Über dem Selketal erhebt sich mit dem Falkenstein eine der eindrucksvollsten Burgen des Harzes. Im 12. Jh. gegründet hat sie alle Zeitläufe überdauert und ihre mittelalterliche Grundanlage bewahrt. Der Legende nach soll hier im 13. Jh. Eike von Repgow im Auftrag
des Grafen Hoyer von Falkenstein den "Sachsenspiegel", das berühmteste deutschsprachige Rechtsbuch, verfasst haben.
. Im 15. Jh. übernahmen die Herren von der Asseburg den Besitz. Graf Ludwig I. stieg im 19. Jh. zum Preußischen Oberjägermeister und Chef des Hofjagdamtes auf. Im November 1843 trafen sich auf der Burg die gekrönten Häupter von Preußen, Sachsen und Hannover.
Schon im 19. Jh. für Besucher zugänglich, öffnete im April 1946 auf der Burg ein Museum. Die heutige Kulturstiftung Sachsen-Anhalt übernahm das Haus 1996, den Museumsbetrieb 1998.
Neben Wohnräumen – Rittersaal, Königszimmer oder Kapelle – bietet der Falkenstein Ausstellungen zur Burggeschichte und zum Sachsenspiegel. Ein Blick vom Bergfried entschädigt für den mühevollen Aufstieg.
Informationen 2025
Auf Grund von Bauarbeiten kann es 2025 zeitweise zur Schließung der Burg kommen!
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die Öffnungszeiten und / oder der Veranstaltungen unbedingt unter: www.burg-falkenstein.de
Kontakt
Objektanschrift
Museum Burg Falkenstein im Harz | Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Burg Falkenstein 1 06543 Falkenstein / Harz Ot Pansfelde DEUTSCHLAND