Die eindrucksvolle Anlage aus rotem Buntsandstein ist heute vollständig in das Stadtgebiet von Alpirsbach integriert und nur wenig erinnert an die landschaftliche Abgeschiedenheit und Einsamkeit des monastischen Lebens vor über 900 Jahren.
Das Kloster Alpirsbach ist eine Gründung des Hochmittelalters und gehört, zusammen mit den Abteien in Sankt Blasien sowie Hirsau, zur einflussreichen Gruppe der benediktinischen Reformklöster im Südwesten. Eine Stiftungsurkunde datiert auf das Jahr 1095 und steht damit in Zusammenhang der Auseinandersetzung zwischen Papst und Kaiser während des Investiturstreits.
Die heutige Klosterkirche wurde zwischen 1125 und 1133 errichtet und wohl im Jahr 1130 dem heiligen Nikolaus geweiht. Der Grundriss der fast vollständig erhaltenen Anlage orientiert sich an der Hirsauer Bauschule. Der gesamte Baukomplex vermittelt auf diese Weise einen tiefen Einblick in die architektonische Entwicklung von der Romanik bis zur Gotik. Alpirsbach gilt heute als eines der besterhaltenen Reformklöster in Deutschland.
Die Besichtigung der Klosteranlage wird heute bereichert durch das Informationszentrum und das Klostermuseum, welche anschaulich das monastische Leben im Mittelalter sowie die Zeit der protestantischen Klosterschule vermitteln. Einen Höhepunkt des Rundgangs stellen spektakuläre Funde von Alltagsgegenständen und Utensilien aus dem 16. Jahrhundert dar. Das umfangreiche Führungs- und Veranstaltungsprogramm nimmt die Besucher mit auf eine spannende Zeitreise in die Lebenswelt der Mönche und Scholaren von Kloster Alpirsbach.
Kontakt
Objektanschrift
Kloster Alpirsbach Klosterplatz 1 72275 Alpirsbach DEUTSCHLAND