten

Seit 1952 unterhält das Familienunternehmen BPW Bergische Achsen KG am Stammsitz in Wiehl ein eigenes Firmenmuseum, das die Kultur- und Technikgeschichte der gezogenen Landfahrzeuge und ihrer Fahrwerke thematisiert. Mit diesem Fokus ist das Museum weltweit einzigartig. Die Sammlung präsentiert, neben historischen und modernen Fahrwerkkomponenten von BPW, auch frühgeschichtliche und antike Exponate aus Europa, Asien und Afrika. Der Wagenbau der Neuzeit spiegelt sich in Druckgraphiken, kunsthandwerklichen Objekten, Lehrmodellen und kompletten Wagen des 17. bis 20. Jahrhunderts wider. Schmiedevorführungen zeigen das traditionelle Handwerk.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Museum Achse, Rad und Wagen 51674 Wiehl Tel. +49 2262 781280 Homepage
Holland-Erlebnismuseum
Holland-Erlebnismuseum
Holland-Erlebnismuseum

Nederlands Openluchtmuseum

Holland-Erlebnismuseum

Das Holländische Freilichtmuseum in Arnheim ist 44 Hektar groß und beherbergt 100 niederländische historische Gebäude, Bauernhöfe und Mühlen. In das Museum wurden echte alte Häuser, Bauernhöfe und Werkstätten überführt, die du dir von innen und außen ansehen kannst. Du lernst Geschichten, Bräuche, Gebäude, Gegenstände, Pflanzen und Menschen von damals und heute kennen. Fachleute – vom Müller, Schmied und Drucker bis hin zum Schaffner – können bei der Arbeit beobachtet werden. Wenn du willst, kannst du in einem Workshop auch selbst ein Handwerk erlernen. So wirst du selbst Teil der Geschichte, denn du befindest dich buchstäblich mittendrin.

Kreativ werden in der Handwerkstatt
Schneiden, Siebdrucken, Sticken, Punktmalen und mehr! Handwerkskunst lässt sich nicht aus Büchern lernen. Sie erfordert eine besondere Form des Wissens, das nur in der Praxis vermittelt werden kann. In der Handwerkstatt kannst du selbst handwerklich tätig werden.

Auf Entdeckungsreise im Museumspark!
Das Holland Erlebnismuseum ist für alle da. Kinder können auf dem Kinderhof und in der Handwerkstatt selbst Hand anlegen oder auf dem schönen Zaanländer Platz spielen. Wenn Opas Beine müde werden, geht es einfach mit der historischen Straßenbahn weiter. Unterwegs kannst du dir Poffertjes aus Epe, italienisches Eis bei Venezia oder frisches Vollkorn-Treberbrot beim Bäcker holen. Auch drinnen solltest du dich unbedingt umsehen.
Denn neben dem Freilichtmuseum gibt es auch ein Innenmuseum. Die interaktive Kanon- Präsentation dort ist absolut ein Muss.

Veranstaltungskalender
TIPP: Vor jedem Besuch bitte den Veranstaltungskalender auf der Website kontrollieren! Am Wochenende, im Winter und im Sommer gibt es nämlich oft etwas Besonderes zu erleben. Außerdem gibt es jedes Jahr ein neues Thema mit speziellen Aktivitäten. -> Klick hier!

Nederlands Openluchtmuseum Hoeferlaan 4 6816 Arnheim Tel. +31 26 3576111 Homepage
Ikonen-Museum Recklinghausen
Ausstellung
Ikonen

Ikonen-Museum

Recklinghausen

Das 1956 eröffnete Ikonen-Museum Recklinghausen ist das weltweit bedeutendste Museum ostkirchlicher Kunst außerhalb der orthodoxen Länder. Über 4 000 Ikonen, Goldstickereien, Miniaturen, Holz- und Metallarbeiten aus Russland, Griechenland und den Balkanländern vermitteln einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Themen und die stilistische Entwicklung der Ikonenmalerei und der angewandten Kunst im christlichen Osten. Die qualitativ herausragende Ikonensammlung umfasst Werke vom 13. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine umfangreiche Koptische Abteilung illustriert zudem den Übergang von der heidnischen zur christlichen Kunst im spätantiken Ägypten.

Ikonen-Museum Kirchplatz 2a 45657 Recklinghausen Tel. +49 2361 501941 Homepage
Delmenhorst
Delmenhorst
Delmenhorst

Delmenhorst

Highlights & Geheimtipps

Genieße eine Stadt, in der sich entspannende Natur, spannende Freizeitaktivitäten und kulturelle Vielfalt verbinden.

Delmenhorst – Einen Ausflug wert! Die Stadt im Herzen Niedersachsens bietet eine gute Mischung aus Natur, Geschichte und abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten. Erkunde idyllische Grünanlagen wie die beliebte Delmenhorster Graft oder den Flusslauf der Delme, die sich ideal für Spaziergänge oder Radtouren eignen. Die Innenstadt lädt mit ihrem charmanten Flair zum Bummeln ein, und Sehenswürdigkeiten wie der Delmenhorster Wasserturm und das Nordwolle-Museum gewähren spannende Einblicke in die Geschichte der Region.

Für alle, die sich für Kunst und Kultur interessieren, bietet Delmenhorst zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen. Aktivurlauber kommen auf den gut ausgebauten Wander- und Radwegen sowie beim Geocaching rund um die Stadt voll auf ihre Kosten. Ein Highlight ist die Nähe zum Naturpark Wildeshauser Geest, der mit seiner unberührten Landschaft zu Erholung und Entdeckungstouren einlädt.

Ob für einen Tag oder ein Wochenende – Delmenhorst bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um abzuschalten, Neues zu entdecken und einfach eine gute Zeit zu haben.

Besuche Delmenhorst und erlebe eine Stadt in der sich entspannende Natur, spannende Freizeitaktivitäten und kulturelle Vielfalt verbinden.

Aktivitäten in Delmenhorst | Veranstaltungen in Delmenhorst

Delmenhorst Lange Straße 10 27749 Delmenhorst Tel. +49 4221 992299 Homepage
Hallo Tourist! unterwegs
Messemobil Hallo Tourist! unterwegs zur CMT Stuttgart
Maskottchen Klecks von Hallo Tourist! auf Sylt

Hallo Tourist!

Ausflugsziele grenzenlos.

Hallo Tourist! feiert in 2025 25jähriges Jubiläum. Wer hätte das gedacht?

In Hallo Tourist! digital & print findest du Ausflugsziele aus Natur & Kultur, Genuss & Auszeit und Freizeit & Wellness.

Einfach auf Insta, Linked oder Facebook liken. Wir posten laufend über aktuelle Themen und Events.

Übrigens werden unsere Broschüren auf FSC zertifiziertem Papier gedruckt. Dieses Papier stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.

Auch eine ökologische Betrachtung der Lieferwege gehört zur Unternehmenskultur. Die Fertigung der Auflagen erfolgt in Deutschland, wobei wir auf kürzeste Lieferwege achten.

Hallo Tourist! Hauptstraße 28 32457 Porta Westfalica Tel. +49 571 9342550 Fax: +49 571 93425599 Homepage
V8 Hotel - Motorworld
V8 Hotel - Doppelzimmer Porsche
V8 Hotel - Motorworld

V8 Hotel - Motorworld

Ein Erlebnis rund um das Automobil!

Alle, die sich für die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Automobils interessieren, kommen hier garantiert auf ihre Kosten. Eingebunden in die Motorworld auf dem ehema­ligen Flugfeld in Böblingen ist das beliebte V8 HOTEL Superior auch ein außergewöhnliches Ausflugs- und Tagungshotel.

Schlafen Sie in einem der automobilen Themenzimmer, Designzimmer oder Longstay-Appartements und besuchen Sie tagsüber die beeindruckende Sammlung der Motorworld auf 24 000 qm. Die V8 BAR und unser Restaurant PICK-UP, ein Wellness- und Fitnessbereich mit Ausblick sowie flexible Tagungsräume und Veranstaltungsflächen in allen Größenord­nungen für Ihr Event, Ihre Tagung, Firmengala, Hochzeit oder Ihr Familienfest machen das V8 Hotel zu einem Erlebnis, bei dem das besondere Automobil zur Ausstattung gehört.

Bitte beachten Sie auch unsere Erlebnis-Arrangements, zum Beispiel die "Automobile Museumstour“ mit Besuchen im Porsche Museum und Mercedes-Benz Museum.

V8 Hotel - Motorworld Charles-Lindbergh-Platz 1 71034 Böblingen Tel. +49 7031 3069880 Homepage
Haus des Gedenkens
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Hauptausstellung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Ausstellungen, Begegnungen, Studienzentrum

Die KZ‑Gedenkstätte Neuengamme befindet sich am historischen Ort des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme in Hamburg-Bergedorf. Die SS organisierte und vollstreckte die KZ-Haft an Menschen, die aus politischen, rassistischen oder anderen Gründen verfolgt wurden. Die Gedenkstätte erinnert heute an diese über 100 000 Menschen, die von 1938 bis 1945 Häftlinge aus ganz Europa in das Konzentrationslager Neuengamme und seine Außenlager verschleppt wurden. Aufgrund der mörderischen Lebens- und Arbeitsbedingungen kamen nachweisbar mindestens 42 900 Menschen ums Leben.

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme umfasst eine Größe von 57 Hektar mit 17 aus der Zeit des Konzentrationslagers erhaltenen Gebäuden; sie ist damit eine der größten KZ-Gedenkstätten in Deutschlands. Sie ist ein Gedenk- und Lernort, der die Erinnerung an die Opfer des SS-Terrors bewahrt und vielfältige Möglichkeiten der Beschäftigung mit den Ursachen und Folgen der NS-Herrschaft bietet. Fünf mehrsprachige Ausstellungen vermitteln die Geschichte des Ortes. Das große Gelände ist durch Informationsschilder und einen mehrsprachigen Audioguide erschlossen.

Führungen:
Öffentliche Führungen finden regelmäßig statt, bitte informieren Sie sich im Veranstaltungskalender

Kostenpflichtige Führungen für Gruppen und Schulklassen buchen Sie bitte über den Museumsdienst Hamburg
info@museumsdienst-hamburg.de | Tel. 040 428 131

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

KZ-Gedenkstätte Neuengamme Jean-Dolidier-Weg 75 21039 Hamburg Neuengamme Tel. +49 40 428131500 Homepage
Museum Hameln
Museum Hameln
Museum Hameln

Museum Hameln

Museum Hameln – Mit dem Rattenfänger

Das Museum begrüßt Sie in zwei prachtvollen Renaissance-Gebäuden inmitten der Hamelner Altstadt.

Begeben Sie sich im Inneren auf eine Zeitreise durch die Geschichte Hamelns und seiner Umgebung – von den ersten Siedlungsspuren, über das Leben im Mittelalter und dem Glanz der Weserrenaissance bis hin zu den Altstadtrettern und Atomkraftgegnern der jüngsten Vergangenheit.

Ein eigener Ausstellungsbereich ist der Rattenfängersage gewidmet, zu der das Museum die wohl größte Sammlung weltweit besitzt. Besonderes Highlight ist das mechanische Rattenfängertheater, das die jahrhundertealte Sage mittels moderner Licht- und Soundinstallationen in einer zeitgemäßen Formensprache präsentiert.

Preise:
Erwachsene 6 € / ermäßigt 5 € (Schwerbehinderte, ALG II, Studierende, Auszubildende, Gruppen ab 10 Personen)

Kinder (6 bis 17 Jahre) 3 € / ermäßigt 2 € (ALG II; Gruppen ab 10 Personen); bei Schulklassen haben 2 Lehrer freien Eintritt

Familienkarte 12 € (für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder bis 17 J.)

Hamelner Entdecker Card*: Erwachsene 21 € |Kinder (bis 15 J.) 10 €

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Museum Hameln Osterstraße 8-9 31785 Hameln Tel. +49 5151 2021215 Homepage
Moor-Therme Bad Bederkesa von oben @Arkadius Rojek
Burg Bederkesa @Arkadius Rojek
Moor Therme Erlebnisbecken @Arkadius Rojek

Geestland

Urlaub, Gesundheit & Moor

Eingebettet in die norddeutsche Küstenlandschaft zwischen Elbe, Weser und Nordsee liegt die Stadt Geestland, im Herzen des Cuxlandes.

Geestland bietet aufgrund seiner guten Lage eine erlebnisreiche Naturvielfalt: ausgedehnte Heideflächen bei Sievern, die Wälder um Drangstedt, das große Ahlenmoor nördlich von Neuenwalde, der Bederkesaer See und natürlich das Wattenmeer.

Ausgeschilderte Rad- und Wanderwege führen zu Hünengräbern, vorgeschichtlichen Denkmalen wie der Pipinsburg und dem Bülzenbett bei Sievern, zum Imsumer Ochsenturm oder zum Neuenwalder Kloster.

Highlights für Wanderer und Spaziergänger sind die Terrainkurwege durch Bad Bederkesa, der Beerster Wischen sowie der Moorerlebnispfad und der Vorgeschichtspfad in Flögeln.
Als Ort mit Moorkurbetrieb zieht das idyllische Bad Bederkesa einen Großteil der Urlauber und Kurgäste an.

Sie können Ihre ambulante Badekur oder einzelne Anwendungen mit dem heimischen Moor im Gesundheitszentrum der Moor-Therme durchführen.

Im Bade- und Saunaland erwartet die Gäste eine abwechslungsreiche Landschaft mit verschiedenen Becken, Whirlpools, einem Kinderbereich, einer Riesenreifenrutsche und unterschiedlich temperierten Saunen.

Ein Wahrzeichen Bad Bederkesas ist die Kornwindmühle, die sich auf dem 33 m hohen Mühlenberg befindet. Freitags in der Saison wird frischer Butterkuchen aus dem Mühlenofen angeboten.

Im Ort findet man zudem das Museum Burg Bederkesa, ein Handwerksmuseum, die Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa, einen Sportboothafen, einen Kurpark mit Fitnessgeräten und eine Adventuregolf-Anlage. Übernachten kann man in einer der Unterkünfte wie Hotels, Privatzimmern, Ferienhäusern, Ferienwohnungen, Hausbooten sowie auf dem Campingplatz.

Auf dem 7 km langen Seerundweg kann der Bederkesaer See mit seiner abwechslungsreichen Natur hautnah erlebt werden. Verschiedene Tafeln bieten Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt am und um den See. Von zwei Aussichtstürmen aus sind der See und die umliegenden Flächen gut zu überblicken. Zahlreiche Bänke bieten Erholung bei der Wanderung um den See.

Geestland Berghorn 13 27624 Geestland Tel. +49 4745 94335 Homepage
Dom und Dommuseum Hildesheim
Dom und Dommuseum Hildesheim

Dom und Dommuseum Hildesheim

Mit Domschatz

Das Dommuseum beherbergt den zum UNESCO-Welterbe gehörenden Domschatz.

Es vermittelt einen faszinierenden Einblick in die Kunst des Mittelalters und zeigt diese im Wechselspiel mit zeitgenössischer Kunst und moderner Architektur.

Der anschließende Kreuzgang führt vorbei am sagenumwobenen 1000-jährigen Rosenstock und verbindet den Hildesheimer Dom mit dem Museum und den Ausstellungsräumen.

Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag 11 - 17 Uhr | Montag Ruhetag

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Dom und Dommuseum Hildesheim Dornhof 3 31134 Hildesheim Tel. +49 5121 307770 Homepage
Unter Tage Schieferstollen & Blausteinmuseum Recht 10903 2
Schieferstollen & Blausteinmuseum Recht

Schieferstollen & Blausteinmuseum

Recht

Entdecken Sie den Schieferstollen & Blausteinmuseum von Recht, ein Juwel des industriellen Kulturerbes Ostbelgiens. Auf einem Rundgang von 800 Meter unter Tage entdeckt der Besucher die geheimnisvolle Welt der blauen Felsen mit seinen Abbauhallen und erfährt vieles über die Besonderheiten der Erdgeschichte der Region und über die gefährliche Arbeit tief unten im Berg. Das Blausteinmuseum präsentiert anschaulich Blausteinprodukte und Werkzeuge aus verschiedenen Lebensbereichen.

Praktische Infos
• Durchgehender Zugang mit Audioguide und Führungen auf Reservierung (DE, FR, NL, EN)
• Dauer der Führung: 60 - 90 Minuten
• Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind empfohlen
• Konstante Temperatur: 7° C
• Einfahrt Parkplatz „Zum Bergwerk“
• Zahlung per EC-Karte möglich

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Schieferstollen & Blausteinmuseum Zum Schieferstollen Recht 31 4780 Saunt-Vith Tel. +32 805 70067 Homepage
Besucherzentrum Faber-Castell
Graf von Faber-Castellsches Schloss

Faber-Castell

Tradition - Fertigung - Stifte

Das Traditionsunternehmen Faber-Castell bietet spannende Besichtigungsmöglichkeiten:

In der Fertigung für holzgefasste Stifte erleben Sie hautnah den Entstehungsprozess eines Bunt- bzw. Bleistifts, vom Holzbrettchen bis zum fertigen Produkt.

Besuchen Sie das Graf von Faber-Castell’sche Schloss und tauchen Sie ein in mehr als 260 Jahre spannender Unternehmens- und Familienhistorie. Besucher von "FaberCastell Erleben" können optional ein Mittagessen im Schloss buchen.

Erfahren Sie alles über die Bleiminenfertigung im 19. und 20. Jahrhundert bei einem Rundgang durch die graphitgeschwärzten Originalschauplätze des Museums "Alte Mine".

Die Sonderführung zum Thema "Press Camp“ illustriert das teilweise beschwerliche Wohnen und Arbeiten der internationalen Journalistinnen und Journalisten im Graf von Faber-Castell’schen Schloss während der Nürnberger Prozesse (ca. 1,5 Stunden)

Eckdaten öffentlicher Führungen:
Buchbar über verbindliche Voranmeldung via Faber-Castell.de
Preis pro Person und je Station: 10,50 €, zahlbar vor Ort am Tag der Führung
Kinder unter 6 Jahren erhalten freien Eintritt

Gäste von Faber-Castell Erleben mit gültigem Ticket erhalten zudem attraktive Rabatte im Shop am Schloss in unserem Besucherzentrum.

Öffnungszeiten Besucherzentrum / Flagship-Store:
Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr und an ausgewählten Sonntagen
Gruppenführungen buchbar über den Button Faber Castell erleben - s. unten.

Buchungen, weitere Informationen und Termine
+49 (0) 911 - 881 991 08
erlebnismeile@faber-castell.de

Faber Castell erleben

Faber-Castell Nürnberger Straße 2 90546 Nürnberg Tel. +49 911 88199108 Homepage
Auf die Räder,fertig,los!
Rhede
Auf die Räder, fertig, los!

Rhede

Auf die Räder, fertig, los!

Auf 60 ausgewiesenen Radwegkilometern durch Rhede bleibt Ihnen kein Highlight verborgen. Ob historische Bauten, geschmackvolle Momente oder einfach Natur pur – Rhede hat für jeden das Richtige. In Rhede bekommen Sie Ihren maßgeschneiderten (Kurz-)Urlaub.

Sie entscheiden, ob Sie im Hotel, in einer Fereinwohnung oder auf dem Wohnmobilstellplatz übernachten, ob Sie gerne ein Rundum-Sorglos-Paket mit Übernachtungen und Ausflügen buchen oder Rhede lieber auf eigene Faust kennenlernen möchten. Wie Sie sich auch entscheiden, das Team der Tourist-Info Rhede unterstützt Sie bei Ihrer Planung. Vom Kartenmaterial bis hin zur Buchung. Und das alles natürlich mit dem Lächeln im Münsterland.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Rhede Bahnhofstraße 1 46414 Rhede Tel. +49 2872 930100 Homepage
Ausblick mit Stadtkirchturm
Kurpark Bad Hersfeld
Stiftsruine

Bad Hersfeld

Einzigartige Kur- und Festspielstadt

In der Mitte Deutschlands, direkt an der Deutschen Fachwerkstraße gelegen, befindet sich die Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld. Eingebettet in die Landschaft zwischen Fulda und Mittelgebirge erstreckt sich die Fachwerkstadt mit ihren mittelalterlichen Facetten. Es warten über 200 denkmalgeschützte Gebäude, eine lebendige Altstadt mit zahlreichen kleinen Läden und einem breiten Gastronomieangebot auf die Tourist*innen. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der Kurpark der Jahreszeiten, der Katharinenturm sowie die Stiftsruine - die älteste romanische Kirchenruine der Welt.

Abwechslungsreiche Wanderwege, wie der Katharinen- und der Haukuppenweg erstrecken sich in der Nähe des Stadtkerns und laden ein die Natur zu genießen und Kraft zu tanken. Der Kinderweg Solztal ist für kleine Naturfreunde besonders erlebnis- und lehrreich.

Für Radfahrer*innen gibt es verschiedene Möglichkeiten auf Tagestouren in die Umgebung. Ob entlang der Fulda, ehemaliger Bahntrassen oder auf den Spuren der Deutschen Einheit.

In der Wissens- und Erlebniswelt „wortreich“ können große und kleine Besucher*innen alles rund um das Thema Sprache erfahren. Und auch im kulturellen Bereich ist in Bad Hersfeld einiges geboten. Neben den Festspielen in der Stiftsruine zählt das Lullusfest, das älteste Volksfest Deutschland, das Swing and Wine Festival sowie der Weihnachtsmarkt der Träume zu den Highlights des Jahres. Und im städtischen Museum werden neben der Dauerausstellung regelmäßig Ausstellungen regionaler und überregionaler Künstler*innen gezeigt.

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Bad Hersfeld Am Markt 1 36251 Bad Hersfeld Tel. +49 6621 201886 Homepage
LVR-ZMB Dominik Schmitz
Axel Thünker, DGPh
Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur

Römerthermen Zülpich

Museum der Badekultur

Das Museum der Badekultur in Zülpich zeigt die Kulturgeschichte des Badens in einer europaweit einzigartigen Ausstellung. Ausgehend von der besterhaltenen römischen Thermenanlage ihrer Art nördlich der Alpen schlägt die Ausstellung einen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Erleben Sie eine kurzweilige Reise durch die Geschichte des Badens. Für die ganze Familie gibt es Erlebnisstationen, die mehrere Sinne ansprechen: antikes Parfüm, mittelalterliche Gerüche, römische Gesellschafts- spiele. Zusätzlich führen Filme, Hörstationen und Workshops für Klein und Groß an das Thema heran.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Römerthermen Zülpich Andreas-Broicher-Platz 1 53909 Zülpich Tel. +49 2252 838060 Homepage
Sensoria Holzminden Gebäude @Werner Huthmacher
Labor der Düfte @Stadtmarketing Holzminden GmbH
Sensoria - Haus der Düfte und Aromen

Sensoria - Haus der Düfte und Aromen

Jetzt neu in Holzminden an der Weser

In Holzminden, der „Stadt der Düfte und Aromen“, erwartet Sie mit Sensoria Europas erstes Erlebnis-Museum rund um Geruch und Geschmack. Auf 600 Quadratmetern ent- decken Groß und Klein interaktive Themenbereiche – von der Geschichte exotischer Gewürze über die weltweite Erfolgsgeschichte des in Holzminden entwickelten Vanillins bis hin zur Duftforschung von morgen.

Erleben Sie bis zu 60 Düfte, stellen Sie am digitalen Duftgenerator Ihren persönlichen Duft zusammen und erkunden Sie, wie Aromen unseren Alltag prägen. Passend dazu ergänzen Workshops, Tastings und Vorträge das Programm. Auch architektonisch ist Sensoria ein Highlight: Die Fassade aus Cortenstahl, der barrierefreie Rundgang und der große Dachgarten mit Blick auf die Weser machen den Besuch unvergesslich.

NEU: Öffentliche Führungen jeden Samstag um 14 Uhr von Mai–September.

Holzminden – Stadt der Düfte und Aromen

Die Schönheiten Holzmindens erkunden Sie bei einem Duftenden Stadtrundgang, ganz nach Ihrem eigenen Geschmack entlang der Duftstelen. Eine einzigartige Atmosphäre erleben Sie auf dem von Platanen umsäumten Marktplatz. Im Duftgarten am Weserkai erwartet Sie ein idyllischer Blick auf die Weser.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Sensoria - Haus der Düfte und Aromen Obere Straße 45 37603 Holzminden Tel. +49 5531 9905320 Homepage
Blick in Sudpfanne bei Maisel & Friends
Maisel & Friends Gärkeller

Maisel & Friends

Brauerei | Bier-Erlebniswelt | Genuss - Erlebe unsere Leidenschaft für Bier und Genuss

Erlebe unsere Leidenschaft für Bier und Genuss

Das Brauereigelände von Maisel & Friends steht seit vier Generationen für Biervielfalt und Bierqualität. Diese Passion für das Brauhandwerk können Besucher bei einer Tour durch Maisel’s Bier-Erlebniswelt entdecken.

Neben Bier begeistert das Familienunternehmen Handgemachtes und Genuss aller Art. Es ist ein Eldorado für Feinschmecker, Bierinteressierte sowie Kunst- und Kulturliebhaber, auf dem es viel zu entdecken und zu genießen gibt.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Maisel & Friends Andreas-Maisel-Weg 1 95445 Bayreuth Tel. +49 921 401234 Homepage
Burg Fleckenstein
Burg Fleckenstein
Burg Fleckenstein

Burg Fleckenstein Lembach

Geschichte, Natur, Spaß und Köpfchen!

Diese symbolträchtige elsässische Felsenburg erhebt sich idyllisch an der Grenze über Nordvogesen und Pfälzerwald und erfüllt Besucherwünsche jeden Alters.
  • Erkundung der Burg: Lassen Sie sich die Geschichte der größten und meist besuchten Felsenburg im Elsass erzählen und genießen Sie die atemberaubende Aussicht.
  • NEUES FAMILIEN ABENTEUER "Fleckenstein, die Rätselburg": Befreit den Baron und rettet Fleckenstein! Eine außergewöhnliche Erkundung der Burg entführt die Besucher auf eine Zeitreise mit Kim ins Mittelalter. Ein Besuch das die Freude am spielerischen Lernen mit einem Abenteuer an der frischen Luft, fernab von Bildschirmen verbindet. Ein entspannendes und geselliges Erlebnis für die ganze Familie!

Besondere Merkmale
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Burg Fleckenstein Lembach 67510 Lembach Tel. +33 38 8942852 Homepage
Lippisches Landesmuseum
Lippisches Landesmuseum
Lippisches Landesmuseum

Lippisches Landesmuseum Detmold

Schatzkammer mitten in Detmold

Das Museum beherbergt Sammlungen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Naturgeschichte. Von Funden der Steinzeit, über historisches Spielzeug, Möbel und Kleider bis hin zu wertvollen Ölgemälden reicht die Auswahl der Exponate. Die Ausstellung Mythos zeigt die deutschlandweit umfassendste Sammlung zur Geschichte der Varusschlacht zwischen Germanen und Römern. Der archäologische Bereich setzt nicht nur auf viele spannende Funde, sondern vor allem auf das Erleben und Begreifen. Viele, bis ins kleinste Detail originalgetreue Nachbildungen, laden in der zum Anfassen und Ausprobieren ein. Im Naturkundehaus erforschen Besucher an interaktiven Modulen und Stationen den heimischen Wald und die exotische Tierwelt der Savannen, Regenwälder und Polarregionen.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Lippisches Landesmuseum Detmold Ameide 4 32756 Detmold Tel. +49 5231 99250 Homepage
Hauptkirche St. Michaelis
Figur an der Fassade Hauptkirche St. Michaelis
Hauptkirche St. Michaelis - Innenansicht

Hauptkirche St. Michaelis

Hamburgs Wahrzeichen - Der Michel

Die Hauptkirche St. Michaelis, bekannt als der Michel, gilt als bedeutendste und schönste Barockkirche Norddeutschlands.

Auf der Aussichtsplattform des Turms, 106 Meter über der Elbe, liegt einem ganz Hamburg zu Füßen. Hier können Sie den spektakulären Ausblick auf Hamburg mit der Elbphilharmonie und dem Hafen genießen. Anschließend lohnen ein Besuch in der Kirche und in der Krypta, dem einzigartigen Gruftgewölbe.

Tipp: Täglich um 12 Uhr findet in der Kirche eine Mittagsandacht statt – eine gute Gelegenheit, die einzigartige Orgelanlage des Michel zu hören.

Besondere Merkmale
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Hauptkirche St. Michaelis Englische Planke 1 20459 Hamburg Tel. +49 40 376780 Homepage
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert - Ausstellung
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert

Gedenkstätte SS-Sonderlager
KZ Hinzert

Landeszentrale für politische Bildung RLP

"Hier war fast das ganze Europa" - Gefangene aus 20 Nationen und unterschiedlichen Haftgründen waren im SS-Sonderlager/KZ Hinzert inhaftiert. Die heutige Gedenkstätte ist ein Erinnerungsort mit europäischer Dimension. In der Dauerausstellung finden Sie Infos und Zeitzeugeninterviews zur Geschichte zwischen 1939 und 1945. Zur Gedenkstätte ge­hören auch ein Friedhof und eine Kapelle.

Nähere Infos bei der Tourist-Information der Nationalparkverbandsgemeinde Hermeskeil und unter:
https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/

Im nahegelegenen Wald können "Stätten der Unmenschlichkeit" besucht werden.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden

Gedenkstätte SS-Sonderlager
KZ Hinzert
54421 Hinzert-Pölert Tel. +49 6586 992493 Homepage
Schloss Hämelschenburg
Schloss Hämelschenburg Garten @Schloss Hämelschenburg
Halle II @Schloss Hämelschenburg

Schloss Hämelschenburg

Märchenhaft und authentisch

An der Märchenstraße zwischen Hameln und Bad Pyrmont liegt das prächtige Schloss Hämelschenburg. Es wurde um 1600 von der Familie von Klencke erbaut und befindet sich noch heute in deren Besitz. Das Schloss gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Lassen Sie sich bei einer Führung durch das Schloss auf eine märchenhafte, authentischen Reise durch die Jahrhunderte mitnehmen. Sie haben hier Anschluss an den Weserradweg, den Weserberglandweg und den Pilgerweg Loccum-Volkenroda.

Schlossbesichtigungen | Café | Shop | Biergarten

April - Oktober | Dienstag - Sonntag + Feiertage geöffnet
Öffnungszeiten und weitere Informationen auf der Website
Adventsmarkt am 1. Adventswochenende

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Schloss Hämelschenburg Schlossstraße 1 31860 Emmerthal Tel. +49 5155 951690 Homepage
Museum am Schölerberg - Planetarium
Museum am Schölerberg - Biber
Museum am Schölerberg - Karbonwald

Museum am Schölerberg

Reise durch die Zeit

Entdecken Sie Lebensräume des Osnabrücker Landes und seiner tierischen Bewohner auf interessante Weise.

Mit den Bereichen Astronomie, Wasser, Wald, Offenland und Stadt führt die Dauerausstel­lung durch die Entwicklung des Lebens. Von heimischen Tieren wie Wolf und Biber bis hin zu einem Wald von vor 300 Mio. Jahren – interaktive Stationen, Augmented Reality und eindrucksvolle Exponate machen den Besuch einmalig. Wechselnde Sonderausstellungen beleuchten weitere naturwissenschaftliche Themen.

Das Planetarium begeistert mit modernster Technik und einer 100 qm großen Projektionsfläche. Ob Live-Shows, faszinie­rende Vorführungen für Kinder und Erwachsene oder Musik-Events – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Museum am Schölerberg Klaus-Strick-Weg 10 49082 Osnabrück Tel. +49 541 3237000 Homepage
Orangerie mit Hofgarten in Ansbach
Ansbach - Radtour
Georgsbrunnen auf dem Martin Luther Platz Ansbach

Ansbach

Historie.Herz.Heimat.

Die Residenzstadt Ansbach ist ein guter Ausgangspunkt für den Fahrradurlaub. Hier kreuzen sich gleich mehrere Fernradrouten, die sich mit reizvollen Themen- und Rundwe­gen kombinieren lassen. Dazu zählen der Radweg Burgenstraße, der Fränkische Wasser­radweg oder der Erlebnisradweg Hohenzollern.

Entdecken Sie bei einem Rundgang durch die historische Altstadt die glanzvollen Spuren der markgräflichen Vergangenheit, die einstige Hohenzollernresidenz sowie den pracht­vollen Hofgarten mit der imposanten Orangerie.

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Ansbach Johann-Sebastian-Bach-Platz 1 91522 Ansbach Tel. +49 981 51243 Homepage
Zamek Děčín - Schloss Děčín an der Elbe
Der Rosengarten am Schloss Děčín

Zamek Děčín - Schloss Děčín

Erleben Sie die Geschichte anders.

Das ganzjährig geöffnete Schloss Děčín lädt zur Besichtigung der Schlossinterieurs aus der Zeit des Grafen Thun-Hohenstein und der Orte ein, an denen Fryderyk Chopin den berühmten Děčín-Walzer komponierte. Die Schlossterrassen werden durch Plätze mit schönen Aussichten verschönert und der barocke Rosengarten duftet nach mehr als 150 Arten blühender Rosen.

Das Schlossrestaurant und der Teepavillon bieten köstliche Erfrischungen und Kaffee an. Sie können in der Burgsuite übernachten oder ein Escape Game spielen. Auch Radfahrer sind willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zamek Děčín - Schloss Děčín Dlouha Jízda 1254 40502 Děčín Tel. +420 412 518905 Homepage
Kehdinger Küstenschifffahrtsmuseum

Kehdinger Küstenschiffahrtsmuseum

Geschichte der Kümos

Im deutschlandweit einzigartigen KEHDINGER KÜSTENSCHIFFFAHRTSMUSEUM tauchen Sie ab in die Geschichte der Kümos. Besucher erleben die Atmosphäre der Küstenschifffahrt und können überall etwas entdecken.

Vom 20.4. bis 16.11.25 zeigt das Museum die Sonderausstellung "Leuchttürme an der Elbe".

Unser Tipp:
Besuchen Sie auch das Natureum Niederelbe

Kehdinger Küstenschiffahrtsmuseum Unterm Deich 7 21737 Wischhafen Tel. +49 4770 831140 Homepage
Fort de Mutzig
Fort de Mutzig
Fort de Mutzig

Fort de Mutzig Feste Kaiser Wilhelm II

Eine Reise ins Herz der Geschichte.

Der unterirdische Teil: Die gesamte zu besichtigende Ausstattung (Küchen, Maschinenräume, Bäckereien, Brunnen, etc.) befindet sich nach wie vor an ihrem Platz, wurde restauriert und besteht größtenteils aus Unikaten. Die Feste von Mutzig ist weltweit die einzige deutsche Festungsanlage mit ihrer vollständigen Originalausstattung.

Der Außenteil: Nach der unterirdischen Etappe führt Sie der Rundgang zu den Kampfstellungen und ermöglicht Ihnen zugleich, die wunderbare Landschaft der Rheinebene und der Vogesen zu genießen.

Fort de Mutzig Feste Kaiser Wilhelm II 67190 Dinsheim-Sur-Bruche Tel. +33 60 8841742 Homepage
Neues Schloss
Augustiner-Chorherrenstift

Herrenchiemsee

Majestätische Schloss- und Gartenanlage

Die größte Insel im Chiemsee wurde 1873 von König Ludwig II. erworben, um hier sein lange geplantes "Bayerisches Versailles" zu verwirklichen. Egal ob bei einer Besichtigung des Königsschlosses (Neues Schloss) mit seiner Fülle an glanzvollen Prunkräumen und wertvollen Kunstwerken, einem Besuch des König Ludwig II.-Museums, einer Kutschfahrt oder einem Spaziergang durch den herrlichen Park: Die Insel bietet vielfältige Angebote, um diesen geschichtsträchtigen Ort und das Leben des Märchenkönigs zu erkunden.

Das Schloss Herrenchiemsee gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Herrenchiemsee 83209 Herrenchiemsee Tel. +49 8051 6887900 Homepage
Hexenbürgermeisterhaus

Museum Hexenbürgermeisterhaus

Das Museum Hexenbürgermeisterhaus Lemgo (erbaut 1568-1571) präsentiert als Baudenkmal städtischer Architektur der Weserrenaissance viele originale Objekte u. Geschichten aus der mehr als 800jährigen Vergangenheit der Stadt.

Öffnungszeiten
Di. - So. 10 - 17 Uhr | (an Feiertagen auch montags)

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm

Museum Hexenbürgermeisterhaus Breite Straße 17-19 32657 Lemgo Tel. +49 5261 213276 Homepage
Luftaufnahme Elbphilharmonie im Sonnenaufgang @Mediaserver Hamburg-Mediaserver Hamburg - Cooper Copter GmbH
Speicherstadt bei Nacht @Mediaserver Hamburg, Ralf Brunner
Hanburg Card

Hamburg

entdecken mit der Hamburg Card.

Hamburg ist als Reiseziel sehr sehenswert. Man weiß gar nicht, wofür man sich entscheiden soll. Eine smarte Lösung bietet die Hamburg CARD, die offizielle City Card der Stadt. Sie gewährt über 150 Ermäßigungen mit bis zu 50% Preisvorteil bei verschiedenen Attraktionen, Touren, Museen, Theatern und Rundfahrten und verwandelt jeden Besuch in eine Erlebnisreise voller neuer Hamburg-Momente. Die klassische HH-CARD beinhaltet zusätzlich
den kostenlosen Nahverkehr, sodass ganztags alle Busse, Bahnen und Hafenfähren im Bereich AB genutzt werden können. Und das außerdem inkl. für bis zu 3 Kinder bis einschließlich 14 J. pro Einzelkarte. Gruppenkarten lohnen sich bereits ab 2 Erwachsenen.

Die Tages-Einzelkarte inklusive Nahverkehr und allen über 150 Ermäßigungen erhalten Sie bereits ab 11,90 €. Gruppenkarten für bis zu 5 Personen gibt es schon ab 19,90 €. Sie besitzen schon ein Deutschlandticket und benötigen keine extra Karte mit inkludiertem Nahverkehr? Dann entscheiden Sie sich für die Hamburg CARD ohne Nahverkehr und profitieren von allen gewährten Vorteilen der klassischen Hamburg CARD ab 4,50 € pro Tag. Neu sind die optional dazu buchbaren Upgrades Schlemmerglück sowie Hafenliebe. Mit dem Schlemmerglück-Upgrade können Sie über 100 kulinarische Sparmöglichkeiten für nur 2 € Aufpreis/Tag nutzen. Das lohnt sich schon beim ersten Ma(h)l! Mit dem Hafenliebe-Upgrade können Sie ohne Wartezeiten direkt drei Hafen-Highlights inklusive erleben: eine 1-stündige Hafenrundfahrt, das berühmte Museumsschiff Rickmer Rickmers und eine digitale Stadtrallye. Und das schon ab 19,90 € p. P.

Gutscheine: Das perfekte Weihnachtsgeschenk für unvergessliche Hamburg Momente
Verschenken Sie einzigartige Erlebnisse in der Hanstestadt Hamburg zu Weihnachten – ganz einfach mit unseren Reise- und Erlebnisgutscheinen. Bis zum 15.12.2025 erhalten Sie eine Gratis-Geschenkbox – nur solange der Vorrat reicht. Endlich wieder den Wind um die Nase wehen lassen und das maritime Flair Hamburgs genießen: Ob eine Stadtführung zu Hamburgs Top-Sehenswürdigkeiten, eine Kanalfahrt um die Alster, oder ein Besuch im Miniatur-Wunderland. Mit unserem Gutschein wecken Sie Vorfreude auf einen unvergesslichen Urlaub. Hamburg-Gutscheine

Hamburg Hachmannplatz, Kirchenallee 1 20099 Hamburg Tel. +49 40 30051300 Homepage
Stadtrundfahrt Hamburg
Stadtrundfahrt Hamburg
Stadtrundfahrt Hamburg

Die Roten Doppeldecker

Hamburger Stadtrundfahrt

Individuelle Stadterkundung
Hop On Hop Off! Einen ganzen Tag lang mit den Roten Doppeldeckern Hamburg erfahren. Die modern pulsierende Hafenmetropole und zugleich die historische Hansestadt mit ihren sagenhaften Geschichten über das 11-sprachige GPS gesteuerte Audiosystem erleben und an 20 Haltestellen die Fahrt beliebig unterbrechen, um Hamburgs Flair live zu spüren.

Fahrzeiten
Täglich ab Hbf./Kirchenallee & St. Pauli Landungsbrücken 1 – 2 von 09:30 - 17:00 Uhr

Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden

Die Roten Doppeldecker Ehestorfer Dorfstraße 5 21224 Rosengarten Tel. +49 40 79613310 Homepage
Domschatz Quedlinburg
Stiftskirche innen
Servatiusschrein

Domschatz Quedlinburg

Ort der Memoria für König Heinrich I.

Das Quedlinburger Damenstift bestand von 936 bis 1803 – beinahe 900 Jahre lang. In dieser Zeit prägte es zunächst als Ort der ersten deutschen Kaiser und dann der starken Frauen-Politik und Zeitgeschehen vom Früh- und Hochmittelalter bis hin in die Aufklärung. Durch die starke politische Präsenz und hohe geschichtliche Bedeutung des Stifts mit seiner romanischen Stiftskirche und dem dazugehörigen weltberühmten Schatz ergibt sich die Grundlage für das UNESCO-Welterbe Quedlinburg. Geöffnet: Dienstag bis Sonntag.

Domschatz Quedlinburg Schlossberg 1g 06484 Quedlinburg Tel. +49 3946 709900 Homepage

Landsberg am Lech

Charmant - Historisch - Lebendig.

Mittelalterliche Tore und Türme, trutzige Stadtmauern, überbordende Barockkirchen und das rauschende Lechwehr sind die perfekte Kulisse für Ihren Besuch. Darüber hinaus bieten kleine Ateliers, moder­ne Kunstausstellungen, einzigartige Cafés, gute Restaurants und liebevoll eingerichtete kleine Geschäfte und Manufakturen für jeden Geschmack das Richtige. Begeben Sie sich bei einer Stadtführung auf eine Zeitreise oder bummeln Sie bequem auf eigene Faust durch unsere mittelalterlichen Gassen. Wir beraten Sie gerne!

Landsberg am Lech Hauptplatz 152 86899 Landsberg am Lech Tel. +49 8191 128247 Homepage
Blick auf die Museen Alte Bischofsburg in Wittstock
Wittstock - Museumspädagogik
Blick in Ebene 5 der Museen Alte Bischofsburg, Wittstock

Kreismuseen Alte Bischofsburg

Museum des Dreißigjährigen Krieges und Ostprignitzmuseum, Wittstock

Auf sieben Ebenen im Museum des Dreißigjährigen Krieges erfährt der Besucher vom spannenden Alltag dieses Krieges (1618 – 1648) und auch alles über die Schlacht bei Witt­stock 1636. Das Ostprignitzmuseum führt mit interessanten Objekten in die wechselvolle Regionalgeschichte, nicht nur auf Kinder wartet das DUCKOMENTA®Museum.

Öffnungszeiten:
01.05. - 31.08.: Di - Do 9 - 17 Uhr, Fr 9 - 15 Uhr, Sa/So 11- 16:30 Uhr
01.09. - 30.04.: Di - Do 9 - 16 Uhr, Fr 9 - 14 Uhr, Sa 13 - 16 Uhr, So 11 - 16:30 Uhr

Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm

Kreismuseen Alte Bischofsburg Amtshof 1-5 16909 Wittstock/Dosse Tel. +49 3394 433725 Homepage
Werburg Goldener Löffel
Werburg Ausgrabung
Werburg Kanonenkugeln

Werburg-Museum Spenge

Erleben. Entdecken. Verstehen.

Das gemeinsame Erleben steht hier im Mittelpunkt: Vieles kann im Familien- und Kindermuseum selbst ausprobiert werden – angefangen von einer nachgestellten archäologischen Grabung im Erdgeschoss bis zur Renaissance-Kostümierung. Die Geschichte der alten Wasserburg und die archäologischen Funde des Geländes bilden den Mittelpunkt der spannend inszenierten Dauerausstellung. Eingerichtet wurde das Museum im früheren Herrenhaus der Burg. Ebenfalls erhalten sind das Torhaus aus der Weserrenaissance, zwei Nebengebäude und ein Teil des Wassergrabens.

Werburg-Museum Spenge Werburg 1 32139 Spenge Tel. +49 5225 6006894 Homepage
@Barbara Brutscher
H.Th.Baumann, Majolika, 1981 Luis Lenz
Holzskulptur Baumann

Museum am Lindenplatz | Museum Weiler Textilgeschichte

Kunst & Design. - H. Th. Baumann zum 100. Geburtstag

H.-Th. Baumann wuchs in Weil am Rhein auf und lebte später in Schopfheim. Als Designer arbeitete er in Glas, Porzellan und Textil für über 50 Unternehmen und prägte das deutsche Nachkriegsdesign. Beeindruckend ist auch sein künstlerisches Können. In Weil am Rhein im Museum am Lindenplatz, wo bereits eine Dauerausstellung besteht, ist sein gesamtes Schaffen zu sehen. Im Museum Weiler Textilgeschichte liegt der Fokus auf seinen Textilarbeiten für Schiesser und Irisette in den 1970er Jahren.

Weitere Informationen -> Klick hier!

"Retrospektive. Porzellan, Glas, Mobiliar, Kunst“ (bis 11.01.2026)
Museum am Lindenplatz
Lindenplatz 1/ Bläsiring
79576 Weil am Rhein
Öffnungszeiten: Sa 15-18 Uhr, So/Feiertage 15-18 Uhr

"Textilarbeiten für Schiesser und Irisette“ (bis 27.07.2025)
Museum Weiler Textilgeschichte
Kesselhaus 19
79576 Weil am Rhein
Öffnungszeiten: So 15-18 Uhr

Museum am Lindenplatz | Museum Weiler Textilgeschichte 79579 Weil am Rhein Homepage
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Hallo Tourist! auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Hotjar
Verwendungszweck:

Cookies von Hotjar für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Hotjar Ltd. (Malta)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: hjSessionBenutzer{site_id} (365 Tage) , _hjid (365 Tage), _hjFirstSeen (30 Minuten, verlängert sich bei Benutzeraktivität), _hjHasCachedUserAttributes (Dauer der Sitzung), _hjUserAttributesHash (Dauer 2 Minuten, wird alle 30 Sekunden erweitert), _gid,

Ablaufzeit: Finden Sie jeweils hinter dem Cookie in Klammern.

Datenschutzhinweise: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/

Google Ads
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Google.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy